Table Of ContentKreisverwaltung
Bernkastel
Wittlich
Familie Aktiv
Januar - Juli 2017
Angebote für Familienbildung im
Landkreis Bernkastel-Wittlich
Liebe Eltern,
liebe Leserinnen und Leser,
unser Landkreis fördert Familien! Mit vielfältigen Angeboten, un-
terstützt unser Landkreis Familien dort, wo Familien sich Angebote
wünschen – in der Nähe ihrer Wohnorte. Mit der Fachstelle Fa-
milienbildung, den Familienbildungsfachkräften vor Ort und dem
Netzwerk Familienbildung finden immer mehr Angebote der Fa-
milienbildung in Ihrer Nähe statt. Familienbildung will Anregungen
für die Fragen von Eltern zu Themen wie Erziehung, Beziehungs-
fragen, Gesundheit, Medien und vieles mehr liefern. Neben Vor-
trägen, Kursen und Elternabenden sucht Familienbildung im Land-
kreis Bernkastel-Wittlich auch nach neuen Wegen, um Familien zu
erreichen.
Fragen Sie gerne auch unsere Fachstelle Familienbildung an. Die-
se hilft bei der Vermittlung von Referentinnen und Referenten für
Ihre Familienthemen und unterstützt Ihr Anliegen für Familienbil-
dung.
In der vorliegenden Ausgabe der halbjährlich erscheinenden Bro-
schüre „Familie aktiv“ finden Sie wieder viele bekannte Themen,
aber auch Neues! Ich hoffe, dass unser Angebot bei den Antwor-
ten auf Ihre persönlichen Fragen zur Erziehung und Gesundheit Ih-
rer Kinder unterstützen kann.
Im Landkreis Bernkastel-Wittlich wollen wir mit diesem Angebot
möglichst viele Eltern erreichen. Dazu brauchen wir Ihre Unter-
stützung! Machen Sie mit: verteilen Sie bitte weitere Exemplare
bei Verwandten und in Ihrem Freundeskreis.
Als aktive Familie denken Sie vielleicht auch an Sport?! Sportliche
Angebote sind wichtig für die Gesundheit! Die zahlreichen und
vielfältigen Angebote der Sportvereine erfragen Sie bitte vor Ort.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie als Eltern und Familie aktiv und ge-
sund bleiben!
Ihr Stephan Rother
Kinder- und Jugendschutz / Familienbildung
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
2
Was Familien wollen:
Ihre Fachstelle Familienbildung
Familie: Was bedeutet das heute? Wie kann das gut gelingen?
Wer begleitet und unterstützt mich, wenn es Fragen, Unsicher-
heiten oder Probleme gibt? Was kann ich mit meiner Familie un-
ternehmen? Wo finde ich Freunde und Gleichgesinnte? Zu diesen
Fragen will „Familienbildung im Landkreis Bernkastel-Wittlich“
Antworten geben.
Die „Fachstelle Familienbildung“ in Trägerschaft des Deutschen
Kinderschutzbundes Bernkastel-Wittlich ist ein Projekt des Land-
kreises für seine Familien in allen Lebenslagen. Genau dort, wo
es gebraucht wird: in Ihrem Wohnort, Ihrer Krabbelgruppe, Kin-
dertagesstätte, Schule oder Bürgerhaus. Das Pädagoginnenteam
unter Leitung von Sozial-Pädagogin (FH) Annette Weinand und
Nathalie Vinzens bietet Ihnen:
• Fachveranstaltungen, Vorträge, Praxis-Seminare
• Aktionstage, Mitmach-Angebote, Offene Elterncafés
• Methoden, Schulung Aufbau und Begleitung von Eltern-
Kind-Gruppen,
• Info-Newsletter rund um die Familienbildung
• Lehr- und Lernkompetenz: Vermittlung von Referenten im
Netzwerk
• Individuelle Unterstützung - Elternberatung zu Bildungsver-
läufen von Kindern
• Expert/-innenwissen, Teambegleitung von Kindertagesstät-
ten und Schulen
sowie aus aktuellem Anlass Vorträge zum Thema Flüchtlingsfami-
lien, Asyl und mehr. Wir vermitteln ehrenamtliche Dolmetscher.
