Table Of ContentH. P.  Haarland  .  H.-J.  Niessen 
A.  Schroder 
Erwerbsarbeit  und 
U nterhaltswirtschaft 
Strukturelle  Anderungen  der  Erwerbsarbeit und 
ihre  Wechselwirkungen  zu  unterhaltswirtschaft 
lichen AktiviHiten 
Mit 48 Abbildungen 
Springer-Verlag 
Berlin Heidelberg N ew York 
London Paris Tokyo 
Hong Kong Barcelona
Prof. Dr. Hans Peter Haarland 
Prof. Dr. Hans-Joachim Niessen 
Dipl.- Soz.wiss. Antonius Schroder 
Forschungsstelle fUr Empirische Sozialokonomik 
(Prof. Dr. O. Schmolders) E.Y. 
KlosterstraJ3e 1 
D-5000 Koln 41 (Lindenthal), FRO 
Gefordert mit Mitteln der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn 
ISBN-13: 978-3-642-75916-1  e-ISBN-13: 978-3-642-75915-4 
DOl: 10.1007/978-3-642-75915-4 
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der 
Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der 
Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Spei 
cherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehal 
ten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in 
den  Grenzen  der gesetzlichen  Bestimmungen  des  Urheberrechtsgesetzes  der Bundesrepublik 
Deutschland Yom 9. September 1965 in der Fassung Yom 24. Juni 1985 zulassig. Sie ist grundsatz 
lich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungert des Urheber 
rechtsgesetzes. 
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1990 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk 
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im 
Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher 
von jederrnann benutzt werden diirften. 
2142/7130-543210
Wir  danken  der  Konrad-Adenauer-Stiftung  (Bonn)  fUr  die  finanzielle 
Unterstiitzung  der  vorliegenden Stu die  und  ihrer  Veraffentlichung.  Unser 
besonderer  Dank  gilt  den  Mitgliedern  des  forschungsbegleitenden  Ar 
beitskreises  "Erwerbsarbeit  und  Schattenwirtschaft"  fiir  ihre  Mitarbeit 
und  ihre inhaltlichen Anregungen: 
Dr.  Reiner Baumeister 
Politische  Akademie  der Konrad - Adenauer-Stiftung 
Dr.  DeUef Grieswelle 
Politische  Akademie  der Konrad-Adenauer-Stiftung 
Dr.  Charlotte Hahn 
Direktorin  des  Bundesinstituts fiir  Bevalkerungsforschung 
Gerhard  Schulte 
Ministerialrat  im  Bundeskanzleramt 
Helmut Stahl 
Ministerialdirektor  im  Bundesministerium  fiir  Arbeit  und  Sozialordnung 
(Grundsatz- und  Planungsabteilung) 
Heinrich  Sudmann 
Regierungsdirektor  im  Bundesministerium  fiir  Jugend,  Familie,  Frauen 
und  Gesundheit  (Referatsleiter  "Allg.  und  Grundsatzfragen  der  Fami 
lienpolitik") 
Klaus  Weigelt 
Politische  Akademie  der Konrad - Adenauer-Stiftung  (Akademieleiter) 
Paul  B.  Wink 
Konrad - Adenauer-Stiftung  (Verwaltungsd irektor) 
Richard  Zimmer 
Ministerialdirigent  im  Bundesministerium  filr  Arbeit  und  Sozialordnung 
(Leiter  der  Unterabteilung  "Gesellschafts-,  wirtschafts  und  finanz-
politische  Fragen  der Sozialpolitik)
Inhaltsverzeichnis: 
Seite 
I.  Theoretischer Hintergrund 
1.  Problemstellung ................................................................................ 1 
2.  Gesamtwirtschaftliche  und  gesamtgesellschaftliche  Veran-
derungsprozesse im  Erwerbs- und Unterhaltssektor ........................ 2 
2.1.  Veranderungen  im  Unterhaltssektor  (Haushalt  und  Fa-
milie) ............................................................................................ 4 
2.1.1.  Soziodemographische  Veranderungen .......................................... 4 
2.1.2.  Veranderungen  im  Zeit budget .................................................. 11 
2.1.3.  Okonomische  Veranderungen .................................................... 14 
2.1.3.1.  Erwerbseinkommensentwicklung ............................................ 14 
2.1.3.2.  Konsumstrukturentwicklung .................................................. 15 
2.1.3.3.  Vermogensentwicklung .......................................................... 16 
2.2.  Veranderungen im  Erwerbssektor ................................................ 17 
2.2.1  Quan ti ta ti ve  Veranderungen ................................................... 17 
2.2.1.1.  Kontinuierliche  Verkiirzung  der  Erwerbsarbeitszeit 
(Wochen-,  Jahres-,  Lebensarbeitszeit) ................................ 17 
2.2.1. 2.  Flexibilisierung  der  Erwerbsarbeitszeit ............................... 17 
2.2.1.3.  Riickgang  der  Erwerbstatigen  durch  Modernisie-
rungs- und  Rationalisierungstendenzen ............................... 18 
2.2.2.  Qualitative  Veriinderungen ...................................................... 19 
2.2.2.1.  Veranderung  der  Arbeitsinhalte  durch  neue  Pro-
duktions- und  Kommunikationstechnologien ........................ 19 
2.2.2.2.  Qualifizierungspolarisation ................................................... 19 
2.2.2.3.  Wandel  zur Dienstleistungsgesellschaft ................................ 20 
