Table Of ContentEuropäische Hochschullehrergruppe,
TechnischeBetriebsführung, Verein zur Förderung
Produktionstechnischer Forschung
Euromanagement
Zukunftsorientiertes
Produktionsmanagement in Europa
EUROMANAGEMENT
Zukunftsorientiertes
Produktionsmanagement in Europa
Erster Europäischer Kongreß
über technische Betriebsführung,
Stuttgart, 24./25. September 1986
Herausgegeben von der
Europäischen Hochschullehrergruppe,
Technische Betriebsführung,
und dem Verein zur Förderung
produktionstechnischer Forschung, Stuttgart
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1986
Europäische Hochschullehrergruppe, Technische Betriebsführung
Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e. v., Stuttgart, für
das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (I PA) ,
StuUgart
ISBN 978-3-540-17053-2 ISBN 978-3-642-48344-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-48344-8
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Ab
bildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder
ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. Die Vergütungsan
sprüche des § 54, Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft
Wort", München, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1986
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heide1berg New York 1986.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnun
gen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürften.
Gesamtherstellung: Copydruck GmbH, Heimsheim
2362/3020-543210
Vorwort
Die zunehmend" Geschwindigkt:it der technischen Entwicklung und
die Ausbreitung konplexer technischer Anlogen und Geräte in der
Industrie führt in Verbindung mit den Ansätzen der Systemtechnik
zu veränderten Anforderungen an die Unternehmen und Ingenieure.
Automatisierung und In format ionstechnologien haben einen grundlegen
den Wandel der Produktiansstrukturen und der Abloufol'ganisationen
zur Folge. Ingenieurarbeit besteht daher nicht mehr vornehmlich
in der technischen Gestaltung und Herstellung von Erzeugnissen, son
dern bedarf der Ergänzung durch Planungs-, Steuerungs- und Organi
sotionsleis tun gen sowie wirtschaftlicher-und mitarbeiterbezogener Erkennt
nisse, die im Begriff Technische Betriebsführung zusommengefaßt werden
können.
Der Kongreß hat dos Ziel, anhond ausgewählter Beiträge aus gräßeren
und kleineren europäischen Unternehmen Läsungen zur Bewältigung
der neuen Aufgaben der technischen Betriebsführung zu verdeutlichen.
Dies betrifft in erster Linie die Verknüpfung von technischen und organi
satorischen Abläufen im Rahmen einer rechnergeführten Produktion,
aber auch die wirtschaftlichen und personalpolitischen Konsequenzen.
Damit soll die veränderte AufgabensteIlung Der Produktionsingenieure
IIlit Führungsaufgaben deutlich gemocht werden. Die Praxisbeiträge
werden durch wissenschaftliche Ausführungen ergänzt. die den Stand
und die absehbaren Entwicklungen in den Bereichen Plonung, Orga
nisotion und Führung des Industriebetriebes auf europäischer Ebene
verdeu tlichen.
Die Hochsc/wllehrer des Moschinenbaus an den technischen Hochsc/wlen
und Universitäten der Bundes republik Deutschland, den Benelux-Län
dern, Österreich, der Schweiz und Skandinavien, die sich mit Fragen
der Planung, Organisation und Führung des Industriebetriebes befassen,
haben Ihre Aktivitäten auf europäischer Ebene unter dem Begriff der
Technischen Betriebsführung zusammengefaßt und eine Gruppe gebil
det~ die den Kongreß If Euromanagementll initiiert hat.
Mit der Veranstaltung sollen FÜhrungspersönliChkeiten aus Unternehmen,
Verbönden, Behörden und Hochschulen angesprochen werden, die sich
mit der PrOblematik der technischen Betriebsführung auseinandersetzten
und dazu praktische und wissenschaftliche Anregungen im eigenen
Land und aus europäischen Ldndern suchen.
