Table Of ContentEBERHARD-KARLS-UNIVERSITÄT TÜBINGEN
GEOGRAPHISCHES INSTITUT
Diplomarbeit
Erholen, wohnen, arbeiten –
Freiflächen in Städten des Südens:
Bedeutungen, Nutzungen und Konflikte
aus Sicht der Bewohner
Das Beispiel Apipucos (Recife, Brasilien)
betreut von
Prof. Dr. Gerd Kohlhepp
vorgelegt von
Tobias Töpfer
August 2007
EBERHARD-KARLS-UNIVERSITÄT TÜBINGEN
GEOGRAPHISCHES INSTITUT
Diplomarbeit
Erholen, wohnen, arbeiten –
Freiflächen in Städten des Südens:
Bedeutungen, Nutzungen und Konflikte
aus Sicht der Bewohner
Das Beispiel Apipucos (Recife, Brasilien)
betreut von
Prof. Dr. Gerd Kohlhepp
vorgelegt von
Tobias Töpfer
August 2007
Versicherung
Ich erkläre, dass ich die Arbeit selbständig und nur
mit den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe.
Alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach
anderen Werken entnommen sind, wurden durch
Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich ge-
macht.
Tübingen, im August 2007 Tobias Töpfer
Danksagung
Danke!
Eine Diplomarbeit macht – wie der Name schon sagt – (auch) Arbeit. Diese Arbeit kann mal
erbaulich, mal ernüchternd, mal spannend und mal langwierig sein. In all diesen und anderen
möglichen Fällen ist es gut, wenn man trotz aller gewünschten Eigenständigkeit auf den ver-
schiedenen Teilstücken des Weges zur fertigen Diplomarbeit auf Hilfe unterschiedlichster Art
zählen kann. Darauf konnte ich mich immer verlassen und deswegen möchte ich mich für die
erfahrene Unterstützung bei allen, die dazu beigetragen haben, herzlich bedanken.
Zuerst schulde ich Prof. Dr. Gerd Kohlhepp meinen Dank, zum einen für seine Bereitschaft,
trotz bereits erfolgter Emeritierung meine Arbeit zu betreuen und zum anderen für die Unter-
stützung von der Vorbereitung der Feldforschung bis zur Fertigstellung der schriftlichen Aus-
arbeitung. In gleichem Maße gilt mein Dank Prof. Dr. Martin Coy, der sich nicht nur bereit
erklärt hat, die Zweitbegutachtung zu übernehmen, sondern mir auch die grundlegende Mög-
lichkeit eröffnete, mich innerhalb des Forschungsprojektes „Emerging Megacities: Open
Spaces in Megacities – Potential for Nature Orientated Living“ mit dem Thema meiner Arbeit
zu beschäftigen. Als Teilnehmer an diesem Forschungsprojekt stand er mir immer als profun-
der Kenner der Materie mit Rat und Tat zur Seite.
Während des Feldforschungsaufenthaltes in Recife erfuhr ich vielfältige Unterstützung von
Prof. Dr. Edvânia Torres Aguiar Gomes von der dortigen Universidade Federal de Pernambu-
co und ihren Mitarbeitern Andrezza und Pedro sowie weiteren Projektmitgliedern. Allen sei
dafür herzlich gedankt. Dass die Datenerhebung im Untersuchungsgebiet so reibungslos ab-
lief, verdanke ich vor allem allen Befragten und Interviewten. Gostaria agradecer cordialmen-
te todas as pessoas de Apipucos e do Recife, que contriubuem para o êxito da minha pesquisa.
Muito obrigado pela colaboração! Vor und nach der Feldforschungsphase konnte ich mich
immer auf offene Ohren und hilfsbereite Münder derer im FLA verlassen. Gleiches gilt auch
für die Mitglieder einer bereichernden Institution, des SAK. Die mal anspruchsvollen, mal
auflockernden Diskussionen in diesem Kreis waren sehr gut. Euch allen danke ich herzlich!
