Table Of Contentm
u
h
c
o
B
?
sit
er
v
ni
?
ert f
si
n
e
z
Li
I
m
u
h
c
o
B
?
sit
er
v
ni
?
ert f
si
n
e
z
Li
m
u
h
c
o
B
?
sit
er
v
ni
?
ert f
si
n
e
z
Li
Fallbuch
Chirurgie
Stefan Eisoldt
III
3.aktualisierteAuflage
m
u
h
c
o
B
?
sit
er
v
ni
?
ert f
si
n
e
z
Li
Georg Thieme Verlag
Stuttgart · New York
Dr.med.StefanEisoldt WichtigerHinweis:WiejedeWissenschaftistdieMe-
AbteilungfürViszeral-,Kinder-undGefäßchirurgie dizin ständigen Entwicklungen unterworfen. For-
KlinikumKonstanz schungundklinischeErfahrungerweiternunsereEr-
Luisenstraße7 kenntnisse,insbesonderewasBehandlungundmedi-
78464Konstanz kamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem
WerkeineDosierungodereineApplikationerwähnt
wird,darfderLeserzwardaraufvertrauen,dassAuto-
ren,HerausgeberundVerlaggroßeSorgfaltdaraufver-
wandthaben,dassdieseAngabedemWissensstand
BibliografischeInformationderDeutschen
beiFertigstellungdesWerkesentspricht.
Nationalbibliothek
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiese ApplikationsformenkannvomVerlagjedochkeineGe-
IV
PublikationinderDeutschenNationalbibliografie; währübernommenwerden.JederBenutzeristange-
detailliertebibliografischeDatensindimInternet halten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel
überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar. derverwendetenPräparateundgegebenenfallsnach
Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die
dortgegebeneEmpfehlungfürDosierungenoderdie
BeachtungvonKontraindikationengegenüberderAn-
1.Auflage2003
gabeindiesemBuchabweicht.EinesolchePrüfungist
2.Auflage2006
besonderswichtigbeiseltenverwendetenPräparaten
odersolchen,dieneuaufdenMarktgebrachtworden
sind.JedeDosierungoderApplikationerfolgtaufei-
geneGefahrdesBenutzers.AutorenundVerlagap-
pellierenanjedenBenutzer,ihmetwaauffallendeUn-
genauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
m (cid:1)2010GeorgThiemeVerlag Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden
u
h Rüdigerstraße14 nichtbesonderskenntlichgemacht.AusdemFehlen
c
Bo D-70469Stuttgart einessolchenHinweiseskannalsonichtgeschlossen
ersit? UTenlseeforen:H+o4m9e/p0a7g1e1:/h8t9tp3:1//-w0ww.thieme.de hwaenrddeelnt., dass es sich um einen freien Warennamen
v DasWerk,einschließlichallerseinerTeile,isturhe-
ni PrintedinGermany
? berrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
ert f Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe derengenGrenzendesUrheberrechtsgesetzesistohne
si Umschlagfoto:TobiasOexle,Stuttgart ZustimmungdesVerlagesunzulässigundstrafbar.Das
n
e Satz:DruckhausGötzGmbH,Ludwigsburg, giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Übersetzun-
z
Li gesetztaufCCSTextline gen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungund
Druck:AZDruckundDatentechnik,Kempten VerarbeitunginelektronischenSystemen.
ISBN978-3-13-132213-5 1 2 3 4 5 6
Vorwort V
o
r
w
o
r
t
ZurzeitbestehtimmernocheineDiskrepanzzwi- tenausderPraxissolldastheoretischerlernteWis-
schendemimStudiumfürMultiple-Choice-Fragen senfürdenAlltagsowiediePrüfungssituationauf-
erlerntenDetailwissenunddemklinischenAlltag. bereitetund„aktiviert“werden.
