Table Of ContentFallstudienkompendium Hidden Champions
Jan-Philipp Büchler
Hrsg.
Fallstudienkompendium
Hidden Champions
Innovationen für den Weltmarkt
Geleitwort von Garrelt Duin und Hermann Simon
Herausgeber
Jan-Philipp Büchler
Dortmund
Deutschland
ISBN 978-3-658-17828-4 ISBN 978-3-658-17829-1 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17829-1
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detail-
lierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Ver-
arbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in
veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Grußwort
Unsere versteckten Weltmeister, der mit allem Recht legendäre Ruf des deutschen Mittel-
stands – viele meinen: Hierzu ist alles gesagt, nur noch nicht von allen. Stimmt im Grund-
satz, aber ich habe Neuigkeiten. Deshalb auf ein paar Worte.
Vorab: Die Bedeutung des Mittelstands als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist unbe-
streitbar, seine Leistungen und damit seine Strahlkraft vor allem auch im internationalen
Geschäft sind vorbildlich. Zu den Eigenschaften unseres Mittelstands zählen starke Inno-
vationskraft, Mut bei Markterschließungen, also unternehmerische Risikobereitschaft,
eine beispiellose Kundennähe und ein hohes Maß an Verantwortung für die Mitarbeiterin-
nen und Mitarbeiter. Kurz und gut: Die rund 750.000 mittelständischen Unternehmen in
Nordrhein-Westfalen sind die Brutstätte unseres Erfolgs. Sie stehen für Tatkraft, Innova-
tion, Risikofreude, Internationalität und Leistung.
Ich besuche viele mittelständische Unternehmen. In fast allen dieser Betriebe herrscht
eine beeindruckende Atmosphäre von Offenheit, Lust am Neuen, Freude an Innovationen
und Stolz auf Geleistetes. Die Zusammenarbeit mit starken Forschungseinrichtungen ist
gelebte Realität. Hier liegt einer der Schlüssel für die digitale Zukunft der Wirtschafts- und
Arbeitswelt.
Wir müssen es schaffen, unseren leistungsstarken Mittelstand immer auf der Höhe der
Zeit zu halten. Niemals dürfen mittelständische Unternehmen den Anschluss an entschei-
dende technologische Entwicklungen verlieren. Daran arbeiten wir in Nordrhein-West-
falen. Mit unserem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, das digitale Kompetenzen aus
Paderborn, Dortmund und Aachen verbindet, setzen wir Maßstäbe. Unterstützung erhalten
unsere Mittelständler auch vom neuen NRW-Zentrum für cyber-physikalische Systeme
(CPS-HUB), einem Zusammenschluss von Experten aus sechs NRW-Hochschulen. Auch
unsere Landescluster Produktion.NRW und Logistik.NRW haben ihre Informationsarbeit
voll auf Fragen der digitalen Transformation ausgerichtet. In sechs regionalen Clustern
stehen dem Mittelstand ebenfalls hochkarätige Spezialisten zur Verfügung.
Unser Ziel bleibt es, die starke Stellung des Mittelstands und damit auch unserer zahl-
reichen Hidden Champions in der digitalen Welt zu sichern und möglichst auszubauen.
Dies ist eine zentrale Aufgabe für das Wirtschaftsland Nordrhein-Westfalen.
V
VI Grußwort
Diese Aufgabe beginnt nicht zuletzt in den Hochschulen. Die akademische Ausbildung
zukünftiger Führungskräfte stellt eine wichtige Grundlage dafür dar, dass unsere mittel-
ständischen Unternehmen auch zukünftig weltmarktführende Positionen einnehmen.
Daher wünsche ich diesem besonderen Fallstudienkompendium eine sehr gute Aufnahme
in der Hochschullehre und den Studierenden spannende Erkenntnisse und tiefe Einblicke
in den Maschinenraum der deutschen mittelständischen Industrie.
