Table Of ContentJiirgen Cromm 
Familienbildung in Deutschland
Jiirgen Cromm 
Familienbildung 
in Deutschland 
Soziodemographische Prozesse, 
Theorie, Recht und Politik unter 
besonderer Beriicksichtigung der DDR 
Westdeutscher Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme 
Cromm, J urgen: 
Familienbildung in Deutschland: soziodemographische Prozesse, 
Theorie, Recht und Politik unter besonderer Berucksichtigung der 
DDR / Jurgen Cromm. - Opladen : Westdt. VerI., 1998 
ISBN-13 :978-3-531-13178-8  e-ISBN-13 :978-3-322-87313-2 
DOT: 10.1007/978-3-322-87313-2 
Aile Rechte vorbehalten 
© Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden, 1998 
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. 
Das Werk einschliemich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. 
Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des U rheberrechtsgesetzes 
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe 
sondere fUr Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und 
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
http://www.westdeutschervlg.de 
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Prod uk 
tion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf 
saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus 
Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei 
der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. 
Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt
Inhalt 
Inhaltsverzeichnis  V 
Verzeichnis der Abbildungen  XI 
Verzeichnis der Tabellen  ...  XV 
Verzeichnis der Abkiirzungen  XXII 
Einleitung  ............................ . 
1.  Wirtschaft, BevOikerung und Familie im Zeitalter des 
Absolutismus  ............................  7 
1.1.  Absolutistisch-kameralistisches System . Wirtschafts- und 
Erwerbsstrukturen  7 
1.2.  Die agrarische Bevolkerung und Farnilie  .............  12 
1.2.1.  Zur Bevolkerungsstruktur  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  13 
1.2.2.  Familie und Familienbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16 
1.3.  Theoretische und politische Ansatze zum Zusammenhang 
okonomischer und soziodemographischer Entwicklung  .....  26 
1.4.  SchlieBende Anmerkungen zu Politik und Individuum im 
Absolutismus  ..............................  39 
2.  Wirtschaft . BevOikerung • Familie in ihrem soziodemo 
graphischen und theoretisch-politischen  Zusammen-
hang urn 1800 bis 1870  .......................  43 
2. 1 .  Ideengeschichtlicher Hintergrund 
Die Anschauungen der Physiokratie und des Wirtschafts-
liberalismus  ...............................  43 
2.2.  Familie, Familienbildung und Bevolkerungsentwicklung 
zwischen 1800 und 1870  .......................  46 
2.2.1.  Demographische Entwicklung  ....................  46 
2.2.2.  Heirats- und Scheidungsverhalten  53 
2.2.2.1.  EheschlieBung und Ehescheidung  53 
2.2.2.2.  Wiederheirat Geschiedener und Verwitweter  ...........  56
VI 
2.2.3.  Zum Phiinomen "Unehelichkeit"  ..................  59 
Exkurs:  "Unvollstiindige" Familien  ....  .. . . . . . . . . . . . . ..  70 
2.2.4.  Fertilitiit und familiale Kinderzahlen  73 
2.3.  Eine Reflexion theoretischer Deutungen und politischer 
SchluBfolgerungen der Zeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  76 
