Table Of ContentNeuroorthopiidie
4
Erkrankungen des
zervikookzipitalen Ubergangs
Spondylolisthesis
Wirbelsaule
in Arbeit und Beruf
Herausgegeben von
D. Hohmann' B. Kiigelgen· K. Liebig
Unter Mitarbeit von
R. Fahlbusch . A. Hillemacher . B. Neundorfer
Mit 256 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Professor Dr. med. O. HOHMANN, Orthopadische Universitatsklinik,
Waldkrankenhaus, Rathsberger StraBe 57, 0-8520 Erlangen
Dr. med. B. KOGELGEN, Nervenkrankenhaus, Neurologische Abteilung,
Cottenbacher StraBe 23, 0-8580 Bayreuth
Privatdozent Dr. med. K. LIEBIG, Orthopadische Universitatsklinik,
Waldkrankenhaus, Rathsberger StraBe 57, 0-8520 Erlangen
Professor Dr. med. R. FAHLBUSCH, Neurochirurgische Klinik mit
Poliklinik der Universitat, Schwabachanlage 6, 0-8520 Erlangen
Dr. med. A. HILLEMACHER, Nervenkrankenhaus, Neurologische Abteilung,
Cottenbacher StraBe 23, 0-8580 Bayreuth
Professor Dr. med. B. NEUNDORFER, Neurologische Universitatsklinik,
Schwa bach anlage 6, 0-8520 Erlangen
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek.
Erkrankungen des zervikookzipitalen Dbergangs mit Beteiligung
des Nervensystems, Spondylolisthesis, Wirbelsllule in Arbeit
und Beruf 1 hrsg. von D. Hohmann ... Unter Mitarb. von R.
Fahlbusch ... - Berlin; Heidelberg; New York; London;
Paris; Tokyo: Springer, 1988
(Neuroorthoplldie ; 4)
ISBN-13: 978-3-642-71805-2 e-ISBN-13: 978-3-642-71804-5
DOl: 10.1007/978-3-642-71804-5
NE: Hohmann, Dietrich [Hrsg.J; GT
Das Werk ist urheberrechtlich geschUtzt. Die dadurch begrilndeten Rechte, insbesondere die der
Dbersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieltlUtigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine VervielflUtigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein
zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun
desrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zullissig. Sie
ist grundslltzlich vergiitungsptlichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Stratbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1988
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wllren
und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann
vom Verlag keine Gewllhr iibemommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen
Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstelien aufihre Richtigkeit iiberpriift werden.
2122/31301543210
Vorwort
Mit diesem Band legen die Herausgeber die wichtigsten Referate der
4. Arbeitstagung "Fortschritte auf dem Gebiete der Neuroorthopadie" in
geraffter Form vor. Die Tagung fand (wiederum in Erlangen) yom
10.-12. 04. 1986 statt.
Die sehr komplexen Funktions- und SWrmechanismen des zerviko-ok
zipitalen Ubergangs fordern immer wieder zu erneuter Bestandsaufnahme
der funktionell-anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen her
aus, urn allmahlich die z. T. noch spekulativ gefUhrte Diskussion zu verlas
sen und auf verlaBlicheren Grund zu gelangen. In der klinischen Diagno
stik ermoglichen daneben bildgebende Verfahren mehr und mehr auch
eine Objektivierung geklagter Beschwerden und SWrungen durch die
heute zunehmend erarbeitete Technik der Darstellung von Weichteilstruk
turen und ihrer funktioneHen Beanspruchung.
Neben dieser nicht nur fUr den Kliniker, sondern gerade auch fUr den
Praktiker wichtigen Diskussion war es wesentlich, abgrenzend auf vital be
drohliche Fehlbildungen, Erkrankungen und Verletzungen der oberen
Halswirbelsaule und ihre zeitgemaBe Behandlung einzugehen.
Das 2. Arbeitsthema: "Spondylolisthesis" wurde gewahlt, weil Krank
heitswert und Prognose dieser Erkrankung und vor aHem auch die Indika
tion zu konservativer und operativer Therapie haufig unterschiedlich und
auch unzutreffend beurteilt werden. Die Behandlung dieses Themas, das
sich mehr an den Kliniker wendet, durch hervorragende Sachkenner hat
zu sehr klaren Stellungnahmen geflihrt.
Wirbelsaulenschaden im Arbeitsleben kommt eine zunehmende Be
deutung zu. Biomechanische Kenntnisse tiber Funktion, Belastung und
Beanspruchung des Bewegungssegmentes stellen heute eine recht verlaBli
che Basis zur Beurteilung von speziellen LasWillen dar. Allen diesen Er
kenntnissen zum Trotz haben sich im modernen Arbeitsleben, z. B. in der
Bauwirtschaft, Techniken entwickelt, die zwar die Effizienz der Arbeits
kraft enorm gesteigert haben, deren Auswirkungen auf die Wirbelsaule zu
mindest besorgniserregend sind. Die Arbeitsablaufe werden zunehmend
inhumaner.
