Table Of Content15.1.2008 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 12/383
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION
vom 13. November 2007
gemäßderRichtlinie92/43/EWGdesRateszurVerabschiedungeinerersten aktualisiertenListevon
Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region
(Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2007) 5403)
(2008/25/EG)
DIEKOMMISSIONDEREUROPÄISCHENGEMEINSCHAFTEN — Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung im Sinne von
Artikel1derRichtlinie92/43/EWGvorgeschlagenwurden.
gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen DenVerpflichtungenaufgrundvonArtikel4Absatz4und
Gemeinschaft, Artikel6Absatz1derRichtlinie92/43/EWGistsoschnell
wie möglich, spätestens aber binnen sechs Jahren nach
VerabschiedungdererstenaktualisiertenListevonGebieten
gestützt auf die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai
von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen
1992zurErhaltungdernatürlichenLebensräumesowiederwild
biogeografischen Region nachzukommen.
lebenden Tiere und Pflanzen(1), insbesondere auf Artikel 4
Absatz 2 Unterabsatz 3,
in Erwägung nachstehender Gründe: (6) Zum anderen ist die Aktualisierung der ersten Liste von
Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der konti-
nentalen biogeografischen Region erforderlich, um Ände-
(1) DieinArtikel1BuchstabecZiffer iiiderRichtlinie92/43/
rungen gebietsbezogener Informationen zu
EWG genannte kontinentale biogeografische Region
berücksichtigen, die von den Mitgliedstaaten nach Verab-
umfasst gemäß der biogeografischen Karte, die der nach
schiedung der Gemeinschaftsliste übermittelt wurden. In
Artikel 20 der Richtlinie eingesetzte Ausschuss (nach-
diesem Sinne ist die erste aktualisierte Liste von Gebieten
stehend „Habitatausschuss“) am 25. April 2005 gebilligt
von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen
hat,dasHoheitsgebietLuxemburgssowieTeiledesHoheits-
biogeografischen Region eine konsolidierte Fassung der
gebietsÖsterreichs, Belgiens,Bulgariens, derTschechischen
ersten Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeu-
Republik, Dänemarks, Frankreichs, Deutschlands, Italiens,
tung in der kontinentalen biogeografischen Region. Es sei
Polens, Rumäniens, Sloweniens und Schwedens.
aber darauf hingewiesen, dass den Verpflichtungen auf-
grund von Artikel 4 Absatz 4 und Artikel 6 Absatz 1 der
(2) Im Rahmen des 1995 eingeleiteten Prozesses sind weitere Richtlinie 92/43/EWG so schnell wie möglich, spätestens
FortschrittebeiderkonkretenErrichtungdesNetzesNatura aber binnen sechs Jahren nach Verabschiedung der ersten
2000 erforderlich, das ein wesentliches Element zum ListevonGebietenvongemeinschaftlicherBedeutunginder
Schutz der biologischen Vielfalt in der Gemeinschaft ist. kontinentalenbiogeografischenRegionnachzukommenist.
(3) Mit der Entscheidung 2004/798/EG der Kommission(2)
wurde für die kontinentale biogeografische Region eine (7) Diese Entscheidung betrifft nicht das Hoheitsgebiet Bulga-
ersteListe vonGebietenvongemeinschaftlicherBedeutung
riens und Rumäniens, die der Europäischen Union im Jahr
im Sinne der Richtlinie 92/43/EWG verabschiedet. Gemäß
2007 beigetreten sind, da diese Mitgliedstaaten erst nach
Artikel 4 Absatz 4 und Artikel 6 Absatz 1 der Richtlinie
dem Beitritt begonnen haben, der Kommission ihre
92/43/EWGweistderbetreffendeMitgliedstaatdieGebiete,
Gebietsvorschläge zu übermitteln.
die in der Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher
Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region
aufgeführt sind, so schnell wie möglich — spätestens aber
binnensechsJahren—alsbesondereSchutzgebieteausund (8) Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark,
legt die Erhaltungsprioritäten sowie die erforderlichen Frankreich, Deutschland, Italien, Luxemburg, Polen, Slowe-
Erhaltungsmaßnahmen fest. nienundSchwedenhabenderKommissiongemäßArtikel4
Absatz 1 der Richtlinie 92/43/EWG zwischen November
2003 und September 2006 für die kontinentale biogeo-
(4) Im Rahmen einer dynamischen Anpassung des Netzes
grafische Region Listen von Gebieten übermittelt, die als
Natura 2000 werden die Listen von Gebieten von
Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung im Sinne von
gemeinschaftlicherBedeutungüberarbeitet.DieseersteListe
Artikel 1 der Richtlinie vorgeschlagenwurden.
ist daher zu aktualisieren.
