Table Of ContentGerhard Schurz
Erkenntnistheorie
Eine Einführung
Mit Online-Material
Erkenntnistheorie
Gerhard Schurz
Erkenntnistheorie
Eine Einführung
Gerhard Schurz
Institut für Philosophie
Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, Deutschland
ISBN 978-3-476-04754-0 ISBN 978-3-476-04755-7 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04755-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2021
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in
diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung
zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die
Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch
die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des
Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen
und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Umschlagabbildung: © shutterstock.com
Planung/Lektorat: Franziska Remeika
J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil
von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Vorwort
Das vorliegende Lehrbuch basiert auf meiner langjährig erprobten Vorlesung zur
Erkenntnistheorie. Es führt Leserinnen und Leser, ohne Vorkenntnisse vorauszu-
setzen, in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Das Buch richtet
sich an Studierende und Dozierende der Philosophie, aber auch an alle anderen
erkenntnistheoretisch interessierten Leser.
Der Schwerpunkt liegt in der systematischen Erkenntnistheorie; es werden aber
auch die wichtigsten historischen Stationen dieser Disziplin vorgestellt. Neben
einer Einführung in die zeitgenössische nichtformale und formale Epistemologie
wird auch die Brücke zu bedeutsamen Nachbardisziplinen wie Kognitionswissen-
schaft, Wissenschaftsphilosophie und Logik geschlagen.
Das Buch bietet den Leserinnen und Lesern eine integrative Zusammenführung
des Problemstandes in diesen Gebieten. Dabei werden die grundlegenden Fragen
der Erkenntnistheorie Basisproblem, Realismus, Induktion, Fundierung vs.
−
Kohärenz, Internalismus vs. Externalismus, Empirismus vs. Rationalismus
−
immer im Blick behalten. Das Buch gliedert sich, nach seinem Einführungs-
kapitel, in drei Teile. In Teil A wird der Leser schrittweise in die zentralen
Probleme und Positionen der Erkenntnistheorie eingeführt. Teil B gibt einen
Überblick über wichtige Stationen in der Geschichte der Disziplin und liefert den
historischen Hintergrund zur gegenwärtigen Problemsituation. In Teil C werden
Lösungen angeboten und jüngere Lösungsansätze ausgearbeitet. Als Novität stellt
das Buch neue Resultate zum Induktions- und Abduktionsproblem vor. Darauf
aufbauend wird ein neuartiges Konzept von Optimalitätsrechtfertigung entwickelt,
das eine Lösung des fundierungstheoretischen Regressproblems ermöglicht.
Es wird gezeigt, wie damit fünf prominente Rätsel das Solipsismusproblem,
−
Gedächtnisproblem, Gehirne-im-Tank Problem, Induktionsproblem und Traum-
problem aufgelöst werden können. Die Architektur, die den historischen Teil
−
zwischen einen problemaufschließenden und problemlösenden systematischen
Teil spannt, hat sich in langjähriger Erfahrung bestens bewährt.
Das Lehrbuch ist als Grundlage eines zweistündigen Einführungskurses
geschrieben und in 14 Kapitel gegliedert, von denen jedes einer Lehreinheit ent-
spricht. Wichtige Resultate werden in Definitions- und Merkkästen festgehalten
V
VI Vorwort
und durch Abbildungen illustriert. Ein Anhang, Literaturverzeichnis sowie Sach-
und Personenregister schließen das Buch ab. Der Stoff jedes Kapitels kann in
einer akademischen Doppelstunde behandelt werden. Darüber hinaus werden die
Kapitel des Buches durch zahlreiche Exkurse ergänzt, die als Online Materialien
angeboten werden und unter https://doi.org/10.1007/978-3-476-04755-7_1
heruntergeladen werden können. Die Nummerierung der Exkurse ist den Buch-
kapiteln zugeordnet und erfolgt nach dem Schema „EKap.Nr.Nr.“; beispielsweise
ist E2.2 der zweite Exkurs zu Kap. 2. Unter Hinzunahme dieser Exkurse eignet
sich das Lehrbuch auch als Grundlage eines umfassenderen oder eines auf Teil-
gebiete fokussierten fortgeschrittenen Kurses. Aufgrund seiner interdisziplinären
Anknüpfungspunkte bietet es sich zugleich als ideale Ergänzung für Dozierende
benachbarter Fachrichtungen an.
Konventionen: Abbildungen werden innerhalb der Kapitel durchnummeriert.
Die Nummerierung von Definitionen, Merksätzen und Hervorhebungen erfolgt
nach dem Schema „AbschnNr-Nr“. Beispiel: „Merksatz 2.1-2“ ist der 2. Merk-
satz von Abschn. 2.1, und „(3.1-2)“ die zweite Hervorhebung von Abschn. 3.1.
