Table Of ContentAndreas L. Strauss
Farb duplexs onographie
der Arterien und Venen
Leitfaden und Atlas
Mit 144, überwiegend farbigen Abbildungen
in 244 Einzeldarstellungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg NewYork London Paris
Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest
Dr. med. Andreas L. Strauss
Internist, Kardiologe und Angiologe
Leiter der Abteilung für Nichtinvasive und Labordiagnostik
Aggertalklinik
51766 Engelskirchen
Mit Unterstützung des Vereins zur Bekämpfung von Gefäßkrank
heiten e.Y., 51766 Engelskirchen
ISBN-13: 978-3-642-97585-1
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Strauss, Andreas L.: Farbduplexsonographie der Arterien und Venen: Leitfaden und
Atlas / Andreas L. Strauss. - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo;
Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1995
ISBN-13: 978-3-642-97585-1 e-ISBN-13: 978-3-642-97584-4
DOI: 10.1007/978-3-642-97584-4
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe
sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Ab
bildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfälti
gung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutsch
land vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grund
sätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1995
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als
frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikations
formen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben
müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall an hand anderer Literaturstellen auf
ihre Richtigkeit überprüft werden.
Einbandgestaltung: E. Kirchner, Heidelberg
Gesamtherstellung: Universitätsdruckerei H. Stürtz AG, Würzburg
SPIN: 10104791 21/3130-543210-Gedruckt auf säurefreiem Papier
Herrn Professor Dr. Werner Schoop
zum 70. Geburtstag gewidmet
Geleitwort
Die Duplexsonographie - und insbesondere ihre farbkodierte
Version - ist zu einem wesentlichen Baustein der bildgebenden
Diagnostik angiologischer Krankheitsbilder geworden. Mit ihr
ist es gelungen, nichtinvasiv außerordentlich wertvolle und repro
duzierbare Informationen über Morphologie und Funktion von
Arterien und Venen zu bekommen. So bestechend die Möglich
keit aber auch ist, anatomische, topographische und funktionelle
Informationen aus definierten Gefäßsegmenten zu erhalten, um
so gründlicher muß die Erfahrung des Untersuchers sein, um
Fehlinterpretationen und daraus resultierende fehlerhafte thera
peutische Konsequenzen zu vermeiden.
So ist es zu begrüßen, daß mein Mitarbeiter Andreas Strauss
einen Leitfaden der farbkodierten Duplexsonographie verfaßt
hat, der - geordnet nach anatomischen Regionen - Untersu
chungstechnik und Dokumentation, Meßparameter und ihre dia
gnostische Aussage sowie Indikationsstellung und Interpretation
einschließlich eines ausführlichen Atlasteils behandelt. Allem vor
angestellt ist ein Kapitel über physikalisch-technische sowie ein
Kapitel über hämodynamische Grundlagen. Die von Herrn
Strauss gemachten Ausführungen basieren auf einer breiten theo
retischen Grundlage und einer großen praktischen Erfahrung, die
dem interessierten Ultraschaller in didaktischer Form vermittelt
werden. Die Grundlage dieses Erfahrungsschatzes ist das große
angiologische Patientengut der Engelskirchener Aggertalklinik.
Darüber hinaus erlangt dieses Buch vor dem Hintergrund der
Weiterbildungsinhalte der neugefaßten MusterweiterbHdungs
ordnung der Bundesärztekammer und den dort festgeschriebenen
Anforderungen, die zur Erlangung des internistischen Teilgebie
tes "Angiologie" erfüllt werden müssen, große Bedeutung.
Ich bin überzeugt, daß dieser Leitfaden und Atlas der Farbduplex
sonographie der Arterien und Venen fächerübergreifend Fuß fas
sen und angiologisch interessierten Ärzten unterschiedlicher
Fachdisziplinen, aber auch weitergebildeten internistischen Fach
angiologen Ratgeber und Hilfe sein wird.
Engelskirchen, im Dezember 1994 Horst Rieger
Vorwort
Die farbkodierte Duplexsonographie ist als patientenfreundliche,
beliebig wiederholbare Untersuchungsmethode aus dem heutigen
diagnostischen Repertoire nicht mehr wegzudenken. Sie ist nicht
einfach nur ein weiteres additives Untersuchungsverfahren, des
sen Beschaffung "Geld kostet", sondern eine im Vergleich zu an
giographischen und nuklearmedizinischen Geräten eher kosten
günstige Methode, die aufwendigere und/oder invasive Untersu
chungen zu einem großen Teil ersetzen kann. Voraussetzung hier
für sind aber nicht nur grundlegende Kenntnisse der räumlichen
Topographie und der Hämodynamik von Arterien und Venen
verschiedener Gefäßgebiete sondern auch Basiskenntnisse der
physikalisch-technischen Grundlagen der farbkodierten Duplex
sonographie.