(5) Zum einen ist die Aktualisierung der ersten Liste von
Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der konti- (9) DenListender vorgeschlagenenGebietewarenInformatio-
nentalen biogeografischen Region erforderlich, um weitere nenzujedemGebietbeigefügt,dieindemFormatvorgelegt
Gebiete aufzunehmen, die seit 2004 von den Mitglied- wurden,dasmitderEntscheidung97/266/EGderKommis-
staaten für die kontinentale biogeografische Region als sion vom 18. Dezember 1996 über das Formular für die
Übermittlung von Informationen zu den im Rahmen von
Natura2000vorgeschlagenenGebieten(3)festgelegtwurde.
(1) ABl.L 206vom22.7.1992, S. 7.Richtlinie zuletztgeändert durch
dieRichtlinie2006/105/EG(ABl.L363vom20.12.2006,S.368).
(2) ABl.L382vom18.12.2004,S.1. (3) ABl.L107vom24.4.1997,S.1.
L 12/384 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.1.2008
(10) Diese Informationen umfassen die vom betreffenden Mit- außerhalb der Hoheitsgewässer liegen, aber unter die
gliedstaat übermittelte aktuellste und endgültige karto- nationale Gerichtsbarkeit fallen, unvollständig sind, kann
grafische Darstellung des Gebiets, seine Bezeichnung, seine nichtabschließendfestgestelltwerden,obdasNetzfürdiese
geografischeLage,seineGrößesowiedieDaten,diesichaus LebensraumtypenundArtenvollständigistoder nicht.Die
der Anwendung der in Anhang III der Richtlinie 92/43/ Liste ist erforderlichenfalls gemäß den Bestimmungen von
EWG genannten Kriterien ergeben. Artikel 4 der Richtlinie 92/43/EWG zu überarbeiten.
(11) Auf der Grundlage des Entwurfs der Liste, der von der (15) Im Interesse der Klarheit und Transparenz ist die Ent-
KommissionimEinvernehmenmitdeneinzelnenMitglied- scheidung 2004/798/EG zu ersetzen.
staaten erstellt wurde und in dem die Gebiete mit
prioritären natürlichen Lebensraumtypen oder prioritären
(16) Die in dieser Entscheidung vorgesehenen Maßnahmen
Arten ausgewiesen sind, sollte eine erste aktualisierte Liste
entsprechen der Stellungnahme des Habitatausschusses —
der Gebiete angenommen werden, die für die kontinentale
biogeografische Region als Gebiete von gemeinschaftlicher
Bedeutung ausgewählt wurden. HATFOLGENDEENTSCHEIDUNGERLASSEN:
(12) Die Kenntnisse über Existenz und Verteilung natürlicher
Artikel 1
Lebensraumtypen und Arten entwickeln sich aufgrund der
ÜberwachunggemäßArtikel11derRichtlinie92/43/EWG
DieersteaktualisierteListevonGebietenvongemeinschaftlicher
ständig weiter. Deshalb erfolgten Bewertung und Auswahl
Bedeutunginder kontinentalenbiogeografischenRegiongemäß
von Gebieten auf Gemeinschaftsebene auf der Grundlage
Artikel 4 Absatz 2 der Richtlinie 92/43/EWG ist im Anhang
der derzeit besten verfügbaren Informationen.
dieser Entscheidung festgelegt.
(13) Einige Mitgliedstaaten haben jedoch nicht genug Gebiete
vorgeschlagen,umdieAnforderungenderRichtlinie92/43/ Artikel 2
EWG im Hinblick auf bestimmte Lebensraumtypen und
Arten zu erfüllen. Daher kann für diese Arten und Die Entscheidung 2004/798/EG wird aufgehoben.
Lebensraumtypen nicht davon ausgegangen werden, dass
das Netz vollständig ist. Unter Berücksichtigung der
Verzögerungen beim Eingang der Informationen und der
Artikel 3
Erzielung einer Einigung mit den Mitgliedstaaten ist die
Kommission jedoch der Ansicht, dass sie eine erste
Diese Entscheidung ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.
aktualisierte Liste von Gebieten verabschieden sollte, die
gemäßdenBestimmungenvonArtikel4derRichtlinie92/
43/EWG zu überarbeiten ist.