Inhalt
Erwa=tungshorizont zukünftiger Produktionsstrukturen unter
Berücksichtigung der raschen Technikentwicklung
C. Kooy 9
Erwartunyshorizont zukünftiger Produktionsstrukturen unter
Berücksichtigung der sozialen Entwicklung
R. Lindholm 25
Technische Betriebsführung - eine Ingenieuraufgabe in der
zukunftsorientierten Fabrik
J. G. Balkestein 62
Technische Betriebsführung aus der Sicht eines diversifizierten
Produktionsunternehmens
R. Burger 76
Industrielle Strategien der rechnergeführten Fertigung in
Beispielen:
"Werkzeugmaschinenfabrik"
101
K. o. Fetzer
"Hersteller von Automatisierungskomponenten"
K. Brankamp 138
Chancen neuer Technologien aus der Sicht des Unternehmers
K. E. Stirnemann 163
Chancen neuer Technologien aus der Sicht der Forschung
H. Ahlmann 184
Integration von Prozeß- und Auftragssteuerung
H. P. Hiendahl 202
Integrierte Produktions- und Qualitätssteuerung bei Mittel
und Kleinserienfertigung
H. IV. Politsch 231
Arbeitsgestaltung in einer flexiblen betrieblichen Organisation
H.-J. Bullinger 275
Heiterbildung als bildungs6konomische Notwendigkeit und die Auf
gabe der Universität
P. Meyer-Dohm
296
Zukunftsorientiertes Produktionsmanagement
in Europa 1. Halbtag
Die Rolle der Technischen Betriebsführung
im Produktionsmanagement
Erwartungshorizont zukünftiger Produktions
strukturen unter Berücksichtigung der raschen
Technikentwicklung
c. Kooy
70
Erwartungshorizont zukünftiger Produktions-strukturen unter BerücksIchtigung
der raschen Technikenentwicklung.
Ausgangspunkt
Wird die Produktionsstruktur stärker durch den Markt als durch die
Technologie-Entwicklung bestimmt?
Ich habe meinen Vortrag wie folgt aufgebaut:
Marktveränderungen, mit denen industrielle Unternehmen konfrontiert werden
oder wurden.
Markante technologische Trends, die bei Philips wahrnehmbar sind.
Industrielle Struktur wie wir sie bei Philips sehen im Hinblick auf
- Produkt und Produktstruktur
- Produktion und Produktionsstruktur.
Der Markt
Nachträglich gesehen, solche Veränderungen sind nun einmal gleitend, liegt
in der ersten Hälfte der 70er Jahre, etwa in der Zeit der ersten Olkrise,
der Anfang der Marktverschiebung vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
SELLERS MARKET ) BUYERSMARKET
* BIG QUANTITIES OF ---7 SMALL QUANTITIES
THE SAME TYPE
(1 x 106) Cl x 105)
* LONG PRODUCT ---7 SHORT PRODUCT
UFE CYCLE UFE CYCLE
4 -:- 5 YEAR 1.5-:- 2.5 YEARS
• LOW DIVERSlTY ---7 BIG DIVERSlTY
Die Folgen dieser starken Veränderungen zeigen sich besonders in:
• DECREASING LIFE CYCLES
(CONSUMER GOODS FACTOR 2 IN 5 YEARS)
• INCREASING: · DIVERSITY
(CONSUMER GOODS FACTOR 3-:-8 IN 5 YEARS)
• COMPET!Tl ON
· QUALITY REQUIREMENTS
• INNOVATION SPEED
• INTEGRATION
• MINIATURIZATION
77
Die soeben genannten Entwicklungen erfordern eine gerichtete Vorgehensweise.
Wichtiger als in der Vergangenheit ist es, einer gut ausgearbeiteten
industriellen Strategie zu folgen:
MARKET DEM A NOS - PERFORMANCE
CRITERIA
- FLEXIBILITY
r--------- { _ aUALITY
\ _ EFFICIENC'(
INDUSTRIAL STRA TEGY
- INTEGRAL APPROACH
- REDUCTION OF COMPLEXITY
_ FLEXIBLE ORGANISATION
- ADVANCED TECHNOLOGY
Bei Philips wurde die Vorgehenweise durch das hohe Management in Gang gesetzt.
Markante Trends
bei Philips
Die Trends, über die hier gesprochen wird, sind vornehmlich die der
"Diskreten-Assembly-Industry".
Hierunter ist die Produktion von
- Fernsehgeräten (TV)
- Radios/Compact-Disk (CD)
- Video-Recordern (VCR)
- Haushaltsgeräten
zu verstehen, insgesamt also von Konsumartikeln.
72
Im folgenden "Produkt-Architektur-Schema" wird die Beziehungen gezeigt
zwischen
- Einzelteilen
- Vormontagen (Baugruppen) und Typen unabhängigen Funktionseinheiten
(Type independent functional Units, TIFU)
- Endmontagen.
I t-II-H HH -I H+t-l
. ~ ~ - I j I! t· "' I
1.1
f I ' I
.
I I f\ !!~ ~fnl: Im IIIlN~
I I V I . F~ UD I~T 6RA r~
Im Laufe der Zeit ist eine dramatische Abnahme von zu montierenden Einzelteilen
in der diskreten Montage, als Folge der technologischen Innovation in
den Einzelteilen selbst und in der Integration, zu sehen.
Hierzu einige Beispiele:
COMPONENT REDUCTION
IN HIFI (PRINTED CIRCUITS BOARDS)
lia!± ~
COMPACT DISC 100 25
VIDEO LONG PLAY 100 50
RECORDING 100 45
TUNERS 100 55
AMPLI FI E RS 100 60