Table Of ContentC. Lehmann, B.R. Ruf, N. Jung (Hrsg.)
FAQ Infektiologie
Antworten – prägnant und praxisnah
1. Auflage
Mit Beiträgen von: Boris Böll, Köln; Christoph Boesecke, Bonn; Marianne Breuninger,
Köln; Oliver A. Cornely, Köln; Rika Draenert, München; Luisa Durán Graeff, Köln; Gerd
Fätkenheuer, Köln; Julia Fischer, Köln; Jörg Gielen, Köln; Daniel Gillor, Köln; Thomas Glück,
Trostberg; Rafael S. Grajewski, Köln; Henning Gruell, Köln; Stefan Hagel, Jena; Laura
Hamacher, Köln; Axel Hamprecht, Köln; Frank Hanses, Regensburg; Florian Hitzenbichler,
Regensburg; Alexandra Huth, Köln; Stefanie Jansen, Köln; Nathalie Jazmati, Köln; Norma
Jung, Köln; Achim J. Kaasch, Düsseldorf; Ulrich Kastenbauer, München; Matthias Kochanek,
Köln; Carsten Köhler, Tübingen; Philipp Köhler, Köln; Clara Lehmann, Köln; Helmar C.
Lehmann, Köln; Lorenz H. Lehmann, Heidelberg; Thorsten Lichtenstein, Köln; Jan-
Christoffer Lüers, Köln; Stephan Meller, Düsseldorf; Wolfram Metzger, Tübingen; Dirk
Nierhoff, Köln; Christina Otto-Lambertz, Köln; Martin Platten, Köln; Stefan Reuter, Lever-
kusen; Siegbert Rieg, Freiburg; Philipp Roehr, Leverkusen; Jan Rybniker, Köln; Max
Schlaak, Köln; Stefan Schmiedel, Hamburg; Julian Schulze zur Wiesch, H amburg; Carolynne
Schwarze-Zander, Bonn; Ulrich Seybold, München; Alexander S himabukuro-Vornhagen,
Köln; Christoph D. Spinner, München; Alina Sprenger, Köln; Christoph Stephan, Frankfurt;
Isabelle Suárez, Köln; Jörg Janne Vehreschild, Köln; Maria Vehreschild, Köln; Nasstasja
Wassilew, Borstel; Ulrike Wieland, Köln; Oliver Witzke, E ssen; Timo Wolf, Frankfurt
Das Wichtigste zuerst –
Daran müssen Sie immer denken
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944)
1. Mikrobiologische und virologische Befunde sollten mit Bedacht in-
terpretiert werden. Nur eine Infektion muss behandelt werden, die
Kolonisation alleine bedarf in der Regel keiner Therapie.
2. Für die Beurteilung und das Verständnis einer Infektion sollten im-
mer der Mensch, der Erreger und die epidemiologische Situation be-
rücksichtigt werden.
3. Die Relevanz eines Erregers hängt auch davon ab, ob diese aus steri-
len oder unsterilen Proben kultiviert wurde.
4. Veranlassen Sie nur eine Untersuchung, wenn auch der klinische
Verdacht besteht – sonst können Zufallsbefunde zu falschen Schlüs-
sen führen. Insbesondere sollten Sie nur eine Erregerdiagnostik
durchführen, wenn Sie einen Anhalt für eine Infektion haben.
5. In einer lebensbedrohlichen Situation, z.B. im Rahmen einer Sepsis,
sollte möglichst schnell eine empirische Antibiotikatherapie eingelei-
tet werden. Asservieren Sie vor Beginn der Antibiotikatherapie Blut-
kulturen oder andere relevante Proben, um möglichst rasch eine mi-
krobiologische Diagnose zu sichern.
6. Bei Fieber, erhöhten Infektionsparametern und klinisch stabilen Pa-
tienten sollten Sie noch keine Antibiotikatherapie beginnen. Der vor-
schnelle Einsatz von Antibiotika erschwert häufig die Diagnosefin-
dung und kann somit zu einer schlechteren Therapie führen.