Brüssel, den 13. November 2007
(14) Da die Kenntnisse über Existenz und Verteilung der in Fürdie Kommission
Anhang I der Richtlinie genannten natürlichen Lebens-
StavrosDIMAS
raumtypensowiederinAnhangIIderRichtliniegenannten
Arten in Hoheitsgewässern sowie in Meeresgewässern, die Mitglied der Kommission
15.1.2008 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 12/385
ANHANG
ErsteaktualisierteListederGebietevongemeinschaftlicherBedeutunginderkontinentalenbiogeografischenRegion
Jedes Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) wird anhand der Informationen, einschließlich kartografischer
Darstellung,beschrieben,diediezuständigennationalenBehördenunterVerwendungdesFormularsNatura2000gemäß
Artikel4Absatz1Unterabsatz2übermitteln.
DernachstehendenTabellekönnenfolgendeInformationenentnommenwerden:
A: Code des GGB, der sich aus neun Zeichen zusammensetzt, von denen die ersten beiden der ISO-Code des
betreffendenMitgliedstaatessind;
B : BezeichnungdesGGB;
C : * = Vorhandensein von mindestens einem prioritären natürlichen Lebensraumtyp und/oder mindestens einer
prioritärenArtimSinnevonArtikel1derRichtlinie92/43/EWG;
D: OberflächeoderLängedesGGBinHektarbzw.Kilometer;
E : geografischeKoordinatendesGGB(Längen-undBreitengrad).
SämtlicheInformationendernachstehendenGemeinschaftslistebasierenaufdenvonÖsterreich,Belgien,derTschechischen
Republik, Deutschland, Dänemark, Frankreich, Italien, Luxemburg, Polen, Schweden und Slowenien vorgeschlagenen,
übermitteltenundvalidiertenDaten.
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
AT1101112 HaidelbeiNickelsdorf * 12 E173 N4755
AT1102112 ZurndorferEichenwaldundHutweide * 150 E170 N4757
AT1103112 ParndorferHeide * 10 E1652 N4759
AT1104212 Frauenwiesen 29,729 E1632 N4755
AT1106218 SiegendorferPußtaundHeide * 31 E1635 N4746
AT1108813 Bernstein—Lockenhaus—Rechnitz * 25000 E1621 N4722
AT1109318 Hangwiesen Rohrbach-Schattendorf-Loipersbach ein- 105,332 E1627 N4743
schließlichNSGRohrbacherKogel
AT1110137 NeusiedlerSee—Seewinkel * 41735 E1646 N4746
AT1114813 SüdburgenländischesHügel-undTerrassenland * 14104,3 E1625 N474
AT1115415 NaturwaldreservatLangeLeiten,Neckenmarkt * 29 E1631 N4738
AT1122916 Lafnitzauen * 566,327 E165 N4713
AT1124823 NordöstlichesLeithagebirge * 6317 E1644 N4758
AT1201A00 WaldviertlerTeich-,Heide-undMoorlandschaft * 14090 E158 N4847
AT1202000 March-Thaya-Auen * 8975 E1656 N4832
L 12/386 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.1.2008
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
AT1204000 Donau-AuenöstlichvonWien * 9579 E1646 N487
AT1205A00 Wachau * 18221 E1524 N4821
AT1206A00 WeinviertlerKlippenzone * 3185 E1623 N4834
AT1207A00 Kamp-undKremstal * 14724 E1540 N4831
AT1208A00 ThayatalbeiHardegg * 4417 E1550 N4850
AT1209A00 WestlichesWeinviertel * 2938 E1549 N4842
AT1210A00 Steinfeld * 3011 E1617 N4754
AT1213000 PannonischeSanddünen * 2522 E1644 N4817
AT1214000 HundsheimerBerge * 2149 E1658 N487
