Table Of ContentAusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
Reihenherausgeber
Hans-Christoph Diener
Günther Deuschl
Hanns Christian Hopf
Heinz Reichmann
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
Erkrankungen
der Hirnnerven
Herausgegebenvon
Hanns Christian Hopf
Detlef Kömpf
MitBeiträgenvon
Th.Brandt Ch.J.G.Lang
F.X.Glocker Ch.Pieh
A.Hähner K.M.Rösler
K.-F.Hamann F.Staubach
J.G.Heckmann M.Strupp
H.Ch.Hopf F.Thömke
K.-B.Hüttenbrink P.Urban
Th.Hummel H.Wilhelm
D.Kömpf Th.Zahnert
B.N.Landis
186Abbildungen
60Tabellen
GeorgThiemeVerlag
Stuttgart·NewYork
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
IV
BibliographischeInformation WichtigerHinweis:WiejedeWissenschaftistdieMedizinständi-
DerDeutschenBibliothek gen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfah-
rungerweiternunsereErkenntnisse,insbesonderewasBehandlung
DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikation und medikamentöseTherapieanbelangt. SoweitindiesemWerk
inderDeutschenNationalbibliographie; eineDosierungodereineApplikationerwähntwird,darfderLeser
detailliertebibliographischeDatensindimInternetüber zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag
http://dnb.ddb.deabrufbar große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem
WissensstandbeiFertigstellungdesWerkesentspricht.
FürAngabenüberDosierungsanweisungenundApplikationsfor-
menkannvomVerlagjedochkeineGewährübernommenwerden.
JederBenutzeristangehalten,durchsorgfältigePrüfungderBei-
packzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach
KonsultationeinesSpezialistenfestzustellen,obdiedortgegebene
EmpfehlungfürDosierungenoderdieBeachtungvonKontraindi-
kationengegenüberderAngabeindiesemBuchabweicht.Einesol-
chePrüfungistbesonderswichtigbeiseltenverwendetenPräpara-
ten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind.
JedeDosierungoderApplikationerfolgtaufeigeneGefahrdes
Benutzers.AutorenundVerlagappellierenanjedenBenutzer,ihm
etwaauffallendeUngenauigkeitendemVerlagmitzuteilen.
©2006GeorgThiemeVerlagKG GeschützteWarennamen(Warenzeichen)werdennichtbesonders
Rüdigerstraße14 kenntlichgemacht.AusdemFehleneinessolchenHinweiseskann
D-70469Stuttgart alsonichtgeschlossenwerden,dassessichumeinenfreienWaren-
Telefon:+49/0711/8931-0 namenhandelt.
UnsereHomepage:http://www.thieme.de Das Werk,einschließlichallerseinerTeile,ist urheberrechtlich
geschützt.JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzendesUr-
PrintedinGermany heberrechtsgesetzesistohneZustimmungdesVerlagesunzulässig
undstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Überset-
Zeichnungen:KarinBaum,Mannheim zungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbei-
Umschlaggestaltung:ThiemeVerlagsgruppe tunginelektronischenSystemen.
Umschlagfotos:Hintergrundbild:Nervenzelle:Mauritius/Phototake
Satz:SommerDruck,Feuchtwangen
Gesetztin:3B2,Vers.7.51f/W
Druck:Appl·aprintaDruckGmbH,Wemding
ISBN3-13-140111-7 123456
ISBN978-3-13-140111-3
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
V
Geleitwort der Reihenherausgeber
ImThieme-VerlaggibteseineTradition,eineMonographie Differenzialdiagnose und Therapie von Hirnnervenläsio-
zu denErkrankungenderHirnnervenherauszugeben. Die nen.DasBuchgliedertsichlogischinKapitel,indenendie
erste Monographieerschien im Jahr 1994 und wurde he- einzelnen Hirnnerven abgehandelt werden, wobei in den
rausgegebenvonDieterSchmidtundJeanPierreMalin.Die beiden Schlusskapiteln multiple kausale Hirnnervenläsio-
HerausgeberderReferenzreiheNeurologieerachtetendie- nen und isolierte Hirnnervenausfälle bei Hirnstammlä-
sesThemaals sowichtig,dass siesichentschlossen,eine sionen behandelt werden. Die Neuauflage war auch not-
neueMonographie über Hirnnervenheraus zu geben. Fe- wendig, weil die rasanten Fortschritte der bildgebenden
derführenderHerausgeber sind Hanns Christian Hopfaus Diagnostikesermöglichen,heuteLäsionennachzuweisen,
Mainz,dersichdenLöwenanteilseinerklinischenundwis- diefrühereinerbildgebendenDiagnostikentgingen.Auch
senschaftlichen Karriere den klinischen Syndromen und dieNeurophysiologiehatrasanteFortschrittegemacht.