2.3.1.  Zur Bevolkerungsfrage in England  ................  76 
2.3.2.  Pauperismus und Bevolkerungsfrage in Deutschland  79 
2.3.3.  Auswirkungen des  Wandels  der  Produktionsweise  auf 
Frauen und Familie  85 
2.3.4.  Bevolkerung und Soziale Frage  87 
3.  Soziodemographischer Wandel, Familie und Familien-
bildung im Deutschen Reich  .................  91 
3.1.  Demographische Entwieklung, Verstiidterung, Erwerbs-
struktur in Zahlen  ........................  91 
3.2.  Berufsorientierung, Partnerwahl und Familie  ..........  100 
3.2.1.  Arbeit und Familie  ..........................  100 
3.2.2.  Kinderbetreuung  116 
3.2.3.  Zur Frauenfrage im Zusammenbang Familie und Beruf 
aus zeitgeschiehtlicher Sieht  ................. .  120 
3.3.  Entwicklung der Familienbildung  135 
3.3.1.  Heirats- und Scheidungsverhalten  136 
3.3.1.1.  Heiratsverhalten  136 
3.3.1.1.1. Wer mit wem? oder: Uber die "Verheirathbarkeit"  ......  143 
3.3.1.1.2. Zeitgenossische Auffassungen zur Ehe  ..............  151 
3.3.1.2.  Ehescheidung  .............................  154 
3.3.1.2.1. Zum Scheidungsrecht  ........................  159 
3.3.1.3.  Wiederheirat·Geschiedener und Verwitweter  .........  163 
3.3.2.  Generatives Handeln - generative Vorgiinge  .........  166 
3.3.2.1.  Zum Phiinomen "Unehelichkeit"  .................  166 
3.3.2.2.  Uber "voreheliche Schwiingerung und Legitimierung"  183
VII 
3.3.2.3.  Analyse der Entwicklung allgemeiner Fertilitat und gene-
rativen Verhaltens  191 
Exkurs:  Haushaltsstrukturen  214 
3.4.  Soziale und Bevolkerungsfrage im Widerstreit der Theo-
rien und als Gegenstand der Politik  . . . . . . . . . . . . .  218 
3.4.1.  Bevolkerungspolitik· Familienpolitik - eine  begriffliche 
und inhaltliche Reflexion  ....................  218 
3.4.2.  Theorien  zu  Bevolkerungsbewegung  und  generativem 
Handeln und ihre zeitgenossische Bewertung in Deutsch-
land in der ersten Halfte des 20. lahrhunderts  ......  227 
3.4.3.  Individuum· Familie . Bevolkerung . Yolk . Rasse als 
Gegenstand von Wissenschaft und Politik in Deutschland 
urn 1900 bis 1945  .......................  246 
4.  Familie und Familienbildung in ihrem Zusammenhang 
mit Theorie,  Recht nnd Politik im Sozialismns  der 
DDR mit partialen Vergleichen zur BRD  ..  269 
4.1.  Zur Entwicklung des Sozialismus in der DDR  272 
4.2.  Produktion .  Reproduktion 
Theoretische Aspekte der Bevolkerungsbewegung und po-
litischen Handelns im Marxismus-Leninismus  283 
4.2.1.  Wirkungen der Produktivkrafte auf die Reproduktionsbe 
dingungen  .  Wirkungen von  Produktionsverhaltnissen 
und der Lebensweise auf die Reproduktion der Bevolke-
rung  . Gesetze der Bevolkerungsreproduktion  ...... .  288 
4.2.2.  Demographische Revolution (Demographische Transition)  293 
4.3.  Ansatz zu einem sozialistischen Bevolkerungsgesetz  296 
4.3.1.  Charakterisierung der demographischen Lagen  . . .  296 
4.3.2.  Die sozialistische Lebensweise oder: Die entwickelte so-
zialistische Gesellschaft  .................... .  298 
4.3.2.1.  Die gesellschaftlichen Bedingungen der Bevolkerungsre-
produktion und sozialistische Lebensweise  ...... .  298 
4.3.2.2.  Die individuellen Faktoren "reproduktiven" Verhaltens  302
VIII 
