Table Of ContentProf. Dr. med. Werner Janssen
B. Brinkmann K. Ptischel (Hrsg.)
Ersticken
Fortschritte in der Beweisftihrung
Festschrift ftir Werner Janssen
Mit 77 Abbildungen und 53 Tabellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York London
Paris Tokyo Hong Kong Barcelona
Prof. Dr. med. Bernd Brinkmann
Direktor des Instituts fur Rechtsmedizin der Westfalischen
Wilhelms-Universitat, Von-Esmarch-StraBe 86, D-4400 MUnster
Prof. Dr. med. Klaus Piischel
Komm. Direktor des Instituts fUr Rechtsmedizin der Universitat
Gesamthochschule - Essen, HufelandstraBe 55, D-4300 Essen
Beitrlige des Wissenschaftlichen Symposiums "Beweisthema: Obstruktive
Asphyxie" Hamburg, 28.129. September 1989
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Ersticken: Fortschritte in der Beweisfiihrungl B. Brinkmann K. Piischel (Hrsg.).
Festschrift fur Werner Janssen. - Berlin; Heidelberg; New York; London;
Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona: Springer, 1990
ISBN-13: 978-3-642-75758-7 e-ISBN-13: 978-3-642-75757-0
DOl: 10.1007/978-3-642-75757-0
NE: Brinkmann, Bernd [Hrsg.]
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die
der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellell,
der Funksendung, der Mikroverfilmllng oder der Vervielfaltigung auf anderell Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertullg,
vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein
zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der BUll
desrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassullg zulassig. Sie
ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen '
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1990
Satz: Typo-Service, Alsbach-Hahnlein
2119/3140-543210-Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
"Ersticken" umfaBt die pathophysiologischen Vorgange, die durch
eine Behinderung der Sauerstoffzufuhr sowie der Kohlendioxidabat
mung im Organismus zum Tode oder zu einem lebensbedrohlichen
Zustand ftihren. Wie in kaum einem zweiten Feld der gerichtlichen
Medizin kulminieren bei der mechanischen Erstickung schwierigste
Differentialdiagnosen und Probleme des Sachbeweises: UiBt sich
die allgemeine Pathologie des Sauerstoffmangels von einer solchen
bei mechanischer Erstickung abgrenzen? LaBt die morphologische
Konstellation sichere Ruckschlusse auf das "Wie" zu? - Hierzu ge
horen auch Fragestellungen zur Differentialdiagnose der Gewaltein
wirkung von fremder Hand sowie der Selbstverletzung, zum Aus
maB der Lebensgefahr, zum zeitlichen Ablauf, zur Handlungsfahig
keit des Opfers, derTotungsabsicht auf seiten des Taters, ganz allge
mein zur rechtlichen Bewertung. Mit welchen reflektorischen Ab
laufen ist zu rechnen? Konnen diese zu einem todlichen Ausgang
fUhren? Welchen Stellenwert haben vitale Reaktionen (z. B. pete
chiale Stauungsblutungen) fUr die Rekonstruktion? Welcher Stellen
wert kommt mikromorphologischen und biochemischen Untersu
chungen zu? Erlaubt ein morphologisch-biochemisches Mosaik die
Synopse? - Diese und viele weitere Fragen stehen nach wie vor im
Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion.
Die forensisch besonders relevanten Formen des Erstickens (ins
besondere Strangulation) wurden im Rahmen des Symposiums "Be
weisthema: Obstruktive Asphyxie" (Hamburg 28,/29. 9. 1989) in
zahlreichen Beitragen dargestellt und ausfUhrlich diskutiert. Gewid
met ist dieses Symposium und das vorliegende Buch Professor Wer
ner Janssen, dem langjlihrigen Direktor des Instituts fUr Rechtsme
dizin der Universitat Hamburg, der am 24. September 1989 seinen
65. Geburtstag beging.
Weitere Anlasse fUr dieses Symposium waren das 50jalirige Beste
hen des Ordinariats fUr Gerichtliche Medizin an der Universitat
Hamburg und das 100jahrige Bestehen des Universitatskrankenhau
ses Hamburg-Eppendorf.
Janssen hat seine Wurzeln in der klinischen Pathologie und in der
gerichtlichen Medizin gleichermaBen. Er hat wie kein Zweiter die
VI Vorwort
Entwicklung der forensischen Histomorphologie in den Nachkriegs
jahrzehnten gepragt und mit dem standigen Ringen um den Beweis
wert morphologischer Methoden entscheidenden EinfluB auf die
Entwicklung des Faches genommen. Schon frtih hat sich Janssen auf
die Verbesserung des Sachbeweises beim Ersticken konzentriert. Er
hat in diesem Spezialbereich nachhaltig auch seine Schtiler beein
fluBt und gepragt.
Wir sind der Meinung, daB es mit den Beitragen in diesem Buch
gelingt, die M6glichkeiten, Fortschritte und zugleich auch die Gren
zen beim Sachbeweis des Erstickens aufzuzeigen und damit fUr die
praktische Bearbeitung derartiger Falle "vor Ort" sowie "in foro"
eine Standortbestimmung zu geben. - Zugleich wollen die Heraus
geber und die Autoren der zahlreichen Einzelbeitrage Werner J ans
sen in adaquater Weise ehren.