Annette Weinand/ Nathalie Vinzens
Fachstelle Familienbildung
Deutscher Kinderschutzbund - MehrGenerationenHaus
Kurfürstenstraße 10, 54516 Wittlich
Telefon: 06571/2110 oder 999234
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Montag, Dienstag, Freitag, vormittags,
Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung
3
Schwangerschaft / Geburt
Auf den Anfang kommt es an
Die Kurse richten sich speziell an Familien in der Schwangerschaft
und im ersten Lebensjahr. Aktuelle Informationen und praktische
Tipps, der Austausch in der Gruppe und die eigenen Erfahrungen
unterstützen und stärken Eltern für den Alltag. Themen sind un-
ter anderem Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsschübe,
Schlafen, Bedürfnisse des Kindes.
Ort (I u. II): Caritas –Geschäftsstelle Wittlich,Kurfürstenstraße
6, 54516 Wittlich
Termin I: 16.01. – 27.03.2017
Zeit: Montag, 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer: 10 x
Gebühr: 50 €
Termin II: 12.06. – 31.07.2017
Zeit: Montag, 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer: 8 x
Gebühr: 40 €
Ort (III – VI): Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues,
Gartenstr. 20, 54470 Bernkastel-Kues
Termin III: 18.01. – 29.03.2017
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer: 10 x
Gebühr: 50 €
Termin IV: 07.06. – 26.07.2017
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 11:30 Uhr
Dauer: 8 x
Gebühr: 40 €
Termin V: 20.01. – 31.03.2017
Zeit: Freitag, 10:00 – 11:30
Dauer: 10 x
Gebühr: 50 €
Termin VI: Freitag, 09.06. – 28.07.2017
Dauer: 8 x
Gebühr: 40 €
4
Ort: Caritas –Nebenstelle Morbach, Jugendherbergsstr.
25, 54497 Morbach
Termin: auf Anfrage
Leitung: Christa Lotz, Familien-Gesundheits- und Kinder-
krankenpflegerin, Stillberaterin
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Telefon: 06531/915867 (Frau Lotz) oder 06571/9155-0
Internet: www.caritas-wittlich.de
Mobile Familien- und Stillberatung
Bedarfsorientierte Beratung, Tipps, Unterstützung, Stärkung, der
Elternkompetenz in der Schwangerschaft und im ersten Lebens-
jahr zu Hause ohne Stress für Eltern und Kind. Themen u.a.: Stil-
len, Stillen bei Wachstumsschüben, Saugprobleme des Kindes,
Stillkrisen, Stillen und Erwerbstätigkeit, Flaschenernährung, Bei-
kost, Schlafen, Pflege, Tragehilfen.
Termin: nach Vereinbarung
Dauer: nach Bedarf
Ort: bei Ihnen zu Hause
Gebühr: 40 €/Stunde zuzüglich Fahrtkosten (0,50 €/km)
Ort: bei Ihnen zu Hause
Leitung: Christa Lotz, Familien-Gesundheits- und Kinder-
krankenpflegerin, Still-und Laktationsberaterin
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06531/915867
Internet: www.mobile-stillberatung.de
5
„Der beste Start ins Leben“
Informationen für werdende und junge Eltern sowie Großeltern
mit Tipps für einen guten Start in die Eltern- bzw. Großelternzeit!
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe präsentiert Ihnen
einen Informationsabend zu folgenden Themen:
• Wie gelingt eine feste Eltern-Kind-Bindung?
• Glückliche Stillzeit
• Hungerzeichen beim Säugling
• Einblicke in den neuen Alltag mit Baby
• Wochenbett: die ersten Tage nach der Geburt
• ... u.v.a.
