Table Of Content~ SpringerWienNewYork
Maximilian Fuchs
Franz Marhold
Europäisches Arbeitsrecht
3., vollständig überarbeitete und
erweiterte Auflage
SpringerWienNewYork
o. Univ.-Prof. Dr. Maximilian Fuchs
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und
Sozialrecht, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
o. Univ.-Prof. Dr. Franz Marhold
Institut für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Karl-Franzens-Universität Graz,
Österreich
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach-
druckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenver-
arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehal-
ten.
© 2010 Springer-Verlag/Wien
SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von
Springer Science + Business Media
springer.at
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu
der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann be-
nutzt werden dürften.
Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbH, 35633 Lahnau, Deutschland
Druck: Strauss GmbH, 69509 Mörlenbach, Deutschland
Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF
SPIN: 12558100
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
ISBN-13 978-3-211-32655-8 2. Auflage SpringerWienNewYork
ISBN 978-3-211-99402-3 SpringerWienNewYork
Vorwort zur 3.Auflage
Die Dynamik des Europäischen Arbeitsrechts ist ungebrochen. Seit dem Er-
scheinen der Vorauflage haben Gesetzgebung und Rechtsprechung stabilisie-
rend auf die Entwicklung Einfluss genommen, in manchen Bereichen neue
Elemente hinzugefügt, punktuell auch Aufsehen erregende Beiträge geleistet.
Letzteres gilt etwa für die viel beachteten und umstrittenen Entscheidungen
desEuropäischenGerichtshofsindenRs.LavalundViking.WichtigeRecht-
setzungsaktewarendieRichtlinieüberdieLeiharbeitunddieNeufassungder
Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat. Das herausragende Rechtsdo-
kumentwarfreilichderVertragvonLissabonoder–indernüchternerenBe-
zeichnung – der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
(AEUV), der am 1.Dezember 2009 in Kraft getreten ist. Wir haben den Er-
scheinungszeitpunkt der Neuauflage mit dem Inkrafttreten des AEUV ver-
knüpfen wollen. Denn der neue Vertrag bestätigt zwar zum großen Teil das
bisherige Recht des Vertragszur Gründung derEuropäischen Gemeinschaft,
zumTeilfügteraberneueElementehinzu,dieAuswirkungenfürdasEuropä-
ische Arbeitsrecht haben werden. All die vorbezeichneten Entwicklungen
mussteninderNeuauflageBerücksichtigungfinden.DieneueNummerierung
der Vorschriften des AEUV wurde bereits umgesetzt. Dabei wurde pragma-
tisch verfahren. Grundsätzlich wurden nur noch die neuen Artikelnummern
zugrunde gelegt, auch für Vorgänge der Vergangenheit. Dort, wo die neuen
Vorschriften aber nicht völlig mit den alten übereinstimmen oder wo es zum
besseren Verständnis der Zusammenhänge geboten war, wurden zusätzlich
dieVorschriftendesEGVmiterwähnt.
An der jetzt vorgelegten Auflage haben unsere wissenschaftlichen Mit-
arbeiter wesentlichen Anteil gehabt. In Ingolstadt haben Alex Baumgärtner,
JanHorn,OliverManskeundMartina Merkessowohldurchihreinhaltliche
Arbeit wie durch redaktionelle Unterstützung einen wertvollen Beitrag zum
GelingendesWerkesgeleistet.FrauMargitEndererundReinholdDenzhaben
inbewährterManierdasdruckreifeManuskripterstellt.
InGrazhatMag.NicolasKotzmuthdieNeuauflagewesentlichunterstützt.
AllenMitarbeiterinnenundMitarbeiterngebührtfürihreengagierteArbeit
ganzbesondererDank.
V
Vorwortzur3.Auflage
Gesetzgebung,RechtsprechungundLiteraturkonntenbis31.Januar2010
berücksichtigt werden. Später erschienene Rechtsprechung und Literatur
konntenpunktuellauchnochnachträglicheingearbeitetwerden.