Einfache Anführungszeichen werden stilistisch und doppelte Anführungszeichen
zum Zweck der Zitation gebraucht. Unspezifische Personenverweise sind immer
geschlechtsneutral gemeint.
Für wertvolle Hilfe bedanke ich mich bei Christian Feldbacher-Escamilla,
Alexander Gebharter, Paul Thorn, Leah Henderson, Elke Brendel, Christoph
Jäger, Frederica Malfatti, Peter Brössel, Oliver Scholz, Markus Schrenk, Igor
Douven, Stathis Psillos, Alvin Goldman, Tomoji Shogenji, Max Seubold, Niklas
Parwez, Julia Frese, Charlotte Recktenwald, Finn Jordan, Nina Nicolin, Alexander
Christian und Franziska Remeika. Den geschätzten Leserinnen und Lesern
wünsche ich viel Freude und Gewinn bei der Lektüre dieses Buches.
Düsseldorf Gerhard Schurz
November 2020
Inhaltsverzeichnis
1 Grundfragen der Erkenntnistheorie ........................... 1
1.1 Subjekt, Objekt und der Zweck der Erkenntnis ............... 1
1.2 Die Frage nach der Natur der Erkenntnisrelation ............. 3
1.3 Die Frage nach dem Objekt der Erkenntnis .................. 4
1.4 Herausforderungen: Fünf erkenntnistheoretische Rätsel ........ 6
1.5 Meliorative Epistemologie: Zielsetzung und Ausrichtung ....... 9
Literatur ................................................... 10
A Systematischer Teil: Probleme und Positionen
2 Der Begriff des Wissens ..................................... 15
2.1 Wissen als wahre gerechtfertigte Überzeugung ............... 15
2.2 Hat Wissen Grade? ..................................... 20
2.3 Ist unser intuitiver Wissensbegriff inkohärent? ............... 22
2.4 Die klassische Position: Perfektes Wissen ................... 25
2.5 Münchhausen-Trilemma und Regressproblem:
die Herausforderung der Skepsis .......................... 26
2.6 Moderne Positionen: Wahrscheinlichkeitswissen,
Fundierungstheorie und die soziale Funktion des Wissens ...... 27
Literatur ................................................... 30
3 Das Gettier-Problem ........................................ 33
3.1 Gettier-Beispiele ...................................... 33
3.2 Internalistisch orientierte Lösungsansätze und ihre Probleme .... 35
3.3 Externalistische Lösungsansätze und ihre Probleme ........... 36
3.4 Ist das Gettier-Problem unlösbar? Kritik intuitionsbasierter
Philosophie ........................................... 39
Literatur ................................................... 41
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
4 Epistemologische Grundlagen: Arten von Überzeugungen,
Sätzen und Schlüssen ....................................... 43
4.1 Zur Logik von Begriffen und Sätzen ....................... 43
4.2 Satzarten 1: analytisch vs. synthetisch,
apriori vs. aposteriori, notwendig vs. kontingent .............. 45
4.3 Satzarten 2: Intern vs. extern, basal vs. hypothetisch. . . . . . . . . . . 49
4.4 Arten und Reliabilität von Schlüssen: Deduktion, Induktion
und Abduktion ........................................ 57
4.5 Rechtfertigung und Regressproblem erster und höherer Stufe ... 60
Literatur ................................................... 63
5 Rechtfertigungstheorien I ................................... 67
5.1 Klassifikation von Rechtfertigungstheorien .................. 67
5.2 Internalistische versus externalistische Theorien .............. 68
5.3 Externalismus als Antwort auf die Skepsis? ................. 75
5.4 Doxastische versus nichtdoxastische Theorien ............... 81
Literatur ................................................... 85
6 Rechtfertigungstheorien II ................................... 89
6.1 Fundamentalismus versus Fundierungstheorien .............. 89
6.2 Kohärenztheorien ...................................... 97
6.3 Zirkelschlüsse in Kohärentismus und Externalismus
und ihre Widerlegung ................................... 104
6.4 Empirismus versus Rationalismus ......................... 106
Literatur ................................................... 112
7 Realismus pro und kontra ................................... 115
7.1 Klassifikation erkenntnisontologischer Positionen ............ 115
7.2 Solipsismus und intersubjektiver Idealismus ................. 119
7.3 Possibilistischer Idealismus und Positivismus ................ 121
7.4 Probleme des positivistischen Reduktionsprogramms .......... 123
7.5 Objektiver Idealismus, Dualismus und Materialismus ......... 126
7.6 Direkter und indirekter Realismus ......................... 126
Literatur ................................................... 130
B Historischer Teil: Aufklärung
8 Rationalismus und Empirismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.1 Die Bedeutung der Aufklärung für die Geschichte der
Erkenntnistheorie ...................................... 135
8.2 Rationalismus: René Descartes ........................... 137
