Table Of ContentDeutsches Orthopädisches Geschichts
und Forschungsmuseum
JAHRBUCH BANn 5
Herausgegeben von
L. Zichner M.A. Rauschmann K.-D. Thomann
WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Kees S. Grooss
Christa Habrich
Rainer Kotz
Werner F. Kümmel
Benno Kummer
Fritz Niethard
Beat Rüttimann
Dieter Wessinghage
Hans H. Wetz
1. Zichner M. A. Rauschmann
K.-D. Thomann
(Hrsg.)
ERST- UND FRÜH
BESCHREIBUNGEN
ORTHOPÄDISCHER
KRANKHEITSBILDER
Mit 98 Abbildungen
Dr. med. MICHAEL A. RAUSCHMANN
Orthopädische Universitätsklinik, Stiftung Friedrichsheim
Marienburgstr. 2, 60528 Frankfurt
Prof. Dr. med. KLAus-DIETER l'IIOMANN
Arzt für Orthopädie, Rheumatologie und Soziahnedizin
Medizinhistorisches Institut der J. Gutenberg-Universität Mainz
Am Pulverturm 13, 55131 Mainz
Prof. Dr. med. LUDWIG ZICHNER
Ärztlicher Direktor
der Orthopädischen Universitätsklinik,
Stiftung Friedrichsheim
Marienburgstr. 2, 60528 Frankfurt
ISBN 978-3-7985-1409-6 ISBN 978-3-642-57356-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-57356-9
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,
insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnah
me von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung
oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Daten
verarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor
behalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes
ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September
1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich ver
gütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes.
http://www.steinkopfT.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003
Ursprünglich erschienen bei SteinkopffVerlag Darmstadt 2003
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen
usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu
der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken
schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg
Herstellung: Klemens Schwind
Satz: K+V Fotosatz GmbH. Beerfelden
SPIN 10892695 105/7231-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die natürliche und soziale Umwelt ist einem stetigen
Wandel unterworfen. Mit ihr ändern sich auch die
Krankheiten. Aufgabe der Medizin ist es, immer wieder
Antworten auf die damit verbundenen Fragen zu geben.
Während neue Krankheiten entstehen, man denke nur
an AIDS und SARS, verlieren andere Leiden an Bedeu
tung oder verschwinden ganz. Um eine neue Erkran
kung zu erkennen. bedarf es neben einem gediegenen
Wissen auch der Neugier. der Lust am in Frage stellen,
der Sensibilität für das gerade Entstehende und - nicht
zu vergessen ~ dem Einsatz moderner Technik.
Auch die orthopädischen Krankheiten und Bchand
lungsverfahren sind einem stetigen Wandel unterwor
fen. Noch vor einem knappen Jahrhundert standen Pa
tienten, die a n Rachitis und Tuberkulose litten, im Mit
telpunkt des Interesses der Orthopäden - heute gehören
diese Krankheitsbilder schon der Geschichte an.
Das 5. Symposium des Deutschen Orthopädischen Ge
schichts- und Forschungsmuseums. das am 8. Juni 2002
in der Orthopädischen Universitätsklinik - Stiftung
Friedrichshcim stattfand, richtete den Blick auf den
Wandel in Diagnostik und Therapie. Es war den Erst
und Frühbeschreibungen orthopädischer Krankheiten
gewidmet. Um über den "orthopädischen Tellerrand" zu
blicken, wurden die Grenzen weitläufig gezogen. Der
Bogen reicht von Leonardo da Vincis Beschreibung der
Anatomie über das Symbol der Orthopädie, angebore
nen Fehlbildungen in der frühen Neuzeit bis hin zu den
klassisch orthopädischen Erkrankungen wie der Rachi
tis, dem M. Paget. der Osteochondritis dissecans, dem
Morbus Osgood-Schlatter und dem Ehlers-Danlos-Syn
drom. Einzelne Beiträge befassen sich mit Leben und
Werk von J.G. Heine. F. Trendelenburg, F. Lange, c.G.
Schmorl und J. Borggreve. Wie die Geschichte der Pfeif
ferschen Stiftungen in Magdeburg beweist. blieben auch
die Orthopädischen Kliniken von dem sozialen und ge
sundheitlichen Wandel nicht unberührt.
VI Vorwort
Die medizinhistorische Reihe des Museums umfasst
nunmehr 5 Bände. Sie sind für alle diejenigen unent
behrlich geworden, die sich für die Geschichte der Or
thopädie und Unfallchirurgie interessieren.
Die Herausgeber d anken den Autoren für ihre Beiträ
ge und den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung,
ohne die die vorliegende Publikation nicht zu realisieren
gewesen wäre.
Hinter den Kulissen bereitete Frau Th. Holfelder das
Symposium über viele Monate vor, die Mitarbeiter des
SteinkopfT Verlages und insbesondere Frau Dr. G. Vol
kert scheuten weder Arbeit noch Mühe, um den Band in
schon bekannter Qualität erscheinen zu lassen. [hnen
gilt unser besonderer Dank.