7. Prüfen Sie die Gründe für ein Therapieversagen: Eine häufige Ursa-
che ist ein unsanierter Infektionsfokus und nicht ein unwirksames
Antibiotikum.
8. Zur Bewertung eines Therapieansprechens zählt v.a. die klinische
Einschätzung! Verlässt man sich nur auf laborchemische und radio-
logische Befunde, werden häufig voreilige Entscheidungen getroffen.
9. Versuchen Sie grundsätzlich eine kritische Haltung gegenüber Befun-
den und feststehenden Diagnosen zu bewahren.
10. Infektionen werden nicht nur durch antimikrobielle Substanzen be-
handelt, sondern können durch sachgerechte Hygiene, umsichtiges
Verhalten und konsequente Impfungen kontrolliert und häufig ver-
hindert werden.
11. Sorgen Sie dafür, dass Patienten mit einer HIV-Infektion, einer Tu-
berkulose oder einer MRSA-Besiedelung mit Besonnenheit und
Sachlichkeit betreut werden. Leider führen diese Infektionen häufig
zu Stigmatisierung, sodass diese Patienten notwendige Therapien
nur verzögert oder unter Kompromissen erhalten.
In der Reihe FAQ sind bis jetzt folgende Titel erschienen:
Klinische Notfallmedizin ISBN 978-3-437-15380-8
Wir widmen dieses Buch unseren Kindern
Anna, Carl, Clara, Dora, Hanna, Julian, Luisa, und Martha
XVI Abbildungsnachweis
Abbildungsnachweis
Der Verweis auf die jeweilige Abbildungsquelle befindet sich bei allen Abbildungen im
Werk am Ende des Legendentextes in eckigen Klammern.
E355 G oldman L. et al.: Cecil MEDICINE. 23. Aufl., Elsevier Saunders, 2008
E375 C hristensen B. L.: Foundations and Adult Health Nursing. 5. Aufl., Elsevier
Mosby, 2007
E503 K liegman R. M. et al.: Nelson Textbook of Pediatrics. 18. Aufl., Elsevier
Saunders, 2007
G651 K umar G.: Sexually Transmitted Infections. 2. Aufl., Elsevier India, 2011
G652 H irschel B.: Infectious Diseases. Elsevier Books, Elsevier, 2010
H018-001 L y H. T. et al.: Pneumocystis carinii pneumonia in a non-HIV patient on
steroids; Heart & Lung: The Journal of Acute and Critical Care, Elsevier,
2014
H033-001 C robach M. J. T. et al.: European Society of Clinical Microbiology and
Infectious Diseases: update of the diagnostic guidance document for
Clostridium difficile infection. In: Clinical Microbiology and Infection,
Volume 22, Supplement 4, S63–S81. Elsevier, August 2016
L231 S tefan Dangl, München
P344 P D R. Grajewski, Photolabor der Uni-Augenklinik Köln
P345 D r. T. Lichtenstein, Universitätsklinikum Köln
P346 P rof. Dr. T. Glück, Kreisklinik Trostberg
P347 P D Dr. C. D. Spinner, Technische Universität München
P348 P rof. Dr. S. Rieg, Freiburg
P368 P D Dr. A. Hamprecht, Universitätsklinikum Köln
P369 P rof. Dr. O. A. Cornely, Universitätsklinikum Köln
P370 D r. Philipp Köhler, Universitätsklinikum Köln
P371 P D Dr. N. Jung, Universitätsklinikum Köln
P374 P rof. Dr. J. J. Vehreschild, Universitätsklinikum Köln
P434 P rof. Dr. K.-A. Kreutzer, Universitätsklinikum Köln
R132-01 H . Rasokat in: Classen M., Diehl V., Kochsiek K.: Innere Medizin. 5. Aufl.,
Elsevier/Urban & Fischer, 2004
R233 M arre R. (Hrsg.): Klinische Infektiologie. 2. Aufl., Elsevier/Urban & Fischer,
2008
R375 M untau C.: Die 50 wichtigsten Fälle Pädiatrie. Elsevier/Urban & Fischer,
2012
T928 K linikarchiv des Forschungszentrum Borstel, Borstel
T929 D r. R. Felbinger, Radiologische Praxis, Trostberg
