Table Of ContentIPA-IAO - Forschung und Praxis Tagungsberichte 27
Berichtsbände über vom IPA und IAO veranstaltete Tagungen
H.-J. Bullinger Hrs.
Expertensysteme
in Produktion und
Engineering
Forschung und Praxis
BandT27
Berichte aus dem
Fraunhoter-Institut tür Produktionstechnik und Automatisierung (I PA) ,
Stuttgart
Fraunhoter-Institut tür Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO),
Stuttgart
Institut tür Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF)
der Universität Stuttgart, und
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
der Universität Stuttgart
Herausgeber: H.J. Warnecke und H.-J. Bullinger
IAO-Forum
25. März 1992
Expertensysteme in
Produktion und Engineering
Herausgegeben von H.-J. Bullinger
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH 1992
Or. h.c. mult. Or.-Ing. H.J. Warnecke
o. Professor an der Universität Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart
Or.-Ing. habil. Or. h. c. H.-J. Bullinger
o. Professor an der Universität Stuttgart
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
ISBN 978-3-540-55315-1 ISBN 978-3-642-52487-5 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-52487-5
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverar
beitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfälti
gung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in Grenzen der gesetzli
chen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Septem
ber 1965 in der Fassung von 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwi
derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1992
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI,
VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die
eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hin
zuziehen.
Gesamtherstellung: BOLAY DRUCK, 7303 Neuhausen
Vorwort
Expertensysteme in Produktion und Engineering
Software ist ein wesentlicher Bestandteil von Produkten und Dienstleistungen und kristalli
siert sich für viele Branchen zum Wettbewerbsfaktor.
Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, daß die Erstellung von Software ähnlichen
Kriterien genügen muß wie die Herstellung materieller Güter. Für die Software-Produktion
sind qualifizierte Mitarbeiter, angepaßte Aufbau- und Ablauforganisation, aber auch
modernste technische Unterstützungssysteme notwendig.
Wesentlicher Bestandteil für diese Produktion sind Software-Werkzeuge, das heißt, Hilfs
mittel aus Software, um Anwendungen schneller und qualitativ besser zu erstellen.
Bei diesen Software-Werkzeugen gibt es rasante Entwicklungstendenzen. Stichworte
sind: Expertensysteme, Hypertext, Hypermedia, Fuzzy Logic, Neuronale Netze,
objektorientierte Systeme.
Das Forum soll Erfahrungen mit diesen intelligenten Software-Werkzeugen im industriel
len Einsatz (Vertrieb, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung, Instandhaltung) präsen
tieren.
Besonders wird darauf eingegangen, wie diese Software-Werkzeuge in die Anwendungs
architekturen und die Software-Entwicklungsumgebung (z. B. CASE) integriert werden.
Ein besonderer Dank geht an alle Mitarbeiter unseres Instituts, die an der Vorbereitung
und Organisation des diesjährigen Forums beteiligt waren, an alle wissenschaftlichen
Hilfskräfte, die dabei geholfen haben und an die Mitarbeiter des Vereins zur Förderung
produktionstechnischer Forschung e.V., die uns wie immer mit ihrer Erfahrung und ihrem
tatkräftigen Engagement zur Seite gestanden sind. Mein persönlicher Dank richtet sich an
Frau Cornelia Grisebach, Frau Christiane Bürkle und Frau Heidrun Gerlach, ohne deren
redaktionelle Arbeit dieser Tagungsband nicht zustandegekommen wäre und an Frau
Susanne Scheef und Frau Angelika Gawehn für die Erstellung von Zeichnungen und Bil
dern.