Bereichert wird der Informationsabend durch ausgewählte Fil-
mausschnitte aus dem Film „Mamas Milch“. Hier besteht die
Möglichkeit mit erfahrenen Still- und Laktationsberaterinnen
und einer Hebamme ihre individuellen Fragen und Probleme zu
besprechen. Es werden hilfreiche Tipps weitergegeben und ge-
meinsam Themen über das Leben mit dem Baby besprochen.
Termin I: Mi, 18.01.2017, 18:00 Uhr (circa 1,5 Stunden)
Termin II: Mi, 15.03.2017, 18:00 Uhr (circa 1,5 Stunden)
Termin III: Mi, 17.05.2017, 18:00 Uhr (circa 1,5 Stunden)
Leitung: Jutta Esser, Jutta Haydecker
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06571/15-34550
Ort: St. Elisabeth Krankenhaus, Wittlich, Kleiner Konfe-
renzraum (1. UG)
Anbieter: Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Ver-
bundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
Internet: www.verbund-krankenhaus.de
Vorsorge, Geburt und
nachgeburtliche Betreuung
Informationen rund um Vorsorge, Geburt und nachgeburtliche
Betreuung durch das Hebammenteam Wittlich, das Pflegeteam
sowie die Fachärzte für Frauenheilkunde / Geburtshilfe und für
Kinderheilkunde
Sie sind herzlich eingeladen, sich allein, mit Ihrem Partner oder
der Familie einen genauen Eindruck von unseren Räumlichkeiten
und Angeboten zu machen. Die Entscheidung, wo Sie Ihr Kind
6
entbinden, ist eine sehr persönliche Entscheidung. Gerne möch-
ten wir Sie in Ihrer Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen
unser qualifiziertes Geburtshilfliches Team, die Ausstattung und
die Räumlichkeiten sowie unsere ganzheitlichen Bemühungen
für Sie und Ihre Familie darstellen. Neben Besichtigungen un-
serer Kreißsäle und Wochenstation erhalten Sie wesentliche In-
formationen zu unseren Vorsorgeangeboten, den Möglichkeiten
zur Gestaltung der Geburt, den Wegen zur Kontrolle und Redu-
zierung der Geburtsschmerzen, zu den Vorsorgeuntersuchungen
bei Neugeborenen sowie zu Ihrer umfassenden Betreuung auf
der Wochenstation und vieles mehr.
Ort: St. Elisabeth Krankenhaus Wittlich,
Großer Konferenzraum (1. UG)
Zeit: jeweils 1. Freitag im Monat, 18:30 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich!
Termine: 06.01.2017 / 03.02.2017 / 03.03.2017 /
07.04.2017 / 05.05.2017 / 02.06.2017
„Ist die Schnittentbindung
der Kaiserweg?“
Auswirkungen der Kaiserschnittentbindung auf Mutter und Kind
Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten haben sich die Kaiser-
schnittraten in den meisten Industrienationen mehr als verdop-
pelt. In Deutschland kommt mittlerweile jedes dritte Kind so zur
Welt, es gibt allerdings große regionale Unterschiede. Ein Kaiser-
schnitt kann Leben retten, doch die Indikationen für die einstige
Notfall-Operation sind heute vielfältiger denn je und werden von
Ärzten höchst unterschiedlich ausgelegt. In manchen Ländern, so
etwa in Brasilien und China, sind Geburten per Kaiserschnitt so-
gar bereits häufiger als natürliche.
Diese Entwicklung hat Konsequenzen. Für Mütter stellt die Kai-
serschnittentbindung - seit jeher ein höheres Risiko dar. Doch
nun zeigen neue Forschungen, dass er auch für das Kind Ursa-
che verschiedener Erkrankungen sein kann, wie beispielswei-
se Typ1-Diabetes, Asthma und Allergien. Wissenschaftler, unter
anderem vom Institut für Diabetesforschung in München, ent-
schlüsseln mehr und mehr das Mikrobiom, die Gesamtheit aller
menschlichen Keime. Um verbindliche Anmeldungen bis späte-
stens 02.06.2017 wird gebeten.