MaximilianFuchs FranzMarhold
Ingolstadt,Februar2010 Graz,Februar2010
VI
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ......................................... XV
LehrbücherzumEuropäischenArbeitsrecht ........................... XXI
ErsterTeil FunktionundAufgabedesEuropäischenArbeitsrechts(Fuchs) 1
I. Ausgangspunkt:dasnationaleArbeitsrecht ........................ 2
II. RegelungsanliegendesEuropäischenArbeitsrechts ................... 3
A. FreizügigkeitderArbeitnehmer ............................. 3
B. HarmonisierungnationalerArbeitsrechtealsWettbewerbsproblem .... 7
C. WettbewerbspolitischmotiviertesEuropäischesArbeitsrecht ......... 10
D. ElementeeineskollektivenEuropäischenArbeitsrechts ............. 12
1. DersozialeDialog..................................... 13
2. BeteiligungvonArbeitnehmervertreternanunternehmerischenEnt-
scheidungen ......................................... 16
E. Arbeitsschutzrecht....................................... 19
F. DieErmächtigungderEGzuarbeitsrechtlicherNormgebung ........ 23
1. ProtokollundAbkommenüberdieSozialpolitik ............... 23
2. DerVertragvonAmsterdam.............................. 24
G. SozialeArbeitnehmergrundrechte ............................ 25
H. EuropäischeBeschäftigungspolitikundArbeitsrechtderMitgliedstaaten. 30
I. ModernisierungdesEuropäischenArbeitsrechts.................. 32
ZweiterTeil RegelungsbereichedesEuropäischenArbeitsrechts 35
I. DasRechtderFreizügigkeitderArbeitnehmer(Fuchs) ................ 35
A. DieStrukturderBestimmungenüberdieFreizügigkeit ............. 36
1. PrimäresGemeinschaftsrecht ............................. 36
2. SekundäresGemeinschaftsrecht ........................... 38
B. DerpersönlicheGeltungsbereichderVorschriftenüberdieArbeitneh-
merfreizügigkeit ........................................ 39
1. DerBegriffdesArbeitnehmers ............................ 39
2. EG-Staatsangehörige ................................... 46
3. AusschlussderöffentlichenVerwaltung...................... 51
C. RäumlicherAnwendungsbereich ............................. 53
D. DasRechtderEin-undAusreiseunddesAufenthaltes ............. 55
1. RechtederArbeitnehmer ................................ 55
a) Ein-undAusreisefreiheit(Art.4Abs.1undArt.5Abs.1RL2004/
38/EG) .......................................... 56
VII
Inhaltsverzeichnis
b) Aufenthaltsrecht(Art.6ff.RL2004/38/EG) ................ 56
2. RechtederFamilienangehörigen ........................... 59
a) Ein-undAusreisefreiheit(Art.4Abs.1undArt.5Abs.1RL2004/
38/EG) .......................................... 59
b) Aufenthaltsrecht(Art.6ff.RL2004/38/EG) ................ 60
c) UnterrichtundBerufsausbildungfürKinder(Art.12VO(EWG)
Nr.1612/68)....................................... 63
E. VerbotderAusländerdiskriminierung/GebotderGleichbehandlung.... 64
F. Beschränkungsverbot..................................... 70
G. SozialeundsteuerlicheVergünstigungen(Art.7Abs.2VO(EWG)
Nr.1612/68) ........................................... 72
1. SozialeVergünstigungen ................................ 72
2. SteuerlicheVergünstigungen.............................. 76
H. DasVerbleiberecht....................................... 78
1. VerbleiberechtdesArbeitnehmers.......................... 78
2. VerbleiberechtderFamilienangehörigen ..................... 79
I. BeschränkungdesBleiberechtsausGründenderöffentlichenSicherheit,
OrdnungundGesundheit.................................. 80
1. MateriellesRecht...................................... 81
2. Verfahrensrecht....................................... 87
J. UngehinderterZugangzuArbeitsplätzen....................... 88
1. SicherungderArbeitsvertragsfreiheit........................ 90
2. DiskriminierungsfreieQualifikationsanforderungen ............. 91