Düsseldorf, im Herbst 2017
Garrelt Duin
Minister a.D. für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk
des Landes Nordrhein-Westfalen
Geleitwort
Große Unternehmen finden in Wissenschaft, Lehre, Finanzwirtschaft und Politik per-
manent starke Aufmerksamkeit. Demgegenüber wird der Erkenntnisquelle der Hidden
Champions regelmäßig wenig Beachtung geschenkt. Dabei stellen gerade diese mittel-
ständischen Weltmarktführer das Rückgrat der nachhaltigen deutschen Exportstärke dar
und tragen im internationalen Vergleich maßgeblich zum Wealth of Nations bei. Dieser
Unternehmenstypus unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von den großen Konzerntan-
kern und bietet erhebliches Potenzial für Erkenntnisgewinne. Führungskräfte, Wissen-
schaftler und Studierende sowie Unternehmen sollten bemüht sein, von erfolgreichen
Firmen zu lernen. Bisher ist dieser Prozess im Wesentlichen eine Einbahnstraße, die von
den großen bekannten Unternehmen zu den mittleren und kleinen Firmen führt. Meine
Schätzung ist, dass sich mehr als 80 % aller Fallstudien, die in der Managementlehre an
Hochschulen eingesetzt werden, mit großen Konzernen befassen. Es wird Zeit, diesen
einseitigen Lernprozess umzukehren. Die Strategien und die Erfahrungen der Hidden
Champions können nicht nur zu engagierten Diskussionen, sondern zu neuen Einsichten
und konkreten Verbesserungen führen. In jüngerer Zeit haben typische Verhaltensweisen
von Hidden Champions wie etwa Fokussierung, Kundennähe und Mitarbeiterloyalität ver-
stärkte Beachtung in Forschung, Lehre und Managementberatung gefunden. Dennoch gibt
es weiterhin erhebliches Lernpotenzial auf der Basis der bewährten Strategien und Kon-
zepte der Hidden Champions.
Vor allem können junge Menschen völlig neue Perspektiven und Einsichten durch
das Studium der Hidden Champions gewinnen. Bisher richtet sich die Bewunderung der
meisten Hochschulabsolventen auf die ganz großen Unternehmen. Die Gründe dafür
liegen in einer Überbetonung von Fallbeispielen mit Großunternehmen in der Manage-
mentlehre, verzerrter Wahrnehmung bekannter großer Marken, Anerkennung durch die
Peer Group oder schlicht eingeschränkter Kenntnis der Wirtschaft. Allerdings werden
solche Wahrnehmungen und die daraus abgeleiteten Präferenzen für Arbeitgeber der Rea-
lität nicht gerecht. Hidden Champions sind als Arbeitgeber äußerst attraktiv. Fokussierung
und geringe Größe erlauben es den Hochschulabsolventen, schneller in echte Verantwor-
tung zu kommen. Zudem bieten Hidden Champions aufgrund ihrer globalen Präsenz inte-
ressante internationale Perspektiven.
VII
VIII Geleitwort
Das vorliegende Fallstudienkompendium bereichert die Managementlehre in bemer-
kenswerter Weise. Es schließt nicht nur eine Anwendungslücke, die in vielen Lehrkonzep-
tionen besteht, sondern bietet einen thematisch und konzeptionell umfassenden Fundus
an Fallstudien, der die Vielfalt und Bandbreite der Hidden Champions und ihrer Erfolgs-
konzepte eindrucksvoll beschreibt. Insofern können die Fallstudien auch Führungskräften
in mittelständischen Unternehmen Anregungen und Denkanstöße geben.
Das Fallstudienkompendium verdient eine breite Rezeption in der Hochschullehre und
in der Unternehmenspraxis. Ich wünsche den Lehrenden und den Studierenden erkennt-
nisreiche Diskussionen und tiefe Einsichten in die Strategien und Erfolgskonzepte der
Hidden Champions.
Bonn, im Herbst 2017
Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Hermann Simon
Honorary Chairman
Simon-Kucher & Partners Strategy & Marketing Consultants
Vorwort
Obwohl mittelständische Unternehmen als Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft geprie-
sen werden, finden sie relativ geringe Beachtung in der Managementlehre an Hochschu-
len. Während 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland sog. KMU sind, so schätzen
wir im CASEM (Center for Applied Studies & Education in Management) die Zahl der
verwendeten Fallstudien und Fallbeispiele aus dem Mittelstand in betriebswirtschaftli-
chen Lehrveranstaltungen auf unter 10 Prozent. Obwohl KMU mit Abstand die meisten
Arbeitsplätze stellen und auch die meisten Hochschulabsolventen ihre beruflichen Anfänge
im Mittelstand beginnen, beschäftigen sich die Hochschulen und Studierenden überwie-
gend mit großen und bekannten Konzernen. Allerdings sind Mittelständler in nahezu allen
Bereichen der Unternehmensführung, Ressourcenausstattung, Unternehmenskultur und
-organisaton grundverschieden von großen Konzernen und nicht etwa nur Kleinausgaben
von großen Unternehmen.