DasGefühl,erlerntesWisseninPrüfungoderPraxis In der vorliegenden Auflage wurden notwendige
nichtinklareWortefassenundumsetzenzukön- AktualisierungendesStoffesvorgenommensowie
nen,istvielenStudentenderMedizinwahrschein- dasLayoutdenaktuellenAnsprüchenangepasst.
lichbekannt.ZumGlückhatdasKonzeptdespro- MeinbesondererDankgiltdemGeorgThiemeVer-
blem-oderfallorientiertenLernensindenletzten lag,besondersFrauDr.PetraFodefürdieMöglich-
Jahren bereits zunehmend Einzug gehalten und keit dieses Buch verfassen zu können, Frau Lydia
wird hoffentlich durch die Umstrukturierung des Bothe, die wesentlich an der Überarbeitung und
Medizinstudiums noch weiter an Bedeutung ge- Korrektur des Manuskripts mitgewirkt hat, sowie V
winnen.DieIdeediesesBuchesistes,dazubeizu- FrauNinaBergold,diebeiderÜberarbeitungund
tragen, die Brücke von der Theorie zur Praxis zu Neugestaltung der 3. Auflage einen entscheiden-
schlagen.DurchdasErarbeitenvonKrankheitsbil- denAnteilhatte.
dernanhandvonkonkretenklinischenFällenlassen Weiterhin möchte ich Herrn Dr. Richard Wagner,
sich klinische Zusammenhänge erheblich besser OberarztderUnfallchirurgiederUniversitätWürz-
undanschaulichererlernen.Diesistinsbesondere burgerwähnen,dermirmitwertvollenHinweisen
fürdieAbsolvierungvonmündlichenPrüfungenim und Anregungen zur Seite stand sowie Herrn Dr.
Studium,inder2.ÄrztlichenPrüfungaberauchim Peter Range, Abteilung für Röntgendiagnostik in
Praktischen Jahr und zu Beginn des Berufslebens derChirurgiederUniversitätWürzburg,fürdaszur
vongroßerBedeutung.Ausgehendvoneinerkur- VerfügunggestellteBildmaterial.
zenAnamnesekanneineVerdachtsdiagnosegeäu- ZumAbschlussmöchteichnochmeinerFrauKa-
ßertundsichanschließendFragefürFrageintensi- tharinadanken,diewährendderErstellungdesBu-
ver mit dem Fall auseinandergesetzt werden. Im chesaufvielesverzichtenmussteundmichjeder-
KommentarwirddanndasKrankheitsbildaufgear- zeitunterstützthat.
beitetundstrukturiertdargestellt. Ichhoffe,dassdurchdiesesBuchdasLernenfürdie
DerErfolgdesFallbuchesChirurgiemachtnundie mündlichenPrüfungenerleichtertundeinegewis-
dritte Auflage möglich. Aufgrund der positiven seBegeisterungfürdasfaszinierendeFachderChi-
RückmeldungenhabenwirdasursprünglicheKon- rurgiegewecktwerdenkann.
zeptunverändertbeibehalten. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern den er-
DasFallbuchsollindieserHinsichtkeinesderzwei- hofften Wissenszuwachs sowie viel Spaß bei der
fellosvielengutenStandardlehrbücherderChirur- BearbeitungderFallgeschichten.
m gieersetzen,sondernistvielmehralsErgänzungzu
u
h verstehen.DurchdieBearbeitungvonFallgeschich- Konstanz,imJuli2009 StefanEisoldt
c
o
B
?
sit
er
v
ni
?
ert f
si
n
e
z
Li
Inhaltsverzeichnis
nach Fällen
VI
Fall Seite Beschreibung
1 2 20-jährigerMannmitSchmerzenimBeckenbereich
2 3 52-jährigerMannmitErbrechenundgeblähtemAbdomen
3 4 25-jährigerMannmitschmerzhafterSchwellungamAnus
4 5 64-jährigerMannmitGewichtsverlustundIkterus
5 6 25-jährigerMannmitSchwellungundlividerVerfärbungdesBeines
6 7 4WochenalterSäuglingmitschwallartigemErbrechen
7 8 45-jährigerMannnachHemikolektomielinksmitFieber
8 9 22-jährigerMannmitKopfschmerzen,SchwindelundMuskelkrämpfen
9 10 65-jährigerMannmitDysphagieundRegurgitationvonSpeisen
10 11 23-jährigerMannmitSchwellungamUnterschenkel
11 12 45-jährigeFraumitHypotonie,BelastungsdyspnoeundTachykardie
m
u
h
c 12 13 28-jährigerMannmitSchmerzenundBewegungseinschränkungderSchulter
o
B
?
sit 13 14 38-jährigerMannmitErbrechenundretrosternalenSchmerzen
er
v
?ni 14 15 39-jährigeFraumitschmerzhafterSchwellungamAnus
ert f
si 15 16 12-jährigerJungemitSchwellungundÜberwärmungdesOberschenkels
n
e
z
Li 16 17 45-jährigeFraumitpostoperativemFieber
17 18 70-jährigerMannmitschmerzlosemIkterusundtastbarerGallenblase
18 19 59-jährigerMannmitbelastungsabhängigenSchmerzenimrechtenFuß F
ä
l
l
e
19 20 38-jährigeFraumitSchmerzenamrechtenUnterschenkel
20 21 62-jährigeFraumitHypotonieundTachykardie
21 22 50-jährigeFraumitSchmerzenamlinkenDaumen
22 23 57-jährigerMannmitBluterbrechen
23 24 42-jährigerPatientinverwahrlostemAllgemeinzustand
24 25 35-jährigerMannmitabnormerBeweglichkeitdesrechtenOberschenkels
25 26 35-jährigerMannmitMuskelschwächeundRaumforderungimMediastinum
26 27 36-jährigerMannmitKnochenschmerzenundNierensteinen
27 28 55-jährigerMannmitSchwellungundRötungimNacken
VII
28 29 35-jährigerMannmitnächtlichenOberbauchschmerzen
29 30 53-jährigeFraumitInkontinenzundperanalemBlutabgang
30 31 6-jährigerJungemithereditärerSphärozytose
31 32 34-jährigerMannmitthorakalenSchmerzenundLuftnot
32 33 30-jährigerMannmitSchulterschmerzenundGefühlsstörungenanderHand
33 34 45-jährigerMannmitDyspnoeundDiastolikum
34 35 45-jährigeFraumitflammenderRötungamlinkenArmundFieber
35 36 55-jährigerMannmitObstipationundAnämie
36 37 65-jährigerMannmitKopfschmerzenundGangstörungen
37 38 50-jährigerMannmitStreckausfallamrechtenKniegelenk
38 39 30-jährigerMannmitThrombozytenabfallnachAbdominaltrauma
39 40 40-jährigeFraumitnächtlichenSchmerzenindenFingern
m
u
h
oc 40 41 37-jährigeFraumitSchwächegefühlundTachykardie
B
?
ersit 41 42 42-jährigeFraumitHustenundSodbrennen
v
ni
? 42 43 30-jährigerMannmitSchwellungundRötungamHandrücken
ert f
nsi 43 44 1-jährigerJungemitErbrechen
e
z
Li
44 45 25-jährigerMannmitschmerzlosemKnotenamHals
45 46 28-jährigerMannmitThoraxtraumaundOberschenkelfraktur
F 46 47 50-jährigeadipöseFraumitIleussymptomatik
ä
l
l
e
47 48 40-jährigerMannmitLeberinsuffizienz
48 49 40-jährigeFraumitSchmerzenamrechtenOberarm
49 50 59-jährigerMannnachBillroth-II-OperationmitDiarrhönachdemEssen
50 51 14-jährigesMädchenmitKopfschmerzen,ErbrechenundHypersalivation
51 52 45-jährigerMannmitTachykardieundvermehrterSchweißproduktion
52 53 44-jährigeFraumitSchwere-undSpannungsgefühlderBeine
53 54 19-jährigerMannmitSchwellungundSchmerzamAußenknöchel
54 55 24-jährigerMannmitkrampfartigenSchmerzenimrechtenUnterbauch
55 56 2-jährigesMädchenmitGewichtsverlustundErbrechen
VIII
56 57 49-jährigeFraumitSchmerzenamthorakolumbalenÜbergang
57 58 27-jährigerMannmitVerbrennungenamBrustkorb
58 59 28-jährigerMannmitSteckhemmungdeslinkenKniegelenks
59 60 60-jährigerMannmitDysphagieundGewichtsabnahme
60 61 31-jährigerMannmitSchmerzenamAnus
61 62 15-jährigerJungemitschmerzhafterSchwellungamFinger
62 63 40-jährigeFraumitKolikenimrechtenOberbauch
63 64 50-jährigeFraumitSchmerzenamrechtenHandgelenk
64 65 40-jährigeFraumitSchwellungimBereichdesNabels
65 66 33-jährigeFraumitSchmerzenanderHalswirbelsäule
66 67 50-jährigerMannmitgeröteter,geschwollenerLaparotomienarbe
m 67 68 51-jährigerMannmitPruritusundSchmerzenamAnus
u
h
oc 68 69 80-jährigeFraumitverkürztem,außenrotiertemlinkenBein
B
?