Ein herzliches Dankeschön sei auch meinen Eltern ausgesprochen, meinem Vater für das aus-
führliche Korrekturlesen und meiner Mutter für die Schaffung der dazu nötigen positiven
Rahmenbedingungen. Martina Jacobson danke ich sehr für das Lesen meiner Arbeit sowie
ihre konstruktive Kritik und ihr ausgewogenes Feedback – merci!
Finanziell und technisch-institutionell wurde die Arbeit durch die Vereinigung der Freunde
der Universität Tübingen und durch das übergeordnete Forschungsprojekt „Emerging Megaci-
ties: Open Spaces in Megacities – Potential for Nature Orientated Living“ im Rahmen des
Schwerpunkts „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterstützt. Für diese Hilfe, die die Arbeit
erst ermöglichte, sei an dieser Stelle ebenfalls sehr freundlich gedankt.
Tübingen, im August 2007 Tobias Töpfer
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung..........................................................................................................................1
1.1 Hinführung zum Thema ............................................................................................1
1.2 Fragestellungen und Zielsetzung...............................................................................2
1.3 Die Herangehensweise..............................................................................................3
1.4 Gliederung der Arbeit................................................................................................4
1.5 Die Arbeit im Kontext der Geographie.....................................................................6
2 Theoretische Basis der Arbeit.......................................................................................10
2.1 Die Stadtfrage in Entwicklungsländern...................................................................10
2.2 Stadt und Freifläche.................................................................................................16
2.2.1 Die Freifläche an sich – Annäherung an einen Begriff.................................16
2.2.2 Exkurs: Schlaglichter auf den Freiflächendiskurs in Deutschland................20
2.2.3 Freiflächen vor dem Hintergrund der besonderen Bedingungen in den
Städten der Entwicklungsländer....................................................................23
2.2.4 Freiflächen – mitnichten immer frei zugänglich. Betrachtungen zum
öffentlichen und privaten Raum.....................................................................26
2.3 Freiflächen als urbane Umwelt – der Ansatz der Politischen Ökologie.................30
2.4 Freiflächen als Kapital – das Livelihood-Konzept..................................................33
2.5 Nachhaltige Stadtentwicklung – Garant für den Erhalt von Freiflächen?...............39
3 Regionale Basis der Arbeit............................................................................................44
3.1 Brasiliens Verstädterung und Metropolisierung sowie die Folgen.........................44
3.2 Stadtplanung in Brasilien........................................................................................48
3.3 Recife – Regionalmetropole im Nordosten Brasiliens............................................52
3.3.1 Zwischen Meer und Land – der Naturraum...................................................52
3.3.2 Lebenslauf von Recife – historische Stadtentwicklung..................................55
3.3.3 Bevölkerungsentwicklung und Stadtexpansion..............................................57
3.3.4 Recife heute – sozioökonomische Disparitäten und ihre Auswirkungen im
städtischen Raum...........................................................................................60
3.3.5 Recife und seine Freiflächen..........................................................................64
Inhalt
4 Die Freiflächenthematik am Beispiel des Stadtteils Apipucos...................................68
4.1 Das Untersuchungsgebiet im Kontext des übergeordneten Forschungsprojekts.....68
4.2 Methodische Vorgehen............................................................................................71
4.3 Charakterisierung des Stadtviertels Apipucos.........................................................77
4.3.1 Vom engenho zum Stadtviertel – die Entwicklung von Apipucos..................77
4.3.2 Sozioökonomische Beschreibung der Teilräume des Untersuchungsgebiets 84