derDiagnostikvonHirnnervenläsionengewidmethat,so- WirwünschendenLesernder„ErkrankungenderHirn-
wie Detlef Kömpfin Lübeck mit seinerbesonderenKom- nerven“einespannendeLektüre.
petenzimBereichderNeuroophthalmologie.Erfreulicher-
weiseistesgelungen,fürdieseMonographievieleAutoren
aus den Kooperationsgebieten der Neurologie wie Oph- Kiel,Essen,DresdenimMärz2006
thalmologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zu gewin- GüntherDeuschl
nen.DerBand„ErkrankungenderHirnnerven“isteininje- Hans-ChristophDiener
der Praxis und Klinik notwendiges Werkzeug bei der HeinzReichmann
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
VII
Vorwort der Bandherausgeber
Die Krankheiten der Hirnnerven sind in einem eigenen wirddazuaufdenBand„EvoziertePotenziale,neurovege-
BandgetrenntvondenKrankheitenderperipherenNerven tativeDiagnostik,Okulographie“,herausgegebenvonHel-
undNervenwurzelndargestellt,obwohlsie–mitAusnah- mutBuchnerundJohannesNothverwiesen.
medesN.opticus–untersystematischemBlickwinkelzu- WichtigerGrundbausteinderneurologischenDiagnose
sammengehören.EinesolcheTrennungbietetsichaberar- istundbleibtdieaus dertopographischenAnatomieher-
beitstechnisch und problemzentriert für den klinischen geleiteteLäsionslokalisation.DeswegenwirddieAnatomie
AlltaganundkommtauchdenvorgegebenenBandumfän- detailliertberücksichtigt.WiefürdieokulomorischenStö-
genderReferenzreiheNeurologieentgegen. rungenüblich,werdendieBahnenundVerschaltungenim
AlswirdasProjektbegannen,stelltesichschnellheraus, Zentralnervensystem aber auch für die anderen Hirnner-
dassgeradeindenletztenJahrenbedeutsameFortschritte ven beschrieben und die diagnostischen Implikationen
aufGebietenerreichtwordensind,diederNeurologewe- aufgezeigt.
nigerimMittelpunktseinerfachspezifischenAufmerksam- Zur Therapie wird die „klinische Erfahrung“ natürlich
keit sieht. Zu nennensind hier besonders die Funktionen nicht unberücksichtigt gelassen. Vornehmlich aber wird
RiechenundSchmeckensowieBereichederOkulomotorik aufdenNachweisderWirksamkeitabgehoben.AlsOrien-
und des vestibulären Systems. Beispielsweise wurde ein tierungsgrundlage dienten die Leitlinien, welcheEmpfeh-
neuerGeschmacksrezeptor(„Umea“)definiertundweitere lungen differenzieren, entsprechend Studienergebnissen
(u.a. Fettrezeptoren)erscheinenwahrscheinlich.Auchdie undErfahrungswerten.
MethodenzurObjektivierungvonRiech-undSchmeckstö- MitdergezieltenpraxisnahenAusrichtungmöchtenwir
rungen wurden verfeinert, validiert und für systemkli- nebendemNeurologeninderKlinikgeradeauchdennie-
nischeBelangeadaptiert.AndereBeispielesinddieEntste- dergelassenen Neurologen, den Allgemeinmediziner, den
hungisolierterLäsioneneinzelnermotorischerHirnnerven Internisten und den Kinderarzt ansprechen. Wir hoffen,
durch lakunäre vaskuläre Hirnstammschädigungen mit dass sich die aktuelle Darstellung der Materie in einem
entsprechender diagnostischer und therapeutischer Kon- handlichen Band als wertvolle Hilfe im ärztlichen Alltag
sequenz.FürdasvestibuläreSystemhabenUntersuchungs- bewährenwird.