4.3.3.  "Demographisches" Handeln und Bevolkerungsgesetz des 
Sozialismus  ..............................  304 
4.3.4.  Bevolkerungsoptimum  ........................  306 
4.4.  Idee und historisch-theoretische Grundlagen der "soziali-
stischen Ehe und Familie"  ....................  309 
4.4.1.  Zur Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, auf 
familialer und gesellschaftlicher Ebene  ..........  317 
4.4.2.  Funktion von Bildung und Erziehung in den verschiede-
nen Gesellschaftsformationen  ................  321 
4.5.  Die Familie im Recht der DDR und das sozialistische 
Familienbild ............... .  325 
4.5.1.  Charakteristika sozialistischen Rechts  328 
4.5.1.1.  Theoretische Merkmale  ..................  329 
4.5.1.2.  Funktionen des Rechts  . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  332 
4.5.1.3.  Prinzip der Einheit von Recht und Pflicht  ...........  337 
4.5.2.  Entwicklung des sozialistischen Familienrechts in der DDR  338 
4.5.2.1.  Drei Entwicklungsphasen (1945 bis 1965)  ...........  339 
4.5.2.2.  Grundsatzentscheidungen des Obersten Gerichts (bis 1965)  .  341 
4.5.2.3.  Pragrnatische Entwicklungen im Familienrecht  .........  344 
4.5.2.4.  Praambel und Grundsatze des Familiengesetzbuches der DDR  347 
4.5.3.  Zum Verhaltnis von Familie und Gesellschaft  351 
4.5.4.  Wesen und Merkmale der sozialistischen Ehe und Familie  356 
4.5.4.1.  Gleichberechtigung..........................  357 
4.5.4.1.1.  Formale Gleichberechtigung  ....  360 
4.5.4.1.2.  Materiale Gleichberechtigung  ............... .  362 
4.5.4.2.  "Liebe als Grundlage der Ehe"  ................. .  367 
4.5.4.3.  Bewufite Eltemschaft  ....................... .  368 
4.5.5.  Funktionen der sozialistischen Familie  ............. .  369 
4.5.5.1.  Die bio-soziale Funktion  371 
4.5.5.2.  Die okonomische Funktion  .....................  373 
4.5.5.3.  Geistig-kulturelle Funktion . Bildung und Erziehung zur 
"sozialistischen Personlichkeit"  374
IX 
4.5.5.3.1. Erziehungsrecht: Erziehungsptlicht und Inhalt des Erzie-
hungsrechts  .............................  375 
4.5.5.3.2.  Wesen und Inhalte der Erziehung  .................  380 
4.5.5.3.2.1Die Erziehung der Kinder zu sozialistischen Personlichkeiten  382 
4.5.5.3.3.  Zur Entfaltung sozialistischer Personlichkeit  .....  392 
4.5.6.  Familienbegriff und Recht angesichts verschiedener 
Lebensformen  396 
4.6.  Ergebnisse und Anmerkungen zur Realitat der "sozialisti-
schen Familie"  .......................... .  400 
4.6.1.  BerufsHitigkeit und Qualifikation der Frau  401 
4.6.2.  Zur 'Vereinbarkeitsproblematik'  410 
4.6.3.  Zur familialen  Arbeitsteilung  im  Haushalt und  in  der 
Kindererziehung  ......................... .  413 
4.6.4.  Gesellschaftliche Kinderbetreuung  ............... .  420 
4.6.5.  Zur Integration von Familie und Gesellschaft  424 
4.6.6.  Stellung der Farnilie in der Wertstruktur  425 
4.6.7.  Kinderwunsch  .............................  428 
4.7.  Tendenzen demographischer Entwickung in der DDR bis 
Ende der 80er Jahre  .........................  441 
4.8.  Bevolkerungs-und Familienpolitik als Bestandteil soziali-
stischer Sozialpolitik  .........................  449 
4.8.1.  Zur Sozialpolitik in der DDR  ...................  451 