Frankfurt am Main, Prof. Dr. L. Zichner
im Sommer 2003 Dr. M. Rauschmann
Prof. Dr. K.-D. Thomann
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung von
Aesculap AG & Co. KG. 78532 Tuttlingen
Biomet Merck Deutschland GmbH, 14167 Berlin
Waldemar Link GmbH & Co .. 22315 Hamburg
Mathys Orthopädie GmbH. 07646 Mörsdorf
Synthes GmbH & Co. KG. 79224 Umkirch
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole und Wurzeln
1.1 .. Jung gebogen, recht gezogen"-
Zur Herkunft des Symbols der Orthopädie. . . . 3
W.F. KÜMMEL
1.2 LEONARDO DA VINCI - Künstler und Anatom . . . 9
D. WESSINGHAGE
1.3 Blicke auf angeborene Fehlbildungen
in der frühen Neuzeit. . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . 21
S.
SANDER
2 Erst- und Frühbeschreibungen
2.1 JOHANN GEORG HEINES orthopädische Lehr-
und Schausammlung ...................... 43
A. METfENLEITER
2.2 EGILL SKALLAGRIMSSON und das Paget-Syndrom 51
C. KAISER
2.3 Erstbeschreibung der Osteochondritis
dissecans durch KÖNIG im Jahre 1888 57
F. SCHIRBORT Wld G. SCHWETLICK
2.4 Morbus Osgood-Schlatter -
Eine Erkrankung der Röntgenära? 63
I. SCHWARZ
2.5 Das Ehlers-Danlos-Syndrom 81
A. MARTINEZ-SCHRAMM, M. GREIWE.
M. HAGEDORN-GREIWE und C. EISENBEISS
X Inhaltsverzeichnis
2.6 Die orthopädische Behandlung rachitischer
Fehlstellungen der unteren Extremitäten. . .. . 89
1. SAHMLAND
2.7 BORGGREVES Rotationsplastik
im Wandel der Indikationen 111
J. EICHLER
3 Biographien und Institutionen
3.1 FRIEDRICH l'RENDELENBURG (1844-1924)
und seine Schüler in Leipzig ................ 121
S. HAHN
3.2 CHRISTIAN GEORG SCHMORL
Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. med. Dr. med. vel. h.c. 129
J. JUSTUS
3.3 Die Entwicklung der Orthopädie in München
in der Ära von FRnz LANGE ................ 135
W. (ARa, W. LOCHEn und J. GnrFKA
3.4 Zur Geschichte der PFEIFFERschen Stiftungen . 143
G. SCHWETUCK und F. SCHIRBORT
Autorenverzeichnis
Or. med. Dr. rncd. habil. Or. phi!.
WOLFGANG CIIRISroPHER CARo SUSANNE HAHN
Orthopädische Universitäts Sozialpßegeschulen Heimerer
klinik Regensburg Friedrichstraße 25
Kaiser-Karl-V-Allce 3 04720 Döbeln
93077 Bad Abbach
Prof. Dr. med. JAKOB Jm,TUS
Prof. Dr. med. Rockauer Straße 2
JOACHIM E ICHLEN 01326 Dresden
Korianderstraße 28
65191 Wiesbaden Dr. phi!. CHARLOTTE KAISER
Akazienweg 9
Oe. med. 24161 Kiel-Altenholz
CHRI~TIANJ:: EISENHEISS
Klinik für Dermatologie Prof. Dr. phi!.
und Venerologie WEHNER F. KÜMMEl.
Universitätsklinikum Lübeck Medizinhistorisches Institut
Ratzeburger Allee 160 der J. Gutenberg-Universität
23538 Lübeck Mainz
Am Pulvertunn 13
MANFRED GIUJlWE 55131 Mainz
Institut für Humangenetik
Universitätsklinikum Münster Prof. Dr. med. habil.
Vcsaliuswcg 12-14 WOLFGANG G. LOCHER
48149 Münster Institut für Geschichte
der Medizin
Univ. Prof. Dr. med. Ludwig-Maximilians
JOACHIM GRIFKA Universität München
Orthopädische Universitäts Lessingstraße 2
kJinik Regensburg 80336 München
Kaiser-Karl-V-Allee 3
93077 Bad Abbach Dr. med.
ANNIi MARTINEZ-SCHRAMM
Dr. med. Klinik für Orthopädie
MONIKA HAGEDORN-GRErwE Ratzeburger Allee 160
Institut für Humangenetik 23538 Lübeck
Universitätsklinikum Lübcck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübcck
XII Autorenverzeichnis
Dr. med. cand. phi!. Or. med. (NGO SCHWARZ
ANDREAS MElTENLEITER Orthopädische Universitäts
Institut für Geschichte klinik Kiel
der Medizin Michaelisstraße 1
Oberer Neubergweg 10a 24105 Kiel
97074 Würzburg
Prof. Or. med.
PO Dr. IRMTRAUT SAHMLAND GUNTHER SCHWETLICK
Institut für Geschichte Orthopädische Klinik
der Medizin PfeiJTersche Stiftung
Jheringstraße 6 PfeilTerstraße 10
35392 Gießen 39114 Magdeburg
Dr. phi!. SAIIINE SANDER Pror. Or. med.
Medizinhistorisches Institut DIETER WESSINGHAGE
der J. Gutenberg-Universität Oberer Markt 5
Mainz 95349 Thurnau
Am Pulvertunn 13
55131 Mainz
FRANK SCHUtBORT
Orthopädische Klinik
Pfeiffersche Stiftung
Pfeifferstraße 10
39114 Magdcburg