AT1215000 Bisamberg * 362 E1622 N4819
AT1216000 TullnerfelderDonau-Auen * 17586 E1557 N4821
AT1217A00 Strudengau—Nibelungengau * 4830 E152 N4813
AT1218000 MachlandSüd * 1636 E1446 N4810
AT1219000 NiederösterreichischeAlpenvorlandflüsse * 7370 E1516 N4811
AT1220000 FeuchteEbene—Leithaauen * 5260 E1627 N480
AT1301000 NationalparkDonau-Auen(WienerTeil) * 2258 E1631 N4810
AT1302000 NaturschutzgebietLainzerTiergarten * 2259 E1613 N4810
AT1303000 LandschaftsschutzgebietLiesing(TeilA,BundC) * 639 E1614 N488
AT1304000 Bisamberg(WienerTeil) * 340 E1624 N4818
AT2208000 Lafnitztal—NeudauerTeiche * 1045,56 E165 N4710
AT2211000 Hartberger-Gmoos 67,01 E1558 N4716
AT2213000 SteirischeGrenzmur mitGamlitzbachundGnasbach * 2238,05 E161 N4640
AT2214000 DeutschlandsbergerKlause * 22,71 E1511 N4649
AT2218000 Feistritzklamm/Herberstein * 124,89 E1548 N4713
15.1.2008 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 12/387
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
AT2225000 Demmerkogel-Südhänge, Wellinggraben mit Sulm-, Sag- * 2032,43 E1527 N4646
gau-undLaßnitzabschnittenundPößnitzbach
AT2229001 OberlaufderPinka * 17,25 E163 N4728
AT2230000 TeiledessüdoststeirischenHügellandesinklusiveHöllund * 15663,26 E1554 N4650
Grabenlandbäche
AT2242000 SchwarzeundWeißeSulm * 220,22 E157 N4647
AT3105000 UntererInn * 864 E1315 N4817
AT3106000 ReinthalerMoos * 16 E1331 N4755
AT3107000 TannerMoor * 120 E1451 N4830
AT3108000 TalderKleinenGusen * 346 E1428 N4823
AT3109000 UnteresTrauntal * 213 E148 N4810
AT3110000 Ettenau * 574 E1247 N483
AT3114000 Traun-Donau-Auen * 664 E1421 N4815
AT3115000 Maltsch * 348 E1435 N4837
AT3118000 Salzachauen * 312 E1250 N481
AT3119000 AuwälderamUnterenInn * 550 E1314 N4817
AT3120000 WaldaistundNaarn * 4158 E1440 N4825
AT3121000 BöhmerwaldundMühltäler * 9797 E1356 N4840
AT3122000 OberesDonau-undAschachtal * 7119 E1346 N4829
AT3123000 WiesengebieteundSeenimAlpenvorland * 1375 E1311 N482
AT3201014 Wallersee-Wengermoor * 298,47 E1310 N4755
AT3223000 Salzachauen,Salzburg * 601,89 E1256 N4756
AT3229000 NordmooramMattsee 2,38 E139 N4759
BE2200039 Voerstreek * 1592 E550 N5044
BE32023B0 ValléeduRuisseaud'Acoz(Châtelet) * 19,27 0,16 E431 N5022
BE32029B0 HautevalléedelaThure(Sivry-Rance) * 496,36 E412 N5011
L 12/388 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.1.2008
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
BE32030B0 ValléedelaHante(Beaumont;Froidchapelle;Sivry-Rance) * 457,53 0,35 E418 N5010
BE32031C0 BoisdeVieuxSartetdeMontbliart(Sivry-Rance) * 940,11 E410 N508
BE32032C0 ForêtsdeRance(Beaumont;Froidchapelle;Sivry-Rance) * 977,28 E415 N509
BE32033B0 SourcesdelaHante(Froidchapelle) * 533,04 E421 N508
BE32034C0 Bois Massart et forêts de Sivry-Rance (Chimay; Froid- * 680,94 E416 N507
chapelle;Sivry-Rance)
BE32035B0 LaFagneentreBailièvreetRobechies(Chimay) 14,26 E415 N504
BE32036B0 Vallée de l'Eau Blanche à Virelles (Chimay; Couvin; * 950,45 0,06 E421 N504
Froidchapelle)
