Table Of ContentExzellente öffentliche Beschaffung
Michael Eßig
und
Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik (Hrsg.)
Exzellente öffentliche
Beschaffung
Ansatzpunkte für einen wirtschaftlichen
und transparenten öffentlichen Einkauf
Herausgeber
Prof. Dr. Michael Eßig, Bundesverband Materialwirtschaft,
Universität der Bundeswehr München, Einkauf und Logistik,
Neubiberg, Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland
ISBN 978-3-658-00566-5 ISBN 978-3-658-00567-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-00567-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Lektorat: Anna Pietras
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media
www.springer-gabler.de
Geleitwort
Die öffentliche Beschaffung stellt in Deutschland einen
beachtlichen Wirtschaftsfaktor dar. Jährlich erteilen bei
uns rund 30.000 öffentliche Stellen Aufträge über Liefe-
rungen, Dienstleistungen und Bauleistungen in Höhe von
rund 260 Milliarden Euro.
Schon seit einigen Jahren befindet sich die öffentliche Beschaffung in einem Prozess der
stetigen Umstrukturierung und Neuausrichtung: Es geht darum, sie wirtschaftlicher zu ge-
stalten und durch die Beachtung von ökologischen und sozialen Zielen unternehmerische
Innovationen zu fördern.
Daher müssen die Beschäftigten in den Beschaffungsstellen bereits heute eine Vielzahl von
Regelungen beachten und die unterschiedlichsten Ziele unter einen Hut bringen. Um das
öffentliche Beschaffungswesen zu optimieren, sollten wir deshalb nicht in erster Linie da-
rauf setzen, immer wieder den entsprechenden Rechtsrahmen zu ändern. Entscheidender
sind eine bessere Schulung der Beschäftigten und der intensive Austausch über gute Be-
schaffungspraktiken.
Neben einem schlanken Regelungsrahmen wird – zu Recht – immer wieder das Ziel der ef-
fizienten Beschaffung beschworen. Wesentliche Erfolgsfaktoren hierfür sind ein modernes
Beschaffungsmanagement, fundierte Kenntnisse der Beschäftigten im Vergaberecht sowie
das Wissen um gute Beschaffungspraktiken im In- und idealerweise auch im Ausland.
Eine professionelle Beschaffungspraxis birgt ein erhebliches Einsparpotenzial. Ein verant-
wortungsvoller Umgang mit Steuergeldern gebietet allen Vergabestellen in Bund, Ländern
und Kommunen, dieses Potenzial zu nutzen. Sie sollten verstärkt Zugang zu realistischen
und alltagstauglichen Methoden und guten Praktiken wirtschaftlicher Beschaffung erhal-
ten.
In diesem Sinne soll der vorliegende Sammelband dazu beitragen, fundiert über eine gute
Beschaffungspraxis zu informieren und damit die Effizienz der öffentlichen Beschaffung
zu stärken.
Ihr
Dr. Philipp Rösler
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie
1
Vorwort
Mit seiner Sektion „Öffentliche Auftraggeber“ gibt der Bundesverband Materialwirtschaft,
Einkauf und Logistik e.V. (BME) Vertretern aus Bundes-, Landes-, Kommunalverwaltun-
gen sowie aus öffentlich-rechtlichen Institutionen eine Stimme, um ihre Interessen gegen-
über Politik und Wirtschaft zu formulieren. Dabei unterstützt der Verband aktiv das Auf-
spüren von Trends und Innovationen, das Erarbeiten von Erfolgsansätzen, das Vermitteln
von Erprobtem und das Vernetzen interessierter Menschen und ihrer Ideen. Für den Aus-
tausch bietet der BME mit seiner fast 60jährigen Erfahrung seinen rund 8 500 Mitgliedern
und einer breiten Fachöffentlichkeit eine ideale Plattform.
Die wirtschaftliche Bedeutung der öffentlichen Beschaffung ist groß: Mit einem Einkaufs-
volumen von jährlich rund 480 Mrd. Euro verantwortet die öffentliche Hand eine Wert-
schöpfung, die gut 19% des deutschen Bruttoinlandsproduktes ausmacht. Optimierungs-
potenziale für die öffentliche Beschaffung zu identifizieren und umzusetzen, ist deshalb
ein wichtiges Ziel des BME. Beispiele hierfür sind die vom BMWi geförderten und vom
BME durchgeführten Projekte „REPROC“ zur Umstellung des Einkaufs der öffentlichen
Hand auf durchgängige elektronische Prozesse und „REPROC-Excellence“ zur Entwick-
lung eines Benchmark für die öffentliche Hand. Beispielhafte Leistungen öffentlicher Auf-
traggeber zeichnen BME und BMWi seit 2006 mit dem gemeinsamen Preis „Innovation
schafft Vorsprung“ aus.