T930 U niversitätsklinik Heidelberg
V492 a bavo GmbH, Buchloe
X360 M edizin Foto Köln
Abkürzungen XIII
Abkürzungen
A A spergillus
ACTH a drenocorticotropes Hormon
AEP a mbulant erworbene Pneumonie
AFP A lpha-Fetoprotein
Ag A ntigen
Ak A ntikörper
ALT A lanin-Amino-Transferase
AML a kute myeloische Leukämie
ANA a ntinukleäre Antikörper
ANCA a nti-Neutrophile zytoplasmatische Antikörper
ART a ntiretrovirale Therapie
B. B acillus [S. 97]
B. B artonella [S. 207–209]
B. B rucella [S. 204–205]
B. B orrellia [S. 201–209]
BAL b ronchoalveoläre Lavage
BCNU E toposid, Ava-C, Melphalan (Hochdosischemotherapie)
BSI B lutstrominfektion
BSG B lutkörperchen-Senkungsgeschwindigkeit
C C andida [S. 285–292]
C C ryptococcus [S. 293–296]
C. C hlamydia [S. 136–139; 144]
C. C apnocytophaga [S. 387–389]
C. C lostridium [S. 187–197]
C. C ampylobacter [S. 103]
CCT c (k)ranielle Computertomografie
CDI C lostridium difficile-Infektion
cMRT k ranielle Magnetresonanztomografie
CMV Z ytomegalievirus
CNI C alcineurininhibitoren
COPD c hronisch obstruktive Lungenerkrankung
CRP C -reaktives Protein
CT C omputertomografie
CVD ( cardiovascular diseases) kardiovaskuläre Erkrankungen
DHC D uctus hepaticus communis
DNS D esoxyribonukleinsäure
E. E scherichia [S. 329, 350]
E. E chinococcus [S. 334–335]
E. E ntamoeba [S. 96–97; 106–107; 328–329]
E. E ikenella [S. 389]
EBV E pstein-Barr-Virus
EHEC E nterohämorrahgische E. coli
ETEC E nterotoxische E. coli
EAEC E nteroaggregative E. coli
EIEC E nteroinvasive E. coli
eGFR ( estimated) abgeschätzte glomeruläre Filtrationsrate
ESBL E xtended-Spectrum-Betalaktamase
FFP-Maske ( filtering face piece) Feinstaubmaske
FN f ebrile Neutropenie
FSME F rühsommer-Meningoenzephalitis
FUO ( fever of unknown origin) Fieber unbekannter Ursache
G-CFS ( granulocyte-colony stimulated factor)
Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor
XIV
GvHD ( graft-versus-host disease) Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion
H. H aemophilus
HAART h och-aktive antiretrovirale Therapie
HAP ( hospital-acquired pneumonia) nosokomiale Pneumonie
HAT h umane afrikanische Trypanosomiasis
HAV H epatitis A-Virus
HBV H epatitis B-Virus
HCV H epatitis C-Virus
HDV H epatitis D-Virus
HEV H epatitis E-Virus
HHV H umanes Herpes-Virus
HIV ( human immunodeficiency virus) humanes Immundefizienz-Virus
HPV H umane Papilllom Viren
HSV H erpes-simplex-Virus
HSZT h ämatopoetische Stammzelltransplantation
HTLV H umanes T-lymphotropes Virus
HWI H arnwegsinfektion
IFN I nterferon
Ig I mmunglobulin
IgG I mmunglobulin G
IgM I mmunglobulin M
KBE k oloniebildende Einheit
KG K örpergewicht
KM K ontrastmittel
L. L eishmania
LDH L aktatdehydrogenase
M. M orbus [S. 38]
M. M yobakterium [S. 218–229]
M. M usculus/Muskel
MAC M ycobacterium avium complex
MAI M ycobacterium avium intracellulare
MDS m yelodysplastisches Syndrom
MHK m inimale Hemmkonzentration
MMF M ucophenolatmofetil
MMR M umps-Masern-Röteln
MRCP M agnetresonanz-Cholangiopankreatikografie
MRE m ultiresistente Erreger
MRSA M ethicillin-resistenter S. aureus
MSSA M ethicillin-sensibler S. aureus
MRT M agnetresonanztomografie
N. N eisseria
NSAIDs ( nonsteroidal anti-inflammatory drugs) nicht-steroidale Antiphlogistika
NTM n icht-tuberkulöse Myobakterien