BE32037B0 Massifs forestiers entre Momignies et Chimay (Chimay; * 1866,82 E413 N501
Momignies)
BE32038B0 BoisdeBourlersetdeBaileux(Chimay;Couvin) * 1202,81 E424 N501
BE32039B0 Valléesdel'OiseetdelaWartoise(Chimay;Momignies) * 757,88 E414 N4959
BE32040B0 Hautevalléedel'EauNoire(Chimay;Couvin) * 712,60 E424 N4958
BE33002B0 BassevalléeduGeer(Bassenge;Juprelle;Oupeye;Visé) * 584,65 11,86 E537 N5046
BE33003B0 MontagneSaint-Pierre(Bassenge;Oupeye;Visé) * 241,48 E540 N5046
BE33004B0 BasseMeuseetMeusemitoyenne(Blégny;Oupeye;Visé) * 225,19 E541 N5046
BE33005B0 ValléeduRuisseaudeBolland(Blégny;Herve;Soumagne) * 49,03 E545 N5039
BE33006B0 Vallée de la Gueule en aval de Kelmis (Plombières; * 570 E555 N5042
Welkenraedt)
BE33007B0 ValléedelaGueuleenamontdeKelmis(Kelmis;Lontzen; * 464,08 0,31 E60 N5042
Raeren;Welkenraedt)
BE33008C0 ValléedelaBurdinale(Burdinne;Héron;Wanze) * 289,95 E56 N5034
BE33009B0 ValléedelaMehaigne(Braives;Burdinne;Villers-le-Bouillet; * 224,90 E511 N5035
Wanze)
BE33010C0 Vallée de la Meuse à Huy et vallon de la Solières (Amay; * 491,24 856 E511 N5030
Huy;Wanze)
BE33011C0 Vallées du Hoyoux et du Triffoy (Clavier; Huy; Marchin; * 1308,86 236 E517 N5026
Modave;Ohey)
15.1.2008 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 12/389
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
BE33012B0 AffluentsdelaMeuseentreHuyetFlémalle(Amay;Engis; * 534,80 1158 E525 N5033
Flémalle;Modave;Nandrin;Neupré)
BE33013B0 Bois de la Neuville et de la Vecquée (Flémalle; Neupré; * 388,30 E531 N5033
Seraing)
BE33014B0 Vallée de l'Ourthe entre Comblain-au-Pont et Angleur * 695,15 1229 E535 N5033
(Chaudfontaine;Comblain-au-Pont;Esneux;Liège;Neupré;
Sprimont)
BE33015B0 Bois d'Anthisnes et d'Esneux (Anthisnes; Comblain-au- * 906,15 E531 N5030
Pont;Esneux;Nandrin;Neupré;Ouffet)
BE33016B0 Basse vallée de la Vesdre (Chaudfontaine; Fléron; Olne; * 318,21 2,01 E540 N5035
Trooz)
BE33017B0 Basse vallée de l'Amblève (Aywaille; Comblain-au-Pont; * 339,05 2,34 E539 N5028
Sprimont)
BE33018B0 CoteauxcalcairesdeTheuxetleRocheux(Theux) 68,69 E548 N5031
BE33019B0 ValléedelaVesdreentreEupenetVerviers(Baelen;Dison; * 528,89 665 E61 N5036
Limbourg;Verviers)
BE33020B0 Affluentsdulacd'Eupen(Eupen;Raeren) * 498,46 E66 N5037
BE33021B0 OsthertogenwaldautourdeRaeren(Raeren) * 402,92 E66 N5038
BE33022B0 LaGileppe(Baelen;Jalhay;Limbourg) * 1155,70 E559 N5034
BE33023C0 ValléedelaSoor(Baelen;Eupen) * 447,18 E63 N5034
BE33024C0 ValléedelaHelle(Baelen;Eupen;Waimes) * 760,05 E67 N5034
BE33025B0 FagnesduNord-Est(Eupen;Raeren;Waimes) * 2355,73 E611 N5035
BE33026B0 Vallée de l'Ourthe entre Hamoir et Comblain-au-Pont * 589,21 E535 N5028
(Anthisnes;Comblain-au-Pont;Ferrières;Hamoir;Ouffet)
BE33027C0 Vallée de la Lembrée et affluents (Aywaille; Durbuy; * 749,30 2 E538 N5024
Ferrières;Stoumont)
BE33028B0 Vallée de l'Amblève du Pontde Targnon àRemouchamps * 1774,21 E544 N5026
(Aywaille;Stoumont;Theux)
BE33029C0 BassevalléedelaLienne(Stoumont) * 396,05 E544 N5023
