Table Of ContentHANDBUCH 
DER  INNEREN MEDIZIN 
BEGRÜNDET VON 
L. MOHRt  R. STAEHELIN 
UND 
ZWEITE AUFLAGE 
BEARBEITET VON 
W.ALWENS-FRANKFURT • G. v. BERGMANN-FRANKFURT· E. BILLIGHEIMER-FRANKFURT 
R.BING-BASEL· K. BINGOLD·HAMBURG . O.BUMKE-MONCHEN . C. CHAGAS-RIO DE JANEIRO 
M. CLOETTA-ZORICH . H. CURSCHMANN·ROSTOCK . G. DENECKE-MARBURG . R. DOERR 
BASEL· H. ELIAS-WIEN . H. EPPINGER-WIEN . W. FALTA-WIEN . E. ST. FAUST-BASEL 
A. GIGON-BASEL  • E. GLANZMANN-BERN  .  K. GOLDSTEIN-FRANKFURT . F. GöPPERT 
GöTTIN GEN . C. HEGLER-HAMBURG . K. HENSCHEN-ST. GALLEN· E. HOBENER-LUCKEN 
WALDE· G.KATSCH·FRANKFURT • M.KLOTZ·LOBECK . F. KOLBS-KöLN . F. LEWA  NDOWSKYt 
BASEL· L.LICHTWITZ-ALTONA . W.LöFFLER-ZORICH . F.LOMMEL-JENA. M.LODIN·BASEL 
R. MASSINI-BASEL . EDMUND MEYER-BERLIN • ERICH MEYER-GöTTINGEN . ERNST MEYER 
KONIGSBERG . P. MORAWITZ-WORZBURG . EDUARD MOLLER-MARBURG . M. NADOLECZNY 
MONCHEN . y. RODENHWS -s'GRA VENHAGE . F. ROLLY -LEIPZIG . C. SCHILLING -BERLIN 
A.SCHITTENHELM-KIEL· H.SCHOTTMOLLER-HAMBURG· F.SEILER-BERN· R.STAEHELIN 
BASEL· E. STEINITz-HANNOVER . G. A. STOPPANY-ZORICH . J. STRASBURGER-FRANKFURT 
F.SUTER-BASEL . F. UMBER-BERLIN . R. VON DEN VELDEN·BERLIN . O. VERAGUTH-ZORICH 
F. VOLHARD-HALLE • K. WITTMAACK-JENA . H. ZANGGER-ZORICH . F. ZSCHOKKE-BASEL 
HERAUSGEGEBEN VON 
G. v. BERGMANN  R. STA  EHELIN 
UND 
FRANKFURT A. M.  BASEL 
FüNFTER BAND· ZWEITER TEIL 
ERKRANKUNGEN DES  NERVENSYSTEMS  II 
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 
1926
ERKRANKUNGEN  DES 
NERVENSYSTEMS 
BEARBEITET VON 
G. v. BERGMANN· E. BILLIGHEIMER· R. BING . O. BUMKE 
H. CURSCHMANN  .  K. GOLDSTEIN  .  ERNST MEYER 
EDUARD  MOLLER·  M.  NADOLECZNY  .  O. VERAGUTH 
K. WITTMAACK 
ZWEITER TEIL 
MIT 112  ABBILDUNGEN 
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 
1926
ISBN 978-3-662-01839-2  ISBN 978-3-662-02134-7 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-662-02134-7 
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG 
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. 
Copyright 1926 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 
Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1926. 
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1926
In haI t s ver z eie h n i s. 
Zweiter Teil (8.  1075-1554). 
Seite 
Das  vegetative  Nervensystem  und  seine  Störungen.  Von  Professor  Dr. 
Gustav v. Bergmann-Frankfurt a. M. und Dr. Ernst Billigheimer-
Frankfurt a. M.  Mit 13 Abbildungen  ..... .  .  .  .  .  .  .  .  .  1076 
Anatomie,  Physiologie,  Pharmakologie  und  organische  Erkrankungen.  Von 
Dr. Ernst Billigheimer. 
I. Anatomie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1076 
Sympathisches System  .  .  1076 
Parasympathisches System  1077 
Intramurales System .  .  .  1077 
H. Physiologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1078 
Großhirn 1078. - Corpus striatum 1081. - Medulla oblongata 1082. -
Rückenmark 1083.  - Vegetative Reflexe 1083. 
IH. Pharmakologie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1086 
Adrenalin  1087.  - Pilokarpin  1092.  - Atropin  1092.  - Digitalis, 
Kalzium 1093.  - Endokrine Produkte 1094. 
IV. Pathologie.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1095 
A. Die organischen Erkrankungen .  .  .  .  .  .  1095 
B. Funktionelle Pathologie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1099 
Von Professor Dr. Gustav v. Bergmann. 
1. Das  vegetative  Nervensystem  als  Teil  des  "vegetativen  Systems", 
zugleich die Exposition des Themas  .  .  .  1099 
2. Die "vegetativ Stigmatisierten"  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1103 
3. Der Status des vegetativen Nervensystems  .  .  .  .  .  .  1113 
Mechanische Prüfung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1114 
Pharmakologische Prüfung und klinische Stigmata.  .  1115 
4. Die Rolle des vegetativen Nervensystems bei einzelnen Krankheiten 1119 
5. Die Reflexphänome und Organschmerzen .  .  .  .  .  1122 
Schmerzproblem der Eingeweide 1136. 
6. Die Chirurgie des vegetativen Nervensystems  .  .  .  1140 
Die chirurgische Behandlung der Angina pectoris  .  .  1141 
Die chirurgische Behandlung des Asthma bronchiale .  1144 
Die chirurgische Behandlung anderer Erkrankungen  1145 
Die periarterielle Sympathektomie  1146 
Literatur  1148 
Kongenitale,  heredofamiliäre  und  neuromuskuläre  Erkrankungen.  Von 
Professor Dr. Ro bert Bing -Basel.  Mit 87 Abbildungen  1155 
A. Angeborene pathologische Zustände. 
I. Die pränatalen Zerebrallähmungen  1155 
a) Die Porenzephalien .  1155 
b) Die lobäre Sklerose  .  .  .  .  .  1155
VI  Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
c) Die tuberöse Sklerose  .. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  1155 
d) Zysten und Erweiterungsherde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  1156 
Ätiologie  1156.  - Symptomatologie und Diagnose  1156:  a)  die 
hemiplegische Form, ß) die "allgemeine Starre", y) der paraplegische 
Typus. 1157, d) die bilateral-hemiplegische Form, e) die choreatischen 
Diplegien 1158. - Pathologische Physiologie 1160. - Prognose 1160. 
- Therapie 1161. 
2. Angeborene enzephalopathische Idiotien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1161 
3. Hydrocephalus congenitus ...................... 1166 
Pathogenese und Ätiologie 1166.  - Pathologische Anatomie 1168. 
Symptomatologie 1168.  - Vorkommen, Verlauf und Prognose 1170.  -
Differentialdiagnose 1171.  - Therapie 1174. 
4. Die angeborenen Nuklearlähmungen der Hirnnerven  .  .  .  .  .  1176 
5. Angeborene Mißbildungen des Gehirns und seiner Hüllen.  .  .  1177 
6. Angeborene Mißbildungen des Rückenmarks und seiner Hüllen  1180 
7. Die angeborenen Muskeldefekte  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1186 
B. Die progressiven Muskelatrophien. 
1. Allgemeines  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1189 
2. Die primäre  oder  myopathische  progressive  Muskelatrophie;  Dystrophia 
musculorum  ............................ 1190 
Historis.9hes 1190. - Symptomat.ologie 1191. - Verlauf und Prognose 
1200. - Atiologie 1201. - Differentialdiagnose 1203. - Therapie 1204. 
3. Die neurale progressive Muskelatrophie .  .  .  .  .  ....  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1205 
Symptomatologie und Verlauf 1205. - Prognose, Atiologie, pathologische 
Anatomie 1207. - Differentialdiagnose, Therapie 1208. 
4. Die spinale progressive Muskelatrophie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1208 
a) Klassische Form (Typus Aran-Duchenne) .............. 1208 
Historisches, Symptomatologie und Verlauf 1208. - Ätiologie 1211. 
- Differentialdiagnose  1212.  - Pathologische  Anatomie,  Prognose 
und Therapie 1213. 
b) Infantile Abart (Typus Werdnig.Hoffmann)  1214 
C.  Weitere heredofamiliäre Organopathien des Nervensystems. 
1. Allgemeines  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1214 
Homologe Ht'redität, homocbrone Ht'redität 1215. - Endogene Grund-
lage 1217.  - Progressivität 1218. 
2. Die hereditär-familiären Ataxien  .  .  .  .  .  .  .  .  1220 
a) Friedreichsche Krankheit (spinale Heredotaxie)  1220 
a) Motilitätsstörungen  1220 
ß) Reflexanomalien .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1222 
y) Difformitäten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1222 
ö) Sensibilitäts- und sensorische Störungen  1223 
E)  Störungen veget.ativer Funktionen  .  1223 
~) Psychische Störungen  .  .  .  .  .  .  .  1224 
b) ZerebeJlaTe Heredotaxie (P. Marie).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1224 
c) Infantile progressiv-hypertrophiscbe Neuritis (Dejerine-Sottas)  .  .  .  .  1225 
Pathologische Anatomie und Physiologie 1226.  - Ätiologie und 
Pathogenese 1230. - Differentialdiagnose 1230. -- Therapie 1231. 
3. Hereditärfamiliäre spastische Symptomenkomplexe .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1232 
4. Die amaurotische familiäre Idiotie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1234 
Ver:~auf und Symptomatologie 1234. - Prognose 1235. - Vorkommen 
und Atiologie 1235. - Differentialdiagnose 1236.  - Pathologische Ana 
tomie 1238. - Therapie 1236. 
D. Familiäre und angeborene Dyskinesien. 
1. Die  hereditäre  progressive  Chorea (degenerative  Chorea.  Huntingtonsche 
Krankheit).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1237 
Symptomatologie und Verlauf 1237. - Verlauf und Prognose 1239. -
Differentialdiagnose 1239. - Pathologische Anatomie 1239.  -- Therapie 
1240. 
2. Familiäre amyostatische Symptomenkomplexe  1240 
a) Die Degeneratio lenticularis progressiva  1240 
b) Die Dystonia lordotica progressiva.  .  .  .  1241
Inhaltsverzeichnis.  VII 
Seite 
3. Familiäre und kongenitale Myoklonieformen .  1241 
a) Die Myoklonusepilepsie .  .  .  .  .  .  1242 
b) Die Nystagmusmyoklonie .  .  .  .  .  1243 
4. Der essentielle heredofamiliäre Tremor  1243 
5. Myotonia congenita .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  '.:  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1245 
Verlauf und Symptomatologie 1245. - Atiologie 1247. - Pathogenese 
und  pathologische  Anatomie  1248.  - Differentialdiagnose  1248.  -
Prognose 1248.  - Therapie 1248. 
6. Dystrophia myotonica.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1249 
7. Paramyotonia congenita.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1249 
8. Die periodische oder paroxysmal~ Lähmung.  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  .  1250 
Symptomatologie 1250.  - Atiologie und Pathogenese; pathologische 
Anatomie 1251.  - Differentialdiagnose 1252.  - Therapie 1252. 
9.  Die kongenitale Muskelatonie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ....  .  .  .  1253 
Symptomatologie  1253.  - Verlauf und Prognose 1253. - Atiologie, 
Pathogenese, pathologische Anatomie 1253. - Differentialdiagnose 1254. 
- Therapie 1255. 
Literatur  ..................... 1255 
Psychopathische  Reaktionen  und  Konstitutionen.  Von  Geh.  Medizinalrat 
Professor Dr. Oswald Bumke-München .  1260 
1. Die neurasthenischen Reaktionen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1260 
2. Konstitutionelle Nervosität .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1264 
Zwangsneurosen 1272.  - Erkennung 1279.  - Verlauf 1279. 