7
Termin: 07.06.2017
Zeit: 14:00 - 16:00 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Ort: Großer Konferenzraum im 1. UG, St. Elisabeth-Kran-
kenhaus in Wittlich Koblenzer Str. 91, Wittlich
Dozent: Prof. Dr. Michael Abou - Dakn, Chefarzt der Klinik
für Gynäkologie & Geburtshilfe, St. Joseph Kranken-
haus Berlin
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06571/15-34550
Fax: 06571/15-34590
E-Mail: [email protected]
Geburtsvorbereitung,
Rückbildung, Babymassage
Verschiedene Angebote für die Zeit vor und nach der Geburt
ihres Kindes.
Termine: auf Anfrage
Gebühr: Kosten werden teilweise von der Krankenkasse
übernommen
Ort: Hebammenpraxis „Bauchgefühl“, Nikolausufer 30,
54470 Bernkastel-Kues
Kursleitung: Ina Heinemann
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06531/97 22 45
Internet: www.heinemann-hebamme.de
8
Geburtsvorbereitung,
Rückbildung, Babymassage
Verschiedene Angebote für die Zeit vor und nach der Geburt
ihres Kindes.
Termine: auf Anfrage
Dauer: 7 x 2 Stunden
Gebühr: Kosten werden teilweise von der Krankenkasse
übernommen
Ort: Hebammenpraxis C. Nummer, Johannes Trithemi-
usstr. 26, 54349 Trittenheim
Kursleitung: Christine Nummer
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0171/8070265
Internet: www.hebamme-christine.info
Rückbildungsgymnastik
Um nach der Entbindung wieder in Form zu kommen, bietet das
Klinikum Mittelmosel Anna-Henrietten-Stift in Traben-Trarbach
Rückbildungsgymnastik an.
Termine: fortlaufend (Ein Kurs benötigt 8 bis 10 Teilneh-
merinnen. Der neue Kursstart richtet sich jeweils
nach der Anzahl der Anmeldungen.)
Zeit: Di, vormittags (Termine bitte erfragen)
Dauer: 8 x 60 Min.
Gebühr: wird in der Regel von der Krankenkasse übernom-
men
Anmeldung: erforderlich
Ort: Klinikum Mittelmosel „Anna-Henrietten-Stift“ in
Traben-Trarbach, Am Bahnhof 58, 56841 Traben-
Trarbach
Kursleitung: Physiotherapeutin Martina Deutsch
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06543/8119660
9
Babysprechstunde
In allen Fragen, die sich um die Entwicklung Ihres Säuglings und
Kleinkindes (0 - 2 Jahre) oder Ihrer neuen Lebenssituation als El-
tern drehen, steht Ihnen eine erfahrene Beraterin zur Verfügung.
Termin: jeden Montag
Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Gebühr: kostenfrei
Ort: Krankenhaus Wittlich, Geburtsstation
Kontakt: Dipl. Psychologin Ursula Günther
Organisation: Lebensberatung Wittlich
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06571/40 61
Internet: www.lebensberatung.info/wittlich
Genuss für Zwei
Ernährung in der Schwangerschaft, für Stillende und Babys
Termin 1: Do., 23.03.2017
Termin 2: Do., 18.05.2017
Zeit: 18:00 – 19:30 Uhr
Dauer: 1 x
Gebühr: keine
Anmeldung: http://aok-gesundheitsprogramm.de
Ort: AOK-Haus, Beethovenstr. 30, 54516 Wittlich
Leitung: Ursula Elsen
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06571/919-260
Internet: www.aok.de
10
Description:[email protected] . In Deutschland kommt mittlerweile jedes dritte Kind so zur für Gynäkologie & Geburtshilfe, St. Joseph Kranken- Kursleiter: Shidoshi Thomas Janssen, 6. Dan Bujinkan Budo. Taijutsu. Ort:.