Table Of ContentAus dem Bereich IT erfolgreich gestalten
Grundkurs JAVA Efficlent SAP-R/3 •-Data Archlvlng
von Dietmar Abts von Markus Korsehen
OhneCzuC++ Effizient Programmleren
von Peter P. Bothner und mit C# und .NET
Wolf-Michael Kähler von Andreas Solymosi und Peter Solymosi
Software Engineering Projektkompass .Software
von Reiner Dumke entwicklung
von Carl Steinweg und Stephen Fedtke
Kompaktkurs Mikrocontroller
von Silvia Limbach Verteilte Systeme
von Günther Bengel
Team Excellence effizient
und verständlich Das neue PL/1 für PC, Workstation
von Franz J. Linnenbaum und Malnframe
von Eberhard Sturm
Der CMs-Gulde
von Jürgen Lohr und Andreas Deppe Erfolgreiche Datenbankanwendung
mitSOLl
Die Kunst der Programmierung
von Jörg Fritze und Jürgen Marsch
mltC++
von Martin Aupperle Wlreless LAN in der Praxis
von Peter Klau
Das Pe-Wissen für IT-Berufe:
Hardware, Betriebssysteme, Web-basierte Systemlntegrat.lon
Netzwerktechnik von Harry Marsh Sneed
von Rainer Egewardt und Stephan S. Sneed
Requlrements-Englneerlng in IT Messen, Steuern und Regeln
effizient und verständlich mit ICONNECT
von Emmerich Fuchs, Karl Hermann Fuchs von Roland Mandl und Bernhard Siek
und Christian H. Hauri
PHPNuke
Rechnerarchitektur von Jens Ferner
von Paul Herrmann
Exchange Server 2000-Installieren,
lnteractlve Broadband Media konfigurieren, administrieren,
von Nikolaus Mohr und Gerhard P. Thomas optimieren
von Thomas Joos
Datenbankentwurf
von Helmut Jarosch
www.vieweg-it.de
Leserstimmen zur 1. Auflage bei amazon.de:
"Microsoft sollte sich mal ein Beispiel an Herrn Joos nehmen.
So schreibt man verständliche und gut strukturierte Bücher!!!
... uneingeschränkt empfehlenswert"
(Herr Schnelle am 6. Aug. 2003)
"Das beste Exchange Buch!!!! Dieses Buch ist einfach un
schlagbar! Super Beschreibungen und tolle Praxisbeispiele! ln
diesem Buch erkennt man sofort die Praxiserfahrung des Au
tors."
(Herr Gernot Zauneraus Abstatt am 7. Mai 2003)
"Klasse . . . Alles drin was ein Exchange Administrator
braucht ... mit diesem Buch kann man sogar leicht die MCP
Exchange Prüfung bestehen. Absolut gutes Buch"
(Peter Kolipe am 7. Mai 2003)
ThomasJoos
Exchange Server 2000:
Installieren - Konfigurieren -
Administrieren - Optimieren
Tragfähige Konzepte - Lösungen
aus der Praxis für die Praxis -Tuning
und Fehlerbehandlung
2., verbesserte und erweiterte Auflage
I I
v1eweg
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet liber <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne
von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden dlirfen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser ZieI. Bei der Produktion und
Auslieferung unserer Blicher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe
freisetzen.
1. Auflage April2003
2., verbesserte und erweiterte Auflage Oktober 2003
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2003
Ursprlinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlag/GWV Fachverlage GmbH,
Wiesbaden 2003
www.vieweg-it.de
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschlitzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere
fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Konzeption und layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de
Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden
ISBN 978-3-528-15834-7 ISBN 978-3-663-12109-1 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-12109-1
Vorwort
Eine der wichtigsten Anforderungen an die IT-Abteilung eines
Unternehmens besteht heute darin, eine stabile und effiziente
Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitern, Abteilun
gen, Niederlassungen und Partnern weltweit zur Verfügung zu
stellen.
Die Anforderungen gehen dabei weit über das Zustellen von
E-Mails hinaus. Das neue Schlagwort heißt "Groupware" oder
"Collaboration" - Mitarbeitern soll über geografische Grenzen
hinweg die Möglichkeit geboten werden, in Echtzeit miteinander
zu kommunizieren, sich zu organisieren und Daten auszutau
schen.
Das wohl bekannteste Produkt in diesem Bereich ist der Micro
soft Exchange Server. Seit der Einführung im Jahre 1996 entwi
ckelt Microsoft ständig an Exchange weiter, welches mittlerweile
in der neuesten Version Exchange 2000 Server das meistverkauf
te Serverprodukt Microsofts ist.
Ich beschäftige mich nun seit nahezu 20 Jahren mit der EDV.
Angefangen mit einem Thomson T0-770, mit dem ich meine ers
ten Schritte in der Programmierung gemacht habe, dem Commo
dore C64 und dem Basteln an den ersten PCs und Netzwerken.
Seit 10 Jahren bin ich hauptberuflich in der Systemadministration
tätig, einige Jahre davon als geschäftsführender Gesellschafter
von NT Solutions. Zusammen mit meinen Kollegen realisiere ich
bei zahlreichen Firmen Kommunikationsprojekte und die Migra
tion zu Windows 2000. So lernte ich den Exchange Server als
wertvolles aber auch komplexes Produkt kennen, welches bei
fachkundiger Bedienung die Kommunikation Ihres Unterneh
mens revolutionieren kann, aber umgekehrt auch, bei einer feh
lerhaften Planung und Umsetzung, unnötige Frustration und Ent
täuschung auslösen kann.
Ich weiß nicht mehr, wie viele Exchange Server ich bisher ge
plant, aufgesetzt und konfiguriert habe oder wie viele Stunden
ich mit der Fehlersuche verbracht habe, aber nach all diesen Jah
ren der Arbeit mit Exchange bin ich der Überzeugung, dass der
Exchange Server eines der besten Groupware-Produkte auf dem
Markt ist. Mir macht die Arbeit mit Exchange viel Freude und ich
konnte durch meine Tätigkeit die eine oder andere wertvolle Er
fahrung sammeln.
5
Ich möchte mit diesem Buch, auch an Hand von Praxisbeispie
len, welche ich selber über die Jahre sammeln konnte, dem Le
ser die Möglichkeit geben, die Planung, Installation, Konfigurati
on und Optimierung des Exchange 2000 Servers zu verstehen
und nach der Lektüre selbständig durchzuführen.
Dieses Buch ist der bisherige Höhepunkt meiner Karriere. Mög
lich wurde dies vor allem durch Jürgen Schäfer, Kollege, Mitge
schäftsführer und Marketingmanager bei NT Solutions, Jochen
Sihler, Kopf und Initiator unseres Unternehmens, sowie Marion
Sihler.
Ebenso möchte ich meiner Familie großen Dank für die Unter
stützung während der Entstehung dieses Buches außprechen.
Allen voran meiner Großmutter Elfriede Joos und meiner Le
bensgefährtin Tarnara Bergtold, welche mich nicht nur während
der Zeit des Schreibens "ertragen" und "versorgt" haben. Auch
meine Eltern, Joachim und Rosalinde sollen nicht unerwähnt
bleiben, da sie mit dem Kauf meines Thomson meine Karriere in
der EDV schon in frühen Jahren unterstützt haben.
Eine der wichtigsten Personen in meinem Leben, mein viel zu
früh verstorbener Großvater Ernst Joos, wird diese Danksagung
leider nicht lesen können. Doch gerade ihm und seiner jahrelan
gen Unterstützung verdanke ich eigentlich alles bisher Erreichte.
Dafür bedanke ich mich.
Bedanken möchte ich mich auch bei allen Kunden der NT Solu
tions, vor allem den Herren Buchholz, Kemle, Plach, Duhnke
und Zauner von der Firma Mann und Hummel.
Großer Dank geht auch an Sie, den Leser, der mir durch den
Kauf dieses Buches das Vertrauen ausgesprochen hat, das Wis
sen um den Exchange 2000 Server zu vermitteln oder zu vertie
fen.
Ich hoffe, Sie empfinden bei der Lektüre die gleiche Freude wie
ich beim Schreiben. Auf alle Fälle werden Sie nach der Lektüre
Ihr Wissen um Exchange 2000 erweitert und vertieft haben sowie
in der Lage sein, Exchange 2000 zu installieren, konfigurieren,
optimieren und zu administrieren.
Willkommen beim Exchange 2000 Server !
Hof Erbach, Bad Wimpfen im Februar 2003
ThomasJoos
-
6
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen ....................................................................................................... 21
1.1 Exchange Server Geschichte ..................................................................... 22
1.2 Exchange 2000 Server Varianten ............................................................. 23
1.3 Neue Funktionen in Exchange 2000 ........................................................ 24
1.4 Neuer topalogischer Aufbau einer Exchange-Umgebung ....................... 27
1.4.1 Administrative Gruppen ........................................................................ 28
1.4.2 Routinggruppen ..................................................................................... 30
1.4.3 Richtlinien .............................................................................................. 31
1.5 Grundwissen ............................................................................................. 32
1.5.1 Lizenzierung .......................................................................................... 32
1.5.2 Vorausetzungen für Exchange 2000 ..................................................... 33
1.5.3 Mischbetrieb und Migration .................................................................. 34
1.6 Aufbau einer Testumgebung .................................................................... 36
1.6.1 Vorbereitungen ...................................................................................... 36
1.6.2 Installation des Betriebssystems ............................................................ 37
1.6.3 Notwendige Netzwerkeinstellungen ..................................................... 37
1.6.4 Installation der notwendigen Windows 2000-Netzwerkdienste ......... .41
1.6.5 Konfiguration DNS zur Installation des Active Directory ................... .44
1.6.6 Erstellen einer Active Directory-Domäne ............................................ .50
1.6.7 Vorbereiten der Domäne für Exchange 2000 Server .......................... .58
1.6.8 Installation Exchange 2000 ................................................................... 63
1.7 Grundlagen des Active Directory ............................................................. 64
1.7.1 Funktionen des Active Directorys ......................................................... 64
1.7 .1.1 Domänen ............................................................................................... 65
1.7.1.2 Strukturen und Gesamtstrukturen, Globaler Katalog ........................... 68
1.7.2 Active Directory Schema ....................................................................... 69
1.8 Speicherarchitektur von Exchange 2000 .................................................. 70
1.8.1 Dateistruktur der Datenbanken ............................................................ 70
7
1.8.2 Transaktionsprotokolldateien ............................................................... 74
1.8.3 Speichergruppen und Informationsspeicher ........................................ 77
1.8.3.1 Speichergruppen ................................................................................... 77
1.8.3.2 Informationsspeicher ............................................................................. 80
1.8.3.2.1 Postfachspeicher ................................................................................ 80
1.8.3.2.2 Informationsspeicher für Öffentliche Ordner ................................... 86
1.8.3.2.3 Indizierung der Informationsspeicher ............................................... 89
1.8.3.3 Löschen von Speichergruppen und Informationsspeichern ................ 93
1.8.4 Extensible Storage Engine ..................................................................... 94
1.9 Routingtopologie in Exchange 2000 ......................................................... 95
1.9.1 Connectoren (Connectors) .......................................................................... 97
1.9.1.1 Routinggruppen-Connector ................................................................... 97
1.9.1.2 SMTP-Connector .................................................................................. 10 2
1.9.1.3 X.400-Connector .................................................................................. 110
1.9.1.3.1 Erstellen eines Transportstacks für X.400 ....................................... 111
1.9.1.3.2 Erstellen eines X.400-Connectors .................................................... 112
1.9.1.4 DirSync Requestor I DirSync Server ................................................... 118
1.9.1.5 Zusammenfassung ............................................................................... 118
2 Planung ........................................................................................................... 121
2.1 Analyse der Benutzeranforderungen ...................................................... 122
2.1.1 Welche Punkte bei der Implementation betreffen die Mitarbeiter? ... 123
2.1.2 Zusammenstellung der Planungsgruppe Mitarbeiter ......................... 127
2.1.3 Vergehensweise Planungspunkte Mitarbeiter .................................... 127
2.2 Ermittlung der Netzwerktopologie ......................................................... 128
2.2.1 Geografische Struktur Ihrer Firma ...................................................... 129
2.2.2 Verteilung der Hardware .................................................................... 129
2.2.3 Erfassen der Bandbreite der LAN- und WAN-Leitungen .................... 129
2.2.4 Erfassen Ihrer Windows 2000 Struktur ............................................... 131
2.2.4.1 Allgemeine Punkte .............................................................................. 131
2.2.4.2 Entwurf mehrerer Gesamtstrukturen .................................................. 133
2.3 Planen auf Grundlage der erfassten Informationen ............................... 134
2.3.1 Planung der Namenskonventionen .................................................... 135
2.3.1.1 Exchange 2000 Organisations-Namen ................................................ 135
8