2.2.2.4.  Neue  Wertvorstellungen ....................................................... 21 
2.3.  Reaktionen  der  privaten  Haushalte  auf  die  Verande-
rungen ........................................................................................ 23
VIII 
Seite 
3.  Theoretischer Rahmen  der Untersuchung ....................................... 24 
3.1.  Die  ZeitalJokationsentscheidung  privater  Haushalte  -
Erwerbszeit  und  Unterhaltszeit  in  der  okonomischen 
Theorie ....................................................................................... 24 
3.1.1.  Zeit  in der vorindustriellen  alteuropaischen Epoche .............. 24 
3.1. 2.  Zeit  in  der  neuzeitlichen  Epoche  der  entwickelten 
Marktwirtschaft ....................................................................... 24 
3.1. 3.  Die  okonomische  Theorie  der  Zeitallokation  privater 
Haushalte ................................................................................ 25 
3.1. 4.  Anwendungsmoglichkeiten  der  Theorie  der  Zeitalloka-
tion ......................................................................................... 29 
3.1. 5.  Kritik  an  der  rationalokonomischen  Theorie  der  Zeit-
allokation ................................................................................ 30 
3.2.  Umrisse  einer  sozial wissenschaftlichen  Analyse  des 
Entwicklungszusammenhangs  von  Erwerbs- und  Unter-
haltssystem ................................................................................. 30 
3.2.1.  Die  Dominanz  des  Unterhaltssystems  in  der  vorindu-
striell-alteuropaischen  Epoche ............................................... 32 
3.2.2.  Die  Ausdifferenzierung  des  modernen  marktwirt-
schaftlichen Erwerbs- und Unterhaltssystems ........................ 33 
3.2.3.  Die  "postmoderne"  Situation  von  Haushalt  und  Fami-
lie ........................................................................................... 38 
II.  Empirische  Erhebung 
4.  Methodische  Umsetzung .................................................................. 43 
4.1.  Analyserahmen ............................................................................ 43 
4.1.1.  Analytisches  Vorgehen ............................................................ 43 
4.1. 2.  Untersuchungsdimensionen  der  empirischen  Erhe-
bung ........................................................................................ 47 
4.1.3.  Entwicklung  von  Individual-,  Haushalts- und  Le-
benszyklustypologien ............................................................... 57
IX 
Seite 
4.2.  Durchfiihrung der  empirischen Befragung  ("Feldphase") ............. 69 
4.2.1.  Erhebungsmethode ................................................................... 69 
4.2.2.  Grundgesamtheit  und  Stichprobenziehung ................................ 61 
4.2.3.  Befragungsstatistik ................................................................. 62 
5.  Empirische  Ergebnisse .................................................................... 67 
5.1.  Hintergrundanalyse Erwerbssektor .............................................. 67 
5.1.1.  Objektive  Eingebundenheit  der Haushalte  in  den  Er-
werbssektor ............................................................................. 67 
5.1.2.  Subjektive  Erwerbssektororientierung  (erwerbssektor-
bezogene  Praferenzen) ............................................................. 76 
5.1. 3.  Eingebundenheit  in  den  Erwerbssektor  (Zusammen-
fassung) .................................................................................. 90 
5.2.  Hintergrundanalyse Unterhaltssektor .......................................... 93 
5.2.1.  Objektive  Eingebundenheit  der  Haushalte  in  den  Un-
terhaltssektor (Haushaltsanalyse) ........................................... 93 
5.2.1.1.  Materielle  Haushaltsressourcen ............................................ 96 
5.2.1.2.  ImmaterieUe  Haushaltsressourcen  ("Humankapi-
tal") ................................................................................... 101 
5.2.1.3.  Haushaltsorganisation ........................................................ 106 
5.2.1.4.  Soziale  Vernetzung ............................................................. III 
5.2.2.  Subjektive  Eingebundenheit  der  Haushalte  in  den 
Unterhaltssektor  (Unterhaltspraferenzen) ............................. 120 
5.2.2.1.  Verhaltnis  von  Erwerbs- und  Unterhaltsorientie-
rungen ............................................................................... 121 
5.2.2.2.  Unterhaltsorientierungen  .................................................. 123 
5.2.3.  Eingebundenheit  in  den  Unterhaltssektor  (Zusammen-
fassung) ................................................................................ 134
x 
Seite 
5.3.  Zeitbudgetanalyse  ................................................................... 138 
