Table Of Contentz
z
<
=~
: Überd enL ernprozeß
l ____
der Feldenkrais-Methode
Roger Russell. (Hrsg.)
Feldenkraisi m Uberblick
Über den Lernprozeß der Feldenkrais-Methode
Ausführliche Informationen zu weiteren Büchern aus dem Bereich
Kommunikation sowie zu jedem unserer lieferbaren und geplanten Bücher
finden Sie im Internet unter www.junfermann.de - mit ausführlichem
Infotainment-Angebot zum JUNFERMANN-Programm... mit Newsletter und
Original-Seiten-Blick ...
Besuchen Sie auch unsere e-Publishing-Plattform www.active-books.de -
mittlerweile über 250 Titel im Angebot, mit zahlreichen kostenlosen
e-Books zum Kennenlernen dieser innovativen Publikationsmöglichkeit.
Übrigens:U nsere e-Books können Sie leicht auf Ihre Festplatte herunterladen!
Roger Russell (Hrsg.)
Feldenkrais
im Überblick
Über den Lernprozeß der Feldenkrais-Methode
Junfermann Verlag· Paderborn
2004
© Junfermannsche Verlagsbuchhandlung, Paderborn 2004
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung au
ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un
zulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil
mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
BibliographischeIn formation der DeutschenB ibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra
phie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Bearbeitete Neuauflage der 1999 im Thomas Kaubisch Verlag erschienenen Ausgabe
ISBN 3-87387-565-9
Danksagung
Ich möchte den vielen Freunden und Kolleginnen meinen Dank aussprechen, ohne
die dieses Buch nie erschienen wäre. Zuerst natürlich meiner Partnerin, Ulla
Schläfke. Ulla war wesentlich an der Entstehung diese Buches beteiligt. Ihre Unter
stützung war mir sehr wichtig. Sie hat geduldig unzählige, lange Diskussionen über
sich ergehen lassen, die meist um Mitternacht stattfanden. Ich danke ihr besonders
für ihren Beitrag zu unserem gemeinsamen Kapitel und für die Geschichte von
Struppi. Ich danke auch meinem Sohn Daniel, der ein toller Kerl ist, und der mich
dazu inspiriert hat, in der Kinderentwicklung angewandte Forschung zu betreiben.
Ganz besonders danke ich den Autoren und Autorinnen, die ihre Fachkompetenz in
jedem Beitrag zeigen. Ich danke dem Verleger Thomas Kaubisch und seiner Frau
Angelika, auch beide von Feldenkrais begeistert, die mit großem Einsatz aus vielen
unterschiedlichen Manuskripten das Buch geformt haben. Ich danke Doris Dröge
für ihr Design des Buches und für ihre vielen Illustrationen und Bilder. Ich danke
auch besonders den Kindern Uli, Max, Lena, Ronja, Erik und Florian und deren El
tern, die uns erlaubten an ihrer Entwicklung teilzunehmen und sie mit Videoaufnah
men zu dokumentieren. Außerdem danke ich den Übersetzerinnen Alison Dobson
Ottmers, Claudine Didier, Vera Heidingfeld, Uta Christ-Milz, den Mitarbeiterinnen
des Übersetzungsbüros Medicatext und insbesondere meiner Feldenkrais-Kollegin
llana Nevill. Für die wertvolle Lektoratsarbeit danke ich Susanne Spitzer in Mün
chen, Gudrun Mangold in Heidelberg und Gabriele Pfaff in Berlin.
Auch möchte ich mich bei den Freunden und Freundinnen bedanken, die durch
Gespräche und Kommentare dazu beigetragen haben, Ideen präziser zu fassen und
mich auf Ungereimtheiten im Text aufmerksam gemacht haben: Hunter Beaumont,
Gila Rogers, Esther Thelen, Klaus Schneider, Carl Ginsburg, Barbara und Moishe
Moser und Dieter Kalinke.
Ich danke Myriam Pfeffer und Michel Silice-Feldenkrais für die Überlassung der Bil
der von Moshe Feldenkrais und Jigaro Kano.
Und schließlich geht mein ganz besonderer Dank an Moshe Feldenkrais, dessen Er
findungsreichtum mich an einen Satz in einem Gedicht von Wordsworth erinnert:
„Enough if something from our hand have power to live and act and serve a future
hour."
Moshe's Kreativität dient einer neuen Generation. Dafür hat er meine Achtung ge
wonnen.