ersit 69 70 70-jährigerMannmitSchwindelundSchmerzenimlinkenArm
v
ni
? 70 71 58-jährigeFraumitLuftnot
ert f
nsi 71 72 63-jährigeFraumithellrotemperanalenBlutabgang
e
z
Li
72 73 NeugeborenesmitAtemnotundvermehrtemSpeichelfluss
73 74 44-jährigeFraumitFehlstellungdesrechtenSprunggelenks
74 75 38-jährigerMannmitretrosternalenSchmerzen F
ä
l
l
e
75 76 30-jährigerMannmitbeidseitigemorbitalenHämatom
76 77 11MonatealtesKindmitBelastungsdyspnoeundrascherErmüdbarkeit
77 78 25-jährigerMannmitSchmerzeninderrechtenSchulter
78 79 41-jährigerMannmitMagenschmerzenundDiarrhö
79 80 55-jährigerMannmitschmerzlosemUlkusamMittelfinger
80 81 17-jährigesMädchenmitFieberundrechtsseitigemUnterbauchschmerz
81 82 5-jährigesMädchenmitschmerzhafterBewegungseinschränkungdesEllenbogens
82 83 32-jährigerMannmitSchmerzenbeimStuhlgang
83 84 40-jährigeFraumitSchmerzenimrechtenBein
IX
84 85 24-jährigerMannmitSchwellungdesKniegelenks
85 86 49-jährigerMannmitGewichtsverlustundIkterus
86 87 3-jährigesMädchenmitBauchschmerzenundHämaturie
87 88 60-jährigeFraumitüberwärmtemundlividemlinkenUnterarm
88 89 30-jährigerMannmitSchmerzenimBereichderrechtenSchulter
89 90 44-jährigerMannmitOberbauchschmerzennachdemEssen
90 91 33-jährigerMannmitTachykardieundzunehmenderLuftnot
91 92 52-jährigeFraumitDysphagieundretrosternalenSchmerzen
92 93 40-jährigerMannmitSchmerzeninderrechtenWade
93 94 1-jährigerJungemitfehlendemrechtenHoden
94 95 56-jährigerMannmiteinemblassenundkühlenlinkenBein
m 95 96 46-jährigerMannmitIkterusundSchmerzen
u
h
oc 96 97 37-jährigeFraumitTachykardieundGesichtsrötung
B
?
ersit 97 98 68-jährigerPatientmitSprachstörungundParesedesrechtenArmes
v
ni
? 98 99 22-jährigerMannmitSchwellungundHämatomanderFerse
ert f
nsi 99 100 8-jährigerJungemitSchmerzenundSchwellungamHandgelenk
e
z
Li
100 101 65-jährigeFraumitVeränderungderStuhlgewohnheiten
101 102 45-jährigerMannmitSchmerzenundBewegungseinschränkungamOberarm
Description:140 Fälle aus der Chirurgie Schluss mit der Theorie! Hier wird der Klinikalltag lebendig! Reines Lehrbuchwissen reicht für eine mündliche oder praktische Prüfung meist nicht aus. Gefragt ist hier fall- und problemorientiertes Vorgehen - wie in der Praxis. Mit den Büchern dieser Reihe lerne