5.3.1.  Zeitpriiferenzen  (offenes  Zeitsystem) .................................... 139 
5.3.2.  Derzeitige  und  gewiinschte  Zeitallokation  (geschlos-
senes Zeitsystem) .................................................................. 145 
5.3.3.  Zeitbudgetallokation  (Zusammenfassung) ............................... 167 
5.4.  Auswirkungen  des  Erwerbssektors  auf  den  Unterhalts-
sektor ....................................................................................... 170 
5.4.1.  Okonomisch  bedingte  Auswirkungen ...................................... 170 
5.4.2.  Priiferenzbedingte  Auswirkungen ........................................... 173 
5.4.3.  Auswirkungen  auf die  Zeitallokation .................................... 175 
5.4.3.1.  Okonomischer  Hintergrund  und  Zeitbudget. ........................ 175 
5.4.3.2.  Auswirkungen  erwerbssektorbedingter  Einstellungen 
auf das  Zeitbudget ............................................................ 181 
5.4.4.  Erwerbssektorbedingte  Einfliisse  auf  den  Unterhalts-
sektor  (Zusammenfassung) ..................................................... 184 
5.5.  Individualtypologie ................................................................... 187 
5.5.1.  Einstellungsbezogene Typisierung ......................................... 187 
5.5.2.  Zeitbudgetbezogene  Typisierung ............................................ 189 
5.5.2.1.  Zeitpriiferenzen  (offenes  Zeitsystem) ................................. 189 
5.5.2.2.  Gewiinschte  Zeitbudgetallokation  (geschlossenes 
Zeitsystem) ........................................................................ 190 
5.5.2.3.  Derzeitige  Zeitbudgetal1okation .......................................... 193 
5.5.3.  Zusammenfassung ................................................................... 194 
6.  Zusammenfassung  und  Schlul3folgerungen ..................................... 197 
6.1.  Individual-.  Haushalts- und  Lebenszyklustypisierung ............. 197 
6.1.1.  Haushalts- und Lebenszyklustypen ....................................... 197 
6.1.2.  Individualtypen ..................................................................... 208 
6.2.  Die  Interdependenz  von  Erwerbs- und  Unterhaltssek-
tor ............................................................................................ 209 
6.2.1.  Zentrale  Ergebnisse ............................................................... 209 
6.2.2.  Schlu/3folgerungen  fUr  das  Verhiiltnis  von  Erwerbs-
und  Un terhal tssektor ............................................................ 215
XI 
Seite 
III.  Politische  Implikationen 
7.  Politische  Implikationen ............................................................... 221 
7.1.  Unterhaltswirtschaftliche  Konsequenzen ................................... 221 
7.1.1.  Aufwertung  der Unterhaltswirtschaft .................................... 224 
7.1.1.1.  Grundleistungen  als  Voraussetzung  der  Aufwer-
tung ................................................................................... 226 
7.1.1. 2.  Steuerungsprobleme  als  Grenzen  der Aufwertung .............. 227 
7.1.1.3.  Bedarfswirtschaftliche  Ergiinzung  der  Sozialpoli-
tik ...................................................................................... 230 
7.1.1.4.  Lebensphasen - und  bevolkerungsgruppenspezifische 
Zeitumschichtungen ............................................................ 233 
7.1.2.  F6rderung  der  Unterhaltswirtschaft  (Zusammenfas-
sung) ..................................................................................... 236 
7.2.  Familienpolitische Konsequenzen .............................................. 238 
7.2.1.  Der  Zustand der  Familie  heute ............................................. 238 
7.2.2.  Ansatzpunkte  fUr  familienpolitische  Ma[3nahmen ................... 242 
7.2.3.  Familienpolitischer  Handl ungsbedarf ..................................... 247 
7.2.3.1.  "Neue"  Familienpolitik ....................................................... 247 
7.2.3.2.  Familienpolitik  und  Erwerbssystem .................................... 248 
7.2.4.  Zusammenfassung ................................................................... 252 
Anhang 
A.1.  Literaturverzeichnis ................................................................. 255 
A. 2.  Einstellungsvorgaben  zur  Berufstiitigkeit ................................. 270
- 1  -
1.  Problemstellung 
Das  besondere  wissenschaftliche  sowie  wirtschafts-,  sozial- und  fa 
milienpolitische  Interesse  an  einer  empirisch  orientierten  Analyse  der 
sozialokonomischen  Wechselbeziehungen  zwischen  dem  formellen  erwerbs 
wirtschaftlichen  Sektor  von  Arbeit,  Beruf,  Produktion  und  dem  unter 
haltswirtschaftlichen  Sektor  von  Konsum,  Unterhaltsproduktion,  Erzie 
hung,  Freizeit  im  Haushalt  und  in  der  Familie  grlindet  sich darauf,  da!) 