3. RechtderFamilienangehörigenaufberuflicheTätigkeit .......... 97
4. Arbeitssuche/Arbeitsvermittlung .......................... 99
II. Individualarbeitsrecht(Marhold)................................ 103
A. AbschlussundInhaltdesArbeitsvertrages ...................... 103
1. NachweisdesInhaltsdesArbeitsvertrages(RL91/533/EWG) ...... 104
a) VonderRichtlinieerfassteArbeitsverhältnisse ............... 105
b) UnterrichtungsverpflichtungdesArbeitgebersüberdiewesent-
lichenPunktedesArbeitsvertrages ....................... 106
c) UnterrichtungsverpflichtungdesArbeitgebersüberdieÄnderun-
genderArbeitsbedingungen ........................... 108
d) RechtswirkungendesschriftlichenNachweisesderArbeitsbedin-
gungen .......................................... 108
e) Rechtsschutz ...................................... 108
2. Teilzeitarbeit(RL97/81/EG) ............................. 109
3. BefristeteArbeitsverträge(RL1999/70/EG) .................. 113
4. SchutzderLeiharbeitnehmer(RL2008/104/EG) ............... 117
a) AnwendungsbereichundBegriffsbestimmungenderLeiharbeits-
richtlinie ......................................... 119
b) ÜberprüfungenderEinschränkungenundVerbote ........... 120
c) GrundsatzderGleichbehandlung........................ 120
d) ZugangzuBeschäftigung,Gemeinschaftseinrichtungenundberuf-
licherAufstieg ..................................... 123
e) BetriebsverfassungsrechtlicheRegelungen.................. 124
B. Antidiskriminierung(RL2006/54/EG,RL2000/43/EG,RL2000/78/
EG) ................................................. 125
VIII
Inhaltsverzeichnis
1. ChancengleichheitundGleichbehandlungderGeschlechterinAr-
beits-undBeschäftigungsfragen(RL2006/54/EG) .............. 129
a) DerpersönlicheAnwendungsbereichderRL2006/54/EG ...... 129
b) GleichesEntgeltfürMännerundFrauen................... 130
aa) PersönlicherAnwendungsbereichdesArt.157AEUV...... 131
bb) DerEntgeltbegriffdesArt.157AEUV................. 133
cc) GleicheodergleichwertigeArbeit .................... 138
dd) UnmittelbareundmittelbareDiskriminierungbeimEntgelt .. 140
ee) RechtfertigungsgründefürUngleichbehandlungen ........ 147
ff) RechtsfolgendesVerstoßesgegendasGleichbehandlungsge-
botgem.Art.157AEUV .......................... 151
c) GleichbehandlungundbetrieblicheAltersversorgung.......... 152
d) GleichbehandlunghinsichtlichdesZugangszurBeschäftigung ... 161
aa) UnmittelbareDiskriminierungenbeimZugangzurBeschäfti-
gung ......................................... 162
bb) MittelbareDiskriminierungenbeimZugangzurBeschäftigung 164
cc) AusnahmenvomGleichbehandlungsgrundsatz........... 167
cca) GeschlechtsbezogenesMerkmalalswesentlicheund
entscheidendeberuflicheAnforderung ............ 167
ccb) NationaleVorschriftenzumSchutzderFrauinsbeson-
derebeiSchwangerschaftundMutterschaft ......... 171
e) GleichbehandlunghinsichtlichsonstigerArbeitsbedingungen .... 175
aa) DiskriminierungenhinsichtlichderArbeitsbedingungen .... 175
bb) DiskriminierungenhinsichtlichderEntlassungsbedingungen . 181
f) VerstößegegendenGleichbehandlungsgrundsatz,Schadensersatz . 184
g) BeweislastderDiskriminierungaufgrunddesGeschlechts ...... 188
h) Fördermaßnahmen(positiveDiskriminierung) .............. 189
i) FörderungdessozialenDialogs ......................... 195
2. GleichbehandlungohneUnterschiedderRasseoderderethnischen
Herkunft(RL2000/43/EG) .............................. 195
a) GeltungsbereichderRL2000/43/EG ..................... 198
b) AusnahmenundVerschärfungendesDiskriminierungsverbots ... 199
c) PositiveMaßnahmen................................. 200
d) RechtsbehelfeundRechtsdurchsetzung ................... 200
e) MitderFörderungderGleichbehandlungbefassteStellen ....... 202