Von hervorragenden Experten aus Schweden, der DDR und der Bun
desrepublik wurden unter der erfahrenen Leitung des Altmeisters der
deutschen Arbeitsmedizin, Prof. H. VALENTIN, diese brennenden Fragen
der Pravention chronischer Wirbelsaulenschaden diskutiert.
Die Veranstalter mochten an dieser Stelle wiederum den zahlreichen
Referenten fUr ihre Mitarbeit, vor allem flir die mtihevolle Erstellung eines
druckreifen Manuskriptes, danken.
VI Vorwort
Ein besonderer Dank gilt nicht zuletzt Herm Prof. R. FAHLBUSCH, dem
arztlichen Direktor der Neurochirurgischen Univ. Klinik Erlangen, und
Herm Prof. B. NEUNDORFER, dem arztlichen Direktor der Neurologischen
Univ. Klinik Erlangen, fUr ihren vielfaltigen Rat und die Unterstiitzung bei
der Gestaltung der Tagung.
D. HOHMANN, Erlangen
B. KUGELGEN, Bayreuth
K. LIEBIG, Erlangen
Inhaltsverzeichnis
Neurologie plus Orthopadie = Neuroorthopadie? K. LEWIT
Mit 8 Abbildungen ............... .
Zervikookzipitaler UbergaDg UDd NerveDsystem
Uber die Entwicklung der zervikookzipitalen Ubergangsregion.
B. CHRIST, H. J. JACOB und R. SEIFERT
Mit 13 Abbildungen ................. 13
Anmerkungen zur Entwicklungsgeschichte (Phylogenese) des
zervikookzipitalen Uberganges. H. D. WOLFF
Mit 5 Abbildungen ................. 23
Gelenke und Gelenkmechanik des zervikookzipitalen Uberganges.
J. KOEBKE und C. KOCK
Mit 6 Abbildungen ................. 32
Rotationsinstabilitat der oberen Halswirbelsaule. J. DVORAK*
Mit 22 Abbildungen ............... 37
Eine andersartige Pathogenese des Odontordeum mobile:
Das zu kurze Ligamentum transversum. A. WACKENHEIM
Mit 7 Abbildungen ............... 61
Rontgenologische und biometrische Befunde beim oberen
Zervikalsyndrom. M. BERGER
Mit 8 Abbildungen ................ 65
KopfgelenkstOrungen und Kopfschmerz: Vertebragener Kopf-
schmerz, vasomotorischer Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz,
Okzipitalneuralgie. F. GERSTENBRAND und M. BERGER
Mit 2 Abbildungen ................... 77
Der zervikogene Kopfschmerz. V. PFAFFENRATH und R. DANDEKAR
Mit 4 Abbildungen ................. 83
Die Differentialdiagnose des "zervikogenen" Kopfschmerzes.
V. PFAFFENRATH, W. POLLMANN und M. DIETERICH 91
* Unter Mitarbeit von M. GERBER, J. HAYEK, M. M. PANJABI, B. RAHN, P. SALDlN
GER, E. SCHNEIDER und W. WICHMANN. Fur diese Arbeit erhielt der Autor den
Neuroorthopadie-Preis 1986
VIII Inhaltsverzeichnis
Propriozeptoren der oberen Kopfgelenke: Bedeutung fur Augenbe
wegungen und Schwindel. U. THODEN und T. MERGNER
Mit I Abbildung .................... . 102
Die zervikozephalen Gleichgewichtsstorungen. M. HULSE
Mit 10 Abbildungen .............. . 108
Vertebrobasilare Insuffizienz versus Syndrom der Kopfgelenke.
B. NEUNDORFER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Die operative Behandlung der zervikookzipitalen Instabilitaten
bei Polyarthritis. N. GSCHWEND
Mit 4 Abbildungen ................. . 126
Operative atlantoaxiale Stabilisierung. D. GROB, F. MAGERL und
P. SEEMANN
Mit 4 Abbildungen 137
Traumatologie und Therapie des zervikookzipitalen Oberganges.
H. DANIAUX, E. BECK, P. SEYKORA und O. WORSDORFER
Mit 2 Abbildungen ............... . 141
Indikation und Techniken der operativen Behandlung bei
Verletzungen im zervikookzipitalen Obergang. A. KARIMI-NEIAD
Mit 4 Abbildungen ................ . 146
Die Kraniozervikalregion des Rheumatikers - Eine CT-Studie.
H. HIRSCHFELDER
Mit 6 Abbildungen 154
Magnetische Resonanztomographie im Bereich des kraniozervikalen
Oberganges: Untersuchungen mit und ohne Gadolinium-DTPA.
F. KOSCHOREK, H.-P. JENSEN und B. TERWEY
Mit 8 Abbildungen ................ . 158
Kernspintomographische (MRI) Darstellung pathologischer
Veranderungen im zervikookzipitalen Obergang.
S. DOHRING, J. ASSHEUER, K. P. SCHULITZ und H. DREESBACH
Mit 5 Abbildungen ................ . 165
Die funktionsanalytische Rontgenuntersuchung des zerviko
okzipitalen Obergangs nach Arlen. J. AECKERLE und J. HEISEL
Mit 8 Abbildungen ............... . 169
Die operationspflichtigen kraniozervikalen Fehlbildungen.