sich  in  den  letzten  zehn  bis  zwaJlzig  Jahren  grundlegende  Veranderun 
gen  in  beiden zentralen Sektoren  unserer Volkswirtschaft  angebahnt  und 
vollzogen  haben,  die  zu  - auch  gesamtgesellschaftlich  relevanten  -
neuen  Formen  des  Verhaltnisses  von Erwerbssektor  und  Unterhaltssektor 
fiihren  werden.  Die  tradition ellen  Strukturen  gesellschaftlicher  Arbeits 
teilung  und  Rollenzuweisung  losen  sich  auf:  paradigmatisch  etwa  das 
liber  lange  Zeit  fast  ausschliel3lich  dominierende  Modell  des  lebenslang 
erwerbstatigen  Ehemannes,  der  mit  seinem  Erwerbseinkommen  allein  die 
marktabhangige  Unterhaltssicherung  gewahrleistet,  und  der  ebenso  le 
benslang in  Familie  und  Haushalt unterhalts- und hauswirtschaftlichta 
tigen  Ehefrau,  die  liberwiegend  allein  fUr  Unterhaltsarbeit  und  Haus 
haltsproduktion  zustandig ist. 
Wir  befinden  uns  zur  Zeit  mitten  in  diesen  okonomischen,  sozialen 
und  demographischen  Veranderungsprozessen,  die  gleichsam  den  Horizont 
fUr  neue  Formen  und  Strukturen  im  Miteinander,  Nebeneinander  und 
Gegeneinander  von  Erwerbs- und  Unterhaltssektor  definieren.  Diese 
Veranderungen  mu!)  eine  sozialwissenschaftlich-okonomische  Theoriebil 
dung  liber  Haushalt,  Familie,  Erwerbssystem,  Arbeitsmarkt  usw.,  jeden 
falls  sofern  sie  mit  dem  AnsprlJch  empirischer  Erfahrungswissenschaft 
auft ritt,  ebenso  zur  Kenntnis  nehmen wie  die  von  diesen  Veranderungen 
betroffenen  Bereiche  der  Politik.  Viele  Politikfelder,  von  der  Wirt 
schafts-,  Arbeitsmarkt-,  Sozial-,  Bevolkerungs-,  Rentenpolitik  bis  zur 
Familienpolitik,  sind  angesprochen.  Letzterc  soll  hier  im  Hinblick  auf 
mogliche  familienpolitische  Konsequenzen  der  Analyse  im  Mittelpunkt 
stehen. 
Die  wichtigsten  Veranderungen  im  Erwerbs- und  UHterhal1.ssektor 
sollen  hier  nicht  im  einzelnen  nach  moglichen  Erklarungsmodellen  oder 
-theorien  erort.ert  werden,  sondern  jeweils  nur  in  ihrer  empirischen 
Faktizitat  systematisiert  werden,  da  sie  lediglich  den  gesamtwirtschaft 
lichen  und  gesamtgesellschaftlichen  Hintergrund  filr  die  empirische 
Analyse  der  Beziehungen  zwischen  Erwerbs- und  Unterhaltssektor  bil 
den.  Es  reicht  daher  fUr  diesen  lJntersuchungszweck,  die  verschiedenen 
Veranderungen  mit  Verweis  auf  statistische  Quellen  in  synoptischer 
Form  zusammcnzufassen.