Mtinster/Essen, im August 1990 B. Brinkmann
K. Piischel
Inhaltsverzeichnis
Pathophysiologische Grundlagen
Beweisthema todesursachliche/lebensgefahrliche
Halskompression: pathophysiologische Aspekte
derInterpretation (C. Henf3ge) ................... 3
Kann ein Griff an den Hals zum reflektorischen Herztod
fiihren? (W.l. Kleemann, R. Urban, U. Graf, H. D. Trager). 14
Kompression der arteriellen HalsgefaBe beim Wtirgen
mit dem Unterarm - Perfusionsversuch
und GefiiBdoppleruntersuchung im Vergleich
(W. Denk,l. Missliwetz, M. Helmer) . . . . . . . . . . . . . . .. 21
Zum Ablauf der Atmung bei Tod durch obstruktive
Asphyxie und Ertrinken
(T. Suzuki, N. Ikeda, K. Umetsu, S. Kashimura) ........ 26
Bolustod - Ersticken oder Vagusreflex?
(H. Bratzke, R. Penning) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30
Obstruktive Asphyxie in Kampfsportarten
(1. Missliwetz, W. Denk) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 35
Postmortale Pathobiochemie
Pathobiochemische Aspekte der obstruktiven Asphyxie -
eine Bestandsaufnahme
(W. Eisenmenger, G. Kauert, B. Schoppek) ........' . . .. 45
Zur Frage der strangulationsbedingten kraniokaudalen
Konzentrationsdifferenz biochemischer Parameter
am Beispiel der Katecholamine
(G. Kauert, B. Schoppek, W. Eisenmenger) . . . . . . . . . . .. 53
VIn Inhaltsverzeichnis
Katecholamin-, Kortisol-und Histaminspiegel
im Blut nach experimenteller Strangulation
(J. Hirvonen, P. Huttonen, T. Lapinlampi) ............ 58
Zum Wert des Thyreoglobulinblutspiegels
fUr die Diagnose von Strangulationen
(E. Maller, J. Eulitz, W. Lobers) ................. " 64
Beweiswert von "Ersticknngsblntnngen"
Zur Bedeutung von Stauungsblutungen
bei der gewaltsamen Asphyxie (G. Geserick, U. Kiimpfe) 73
Halskompression vor oder nach Todeseintritt
durch andere Gewalteinwirkung (E. Lignitz, H. Strauch) 86
Weichteilblutungen im Halsbereich
und Bindehautblutungen bei Todesfallen
durch innere Erkrankung, Vergiftung oder Ertrinken
(A. Penttilii, P. J. Karhunen, V. Savolainen,
J. Suvisaari, E. Tiainen) ........................ 96
Stauungs-und Hypostasebefunde im Kopf-
und Halsbereich (A. Stiebler, H. Maxeiner) ........... 102
Morphologischer Beweiswert petechialer
Thymusblutungen bei Tod durch obstruktive
Asphyxie (M. Rifle, G. Weiler) ................... 112
Makromorpbologie nod Mikromorpbologie
Halswirbelsaulenverletzungen nach Strangulation
(K.-S. Saternus) ............................. 119
Morphologische Befundmuster am Kehlkopf
bei Strangulation (H. Maxeiner) ................. " 133
Lokale Lasionen im Halsbereich von Erhangten
(F. Konczal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 145
Neuropathologie der forensisch relevanten Formen
des Erstickens (M. Oehmichen) ................... 151
Histologische Lungenbefunde beim Wilrgen
und Drosseln (J. Wiese, H. Maxeiner, V. Schneider) ... . .. 158
Inhaltsverzeichnis IX
Kasuistik und Rekonstruktion
Entwicklung eines Expertensystems zur
Differentialdiagnose des Todes durch Erhangen
(R. Mattern, H. Straj3burger, B. Neis) ................ 175
StrangulationsunHille im Sauglings-
und Kleinkindesalter (D. Patzeit, K. Philipp, A. Correns) .. 186
Befunde und auBere Umstande bei Todesfallen
im "Schwitzkasten"
(W. Denk, K. Pilschel, J. Missliwetz) ................ 189
AuBergewohnliche Vorbereitung eines Suizids
durch Erhangen nach fiinffachem Erwiirgen
(T. Riepert, L. P6tsch, C. Rittner) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 197
Schwere mechanische Gewalteinwirkung am Hals
im Rahmen einer Erhangung (R. Nowak, B. Heise) 202
Mord oder Selbstmord? (J. Bolt) .................. 208
Uberlebte Strangulation - Suizidfortsetzung
mit anderen Mitteln (G. Fechner, V. Hartel, R. Hauser,
E. Paldauf, B. Brinkmann) ...................... 213
Das Gesetz von Murphy und ein Fall von Erwiirgen
(P. Saukko) ................................ 219
Einseitige Verletzungen des Kehlkopf-
und Zungenbeinskeletts - Kasuistischer Beitrag
zur Frage einer todesursachlichen Gewalteinwirkung
gegen den Hals durch dritte Hand
(R. Urban, W. J. Kleemann, J. Eidam, H. D. Trager) ..... 222
Hamodynamische Auswirkungen der groBflachigen
Thoraxkompression (R. Lemke) ................... 227
Atemwegstamponade durch Aspiration
von Sojaschrot (R. Scheithauer) .............. 232
Verlegung der Atemwege bei unsachgemaBem Gebrauch
von Prothesenhaftpulver (K. Trilbner, K. Pilschel) . . . . . .. 236
X Inhaltsverzeichnis
Untersuchungsbefunde bei iiberlebenden Strangulationsopfem
Obstruktive Asphyxie im HNO-arztlichen Notdienst
(A. Rauchfuss) 241
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Obstruktive Asphyxie (Wilrgen, Drosseln)
mit Uberleben (H. Strauch, Eo Lignitz, Go Geserick) 248
0 0 0 0 0
Juristische Aspekte
Ausgang des Strafverfahrens wegen Totungsdelikten
durch Strangulation
(Mo A. von Rothschild, H. Maxeiner, Vo Schneider) 259
0 0 0 0 0 0 0
Probleme der rechtlichen Qualifikation
von Strangulationsvorgangen (Go Schewe) 267
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Sachverzeichnis 275
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0