Table Of ContentJanina Lukas
Ethik als Standard 
in der Beschaffung
Werte und Normen als 
Gestaltungsausgangspunkt von 
Nicht-Regierungs-Organisationen
BestMasters
Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom-
mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. 
Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Ver-
öffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen 
Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswis-
senschaften.
Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll 
insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.
Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13198
Janina Lukas
Ethik als Standard  
in der Beschaffung
Werte und Normen als  
Gestaltungsausgangspunkt von 
Nicht-Regierungs-Organisationen
Janina Lukas
Berlin, Deutschland
BestMasters 
ISBN 978-3-658-17931-1   ISBN 978-3-658-17932-8  (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-17932-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler 
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die 
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung 
des Verlags.  Das  gilt  insbesondere  für Vervielfältigungen,  Bearbeitungen,  Übersetzungen, 
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten 
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa-
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. 
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder 
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt 
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten 
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature 
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort  V 
Vorwort 
21 Millionen Menschen lebten weltweit in einer Form von Sklaverei. 
Jede Minute wurde eine Fläche so groß wie 35 Fußballfelder abge-
holzt. Eine Billion Dollar ging durch Korruption den Ländern dieser 
Welt verloren. Diese Zustände sind Ereignisse des Jahres 2016 und 
werden ebenfalls in den kommenden Jahren vorliegen, wenn nicht 
ein Jeder selbst sowie kommerzielle Unternehmen und nicht-profit-
orientierte Non-Governmental Organizations (NGOs) in allen Berei-
chen ethisches Verhalten verinnerlichen. 
Diese Arbeit trägt mit der Vorstellung eines ethischen Beschaf-
fungsleitfadens zur Unterstützung der Umsetzung ethischen Verhal-
tens im Einkaufsbereich bei. 
Ohne das Fachgebiet Logistik der Technischen Universität Berlin 
und  meine  Betreuer,  die  mir  die  Möglichkeit  gegeben  haben, 
meine Arbeit zu schreiben, wäre diese Arbeit nicht entstanden. Mein 
Dank gilt daher eben diesen. 
Durch den gewährten Freiraum, die Befürwortung der Arbeit sowie 
die Lehre theoretischer Grundlagen konnte diese Arbeit entstehen.
VI   Vorwort 
Mein Dank und Respekt gilt jedoch vor allem jedem Menschen, der 
sich für ethisches Verhalten entschieden hat. Dessen Tun und Han-
deln Sozial- und Umweltgerechtigkeit kennzeichnet; der vermeintli-
che Unbequemlichkeiten in Kauf nimmt, um nicht zum Schaden des 
Ökosystems und der Menschheit zu handeln; und auch solchen, die 
unermüdlich für eine Verbreitung sozialer Werte kämpfen. 
Er gilt Unternehmen, die mit ihrem Geschäftsmodell und -gebaren 
Ethik im kommerziellen Kontext vorantreiben. 
Ebenso gilt er NGOs, deren Aktivitäten durch den Einsatz für Men-
schenrechte, Sozial- und Umweltstandards sowie den Kampf für 
eine gerechte Welt gekennzeichnet sind. 
Und er gilt in diesem Fall insbesondere den NGOs, die mir Einblicke 
in ihre Herausforderungen und Arbeitsprozesse gewährt – und so-
mit zur Erstellung des auf den NGO-Sektor angepassten Beschaf-
fungsleitfadens maßgeblich beigetragen haben. 
For a life with dignity for all. 
Janina Lukas
Inhaltsübersicht  VII 
 
Inhaltsübersicht 
Vorwort ........................................................................................ V 
Inhaltsübersicht ........................................................................ VII 
Inhaltsverzeichnis ...................................................................... XI 
Abbildungsverzeichnis ...........................................................XVII 
Tabellenverzeichnis ................................................................ XIX 
Abkürzungsverzeichnis .......................................................... XXI 
1  Einleitung ............................................................................. 1 
1.1  Motivation und Relevanz des Themas ............................ 1 
1.2  Zielsetzung ..................................................................... 7 
1.3  Vorgehen ........................................................................ 9 
2  Begriffliche und theoretische Grundlagen ....................... 11 
2.1  Nichtregierungsorganisationen – Der Non-Profit Sektor 11 
2.2  Ethik ............................................................................. 22 
2.3  Beschaffungsmanagement ........................................... 33 
2.4  Ethische Verantwortung in der Beschaffung ................. 60 
2.5  Zwischenfazit – Gestaltungsansatz und Anforderungen 71 
3  Methodisches Vorgehen .................................................... 76 
3.1  Empirische Sozialforschung .......................................... 76
VIII    Inhaltsübersicht 
 
3.2  Untersuchungsdesign ................................................... 80 
3.3  Formulierung  und  Präzisierung  des  Forschungs- 
problems ................................................................................. 81 
3.4  Planung und Vorbereitung der Erhebung ...................... 82 
3.5  Güte des Forschungsinstruments und -ergebnisse ....... 98 
4  Datenerhebung und -auswertung ................................... 104 
4.1  Auswahl geeigneter Untersuchungsteilnehmer ........... 104 
4.2  Datenerhebung ........................................................... 108 
4.3  Datenübertragung und -aufbereitung .......................... 110 
4.4  Datenanalyse und -auswertung .................................. 111 
4.5  Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse ........... 135 
5  Resultate und Implikationen ........................................... 137 
5.1  Verarbeitung und Interpretation der Datengrundlage .. 139 
5.2  Ethischer Beschaffungsleitfaden ................................. 180 
5.3  Implikationen für die Theorie und Praxis ..................... 194 
6  Zusammenfassung und Ausblick ................................... 198 
6.1  Zusammenfassung ..................................................... 198 
6.2  Kritische Würdigung und Limitationen ......................... 200 
6.3  Ausblick ...................................................................... 206
Inhaltsübersicht  IX 
 
Literaturverzeichnis ................................................................ 209 
Verzeichnis der Anhänge ....................................................... 241 
Anhang .................................................................................... 242
Description:Janina Lukas befasst sich mit der ganzheitlichen konzeptionellen Implementierung von ethischer Verantwortung in Beschaffungsprozessen. Sie entwickelt ein konzeptionelles Modell in Form eines Leitfadens, anhand dessen Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) ethische Beschaffungsprozesse sicherstellen