4.8.2.  Zur Begriffsbestimmung sozialistischer Bev61kerungspolitik  456 
4.8.3.  Theoretische Grundlagen  ......................  458 
4.8.4.  Legitimation und Zielsetzung  ...................  464 
4.8.5.  MaBnahmen und Mittel  .......................  470 
4.8.5.1.  Ideologisch-erzieherische MaBnahmen  ..............  471 
4.8.5.2.  Staatliche Transferleistungen  ....................  473 
Exkurs:  Zur Einnahmen- und Ausgabenstruktur der Haushalte  473 
4.8.5.2.1.  Direkte moneHire Leistungen  .... .  476 
4.8.5.2.2.  Indirekte monetare Leistungen  ... .  487 
4.8.5.2.3.  Nicht-monetare Leistungen  ..... .  493
x 
Inhaltsverzeichnis 
4.8.5.3.  Anmerkungen  zu  den  sozial- und  familienpolitischen 
Mafinahmen  ..............................  497 
4.9.  Familienbildung  500 
4.9.1.  Heiratsverhalten  501 
4.9.1.1.  Wer mit wem?  516 
4.9.2.  Nichtehelichkeit  527 
4.9.3.  'Legitimierung'  ..................... .  535 
4.9.4.  Analyse des FertilWitsverhaltens  ................ .  539 
4.9.5.  Ehescheidung  ............................ .  552 
4.9.6.  Wiederheirat  ............................. .  564 
4.10.  Resiimee und Anmerkungen zur weiteren Entwicklung in 
den neuen und alten BundesHindern  . . . . . . . . . . . . . .  571 
5.  Zusammenfassung  587 
Literaturverzeichnis  592 
Sachverzeichnis  ...........................  628
Verzeichnis der Abbildungen 
Abb.  1:  Nichtehelichenquote Frankfurt/Main 1637 - 1921  64 
Abb.  2:  Nichtehel. FertiliHit u.  Nichtehelichenquote nach Regio-
nen (1814-1910)  ...........................  65 
Abb.  3:  Ehescheidungen 1881 - 1941 (Dt. Reich)  154 
Abb.  4:  Geschiedene 1871 - 1939 (Dt. Reich)  156 
Abb.  5:  Ehescheidungen nach Regionen 1905-1939  ...........  157 
Abb.  6:  Wiederheirat Geschiedener Deutsches Reich 1901-1938  ...  164 
Abb.  7:  Wiederheirat Verwitweter Deutsches Reich 1876-1938  ....  165 
Abb.  8:  Nichtehelichenquote und nichteheliche Fruchtbarkeit (Dt. 
Reich 1871- 1939)  ..........................  167 
Abb.  9:  EheschlieBungen,  Lebendgeborene  und  nichtehelich 
Lebendgeborene (Dt. Reich 1868 - 1943)  ............  169 
Abb. 10:  Legitimationen  "unehelicher"  Kinder  (Bayern  (mit 
Miinchen 1882-1901) -Berlin zwischen 1838 und 1937)  190 
Abb. 11:  Entwicklung der allgemeinen Fruchtbarkeit in Deutsch-
land 1871 bis 1950  ..........................  192 
Abb. 12:  GUZ und NRR 
UberschuB der Geborenen bzw. Gestorbenen und Netto-
reproduktionsrate (Deutschland 1841 - 1943)  ..........  195 
Abb. 13:  Brutto- und Nettoreproduktionsrate (BRR und NRR) Dt. 
Reich 1871- 1935  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..  196 
Abb. 14:  TFR und CFR 
ZusammengefaBte Fruchtbarkeitsziffer u. endgiiltige Kin-
derzahl (Deutschland 1888 - 1947)  ................  198 
Abb. 15:  Kohorten-Reproduktionsrate (Deutschland 1865-1933)  ....  200 
Abb. 16:  Altersspezifische Fruchtbarkeitsziffer nach Altersabschnit-
ten (Dt. Reich 1881185 bis 1931135)  ...............  202 
Abb. 17:  Ehelich  geborene  erste,  zweite  etc.  Kinder  1901102, 
1911112, 1924/26 in Sachsen  ...................  204 
Abb. 18:  Kinder der 1899 (und friiher) und der zwischen 1900 u. 
1945 im Dt. Reich geschlossenen Ehen  .............  208