3. VerwirklichungderGleichbehandlunginBeschäftigungundBeruf
(RL2000/78/EG) ..................................... 203
a) GeltungsbereichderRL2000/78/EG ..................... 206
b) Ausnahmen(„beruflicheAnforderungen“)undVerschärfungendes
Diskriminierungsverbots .............................. 207
c) DieeinzelnenDiskriminierungsgründe .................... 208
aa) DiskriminierungwegeneinerBehinderung.............. 208
bb) DiskriminierungwegendesAlters .................... 209
cc) DiskriminierungwegenderReligionoderWeltanschauung .. 212
dd) DiskriminierungwegendersexuellenOrientierung........ 214
d) PositiveundspezifischeMaßnahmen ..................... 215
e) RechtsbehelfeundRechtsdurchsetzung ................... 215
IX
Inhaltsverzeichnis
C. ArbeitnehmerschutzbeiInsolvenz,MassenentlassungundBetriebsüber-
gang ................................................. 217
1. InsolvenzrechtlicherSchutzderArbeitsvergütung(RL2008/94/EG) . 217
a) AnwendungsbereichderInsolvenzrichtlinie ................ 218
b) ErrichtungeinerGarantieeinrichtung ..................... 222
c) SchutzumfangderGarantieeinrichtung .................... 223
d) VorschriftenfürgrenzüberschreitendeFälle................. 226
e) RechtsfolgenderfehlerhaftenUmsetzungderInsolvenzrichtlinie . 226
f) SchutzvonAnsprüchendersozialenSicherheitbeiInsolvenz .... 228
2. SchutzbeiMassenentlassungen(RL98/59/EG) ................ 230
a) BegriffderMassenentlassung ........................... 231
b) Informations-undKonsultationsverpflichtung .............. 234
c) Massenentlassungsverfahren ........................... 235
3. ÜbergangvonUnternehmenundBetrieben(RL2001/23/EG) ..... 236
a) PersönlicherAnwendungsbereichundBegriffsbestimmungender
Betriebsübergangsrichtlinie ............................ 238
b) DerBetriebs(teil)begriffderRichtlinie .................... 241
c) ÜbergangaufeinenanderenInhaberdurchvertraglicheÜbertra-
gungundVerschmelzung ............................. 251
d) Derex-lege-ÜbergangderArbeitsverträgeund-verhältnisse..... 254
aa) VerbotderübergangsbedingtenKündigung ............. 255
bb) WiderspruchsrechtdesArbeitnehmers ................. 256
cc) VerzichtbarkeitderRechte ......................... 260
e) ÜbergangkollektivrechtlicherRechteundPflichten ........... 261
f) SchutzderbetrieblichenundüberbetrieblichenAltersversorgung . 263
g) MitwirkungundKontinuitätderArbeitnehmervertretung ...... 264
III. KollektivesArbeitsrecht(Fuchs) ................................ 264
A. SozialpartnerschaftlicheGestaltungderArbeitsbeziehungen ......... 264
1. DersozialeDialog..................................... 265
2. Anhörungs-undBeteiligungsrechtedereuropäischenSozialpartneran
dersozialpolitischenRechtsetzung(Art.154AEUV) ............ 266
3. VereinbarungenderSozialpartner(Art.155AEUV) ............. 269
a) VerfahrenundGepflogenheitenderSozialpartner ............ 269
b) DurchführungdurchMitgliedstaaten ..................... 270
c) BeschlussdesRates .................................. 270
4. DurchführungvonRichtliniendurchdieSozialpartner(Art.153
Abs.4AEUV)........................................ 271
5. EuropäischeKollektivverträge(Tarifverträge) ................. 271
6. BewertungdersozialpartnerschaftlichenGestaltungvonArbeitsbe-
ziehungen........................................... 275
B. BeteiligungderArbeitnehmeranunternehmerischenEntscheidungen... 276
1. InformationundKonsultationderArbeitnehmerbeibestimmtenEnt-
scheidungen ......................................... 280
a) Massenentlassungen ................................. 280
b) ÜbergangvonUnternehmen,BetriebenoderBetriebsteilen ..... 287
c) SicherheitundGesundheitsschutzderArbeitnehmer .......... 290
d) TeilzeitarbeitundbefristeteArbeitsverhältnisse .............. 292
X