verfahren wie die Bestimmung der subjektiven visuellen DankenmöchtenwirdenAutorendereinzelnenKapitel
VertikalenoderderBulbustorsiondiagnostischenStellen- für ihr großes Engagement, ihre freundliche Kooperation
wertimklinischenAlltagerlangt.Dementsprechendhaben beiderErstellungdesManuskriptesundPünktlichkeitbei
wir neben den neurologischen Experten Kollegen der derAbgabeihrerBeiträge.DieMitarbeiterdesGeorgThie-
Nachbardisziplinen Ophthalmologie und HNO-Heilkunde meVerlagswarenunsüberdiegesamteEntstehungsperi-
mitihremSpezialwisseneingebunden. odesehrbehilflich,sodassdieRealisierungdesBandesin
AndiagnostischenVerfahrenwurdevorallemauf„Bed bewährterQualitätgelungenist.
side“-Tests Wert gelegt. Die Umfangsvorgabe machte es
unmöglich, diagnostische Laboruntersuchungen wie die
evozierten Potenziale ausführlich einzubeziehen. Und die Mainz,LübeckimMai2006
DarstellungdieserVerfahrenineinemgesondertenMetho- HannsChristianHopf
denband ließ es auch nicht sinnvoll erscheinen. Deshalb DetlefKömpf
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!
IX
Anschriften
Prof.Dr.med.Dr.h.c.ThomasBrandt,FRCP Prof.Dr.ThomasHummel
Ludwig-Maximilians-UniversitätMünchen KlinikundPoliklinikfürHNO-Heilkunde
NeurologischeUniversitätsklinik UniversitätsklinikumCarlGustavCarusDresden
KlinikumGroßhadern anderTechnischenUniversitätDresden
Marchioninistraße15 Arbeitsbereich„RiechenundSchmecken“
81377München Fetscherstraße74
01307Dresden
Priv.-Doz.Dr.med.FranzX.Glocker
Seidel-KlinkBadBellingen Prof.Dr.medDetlefKömpf
Hebelweg4 KlinikfürNeurologie
79415BadBellingen UniversitätsklinikumSchleswig-Holstein
CampusLübeck
Dr.med.AntjeHähner RatzeburgerAllee160
KlinikundPoliklinikfürHNO-Heilkunde 23538Lübeck
UniversitätsklinikumCarlGustavCarusDresden
anderTechnischenUniversitätDresden Dr.med.BasileN.Landis
Fetscherstraße74 UnitédeRhinologie-Olfactologie
01307Dresden Serviced'Oto-Rhino-Laryngologie
etdeChirurgiecervico-faciale
Univ.-Prof.Dr.med.Karl-FriedrichHamann HôpitauxUniversitairesdeGenève
Hals-Nasen-Ohren-KlinikundPoliklinik RueMicheli-du-Crest24
KlinikumrechtsderIsar 1211Geneve
IsmaningerStraße22 SCHWEIZ
81675München
Prof.Dr.med.ChristophJ.G.Lang
Prof.Dr.med.JosefG.Heckmann NeurologischeKlinikmitPoliklinik
NeurologischeKlinikmitPoliklinik derUniversitätErlangen-Nürnberg
derUniversitätErlangen-Nürnberg Schwabachanlage6
Schwabachanlage6 91054Erlangen
91054Erlangen
Dr.med.ChristinaPieh
Prof.Dr.med.HannsChristianHopf Universitäts-Augenklinik
KlinikundPoliklinikfürNeurologie SektionNeuroophthalmologie,Kinderophthalmologie,
Johannes-Gutenberg-UniversitätMainz Schielbehandlung
Langenbeckstraße1 Killianstraße5
55131Mainz 79106Freiburg
Prof.Dr.med.Dr.h.c.Karl-BerndHüttenbrink Prof.Dr.KaiM.Rösler
KlinikundPoliklinikfürHals-Nasen-Ohrenheilkunde NeurologischeUniversitätsklinik
KlinikumderUniversitätzuKöln Inselspital
KerpenerStraße62 3010Bern
50937Köln Schweiz
Dr.med.FlemmingStaubach
Universtiäts-Augenklinik
SektionNeuroophthalmologie,Kinderophthalmologie,
Schielbehandlung
Kilianstraße5
79106Freiburg
AusHanns Christian Hopf, Detlef Kömpf: Erkrankungen der Hirnnerven (ISBN 9783131401113) © Georg Thieme Verlag KG 2006
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmtund darf in keiner Form an Dritte weiter gegeben werden!