4.3.3 Freiflächen in Apipucos.................................................................................87
4.3.4 So sehen die Bewohner Apipucos – Wahrnehmungen, Probleme und Vorteile
des Untersuchungsgebiet...............................................................................89
4.4 Freiflächen in Recife und Apipucos aus der Perspektive der lokalen Bewohner....93
4.5 Bewohner nutzen Freiflächen – Freiflächen nutzen Bewohnern...........................100
4.5.1 Mit Leben füllen – Nutzung von Parks, Plätzen und Stränden in Recife.....100
4.5.2 Apipucos: viele Freiflächen, vielfältige Nutzungen.....................................106
4.6 Der Platz von Apipucos – eine zentrale Freifläche im Untersuchungsgebiet.......113
4.7 Apipucos’ Freiflächen – die junge Perspektive.....................................................120
4.8 Typologie der Nutzer von Freiflächen...................................................................126
4.9 Freiflächen in Apipucos erhalten und gestalten – zum Stand der Planungen.......129
4.9.1 Zonierungen – gesetzliche Rahmenbedingungen für die Planung...............129
4.9.2 Planungen von oben und Gestaltungen von unten.......................................131
4.10 Nutzungskonflikte um Freiflächen am Beispiel von Apipucos.............................136
4.11 Mögliche Ansatzpunkte für Lösungen von Freiflächenkonflikten........................141
5 Zusammenführende Betrachtung und Ausblick.......................................................146
5.1 Rückblick – Ergebnisse der Arbeit........................................................................146
5.2 Überblick – Empirie und Theorie..........................................................................148
5.3 Ausblick – Planung und Forschung.......................................................................150
6 Literaturverzeichnis.....................................................................................................152
Anhang...................................................................................................................................162
Abbildungen und Tabellen
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Verstädterungsprozess in den Großräumen der Erde (aus: EHLERS 2006, S. 52)....................11
Abb. 2: Städtische Probleme in den Entwicklungsländern (aus: COY u. KRAAS 2003, S. 34).............12
Abb. 3: Die drei Freiraumfunktionen überlagern sich auf der Fläche (aus: BOCHNIG u. SELLE 1992, S.
48)..........................................................................................................................................18
Abb. 4: Schematischer Zusammenhang von Ausstattung, Funktion und Nutzung einer Freifläche und
mögliche Konflikte und Koexistenzen (Quellen: RITTER 2005; HAASE 2001; BOCHNIG u.
SELLE 1992; MELU 1977).....................................................................................................19
Abb. 5: Spirale der Degradierung des öffentlichen Raums mit möglichen Auslösern und
Konsequenzen (Quellen: FRÚGOLI 1995, SOUZA 2000, SMANIOTTO DA COSTA 2001)........29
Abb. 6: Schematische Darstellung von Wirkungen und Rückwirkungen zwischen städtischen Akteuren
und Umweltveränderungen (Quellen: SWYNGEDOUW u. HEYNEN 2003; KRINGS u. MÜLLER
2001; COY u. KRINGS 2000)..................................................................................................33
Abb. 7 Analyseschema nachhaltiger Lebensabsicherung (aus: DITTRICH 2004, S. 103).....................35
Abb. 8: Zielkonfliktdreieck für Planung und die drei dazugehörigen Konflikte (aus: CAMPBELL 1999,
S. 253, verändert)...................................................................................................................42
Abb. 9: Schematische Zeichnung der „aufgefüllten Bucht“ von Recife (aus: CASTRO 1948, S. 16)...53
Abb. 10: Naturräumliche Grobgliederung von Recife (aus: PCR 2001a, verändert)............................54
Abb. 11: Bevölkerungsentwicklung der Stadt Recife 1650-2000. (Quellen: REZENDE 2005; LACERDA
DE MELO 1978; IPEA et al. 2001, IBGE 2002a. Eigene Darstellung.)..................................57
Abb. 12: Flächenexpansion der Stadt Recife 1645-2000 (aus: DUARTE-SANTOS 1986, S. 120;
Ergänzungen für 2000 in Anlehnung an CONDEPE/FIDEM 2003).....................................59
Abb. 13: Räumliche Verteilung des HDI-M in Recife nach UDHs (aus: PREFEITURA DO RECIFE et al.