Das Ziel dieses Buches ist es, den aktuellen Diskussionsstand der
Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Arterien sowie der
peripheren Arterien und Venen unter Einbeziehung eigener Er
gebnisse praxisnah zu beschreiben und konkrete Untersuchungs
anleitungen und Interpretationshilfen bei der Analyse von Farb
duplexbildern anzubieten. Dieser Leitfaden besteht deshalb aus
einem Textteil und einem Atlasteil. Nach einer praxisorientierten
Darstellung der technischen Basiskenntnisse der Farbduplexso
nographie und der hämodynamischen Grundlagen in den ersten
beiden Kapiteln werden im Textteil die ultraschallrelevante
Gefäßanatomie, die Untersuchungstechniken (Untersuchungs ab
lauf, Schnittführung und Dokumentationsrichtlinien), die dia
gnostische Aussage und die Indikationen der Farbduplexsono
graphie behandelt. Besonderer Wert wird auf die Sensitivitäten,
Spezifitäten und den diagnostischen Stellenwert verschiedener
farbduplexsonographischer Parameter bei der Erfassung patho
logischer Gefäßveränderungen gelegt.
Im Atlasteil werden die normalen und pathologischen Befunde
durch zahlreiche Farbduplexbilder, denen Angiogramme bzw.
Phlebogramme desselben Befundes zur Seite gestellt werden, ver
anschaulicht. Er enthält viele praktische Hinweise, um dem Leser
die Einarbeitung und Vertiefung in die Methode zu erleichtern.
Das Literaturverzeichnis gibt die wesentlichen Quellen des Bu
ches wieder.
Zu großem Dank bin ich Herrn Prof. Dr. med. F.-J. Roth, Leiter
der Radiologischen Abteilung der Aggertalklinik, für die Über-
X Vorwort
lassung der Angiogramme und die gute und vertrauensvolle Zu
sammenarbeit verpflichtet. Sodann gilt mein besonderer Dank
Herrn Prof. Dr. rer. nat. U. Cobet sowie seinem Mitarbeiter Dr.
rer. nat. A. Klemenz, Institut für Medizinische Physik und Bio
physik der Universität Halle-Wittenberg, für die Überprüfung des
Kapitels über physikalisch-technische Grundlagen. Herrn Prof.
Dr. med. H. Rieger, Chefarzt der Aggertalklinik, danke ich für die
vielen wertvollen Ratschläge. Herrn Priv.-Doz. Dr. Driessen, Ag
gertalklinik, bin ich für die kritische Durchsicht des Kapitels 2
sehr verbunden. An dieser Stelle gebührt den Mitarbeitern des
Springer-Verlages mein besonderer Dank für die hervorragende
Zusammenarbeit bei der sorgfältigen Herstellung und sachge
rechten Ausstattung des Buches.
Letztlich danke ich meiner Frau Beatrix für ihr verständnisvolles
Entgegenkommen während der zeitaufwendigen Anfertigung des
Man uskri ptes.