BE33030C0 Vallée de l'Amblève de Chêneu au Pont de Targnon * 239,17 E547 N5024
(Stoumont)
BE33031B0 BoisdelaGéronstère(Spa) 451,32 E552 N5028
L 12/390 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.1.2008
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
BE33032B0 Fagnes de Malchamps et de Stoumont (Aywaille; Spa; * 774,06 E550 N5026
Stoumont;Theux)
BE33033C0 ValléeduWayaietaffluents(Jalhay) * 87,43 E556 N5029
BE33034B0 ValléedelaHoëgne(Jalhay) * 502,20 E557 N5031
BE33035C0 Plateau des Hautes-Fagnes (Baelen; Jalhay; Malmedy; * 3990,27 E66 N5031
Waimes)
BE33036B0 FagnesdelaRoer(Bütgenbach;Waimes) * 1295,85 E610 N5030
BE33037C0 Campmilitaired'Elsenborn(Büllingen;Bütgenbach) * 2559,19 E613 N5028
BE33038B0 ValléedelaSchwalm(Büllingen;Bütgenbach) * 634,72 E616 N5028
BE33039C0 Valléedel'Olefbach(Büllingen) * 714,75 E619 N5027
BE33040B0 Fagnes de Stavelot et vallée de l'Eau Rouge (Jalhay; * 1258,31 E61 N5028
Malmedy;Stavelot)
BE33041C0 FagnesdelaPolleuretdeMalmedy(Malmedy;Waimes) * 1091,55 E63 N5029
BE33042C0 ValléesdelaWarcheetduBayehonenavaldubarragede * 461,43 241 E65 N5027
Robertville(Malmedy;Waimes)
BE33043B0 Vallée de la Warche entre Butgenbach et Robertville * 157,45 E613 N5026
(Bütgenbach;Waimes)
BE33044B0 Sourcesdel'Amblève(Amel;Bütgenbach;Waimes) 53,54 E611 N5024
BE33045B0 SourcesdelaWarchenne(Waimes) * 17,21 E69 N5024
BE33046B0 Vallée de la Warche en amont de Butgenbach (Büllingen; * 296,77 E618 N5022
Bütgenbach)
BE33047C0 ValléedelaHolzwarche(Büllingen) * 335,57 E620 N5024
BE33048B0 Vallée dela Lienneet affluents entreLes Trous deBraset * 225,49 E546 N5021
Habiémont(Lierneux;Manhay;Stoumont;Trois-Ponts)
BE33049C0 Mardelles d'Arbrefontaine et vallons fangeux de Fosse * 215,62 E550 N5020
(Lierneux;Trois-Ponts;Vielsalm)
BE33050C0 Fagne de la Gotale et affluents du Ruisseau de Chavanne * 177,67 E542 N5019
(Lierneux;Manhay)
BE33051C0 Vallée de l'Amblève entre Wanne et Coo (Stavelot; Trois- * 223,63 E554 N5022
Ponts)
BE33052B0 MaCampagneausuddeMalmedy(Malmedy) * 47,74 E61 N5024
15.1.2008 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 12/391
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
BE33053B0 Noir Ru et vallée du Rechterbach (Malmedy; Sankt Vith; * 609,19 E60 N5019
Stavelot;Trois-Ponts)
BE33054C0 Vallée de l'Amblève entre Montenau et Baugné (Amel; * 229,56 E64 N5023
Malmedy;Waimes)
BE33055C0 Valléedel'Emmels(Amel) * 309,51 E66 N5020
BE33056B0 Hautevalléedel'AmblèveentreHeppenbachetMontenau * 384,77 E612 N5020
(Amel)
BE33057B0 ValléeduKolvenderbach(Amel;Büllingen) * 185,25 E616 N5020
BE33058C0 ValléeduMedemberbach(Büllingen) 258,11 E618 N5020
BE33059B0 Sourcesdel'Ouretdel'Ensebach(Büllingen) * 258,47 E622 N5020
BE33060C0 HautevalléedelaLienne(Lierneux;Manhay) * 383,62 E546 N5018
BE33061C0 Affluents de l'Our entre Setz et Schoenberg(Amel; Sankt * 235,93 E612 N5018
Vith)
BE33062C0 Valléesupérieuredel'Ouretsesaffluents(Amel;Büllingen; * 396,05 E615 N5017
SanktVith)