8.3 Gottesbeweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8.4 Empirismus: John Locke ................................ 144
8.5 Deismus: Befreiung von religiöser Autorität ................. 148
Literatur ................................................... 149
Inhaltsverzeichnis IX
9 Idealismus und Materialismus ................................ 151
9.1 Metaphysischer Idealismus: Gottfried W. Leibniz ............. 151
9.2 Positivistischer Idealismus: George Berkeley ................ 155
9.3 (Vor-)Revolutionäre Aufklärung in Frankreich ............... 157
9.4 Materialismus: Holbach ................................. 159
Literatur ................................................... 161
10 Skepsis und Moderne ....................................... 163
10.1 Die skeptische Herausforderung: David Hume ............... 163
10.2 Philosophische Gegenaufklärung .......................... 166
10.3 Transzendentalphilosophie: Immanuel Kant ................. 167
10.4 Analytische Philosophie der Gegenwart .................... 168
Literatur ................................................... 170
C Systematischer Teil: Ausarbeitung von Lösungen
11 Prinzipien fundierungstheoretischer Epistemologie .............. 175
11.1 Fundierungstheoretische Grundprinzipien:
minimal, moderat und vollständig ......................... 175
11.2 Einwände gegen Fundierungstheorien und Verteidigung ........ 176
11.2.1 Der graduelle Anfang des Bewusstseins ............. 176
11.2.2 Irrtumsquellen durch Gedächtnis und Sprache ........ 179
11.2.3 Kognitive Dysfunktionen und die
Frage der Unfehlbarkeit .......................... 180
11.3 Sellars Dilemma und der Übergang vom Bild zur Sprache ...... 181
11.4 Optimalitätsrechtfertigung als Lösung des Regressproblems .... 185
Literatur ................................................... 188
12 Prinzipien konditionaler Rechtfertigung ....................... 191
12.1 Reliabilität und Nichtzirkularität: Rationalitätsbedingungen
für konditionale Rechtfertigung ........................... 191
12.2 Widerlegung von Zirkelschlüssen ......................... 194
12.3 Rechtfertigungsnetze: vollständige versus partielle Zirkel ...... 196
12.4 Mehr zu Deduktion, Induktion und Abduktion ............... 200
12.5 Optimalitätsrechtfertigung logischer Prinzipien .............. 202
Literatur ................................................... 206
13 Rechtfertigung induktiven Schließens ......................... 209
13.1 Lösungsansätze und ihr Scheitern ......................... 209
13.1.1 Das Humesche Induktionsproblem ................. 209
13.1.2 Kann das Induktionsproblem durch
Deduktivismus umgangen werden? ................. 210
13.1.3 Ist Induktion ‚per definitionem‘ rational?
Rationalität und kognitiver Erfolg .................. 211
13.1.4 Kann Induktion durch Induktion oder durch
Gleichförmigkeit begründet werden? ................ 212
X Inhaltsverzeichnis
13.1.5 Kann Induktion durch den Schluss auf
die beste Erklärung begründet werden? .............. 213
13.1.6 Kann das Induktionsproblem durch Externalismus
umgangen werden? ............................. 215
13.2 Probabilistische Ansätze und ihre Probleme ................. 215
13.3 Die Optimalität von Metainduktion ........................ 218
13.4 Die aposteriori Rechtfertigung von Objektinduktion ........... 225
13.5 Vertiefungen und Anwendungen .......................... 226
Literatur ................................................... 229
14 Abduktive Schlüsse und ihre Rechtfertigung .................... 233
14.1 Arten von Abduktion ................................... 233
14.1.1 Faktenabduktion ................................ 233
14.1.2 Modellabduktion ............................... 235
14.1.3 Theorieabduktion ............................... 236
14.2 Spekulative Abduktion und abduktive Rationalitätskriterien ..... 237
14.3 Abduktion auf gemeinsame Ursachen in der Wissenschaft ...... 239
14.4 Abduktive Rechtfertigung des Realismus der Wahrnehmung .... 242
14.5 Abduktive Rechtfertigung von Erinnerungssätzen ............. 247
14.6 Optimalität der Abduktion: Instrumentalistische
und realistische Rechtfertigung ........................... 249
14.7 Rechtfertigung der Abduktion durch Kausalität .............. 253
14.8 Abduktive Rechtfertigung der Kausalität .................... 256
14.8.1 Die Erklärung statistischer Abschirmung ............ 257
14.8.2 Die Erklärung statistischer Koppelung .............. 259
14.9 Zurück zu den fünf Rätseln .............................. 260
Literatur ................................................... 262
Verzeichnis zentraler Textelemente ................................ 265
Personenregister ............................................... 267
Sachregister ................................................... 271