Stuttgart, 25. März 1992 Prof. H. -J. Bullinger
Inhalt
Teil 1 : Einführung
Software-Technologiemanagement
mit intelligenten Softwarewerkzeugen 11
H.-J. Bullinger, E. Kurz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und
Organisation (IAO), Stuttgart
Teil 2: Produktgestaltung, Vertrieb
PAcT - Ein Hilfsmittel für die Akquisitation 55
H. Stienen, E. Lebsanft, 2i SynSpace AG
Beurteilung von Flüssiggasanlagen mit Hilfe des
Expertensystems TÜV-X-FG 65
F. Heymann, Technischer Überwachungsverein Bayern e.v.
Kopplung wissensbasierter Systeme
mit Datenbanken in der Konstruktion 79
D. Fischer, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
Teil 3: Fertigung, Qualitltssicherung, Instandhaltung
Diagnose von Automatikgetriebe-Schaltplatten
mit Expertensystemen 97
K.-P. Huber, Mercedes-Benz AG
Exlan-Expertensystem für Laseranwendungen in der Fertigung 111
H. -J. Rehbein, Fachhochschule Bochum
Diagnosesysteme für den Einsatz in der Kfz-Werkstatt 135
N. Waleschkowski, Danet GmbH; V. Kenner, R. Bosch GmbH
Teil 4: Anwendungsentwicklung, CASE und Expertensysteme
Einordnung von Expertensystemwerkzeugen
im Software-Entwicklungsprozeß 149
E. Kurz, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO),
Stuttgart
Expertensysteme und CASE - aus Anbietersieht 175
A. Lenz, Aion (Deutschland) GmbH
Einbettung von Expertensystemen
in die kommerzielle Anwendungsentwicklung 201
H.-W. Binzer, SOFTWARE AG
TeilS: Fuzzy Logic, Neuronale Netze, Hypertext, Hypermedia
Anwendungen der Fuzzy Logic in der Qualitätssicherung,
Überwachung und Diagnostik 219
S. F. Bocklisch, Fraunhofer-Einrichtung für Umformtechnik und
Werkzeugmaschinen
Neuronale Netze: Übersicht und Anwendungsmöglichkeiten 233
A. Zabel, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO),
Stuttgart
FERWIKON - Ein Informationssystem für die fertigungsgerechte
Konstruktion 253
F. Marcial, A. Gräble, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
(IAO), Stuttgart
Teil 6: Ausblick
Einsatzkriterien für Expertensysteme 301
H. Krcmar, Universität Hohenheim
Teil 1
Einführung
11
Software-Technologiemanagement mit
intelligenten Softwarewerkzeugen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Prof. e. h. H.-J. Bullinger
Dipl.-Ing. E. Kurz
Fraunhofer-Institut für
Arbeitswirtschaft und Organisation
Stuttgart
Gliederung
Einleitung
2 IST-Situation bei der Software-Entwicklung
3 Technologiemanagement - Was ist das?
4 Software-Tech nologiemanagement
5 Intelligente Softwarewerkzeuge im Software-Technologie
management
6 Zusammenfassung
7 Literatur
8 Liste der Abbildungen
13
1 Einleitung
Die Entwicklung, Anwendung und Wartung von Software steht unter starker Kritik.
Trotz massiven Einsatzes modernster Informations- und Kommunikations
technologien sind Urteile wie "Flut an Daten", "Mangel an Informationen" [Klotz I,
1991] weitverbreitet.
Einem großen technologischen Fortschritt auf Hardware-Seite steht ein geringer
Produktivitätszuwachs bei der Entwicklung und bei der Benutzung von Informa
tions- und Kommunikationsystemen [Bullinger 111, 1991] gegenüber. Bei Aufgaben
im Bereich der Büroautomatisierung hat der Gebrauch von Informations
technologien die Produktivität der "white-collar workers" nicht verbessert [HBR I,
1991]. Darüber hinaus gibt es Klagen über:
- Schlechte Erfolgsquote von Softwareprojekten [Bullinger 111, 1991]
- Hohen Aufwand für Wartung und Pflege
- Anwendungsstau
- Keine ausreichende Möglichkeit zur Wiederverwendung
(nicht vorhandene "Baukastendenkweise")
- Schwieriges Projektmanagement großer Vorhaben
- Der Entwicklungsprozeß dauert zu lange
- Mangelnde Integrationsfähigkeit
Durch kaum durchzuführende Kosten/Nutzen-Vergleiche und durch Überbe
wertung von "qualitativen" Faktoren haben innovative Projekte Akzeptanz
schwierigkeiten beim Management.
Trotzdem muß festgestellt werden, daß Software in immer größerem Maß Faktor für
den Markterfolg von Dienstleistungen oder Produkten wird: Ohne Programmier
hilfen lassen sich zum Beispiel die komplexen Funktionen einer Maschine nicht
mehr ausnutzen. Software gewinnt bei hochautomatisierten Systemen zunehmend
an Bedeutung und ist inzwischen maßgebend für die Funktionalität und
Verfügbarkeit einer Fertigungseinrichtung [Herrscher, 1991].
Dieser Artikel analysiert die Hauptschwierigkeiten bei der Software-Erstellung und
zeigt, wie mit Hilfe eines ganzheitlich orientierten Software-Technologie
managements Software, sei es als Produkt oder als Unterstützung der unter
nehmerischen Aufgaben, erfolgreich erstellt werden kann.