NT-proBNP N -terminales pro-brain natriuretic peptide
ÖGD Ö sophagogastroduodenoskopie
P. P lasmodium [S. 315–325]
P. P asteurella [S. 388–389]
pAVK p eriphere arterielle Verschlusskrankheit
PCR ( polymerase chain reaction) Polymerase-Kettenreaktion
PCT P rocalcitonin
PEP P ost-Expositionsprophylaxe
PML p rogressive multifokale Leukenzephalopathie
PPI p eriprothetische Infektion
PrEP P rä-Expositionsprophylaxe
PTLD ( post-transplant lymphoproliferative disorder)
Posttransplantations-lymphoproliferative Erkrankung
Abkürzungen XV
RKI R obert Koch-Institut
RNS R ibonukleinsäure
RSV r espiratory syncytial virus
S. S almonella [S. 101]
S. S higella [S. 102]
S. S treptococcus [S. 169–174]
S. S taphylococcus [S. 175–185]
SLE S ystemischer Lupus erythematodes
STI ( sexually transmitted infections) sexuell übertragbare Infektionen
STIKO S tändige Impfkommission
STSS S treptokokken-induziertes toxisches Schocksyndrom
SZT S tammzelltransplantation
T. T reponeama
VL V iruslast
VRE V ancomycin-resistente Enterokokken
VZV V arizella-Zoster-Virus
Wo W oche(n)
Y. Y ersinia
VI
Adressen
Herausgeber
PD Dr. med. Clara Lehmann
Leitung Infektionsambulanz
Klinik I für Innere Medizin
(Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie,
Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin)
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Prof. Dr. med. Bernhard R. Ruf
Geschäftsf. Chefarzt der Klinik f. Infektiologie/Tropenmedizin, Nephrologie und
Rheumatologie
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Str. 141
04129 Leipzig
PD Dr. med. Norma Jung
Personaloberärztin der Klinik I für Innere Medizin
(Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie,
Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin)
Leiterin infektiologischer Konsilservice
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Autoren
PD Dr. med. Boris Böll
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Dr. med. Christoph Boesecke
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Bonn
Ambulanz für Infektiologie & Immunologie
Sigmund-Freud-Str. 25
53127 Bonn
Dr. med. Marianne Breuninger
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
VII
Prof. Dr. med. Oliver A. Cornely
CECAD Cluster of Excellence, Translationale Forschung, Universität zu Köln
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Prof. Dr. med. Rika Draenert
Leitung Stabsstelle ABS
Ärztliche Direktion
Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15
81377 München
MD Luisa Durán Graeff
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Studienzentrum Infektiologie 2
Herderstr. 52-54
50931 Köln
Prof. Dr. med. Gerd Fätkenheuer
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Dr. med. Julia Fischer
Uniklinik Köln
Klinik I für Innere Medizin
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Dr. med. Jörg Gielen
Uniklinik Köln
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Goldenfelsstr. 19–21
50935 Köln
Dr. med. Daniel Gillor
MVZ Innere Medizin Köln
Hohenstaufenring 59
50674 Köln
Prof. Dr. med. Thomas Glück
Kliniken Südostbayern AG
Kreisklinik Trostberg, Abteilung Innere Medizin
Siegerthöhe 1
83308 Trostberg
PD Dr. med. Rafael S. Grajewski
Universitäts-Augenklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln