Table Of ContenteXamen.press
eXamen.pressisteineReihe,dieTheorieund
PraxisausallenBereichenderInformatik für
dieHochschulausbildungvermittelt.
· · ·
Frank Gurski Irene Rothe Jörg Rothe
Egon Wanke
Exakte Algorithmen für
schwere Graphenprobleme
123
Priv.-Doz.Dr.FrankGurski Prof.Dr.IreneRothe
Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf HochschuleBonn-Rhein-Sieg
InstitutfürInformatik FachbereichfürMaschinenbau
Universitätsstr.1 ElektrotechnikundTechnikjournalismus
40225Düsseldorf 53754SanktAugustin
Deutschland Deutschland
[email protected] [email protected]
Prof.Dr.JörgRothe Prof.Dr.EgonWanke
Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf
InstitutfürInformatik InstitutfürInformatik
Universitätsstr.1 Universitätsstr.1
40225Düsseldorf 40225Düsseldorf
Deutschland Deutschland
[email protected] [email protected]
ISSN1614-5216
ISBN978-3-642-04499-1 e-ISBN978-3-642-04500-4
DOI10.1007/978-3-642-04500-4
SpringerHeidelbergDordrechtLondonNewYork
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
(cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg2010
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der
Funksendung,derMikroverfilmungoderderVervielfältigungaufanderenWegenundderSpeicherung
in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
VervielfältigungdiesesWerkesodervonTeilendiesesWerkesistauchimEinzelfallnurindenGrenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
ZuwiderhandlungenunterliegendenStrafbestimmungendesUrheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Einbandentwurf:KuenkelLopkaGmbH
GedrucktaufsäurefreiemPapier
SpringeristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia(www.springer.com)
Fu¨rFritzGrunewaldundHelmutStoyan
inmemoriam
Vorwort
Dies ist ein Buch u¨ber schwere Probleme auf Graphen, fu¨r die es vermutlich keine
effizientenAlgorithmengibt.EswerdenMethodenvorgestellt,mitdenensichexakte
AlgorithmenzurLo¨sungsolcherProblemeentwerfenlassen.ImerstenTeildesBu-
cheswerdendieerforderlichenGrundlagenderAlgorithmik,Graphentheorie,Logik
undKomplexita¨tstheoriebehandelt.DerzweiteTeilbefasstsichmitFest-Parameter-
Algorithmen, die die den schweren Problemen innewohnende Berechnungsha¨rte in
geeignetenParameterneinfangenundsiedortunscha¨dlichmachen,sowiemitexak-
ten Exponentialzeit-Algorithmen fu¨r schwere Graphenprobleme, die effizienter als
dienaivenExponentialzeit-Algorithmenfu¨rdieseProblemesind.ImdrittenTeildes
Buches werden Algorithmen vorgestellt, mit denen die im Allgemeinen schweren
Graphenprobleme effizient gelo¨st werden ko¨nnen, sofern sie auf geeignete Graph-
klassen eingeschra¨nkt werden. Dabei wird einerseits eine geeignete Baumstruktur
von Graphen ausgenutzt, andererseits werden Fest-Parameter-Algorithmen ange-
wandt,dieeffizienteLo¨sungenerlauben,soferngewisseGraphparameterkleinsind.
Dieses Lehrbuch, das eine breite U¨bersicht u¨ber dieses Gebiet gibt, richtet sich
inersterLinieanStudierendeimMasterstudiumInformatikundindenho¨herenSe-
mesterndesBachelorstudiumsInformatik.Zahlreicheerkla¨rendeAbbildungen,Bei-
spiele und U¨bungsaufgaben erleichtern den Zugang zum Stoff, und das Sach- und
Autorenverzeichnis mit seinen 878 Eintra¨gen sowie die Randnotizen ermo¨glichen
dasschnelleAuffindenvonSchlu¨sselbegriffen.DiesesBuchistaberauchfu¨ralljene
geeignet,diesichtiefermitdenaktuellenForschungsfragenindiesemneuenTeilge-
bietderAlgorithmikbescha¨ftigenwollen.
Wirwu¨nschenvielFreudebeimLesen!
Danksagungen
Lena Piras und Patrick Gwydion Poullie danken wir herzlich fu¨r das Lesen von
Teilen dieses Buches und ihre hilfreichen Korrekturvorschla¨ge. Den Mitarbeiterin-
nenundMitarbeiterndesSpringer-Verlagssindwirfu¨rihrestetsprofessionelleund
freundlicheUnterstu¨tzungsehrverbunden.
VIII Vorwort
Wa¨hrend der Arbeit an diesem Buch wurde der dritte Autor durch die Deut-
sche Forschungsgemeinschaft im Rahmen der DFG-Projekte RO 1202/11-1 und
RO1202/12-1sowieimEUROCORES-ProgrammLogICCCderEuropeanScience
Foundationgefo¨rdert.
Du¨sseldorf,Juli2010 FrankGurski
IreneRothe
Jo¨rgRothe
EgonWanke
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ........................................................... VII
1 Einleitung..................................................... 1
TeilI Grundlagen
2 Aufwandsabscha¨tzungvonAlgorithmen .......................... 7
2.1 Algorithmen............................................... 7
2.2 Komplexita¨tsfunktionen ..................................... 9
2.3 AsymptotischeWachstumsfunktionen ......................... 12
2.4 EinigewichtigeKlassenvonFunktionen ....................... 15
2.4.1 KonstanteFunktionen ................................ 16
2.4.2 LogarithmischeFunktionen............................ 16
2.4.3 Polynome .......................................... 17
2.4.4 ExponentielleFunktionen ............................. 18
2.5 Literaturhinweise........................................... 18
3 Graphen ...................................................... 19
3.1 Grundbegriffe ............................................. 19
3.2 SpezielleGraphenundGrapheigenschaften..................... 26
3.3 EinigeAlgorithmenfu¨rGraphen.............................. 33
3.3.1 TopologischeAnordnungen............................ 33
3.3.2 Durchlaufordnungenfu¨rGraphen....................... 35
3.3.3 Zusammenhangsprobleme............................. 39
3.3.4 TransitiverAbschluss................................. 43
3.3.5 Matching-Probleme .................................. 45
3.4 Ausgewa¨hlteProblemeaufGraphen........................... 50
3.4.1 Unabha¨ngigeMengen,CliquenundKnotenu¨berdeckungen . 50
3.4.2 Partitioninunabha¨ngigeMengenundCliquen............ 52
3.4.3 DominierendeMengenunddomatischeZahl ............. 56
X Inhaltsverzeichnis
3.4.4 DasProblemdesHandelsreisenden ..................... 58
3.5 Ausgewa¨hlteAlgorithmenentwurfstechniken.................... 60
3.5.1 Backtracking........................................ 60
3.5.2 Teileundherrsche ................................... 61
3.5.3 DynamischeProgrammierung.......................... 61
3.6 Entscheidungs-,Optimierungs-undSuchprobleme............... 62
3.7 Literaturhinweise........................................... 64
4 Logik ......................................................... 65
4.1 BoolescheAusdru¨cke ....................................... 65
4.2 SAT,3-SAT,2-SATundHorn-SAT............................ 71
4.3 BoolescheFunktionenundSchaltkreise ........................ 75
4.4 RelationaleStrukturenundLogikho¨hererOrdnung .............. 79
4.5 LogikersterOrdnung ....................................... 82
4.6 LogikzweiterOrdnung...................................... 88
4.7 MonadischeLogikzweiterOrdnung........................... 92
4.8 DieKomplexita¨tderLogik................................... 97
4.9 Literaturhinweise........................................... 103
5 Komplexita¨tstheorie............................................ 105
5.1 KlassischeKomplexita¨tstheorie............................... 105
5.1.1 DeterministischeZeit-undPlatzklassen ................. 105
5.1.2 NaiverExponentialzeit-Algorithmusfu¨rDreifa¨rbbarkeit.... 109
5.1.3 Nichtdeterminismus,ReduktionenundNP-Vollsta¨ndigkeit.. 113
5.1.4 DiePolynomialzeit-Hierarchie ......................... 125
5.2 ParametrisierteKomplexita¨tstheorie ........................... 130
5.2.1 ParametrisierteProbleme,FPTundXP .................. 130
5.2.2 W-Hierarchie........................................ 138
5.3 Literaturhinweise........................................... 142
TeilII ExakteAlgorithmenfu¨rGraphen
6 Fest-Parameter-Algorithmenfu¨rausgewa¨hlteGraphenprobleme .... 147
6.1 Knotenu¨berdeckung ........................................ 148
6.1.1 Problemkernreduktion ................................ 148
6.1.2 VerbesserterSuchbaummitbeschra¨nkterHo¨he ........... 153
6.2 HittingSetfu¨rMengenderGro¨ßedrei ......................... 153
6.3 Graphmodifikation ......................................... 156
6.4 Parameterwahl............................................. 161
6.5 OffeneProbleme ........................................... 161
6.6 Literaturhinweise........................................... 162
Description:Dieses Buch befasst sich mit schweren Problemen auf Graphen, für die es vermutlich keine effizienten Algorithmen gibt, und stellt verschiedene Methoden vor, wie man mit der algorithmischen Härte solcher Probleme umgehen kann. Einerseits kann man effiziente Algorithmen entwerfen, die sich eine geei