Es stellt sich somit die Frage, ob wir unsere Nachwuchskräfte mit dem richtigen Fokus
ausbilden und ihnen die geeigneten Fähigkeiten und Kenntnisse mit auf den Weg geben,
um den Mittelstand auch zukünftig mit den besten Köpfen und Talenten auf der Erfolgs-
spur zu halten? Wir sind der Auffassung, dass hier Nachholbedarf besteht und teilen diesen
Eindruck mit einer Vielzahl an Kollegen im deutschsprachigen Hochschulumfeld. Daher
möchten wir mit diesem Fallstudienkompendium typisch mittelständische Management-
probleme in das Bewußtsein betriebswirtschaftlicher Lehrveranstaltungen rücken. Die
Fallstudiendidaktik bietet dazu eine ideale Möglichkeit, wichtige Schlüsselkompentenzen
zu entwickeln wie z. B.:
• Analytische Kompetenz und kritisches Denkvermögen,
• Entscheidungsfähigkeit und Abwägung verschiedener Handlungsoptionen,
• Umgang mit Annahmen und Schlussfolgerungen,
• Entwicklung und Reflexion eines Standpunkts,
• Aktives Zuhören und Verständnis unterschiedlicher Standpunkte,
• Theorietransfer in die Unternehmenspraxis.
IX
X Vorwort
Damit diese Kompetenzen unter möglichst authentischen Bedingungen trainiert werden
können, sind sämtliche Fallstudien in Zusammenarbeit mit Unternehmen verfasst worden.
Dies beinhaltet umfangreiche Experteninterviews mit den Gesellschaftern, (Familien-)
Mitgliedern der Unternehmensleitung und verantwortlichen Managern und bezieht außer-
dem alle Arten von Primärquellen mit ein. Ein Peer Review und Anwendungstest in Lehr-
veranstaltungen runden den Qualitätssicherungsprozess für die Fallstudienerarbeitung
begleitet durch CASEM ab.
Bei der Auswahl der Unternehmen haben wir ein besonderes Augenmerk auf solche
mittelständischen Unternehmen gelegt, die in ihren Märkten führende Weltmarktpositio-
nen innehaben und diese erfolgreich verteidigen oder gar ausbauen. Solche mittelständi-
schen Weltmarktführer, die besser als Hidden Champions bekannt geworden sind, zeich-
nen sich vor allem durch einen unbändigen Willen zu nachhaltigem Wachstum aus. Diesen
Wachstumsimperativ haben wir in diesem Fallstudienkompendium in drei große Themen-
bereiche und entsprechende Kapitel eingeordnet.
In Teil 1 wird auf Innovation als zentrale Quelle für nachhaltiges Wachstum ein-
gegangen. Der einführende Beitrag „Hidden Champions - Innovative Speerspitze der
Globalisierung“ von Hermann Simon stellt die besonderen Innovationsbedingungen und
-leistungen der Hidden Champions vor. Auf dieser Basis beschäftigt sich die Fallstu-
die „Huf Universalsensor IntelliSens“ von Jan-Philipp Büchler und Jennifer Decker (FH
Dortmund) mit der Realisierung von Wachstumschancen durch die Erschließung neuer
Marktsegmente und der damit einhergehenden Vermarktung von Produkt- und Marken-
innovationen im automobilen After-Sales-Market. Die Fallstudie „Autoneum – Hochleis-
tungskultur für Innovationen“ von Jan-Philipp Büchler (FH Dortmund) und Christoph
Müller (Universität St. Gallen) bietet einen ganzheitlichen Einblick in das Innova-
tionsmanagement eines großen Schweizer Automobilzulieferers und präsentiert einen
ganzheitlichen markt- und innovationsorientierten Führungsansatz. Mit der Fallstudie
„Devolo – Innovationstreiber Kooperation“ ermöglicht Simon Stuber (FH Dortmund) die
Untersuchung und Diskussion von Kooperationsvorhaben zwischen Unternehmen und
außeruniversitären, hochschulbezogenen und wirtschaftsnahen Institutionen im regiona-
len Umfeld als Basis erfolgreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeit und als Treiber
von Innovationen. Die Fallstudie „Thermomix by Vorwerk – A new way of cooking“
von Andreas Fries, Anne-Wibke Bergmeister und Marie Spindler (RFH Köln) stellt auf
eine vertriebsorientierte Geschäftmodellinnovation ab, die Vorwerk mit dem Thermomix
international gelungen ist. In der Fallstudie „BioGenius – Flexibilität als Handlungs-
grundlage“ von Axel Faix und Werner Frese liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau
besonderer Fähigkeiten und Kompetenzen, die es dem wissensgetriebenen Dienstleister
für innovationsorientierte Analyse-, Prüf- und Beratungsverfahren ermöglichen einen
Wettbewerbsvorteil aufzubauen.
In Teil 2 wird Internationalisierung als der zentrale Wachstumsimperativ der Hidden
Champions mit Weltmarktanspruch thematisiert. Der einführende Beitrag „Plötzlich
Hidden Champion?“ von Jan-Philipp Büchler und Axel Faix (FH Dortmund) identifiziert
Wachstumsmuster in den Internationalisierungspfaden mittelständischer Unternehmen