BE33063C0 Vallée et affluents du Braunlauf (Burg-Reuland; Gouvy; * 285,72 E64 N5015
SanktVith)
BE33064C0 Valléedel'Ulf(Burg-Reuland;Gouvy) * 290,56 E61 N5012
BE33065B0 Vallée inférieure de l'Our et ses affluents (Burg-Reuland; 637,29 5 E68 N5010
SanktVith)
BE33066B0 GrotteJaminon(Pepinster) 0,08 328 E548 N5034
BE33067B0 BoisdeStaneux(Spa;Theux) * 492,11 E550 N5030
BE34001C0 ValléeetaffluentsduNéblon(Clavier;Durbuy;Ouffet) * 138,49 E527 N5024
BE34002B0 Vallée de l'Ourthe entre Bomal et Hamoir (Durbuy; * 618,40 9 E532 N5023
Ferrières;Hamoir)
BE34003B0 Vallée de l'Ourthe entre Hotton et Barvaux-sur-Ourthe * 1539,17 949 E524 N5019
(Durbuy;Hotton;Somme-Leuze)
BE34004B0 MassifsforestiersfamenniensentreHottonetBarvaux-sur- * 1755,29 E527 N5018
Ourthe(Durbuy;Erezée;Hotton)
BE34005B0 LaCalestienneentreBarvauxetBomal(Durbuy) * 331,67 E531 N5021
BE34006B0 LaCalestienneentreOppagneetBarvaux(Durbuy;Erezée) * 260,77 E530 N5019
L 12/392 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.1.2008
A B C D E
FlächedesGGB LängedesGGB
CodedesGGB BezeichnungdesGGB * GeografischeKoordinatendesGGB
(ha) (km)
Längengrad Breitengrad
BE34007B0 Bassevalléedel'Aisne(Durbuy;Erezée;Ferrières;Manhay) * 1912,06 568 E537 N5020
BE34008B0 Camp militaire de Marche-en-Famenne (Hotton; Marche- * 2841,69 E523 N5016
en-Famenne;Somme-Leuze)
BE34009B0 LaCalestienneentreMarenneetHotton(Hotton) * 282,90 E525 N5015
BE34011B0 LaCalestienneentreHottonetOppagne(Erezée;Hotton) * 109,54 E529 N5017
BE34012B0 Vallée de l'Ourthe entre La Roche et Hotton (Erezée; * 606,27 E528 N5015
Hotton;LaRoche-en-Ardenne;Rendeux)
BE34013B0 Haute vallée de l'Aisne (Erezée; La Roche-en-Ardenne; * 1835,99 E535 N5015
Manhay)
BE34014B0 Fagne de la Crépale et prairies de Malempré (Lierneux; * 175,66 E544 N5016
Manhay)
BE34015B0 Fangesdessourcesdel'Aisne(Manhay) * 603,90 E541 N5014
BE34016B0 Fagnes de Samrée et de Tailles (Houffalize; La Roche-en- * 860,39 E545 N5013
Ardenne;Vielsalm)
BE34017B0 FagnesdeBihain(Gouvy;Houffalize;Vielsalm) * 702,89 E546 N5014
BE34018C0 SourcesdelaLienne(Lierneux;Vielsalm) * 199,10 E548 N5015
BE34019B0 EnnaletGrandFond(Trois-Ponts;Vielsalm) * 176,45 E556 N5019
BE34020B0 BassinsupérieurdelaSalm(Gouvy;Vielsalm) * 759,17 15 E558 N5014
BE34021B0 LaCalestienneàMarcheenFamenne(Marche-en-Famenne) * 37,48 174 E522 N5013
BE34022B0 BassevalléedelaWamme(Marche-en-Famenne;Nassogne) * 74,77 E519 N5010
BE34023B0 Valléedel'OurtheentreNisramontetLaRoche(Houffalize; * 1934,17 E537 N5010
LaRoche-en-Ardenne;Rendeux)
BE34024B0 Bassin inférieur de l'Ourthe orientale (Gouvy; Houffalize; * 2116,77 E549 N509
LaRoche-en-Ardenne)
BE34025B0 Haute-Wimbe(Beauraing;Daverdisse;Wellin) * 1238,72 E50 N502
BE34026B0 Massif forestier de Daverdisse (Daverdisse; Libin; Tellin; * 3955,87 E56 N501
Wellin)
BE34027C0 BassindelaLommedePoix-Saint-HubertàGrupont(Libin; * 3632,42 E516 N502
Saint-Hubert;Tellin)
BE34028B0 Vallée de la Lomme de Grupont à Rochefort (Nassogne; * 157,75 1606 E517 N506
Rochefort)