Mit dem Buch „Exzellente öffentliche Beschaffung“ machen der Verband und die Univer-
sität der Bundeswehr München wichtige wissens chaftliche Erkenntnisse und Best Practi-
ces der öffentlichen Beschaffung transparent und stellen diese einer breiten Öffentlichkeit
zur Verfüg ung. Aufgezeigt werden interessante Lösungsansätze für aktuelle Herausforde-
rungen. Beispielhaft nenne ich hier Artikel zur nachhaltigen Beschaffung, zur innovati-
onsorientierten öffentlichen Auftragsvergabe und zur Umsetzung eines Lieferantenmana-
gements für die öffentliche Hand.
Mein herzlicher Dank gilt den Autoren für ihre Beiträge sowie Prof. Michael Eßig für seine
langjährige fachliche Unterstützung und sein großes Engagement.
Frankfurt, im November 2012
Dr. Holger Hildebrandt
Hauptgeschäftsführer
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
3
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort .............................................................. 1
Vorwort ................................................................ 3
Teil A:
Exzellente öffentliche Beschaffung: Idee und Konzeption ..................... 7
1. Das Konzept der exzellenten öffentlichen Beschaffung ...................... 9
Michael Eßig, Martina Jungclaus, Felix-Sebastian Scholzen und Thu Ha Vu Thi
Teil B:
Exzellente öffentliche Beschaffung: Vergaberecht als Regulierungsrahmen ...... 41
2. Das deutsche Vergaberecht im Wandel der Zeit ............................ 43
Ute von Oertzen Becker
3. Vergaberecht aus Bietersicht ............................................ 59
Annette Karstedt-Meierrieks
Teil C:
Exzellente öffentliche Beschaffung und politische Ziele ....................... 67
4. Strategien im Beschaffungswesen als Erfolgsfaktor innovativer Verwaltung .... 69
Beate Lohmann und Stefan Werres
5. Aus dem Wald in die Welt – Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung ... 81
Frank Schmitz
6. Innovationsorientierte öffentliche Beschaffung ............................ 89
Wolfgang Crasemann
7. KMU und öffentliche Beschaffung ....................................... 119
Hans-Jürgen Niemeier
5
Teil D:
Exzellente öffentliche Beschaffung in der Praxis: Erfolgsbeispiele .............. 137
8. Strategischer öffentlicher Einkauf bei der Bundeswehr ...................... 139
Jochen Lax, Bert Ille und Thomas Hönig
9. Optimierung der Vergabe- und Beschaffungsprozesse
in der Stadtverwaltung Dortmund ....................................... 159
Antje Pütter und Gudrun Soldan
10. PeP – Der elektronische Einkauf der Bundesagentur für Arbeit .............. 173
Astrid Widmann
11. Die Rolle des CPO in der öffentlichen Beschaffung ......................... 191
Dieter Laux
12. Integrierte Bedarfsdeckung als Grundlage für wirtschaftliches Handeln
in Beschaffung und Logistik eines öffentlichen Versorgungs- und
Verkehrsunternehmens ................................................ 209
Peter Weiss
Teil E:
Internationale Perspektiven einer exzellenten öffentlichen Beschaffung ......... 231
13. Supplier Relationship Management in Canada ............................. 233
Tara Hartley
14. Public Procurement in the United States .................................. 245
Alexandru V. Roman und Khi V. Thai
Autorenverzeichnis ...................................................... 259
Teil A
Exzellente öffentliche Beschaffung:
Idee und Konzeption
1
Das Konzept der exzellenten öffentlichen
Beschaffung
Michael Eßig, Martina Jungclaus, Felix-Sebastian Scholzen und Thu Ha Vu Thi – Universität
der Bundeswehr München und Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
1.1 Zur Notwendigkeit einer exzellenten öffentlichen Beschaffung :
Empirische Befunde zum Einkauf der öffentlichen Hand .................... 10
1.1.1 Kosten der öffentlichen Beschaffung ................................ 10
1.1.2 Strategische Ausrichtung des öffentlichen Auftragswesens .............. 12
1.2 Konzept der exzellenten öffentlichen Beschaffung: Das Spannungsfeld aus Wirt-
schaftlichkeit, Rechtskonformität und strategischen Zielen .................. 13
1.2.1 Exzellente öffentliche Beschaffung:
Begriffsdefinition und Konzeption .................................. 13
1.2.2 Ergebnisse der webbasierten Umfrage im Rahmen des Projektes
„REPROC-Excellence“ ............................................ 23
1.3 Thesen für die öffentliche Beschaffung der Zukunft ........................ 26
1.4 Die Grundstruktur des Buches: Übersicht der Beiträge ..................... 29
1.5 Literaturverzeichnis ................................................... 32
9
Michael Eßig(cid:15) Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (Hrsg.),
Exzellente öffentliche Beschaffung,
DOI 10.1007/978-3-658-00567-2_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013