Engelskirchen, im Dezember 1994 Andreas L. Strauss
Inhaltsverzeichnis
1 Physikalisch-technische Grundlagen
der farbkodierten Duplexsonographie . 1
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Entstehung des farbkodierten Flußbildes . 1
1.3 Parameter der farbkodierten Darstellung . 4
1.4 Vorteile und Grenzen der farbkodierten Darstellung 6
2 Hämodynamische Grundlagen. 9
2.1 Grundlagen der Rohrströmung 9
2.1.1 Stationäre Strömung 9
2.1.2 Pulsatile Strömung 12
2.2 Einfluß der Gefäßgeometrie auf die Strömung. 13
2.2.1 Physiologische Situationen. . . . . . . 13
2.2.2 Pathologische Situationen: Arterienstenose . 15
3 Extrakranielle hirnversorgende Arterien . 17
3.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten. 17
3.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation. 19
3.2.1 Untersuchungsablauf 19
3.2.2 Schnittebenen 20
3.2.3 Dokumentation 21
3.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage 21
3.4 Indikationen . 24
3.5 Atlasteil . 25
3.5.1 Befunde an den Karotiden . 25
3.5.2 Befunde an den Vertebralarterien 31
4 Arterien der oberen Extremität 35
4.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten. 35
4.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation. 36
4.2.1 Untersuchungsablauf 36
4.2.2 Schnittebenen 36
4.2.3 Dokumentation 36
4.3 Indikationen . 37
4.4 Atlasteil . 38
4.4.1 Befunde an den Arterien der oberen Extremität 38
XII Inhal tsverzeichnis
5 Bauchaorta und Viszeralarterien . 43
5.1 Normale Gefäßanatomie und wichtige Varianten 43
5.2 Untersuchungstechnik . 44
5.2.1 Untersuchungsablauf 44
5.2.2 Schnittebenen 45
5.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage 45
5.4 Indikationen . 46
5.5 Atlasteil . 47
5.5.1 Befunde an der Bauchaorta 47
5.5.2 Befunde an den Viszeralarterien :
Truncus coeliacus und A. mesenterica 50
5.5.3 Befunde an den Nierenarterien 53
6 Beckenarterien . . . . . . . . . . 57
6.1 Normale Gefäßanatomie
aus farbduplexsonographischer Sicht 57
6.2 Untersuchungs technik und Dokumentation. 57
6.2.1 Untersuchungsablauf 57
6.2.2 Schnittebenen . . . . . . . . . . . . . 58
6.2.3 Dokumentation 58
6.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage 59
6.4 Indikationen. . . . . . . . 59
6.5 Atlasteil . . . . . . . . . . . . . . 60
6.5.1 Befunde an den Beckenarterien . . . . 61
6.5.2 Befunde nach PT A, Stent-Implantation
und Bypass-Operation. . . . . . . . 66
7 Arterien der unteren Extremitäten unterhalb der Leiste 69
7.1 Normale Gefäßanatomie und häufige Varianten 69
7.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation. 70
7.2.1 Untersuchungsablauf 70
7.2.2 Schnittebenen . . . . . . . . . . . . . 71
7.2.3 Dokumentation 71
7.3 Meßparameter und ihre diagnostische Aussage 71
7.4 Indikationen. . . . . . . . . . . . . . . 73
7.5 Atlasteil . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.5.1 Befunde an der A. femoralis communis und superficialis 74
7.5.2 Befunde an der A. poplitea und der Trifurkationsregion 79
7.5.3 Befundkontrolle nach PTA ,
Stent- und Bypass-Implantationen. . . . . . . . . . 83
8 Venen . ............... . 87
8.1 Normale Anatomie und wichtige Varianten . 87
8.2 Untersuchungstechnik und Dokumentation. 89
8.2.1 Untersuchungsablauf 89
8.2.2 Schnittebenen . . . . . . . . . . . . . 89
8.2.3 Dokumentation . . . . . . . . . . . . 90
8.3 Diagnostische Wertigkeit und Indikationen . 90
Inhaltsverzeichnis XIII
8.4 Atlasteil . . . . . . . . . . . . 91
8.4.1 Normalbefund . . . . . . . . . 91
8.4.2 Befunde der akuten tiefen Venenthrombose . 93
8.4.3 Chronische venöse Insuffizienz
(postthrombotisches Syndrom und primäre Varikosis) 97
9 Farbduplexsonographie in der Diagnostik
der erektilen Dysfunktion 101
9.1 Anatomie der penilen Gefäßversorgung 101
9.2 Hämodynamik der Erektion 102
9.3 Untersuchungstechnik . 104
9.3.1 Untersuchung beim schlaffen Penis 104
9.3.2 Schwellkörperpharmakontest . 104
9.3.3 Komplikationen des Schwellkörperpharmakontestes
und ihre Behandlung 105
9.4 Meßparameter und ihre Wertigkeit
in der Diagnostik der erektilen Dysfunktion 105
9.5 Indikationen . 106
9.6 Atlasteil . 107
10 Arteriovenöse Fistel 111
10.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 111
10.2 Untersuchungstechnik . 112
10.2.1 Untersuchungsablauf 112
10.2.2 Schnittebenen 112
10.3 Indikationen . 112
10.4 Atlasteil . 112
11 Literatur. 115
12 Sachverzeichnis . 119