2005, verändert).....................................................................................................................61
Abb. 14: Freiflächen in Recife (aus: SÁ CARNEIRO u. MESQUITA 2000, S. 35; verändert)..................66
Abb. 15: Das Untersuchungsgebiet und dessen Lage in der Metropolitanregion und der Stadt Recife.69
Abb. 16: Entstehungsphasen im geschichtlichen Verlauf und räumliche Ausdehnung von Apipucos
(Quellen: VERAS 1999, BARROS 1995, COSTA 2001)..............................................................80
Abb. 17: Lage und Ansichten der Teilräume innerhalb des Untersuchungsgebiets..............................83
Abb. 18: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Untersuchungsgebiets Apipucos (Quelle:
eigene Erhebungen 2006).......................................................................................................90
Abb. 19: Von den Bewohnern genannte Probleme im Untersuchungsgebiet (Quelle: eigene
Erhebungen 2006)..................................................................................................................91
Abb. 20: Von den Bewohnern genannte Vorteile des Untersuchungsgebiet (Quelle: eigene Erhebungen
2006)......................................................................................................................................91
Abb. 21: Durch die Befragten genannte Freiflächen im Untersuchungsgebiet (Quelle: eigene Erhebung
2006)......................................................................................................................................96
Abb. 22: Häufigkeiten der Nennungen von Freiflächen (≥ 5 Nennungen) (Quelle: eigene Erhebungen
2006)......................................................................................................................................97
Abbildungen und Tabellen
Abb. 23: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Parks von Jaqueira (Quelle: eigene
Erhebungen 2006)................................................................................................................102
Abb. 24: Semantisches Differenzial zur Bewertung des 13. Mai-Parks (Quelle: eigene Erhebungen
2006)....................................................................................................................................103
Abb. 25: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Strandes Boa Viagem (Quelle: eigene
Erhebungen 2006)................................................................................................................105
Abb. 26: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Zoologischen Gartens Dois Irmãos (Quelle:
eigene Erhebungen 2006).....................................................................................................107
Abb. 27: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Weihers von Apipucos und seiner Uferzone
(Quelle: eigene Erhebungen 2006).......................................................................................109
Abb. 28: Nutzung des Platzes von Apipucos, vormittags (Quelle: eigene Erhebungen 2006)...........115
Abb. 29: Nutzung des Platzes von Apipucos, nachmittags (Quelle: eigene Erhebungen 2006).........116
Abb. 30: Nutzung des Platzes von Apipucos, abends (Quelle: eigene Erhebungen 2006).................117
Abb. 31: Semantisches Differenzial zur Bewertung des Platzes von Apipucos und des Kirchplatzes
(Quelle: eigene Erhebungen 2006).......................................................................................119
Abb. 32: Freiflächen in Apipucos. Verkleinerte Zeichnung von Schüler A., 16 J. (Original und
Übersetzung mit Ergänzungen)............................................................................................121
Abb. 33: Freiflächen in Apipucos (v. a. ZEIS Vila Macionila/Mussú) und Umgebung. Verkleinerte
Zeichnung von Schüler J., 14 J. (Original und Übersetzung mit Ergänzungen)..................122
Abb. 34: Platz von Dois Irmãos und Umgebung. Verkleinerte Zeichnung von Schüler C., 17 J.