3. Psychogene Reaktionen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1280 
Normale und pathologische Reaktion 1281.  - Begehrungsvorstellungen 
1282. - Psychogenes Symptom und Krankheit "Hysterie" 1282. - Klinik 
der psychogenen Symptome 1283.  - Spezielle Symptomatologie 1285.  -
Sensible  Störungen 1286.  - Lähmungen 1287.  - Reizzustände  1287.  -
Anfälle  und Delirien 1288.  - Hysterischer Stupor, Dämmerzustände 1290. 
- Gansersches Symptom, Pseudodemenz 1292. - Second etat.  Hysterische 
Fugues 1294. - Vorkommen 1295. - Erkennung 1296. - Simulation 1297. 
4. Die hysterische Konstitution  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1298 
Entstehung  1299.  - Symptome  1301.  - Typen  1307.  - Selbstmord 
versuche und Selbstverletzungen 1309. - El'kennung 1311. 
Behandlung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1312 
Neurasthenische Reaktionen 1313.  - Konstitutionelle Nervosität 1313.  -
Sanatorien,  Kurorte  1317.  - Psychische  Behandlung  1317.  - Sexuelle 
Befürchtungen  1319.  - Andere  hypochondrische  Befürchtungen  1322.  -
Zwangsneurosen 1323. - Psychogene Reaktionen 1323. - Hypnose 1324. -
Psychoanalyse 1325.  - Hysterie 1330.  - Unterhrechung der  Schwallger 
schaft 1332.  - "Unfallneurosen" 1333. 
Li te ra tur  1335 
Epileptische  Reaktionen und  epileptische  Krankheiten. 
Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Oswald Bumke-München  1337 
1. Begriffsbestimmung  ......................  1337 
2.  Genujne Epilepsie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1340 
Atiologie 1340. - Mitwirkende Ursachen ]341.  - Pathogenese 1342.  -
Symptomatologie 1344. - Krampf 1345. - Petit Mal 1346. - Stupor 1347. 
- Delir, Dämmerungszustand 1348. - Amnesie ]349. - Verstimmung 1350. 
- Fugues, Poriomanie 1351. - Dipsomanie 1352. - Demenz und Charakter-
veränderung  1352.  - Körperliches  Verhalten  1355.  - Verlauf  1355.  -
Ausgang. 
3. Symptomatische Epilepsien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ]356 
Typische und J acksonsche Anfälle 1356. - Ausfallserscheinungen in beiden 
Fällen 1358.  - Einzelformen 1359. - Schädelverletzungen 1360. - Alkohol 
1361.  - Selbstvergiftungen 1362. 
4. Psychasthenische Anfälle.  Affektepilepsie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1363
VIII  Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
5. Differentialdiagnose  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1366 
Gehäufte kleine Anfälle der Kinder 1366. - Narkolepsie, Migräne, Hysterie 
1367. 
6. Therapie  1369 
Literatur  1373 
Migräne, Kopfschmerz und Schwindel.  Von Professor Dr. Hans Cursch-
mann-Rostock.  Mit 1 Abbildung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1374 
I. Kopfschmerz (Cephalaea)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1374 
Ursachen 1374.  - Pathogenese, Diagnose, Therapie 1378. 
II. Migräne (Hemikranie)  ........................ 1380 
Begriff, Historisches, Vorkommen und Ursachen, Beginn 1380. - Krank 
heitsbild 1381. - Ablauf und Dauer 1385. - Symptomatische Migräne 1386. 
- Periodische Okulomotoriuslähmung 1387. 
In. Schwindel (Vertigo)  ..... .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  1390 
Gerlierscher Schwindel 1395.  - Prognose 1395.  - Therapie 1395. 
Literatur  1396 
Dyskinetische Erkrankungen ohne sicher bekannte organische  Grundlage. 
Von Professor Dr. Hans Curschmann -Rostock.  Mit 5 Abbildungen 1397 
I. Chorea minor, infectiosa.  (Sydenhamsche Chorea)  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1397 
Begriff, Historisches, Vorkommen und Ursachen 1397. - Symptomato 
logie  1400.  - Psychische  Symptome  1404.  - Verlauf  und Prognose, 
Komplikationen  1406.  - Diagnose  und  Differentialdiagnose  1407.  -
Pathologische Anatomie 1407.  - Therapie 1408. 
II. Paramyoclonus  multiplex  (Friedreich),  Myoklonie,  Myokymie  und  Ver· 
wandtes  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1409 
Begriff 1409.  - Symptomatologie 1410.  -- Pathogenese 1412.  - Ver-
lauf, Prognose, Therapie 1413. 
In. Paralysis agitans (Parkinsonsche Krankh~it) .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1413 
Begriff, Vorkommen 1413. - Beginn, Atiologie 1414. - Symptomatologie 
1415.  - Komplikationen, Verlauf, Prognose 1422.  - Diagnose 1423. -
Pathologische Anatomie, Pathogenese 1424.  - Therapie 1425. 
IV. Tremor ............................... 1426 
Begriff 1426. - Physiologischer Tremor 1426. - Pat.~ologischer Tremor 
1427.  - Essentieller Tremor 1427.  - Pathogenese, Atiologie, Prognose 
1427.  - Therapie  1428.  - Tremor  senilis  1428.  - Komplikationen, 
Diagnose, Prognose 1428. 
V. Lokalisierte Krämpfe  ................ 1429 
1: Gesichtsmuskelkrämpfe (Spasmus facialis, Tic impulsiv und Verwandtes) 1429 
2. Krämpfe des Gaumensegels und der Schluckmuskulatur  .  .  .  .  ..  1434 
3. Krämpfe der Zungenmuskulatur (Glossospasmus) und des Kehlkopfes  1434 
4. Kaumuskelkrampf (mastikatorischer Gesichtskrampf) .  .  .  .  .  ..  1435 
5. Krämpfe der Hals- und Nackenmuskulatur (spastischer Tortikollis)  1436 
6. Krämpfe der Muskulatur des Rumpfes und der Extremitäten.  1442 
7. Krämpfe der Atmungsmuskulatur  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  1443 
VI. Die Tic-Krankheit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  1445 
VII. Koordinierte Neurosen (Beschäftigungsneurosen).  Schreibkrampf und ver-
wandte Zustände  ..... .  1449 
1. Der Schreibkrampf (Mogigraphie) .  1449 
2. Andere Koordinationsneurosen  1455 
Literatur  ............ .  1456 
Vasomotorische und trophische  Erkrankungen.  Von Professor Dr.  Hans 
Curschmann-Rostock.  Mit 6 Abbildungen.  ..  .....  1459 
I. Vasomotorische Neurosen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  .....  1459 
II. Raynaudsche Krankheit (symmetrische, angiospastischc Gangrän)  1466 
In. Sklerodermie (Scleroderma adultorum).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1474
Inhaltsverzeichnis.  IX 
Seite 
IV. Hemiatrophia facialis progressiva  (Neurotische Gesichtsatrophie, Romberg. 
sohe Krankheit).  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1483 
V. Erythromelalgie ........................... 1488 
VI. Neurotische Ödeme (Oedema circumscriptum acutum Quincke und andere 
Formen)  .............................. 1492 
VII. Intermittierendes Hinken (Dysbasia et Dyspraxia arteriosclerotica et angio. 
spastica)  1498 
Literatur  .  .  •  .  .  .  .  .  1504 
Die  funktionellen  Störungen  der  Stimme  und  Sprache.  Von  H.  Gutz 
mannt-Berlin.  Bearbeitet  von  Professor  Dr.  Max  Nadoleczny-
München  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 1506 
Einleitung 1506. - Allgemeine Ätiologie 1506. - Allgemeine Untersuchungen 
und Diagnostik 1507.  - Untersuchungen der einzelnen Fehler 1510.  - All 
gemeine Therapie 1511. 
Störungen der Stimme  .  .  .  .  .  .  .  .  1512 
1. Entwicklungsstörungen der Stimme  1512 
2.  Berufsstörungen der Stimme  .  .  1515 
3. Die hysterischen Stimmstörungen  1520 
Funktionelle Störungen der Sprache  1523 
1. Stottern  .  1525 
2.  Stammeln.  1529 
Literatur  1532 
Toxische Erkrankungen des Nervensystems.  Von Geh. Med.-Rat Professor 
Dr. Ernst Meyer-Königsberg i. Pr.  1533 
Alkohol  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1533 
Akute Alkoholvergiftung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1533 
Chronische Alkoholvergiftung  .  .  .  .  .  .  .  .  1534 
9.hronische Alkoholpsychosen paranoischer Art  1539 
Ather  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  .....  ..  1540 
Chloroform  1541 
Paraldehyd  .  1541 
Veronal  .  .  .  1541 
Chloralhydrat  1541 
Brom.  .  .  .  1541 
Jodoform  .  .  .  .  .  .  .  1542 
Kannabismus (Haschisch)  ....  1542 
Atropin und verwandte Vergiftungen.  1542 
Nikotin  .  .  .  ..  ........  1543 
Opium.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1544 
Morphium .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  1544 
Kokainismus.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 1546 
Vergiftungen,  die vorzugsweise  bei gewerblicher Verarbeitung und Gewinnung 
der betreffenden Stoffe zustande kommen  .  .  •  •  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 1547 
Blei 1547. - Arsenik 1548. - Quecksilber 1548. - Schwefelkohlenstoff 
vergiftungen  1548.  - Manganvergütung  1548.  - Kohlenoxydgasver 
giftung 1548.  - Andere gewerbliche Vergiftungen 1548. 
Ergotismus  .  .  .  .  .  .  1548 
Pellagra oder Maidismus  1550 
Literatur  ... .  .  1551 
Namenverzeichnis  1555 
Sachverzeichnis  .  1581
Das  vegetative  Nervensystem  und  seI• ne 
Störungen. 
Von 
Gustav v.  Bergmann-Frankfurt a. M. 
und  Ernst Billigheimer-Frankfurt a. M. 
:\fit 13 Abbildungen. 
Anatomie,  Pbysiologie,  Pharmakologie  und 
organische  Erkrankungen  des  vegetativen 
Nervensystems. 
Von 
Ernst Billigheimer-Frankfurt a. M. 
Nomenklatur. 
Wir unterscheiden zwei große  Systeme innerhalb des gesamten nervösen 
Apparates.  Das eine, zerebrospinale oder animale, dient gemeinhin den will 
kürlichen ins Bewußtsein dringenden Funktionen, das andere, vegetative, den 
sog.  unwillkürlichen Funktionen. 
Ganz so einfach liegen die Verhältnisse jedoch nicht; das mögen zwei Bei 
spiele  erhellen.  Wir können willkürlich die  Blase entleeren,  obgleich deren 
glatter  Schließmuskel durchaus vegetativen Nervenimpulsen unterliegt.  Wir 
wissen ferner nach neueren Untersuchungen, daß das hauptsächlichste Organ 
willkürlicher Beeinflussung,  der  quergestreifte  Muskel,  auch  unwillkürlicher 
Innervation unterworfen ist.  Können wir deshalb auch in dem funktionellen 
Zusammenwirken eines  Organes  oft nicht streng zwischen willkürlicher und 
unwillkürlicher Nervenbeteiligung unterscheiden, so müssen wir doch aus syste 
matischen  Gründen  an  der  Zweiteilung  in zerebrospinales  und  vegetatives 
System festhalten, wozu uns Entwicklungsgeschichte, Anatomie und Physiologie 
auch berechtigen. 
Ursprünglich gebrauchte Langley (1903) den Begriff autonom in demselben 
Sinn wie wir vegetativ. Dadurch, daß später einige Autoren (Eppinger, Heß, 
Fröhlich)  die  Bezeichnung  autonom nur  auf den  kranial und sakral  vom 
Grenzstrang gelegenen Teil des Systems bezogen, entstand eine ziemliche Ver 
wirrung in der Nomenklatur.  Später wurde von Langley für den kranial- und 
lJan,!1mch der inneren Medizin.  2. Aufl.  Hand V.  69