Inhalt
1 Einführung
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 .2 Die Beiträge im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Allgemeines über die Feldenkrais-Methode
2.1 Die Entwicklungsperspektive der Feldenkrais-Methode (Roger Russe//) 17
2.2 Aufmerksamkeit als Schlüssel zur Veränderung (Roger Russe//). ......... 49
2.3 Unsere wachsende Welt: Die Entwicklung der Bewegung und
des Selbstbildes (Roger Russe// & Ulla Schläfke) ..................... 61
2.4 Das somatische Selbst aus neuer Sicht (Carl Cinsburg) . . . . . . . . . . . . . . 111
2.5 Selbstbildung und persönliche Entfaltung: Zwei Ansätze (Edward Dweile) 129
2.6 Eindrücke von Moshe (Roger Russe//).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.7 Aus Moshes Zürcher Jahren (Lea Wolgensinger) ................... 143
2.8 Moshe zum Thema Kampfkünste (Dennis Leri) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
2.9 Ausbildung bei Moshe Feldenkrais - Ein Abenteuer
(Eva 8/eicher-Flohrschütz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3 Kinder und jugendliche
3.1 Drei Schlüssel zur Entwicklung eines gesunden Familiensystems
(Roger Russe// & Waltraut Brix). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.2 Kinder und die Feldenkrais-Methode (Petra Koch) .................. 221
3.3 Feldenkrais in der Sonderschule (Sue Wright) ..................... 239
3.4 Die Feldenkrais-Methode in der Musikschule
und speziell im Streichunterricht (Leonhard Thomas) ................ 257
4 Die Feldenkrais-Methode und Kunst
4.1 Feldenkrais-Methode und der Tanz (Garet Newe/1) . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
4.2 Theater-Arbeit mit Schauspielern (Mara del/a Pergola) . . . . . . . . . . . . . . . 305
4.3 Sensomotorische Entwicklung - Sprache und Gesang
(Frarn;oisC ombeau) ......................................... 321
4.4 Die Musik in uns - Über die Anwendung der Feldenkrais-Methode
in der Instrumentalmusik (Vincent Levesque). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
5 Die Feldenkrais-Methode und Sport
5.1 Die Feldenkrais-Methode beim Sport am Beispiel Skifahren
und Wandern (Roland Cillmayr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
6 Die Feldenkrais-Methode und Gesundheit
6.1 Von einem dicken Dackel, einem langen Schuhlöffel
und einem neuen Hüftschwung ... (Ulla Schläfke). . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
6.2 Die Heilende Kraft der Bewußtheit: Feldenkrais und die Medizin
(Roger Russe//). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
7 Feldenkrais in Alltag und Beruf (Roger Russe//).. . . . . . . . . . . . . . . . 399
Nachwort des Herausgebers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Personen-und Stichwortregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Bildquellennachweis ........................................... 408
Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
1.1 Einleitung
Moshe Feldenkrais war ein neugieriger und kreativer Mann, dessen Einfallsreichtum
uns ein Werk hinterlassen hat, das alle Aspekte menschlichen Lebens betrifft. Auf
der Basis seiner wissenschaftlichen Ausbildung erforschte Feldenkrais systematisch
die Vielfalt und Komplexität menschlicher Bewegung und Handlung. Er entwickelte
dabei ein System zum Erlernen neuer Handlungsmöglichkeiten. Egal um welche Tä
tigkeiten es sich handelt- suchende Bewegungen des sich entwickelnden Kleinkin
des, schnelle, kraftvolle Bewegungen des Sportlers, den ausgefeilten künstlerischen
Ausdruck einer Tänzerin oder eines Musikers oder auch ganz alltägliche Aktivitäten
wie Sitzen, Stehen, Gehen, Atmen oder Sprechen - in Feldenkrais-Lektionen läßt
sich immer etwas finden, was für unser Leben anwendbar ist.
Dieses Buch präsentiert ausgewählte Beiträge von erfahrenen Feldenkrais-Lehrerln
nen. Allesamt haben sie die Feldenkrais-Methode innerhalb einer langjährigen be
ruflichen Tätigkeit in ihre spezifische Pädagogik integriert. Jeder Beitrag zeugt von
den Kenntnissen und der Kreativität, die deren Autorinnen bei der Verbindung einer
höchst effektiven Lernmethode mit den besonderen Aufgaben ihres jeweiligen Be
rufsfeldes entwickeln konnten.
Die Feldenkrais-Methode ist ein umfassendes System von Strategien und Techniken.
Die natürliche Weise des Nervensystems, Bewegung zu koordinieren, wird dabei
benutzt, um, angepaßt an die jeweilige Situation, Bewegungsgewohnheiten zu ent
wickeln, zu erhalten oder neu zu organisieren. Charakteristisch für dieses Unter
richtssystem ist seine große Offenheit. Ese rlaubt jedem, genauer zu erforschen, was
er schon kann, und dabei Möglichkeiten leichterer und effektiverer Handlungsalter
nativen zu entdecken.
Bewußtheit
Moshe Feldenkrais benutzte das Wort Bewußtheit, um aus diesem Forschungspro
zeß resultierende Qualitäten, wie flexible Aufmerksamkeit, Sinnesschärfe und Präzi
sion der Bewegung zu beschreiben. Bewußtes Tun besteht in der Fähigkeit, während
des Handelns den Handlungsprozeß selbst wahrzunehmen - eine ganz konkrete Fä
higkeit, die es uns erlaubt, das, was wir tun, so genau unseren Absichten anzupas
sen, daß wir im Leben Erfolg haben. Das hat nichts mit Mystik oder Esoterik zu tun
und erfordert weder Glauben noch Ideologie. Bewußtheit erlaubt uns, weltoffen
und neugierig zu sein und uns aufs Experimentieren einzulassen, um dabei etwas zu
lernen. Beim Lesen der folgenden Beiträge werden Sie einen Eindruck davon erhal
ten, wie sich Bewußtheit auf einen breiten Fächer von Tätigkeiten anwenden läßt,
um das Leben in jedem Lebensabschnitt zu bereichern.
9