(Original und Übersetzung)..................................................................................................123
Abb. 35: Bolzplatz. Verkleinerte Zeichnung von Schüler M., 13 J....................................................123
Abb. 36: Wichtige Orte – u. a. der Bolzplatz – in Apipucos. Verkleinerte Zeichnung von Schülerin M.,
14 J. (Original und Übersetzung).........................................................................................124
Abb. 37: Nutzertypen auf Freiflächen (basierend auf eigenen Erhebungen 2006).............................127
Abb. 38: Akteure und ihre Interessen und Einflüsse bei der Planung (und gegebenenfalls bei der
späteren Umsetzung und Nutzung) des Parks von Apipucos (Quelle: eigene Erhebungen
2006)....................................................................................................................................135
Abb. 39: Interessenskonflikte um Freiflächen am Beispiel von Apipucos (Quelle: eigene Erhebungen
2006)....................................................................................................................................137
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Bekannte Freiflächen (> 10 Nennungen), gegliedert nach den Teilräumen in denen die
Befragten wohnen (100 % entspricht der Summe aller Befragten im jeweiligen Teilraum)
(Quelle: eigene Erhebungen 2006.)........................................................................................99
Tabelle 2: Bekannte Freiflächen (> 10 Nennungen), gegliedert nach dem Einkommen der Befragten
(100 % entspricht der Summe aller Befragten der jeweiligen Einkommensgruppe; s. m. =
Mindestlohn.) (Quelle: eigene Erhebungen 2006.)................................................................99
Tabelle 3: Nutzungen des Platzes von Apipucos in der Geschichte des Viertels. (Idee: VERAS 1999, S.
270; verändert und ergänzt aus eigenen Erhebungen 2006.)................................................114
Abkürzungen
Abkürzungsverzeichnis
APA Área de Proteção Ambiental, Umweltschutzgebiet, staatliche Schutzge-
bietskategorie.
ASPAN Associação Pernambucana de Defesa da Natureza, Umweltschutzorga-
nisation in Pernambuco.
BBR Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (Deutschland).
CASI Comissão de Acompanhamento do Saneamento Integrado, Kommission
zur Überwachung von Infrastruktursanierungsmaßnahmen in benachtei-
ligten Stadtvierteln Recifes.
CCMA Conselho Comunitário dos Moradores de Apipucos, gemeinnütziger
Bewohnerrat von Apipucos.
CF Constituição da República Federativa do Brasil, Verfassung Brasiliens
von 1988.
CODECIR Coordenadoria de Defesa Civil do Recife, Zivil- und Katastrophen-
schutz von Recife.
COMUL Comissão de Urbanização e Legalização, Kommission zur Urbanisierung
und Legalisierung in den ZEIS.
CONDEPE/FIDEM Agência Estadual de Planejamento e Pesquisas de Pernambuco, bun-
desstaatliche Regionalplanungsbehörde von Pernambuco.
DFID Department for International Development, britisches Ministerium für
internationale Entwicklung und Durchführungsorganisation für Ent-
wicklungsprojekte.
DIRMAM Diretoria Geral do Meio Ambeinte, städtische Umweltbehörde des Mu-
nizips Recife.
ECOS Associação Ecológica de Pernambuco, Umweltschutzorganisation in
Pernambuco.
EMTU Empresa Metropolitana de Transportes Urbanos, bundesstaatlicher
Verkehrsverbund für die RMR.
FGF Fundação Gilberto Freyre, Gilberto-Freyre-Stiftung, die in Recife/ A-
pipucos ihren Sitz hat.
FUNDAJ Fundação Joaquim Nabuco, Joaquim-Nabuco-Stiftung, die in Recife
ihren Sitz und u. a. in Apipucos eine Zweigstelle hat.
HDI-M Human Development Index Munizipal, Index der menschlichen Ent-
wicklung, angepasst an die Gegebenheiten der brasilianischen Munizi-
pien.
IBAMA Instituto Brasileiro do Meio Ambiente e dos Recursos Naturais Reno-
váveis, staatliches brasilianisches Institut/Amt für Umweltschutz und
erneuerbare natürliche Ressourcen.
Description:Alle Stellen, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken für die Mitglieder einer bereichernden Institution, des SAK. Die mal erwähnten Funktionen untereinander konkurrieren können, ohne den Freiraum in seiner all- (www.ibge.gov.br/home/geociencias/cartografia/manual_no-.