L. SOL YMOSI und J. WAPPENSCHMIDT
Mit 8 Abbildungen ............... . 177
Beitrag zur differenzierten operativen Therapie bei atlantoaxialer
Instabilitat. H.-E. CLAR, R. PREGER und W. DUSPIVA
Mit 8 Abbildungen .................. . 185
Inhal tsverzeichnis IX
Die posteriore dynamische Kompressionsspondylodese bei
atlantoaxialer Instabilitat. K. ROOSEN, A. TRAUSCHEL, R. KALFF
und W. GROTE
Mit 8 Abbildungen 192
Operative Versorgung der Densfraktur von ventral durch
Doppelgewindeschrauben. P. KNORINGER
Mit 6 Abbildungen .............. . 199
Klinische Erscheinungen bei kraniozervikalen ObergangsstOrungen
- Eine Demonstration ohne Rontgenbild. R. HECKL und J. HARMS
Mit 1 Abbildung .................... 207
Funktionelle Storungen der vorderen Halsorgane im ursachlichen
Zusammenhang mit FunktionsstOrungen des zervikokranialen
Obergangs. K. SEIFERT .................. 211
Frakturen und Bandverletzungen im okzipitozervikalen Obergang.
N. WALKER und R. HEGER
Mit 2 Abbildungen ................... 217
Spondylolisthesis
Biomechanische Studien zur Atiologie der Spondylolisthesis.
A. SCHREIBER, H. A. C. JACOB und Y. SUEZA WA
Mit 4 Abbildungen .............. . 223
Therapiekonzept fUr die Spondylolisthesis. W. DICK und
E. MORSCHER
Mit 6 Abbildungen 228
Untersuchungsmethoden und Befunde bei Spondylolisthese
Konservative Therapiemoglichkeiten. H. TILSCHER und G. SKORPIK
Mit 9 Abbildungen .................... 242
Neurologische und neurophysiologische Befunde bei
Spondylolisthesis. M. STOHR
Mit 4 Abbildungen ............ . 255
Kriterien fUr Krankheitswert und Indikation fUr neurochirurgische
Interventionen bei Spondylolisthesis.
F. LOEW und M. STROWITZKI ............... 263
Spondylolisthesis und Bandscheibenvorfall.
U. RODEGERDTS
Mit 1 Abbildung 269
1st die Spondylolisthese ein aktiver WachstumsprozeJ3?
H. KONERMANN und H. KOLB
Mit 6 Abbildungen ............. . 274
x Inhaltsverzeichnis
Die Bedeutung der isolierten Fraktur in der Interartikularportion
bei der Entstehung der Spondylolisthesis und deren klinische Kon
sequenzen.1. SCHUEPP, H. A. C. JACOB und Y. SUEZAWA
Mit 2 Abbildungen ................... 281
Erscheinungsbilder neurogener und angiogener Sekundar-
veranderungen bei Spondylolisthese. U. WEBER und W. REICHEL
Mit 5 Abbildungen .................. 286
CT-Diagnostik bei Wirbelgleiten. H. HIRSCHFELDER
Mit 6 Abbildungen ............ . 291
Rontgenologische, myelographische und computertomographische
Kriterien zur Instabilitat der lumbalen Spondylolisthesis.
G. A. FUCHS
Mit 8 Abbildungen 298
Myelographische Funktionsdiagnostik bei der Spondylolisthesis.
M. SCHUMACHER und M. HAAG
Mit 6 Abbildungen ................. . 307
Indikation zur differenzierten operativen Therapie im Ablauf der
pathogenetischen Kette: UmbaustOrungen der Interartikularportion
- Spondylolisthese. W. PUHL und W. NOACK
Mit 12 Abbildungen ................... . 315
Wirbelsaule in Arbeit und Beruf
Zwangshaltungen und Bewegungsablaufe auf den Baustellen.
H. GALLINAT
Mit 4 Abbildungen 325
Biomechanische Beurteilung der Belastung der Wirbelsaule bei der
Manipulation von Lasten. A. LUTTMANN und W. LAURIG
Mit 5 Abbildungen .................. . 330
Kritische Anmerkungen zur Anerkennung von Wirbelsaulenschaden
als Berufskrankheit. L. LEWANDOWSKY ......... . 337
Epidemiologische Untersuchungen zu Auswirkungen von
Schwerarbeit und Ganzkorperschwingungen auf die Wirbelsaule
bei Bauarbeitem. P. STEHLE . . . . . . . . . . . . . . . 342
Die Humanisierung des Arbeitsplatzes am Bau. B. SPANNHAKE 347
Medizinisch-technische Zusammenarbeit: Tatigkeit und Erfolge von
Ergonomiemannschaften auf Baustellen. A. ENGLUND ..... 351
Medizinisch-technische Zusammenarbeit: Tatigkeit und Erfolge von
Ergonomiemannschaften auf Baustellen. A. LINDBLAD
Mit 5 Abbildungen ................... . 353