Table Of ContentDer Mathematiker, Astronom, Pädagoge, Philosoph und Erfi nder Erhard Weigel
(1625-1699) war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Professor an der
Universität Jena und gilt als zentrale und bemerkenswert schillernde Persönlichkeit Katharina Habermann,
der Wissenschaft des 17. Jahrhunderts. Sein Wirken hatte einen maßgeblichen Anteil
Klaus-Dieter Herbst (Hg.)
am Aufstieg der Salana während der Barockzeit und machte Jena im weitgefächerten r
e
Bereich der mathematischen Wissenschaften zu einem inspirierenden Ausgangsort ül
h
wissenschaftlicher Innovation. Sc
ne Erhard Weigel (1625–1699)
ei
Der von Weigel als zentralem Impulsgeber ausgehende Wissens- und Methoden- s
d
transfer vollzog sich über ein ausgedehntes personelles Beziehungsgefüge unter den n und seine Schüler
u
Gelehrten der damaligen Zeit. Viele Zeugnisse von denen, die bei ihm studierten, 9)
9
lassen ihn als einen glänzenden Lehrer erkennen. Zu Weigels Studenten zählen sehr 6
1
bedeutende wie Gottfried Wilhelm Leibniz, der 1663 von Leipzig nach Jena kam, aber –
5
2
auch zahlreiche, die heute relativ unbekannt sind, in ihrer Zeit jedoch eine angese- 6
1 Beiträge des 7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014
hene Stellung bekleideten. el (
g
ei
Der hier – im Leibniz-Jahr 2016 – vorgelegte Tagungsband basiert auf den Vor- W
d
trägen des siebenten Erhard-Weigel-Kolloquiums, welches am 5. und 6. Dezember r
a
2014 gemeinsam mit der Erhard-Weigel-Gesellschaft Jena an der Niedersächsischen rh
E
Sdteara tasll-g eumnde iUnneinv eTrhsietmätastbiikb ldioetsh eakk aGdöetmtinisgcehne nv eLreahnrsetar-ltSecth wüulerrd-eV uernhdä lstincihs sseosw boehfla mssitt g.)
H
als auch einzelne Weigel-Schüler und ihr Wirken näher untersucht hat. t (
s
b
r
e
H
r
e
t
e
Di
-
s
u
a
Kl
n,
n
a
m
r
e
b
a
H
a
n
ri
a
h
t
a
K
ISBN: 978-3-86395-259-4 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen
Katharina Habermann, Klaus-Dieter Herbst (Hg.)
Erhard Weigel (1625–1699) und seine Schüler
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
Creative Commons
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International Lizenz.
erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2016
Katharina Habermann,
Klaus-Dieter Herbst (Hg.)
Erhard Weigel (1625–1699)
und seine Schüler
Beiträge des
7. Erhard-Weigel-Kolloquiums 2014
Universitätsverlag Göttingen
2016
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über
<http://dnb.dnb.de> abrufbar.
Dieses Buch ist auch als freie Onlineversion über die Homepage des Verlags sowie über
den Göttinger Universitätskatalog (GUK) bei der Niedersächsischen Staats- und
Universitätsbibliothek Göttingen (http://www.sub.uni-goettingen.de) erreichbar.
Es gelten die Lizenzbestimmungen der Onlineversion.
Satz und Layout: Katharina Habermann
Umschlaggestaltung: Petra Lepschy
Titelabbildung: Katharina Habermann
Abgebildet sind (von links nach rechts) Gottfried Kirch, Erhard Weigel, Gottfried
Wilhelm Leibniz und Georg Albrecht Hamberger.
© 2016 Universitätsverlag Göttingen
http://univerlag.uni-goettingen.de
ISBN: 978-3-86395-259-4
extrem`e fleißigen Adjuvanten [...] die eine geraume Zeit bey
”
mir/nechst einem guten Wandel/in Mathesi eben so wohl als
anderweit in andern studien sich geu¨bet“
Erhard Weigel
(inseinerFortsetzung des Himmels-Zeigers (1681),S.81f.)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Klaus-Dieter Herbst
Der Begriff Schu¨ler‘ in der wissenschaftshistorischen Forschung . . . 13
’
Stefan Kratochwil
Erhard Weigel und seine Schu¨ler – Einfu¨hrung in das Thema . . . . 23
Friedrich-W. Wellmer, Ju¨rgen Gottschalk
Die Aktivit¨aten des Weigel-Schu¨lers Paul Heigel im Harzer Berg-
und Forstwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Nora Ga¨deke
Zwischen Weigel und Leibniz – Die Berufung Johann Andreas
Schmidts an die Universit¨at Helmstedt . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Stefan Kratochwil
Gottfried Klinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Thomas Behme
Samuel Pufendorf als Weigel-Schu¨ler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Sascha Salatowsky
Eine neue Methodendiskussion? – Der Zusammenhang von Mathe-
matik, Logik und Theologie bei Erhard Weigel und Johann Paul
Hebenstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Joseph S. Freedman
The Three Operations of the Mind (tres operationes mentis) and
the Compendium logisticae by Erhard Weigel, Bonde Humerus, and
Albertus Wahler (1691/1706) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kristina Hartfiel
[...]wieindenSchulendieUnterweisungderJugendm¨ochteumein
”
mercklichesverbessertwerden.“ –ErhardWeigelunddergymnasiale
Geschichtsunterricht in Nu¨rnberg um 1700 . . . . . . . . . . . . . . . 173
Klaus-Dieter Herbst
Erhard Weigels Forschungsansatz zu meteorologischen Messungen
und die Umsetzung durch Georg Albrecht Hamberger . . . . . . . . 189
Andreas Selling
Die Engel¨ander haben eine dicke Lufft und tru¨ben Himmel / aber
”
subtilenundheiterenVerstand“ – Weigel-Schu¨lerreisennachEng-
land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Katharina Habermann
Auf den Spuren Erhard Weigels in G¨ottingen . . . . . . . . . . . . . 231
Margherita Palumbo
Praeceptor, Fautorque meus colendus...“ – Weigels Werke in der
”
Privatbibliothek von Leibniz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Reinhard Breymayer
ErhardWeigelsSchu¨lerDetlevClu¨verundseinEinflussaufFriedrich
Christoph Oetinger (1702–1782) – Zur Schlu¨sselrolle des Sindringer
Kalenderstreits von 1744 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Katharina Habermann
Vollst¨andiges Verzeichnis zum Konvolut Cod.Ms.Philos.60 an der
Nieders¨achsischen Staats- und Universit¨atsbibliothek G¨ottingen . . . 325
Klaus-Dieter Herbst
Die Schu¨ler Erhard Weigels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Description:tica to much broader contexts: to [a] physics, [b] civil society and government, and die Anfänger in deutschen und lateinischen Schulen nach den Absich- Alchemie und Kabbala“, hier S. 104 f. mit Anm. 153 f. auf S. 105.