Table Of ContentERGEBNISSE
DER INNEREN MEDIZIN
UND KINDERHEILKUNDE
HERAUSGEGEBEN VON
A. CZERNY . F. KRAUS· FR. MÜLLER ·IU. v. PFAUNDIJER
A. SCHITTENHELM
REDIGIERT VON
lI. v. PFAUNDLER A. SCHITTENHELM
MÜNCHEN KIEL
SECHSUNDVIERZIGSTER BAND
MIT 68 ABBILDUNGEN
BERLIN
VERLAG VON JULIUS SPRINGER
1934
ALLE RECHTE, INSBESONDERE
DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN,
VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1934 BY JULIUS SPRINGER IN BERJ.IN.
PRINTED IN GERMANY.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
I. HOFF, Privatdozent Dr. F. Zusammenhänge zwischen Blutmorpho-
logie und den humoral- chemischen Verhältnissen des Blutes.
Mit 20 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1
II. LUCKE, Privatdozent Dr. H. Hypophysenvorderlappen und Kohle-
hydratstoffwechsel. Das kontrainsuläre Vorderlappenhormon.
Mit 4 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94
III. Sopp, Dr. J. W. Der Reststickstoff, seine Bestimmung und seine
Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
IV. FRAENKEL, Professor Dr. A. und Dr. R. THAUER. Die intravenöse
Strophanthininjektion als Diagnosticum für die Herzinsuffizienz.
Mit 9 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
V. SCHULTEN, Privatdozent Dr. H. Über die essentielle hypochrome
Anämie und verwandte Krankheitsbilder. Mit 7 Abbildungen . . 236
VI. SCHENCK, Dr. E. G. Über die Beteiligung des Eiweiß an den
Lebensvorgängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
VII. SELTER, Professor Dr. P. Von "Acrodynie" bis "Encephalitis vege-
tativa", die Geschichte einer Krankheit. Mit 10 Abbildungen . . 315
VIII. LENART, Dr. G. Die Nebenschilddrüsenfunktion. Ihre Physiologie
und Pathologie, mit besonderer Berücksichtigung des Kindesalters.
Mit 3 Abbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
IX. RAAB, Privatdozent Dr. W. Die zentrogenen :Formen des arteriellen
Hochdruckes. Mit 15 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . 452
Namenverzeichnis . . . . 556
Sachverzeichnis. 571
Inhalt der Bände 26-46 578
Ein Generalregister für die Bände 1-25 befindet sich 1Il Band 25.
ISBN-13: 978-3-642-68785·7 e-ISBN-13: 978-3-642-90640-4
DOl: 10.1007/978-3-642-90640-4
ALLE RECHTE, INSBESONDERE
DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN,
VORBEHALTEN.
COPYRIGHT 1934 BY JULIUS SPRINGER IN BERI.IN.
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1934
I. Zusamluenhänge zwischen Blutmorphologie und
den humoral-chemischen Verhältnissen des Blutes I,
Von
J1'ERDINAND HOFF-Königsberg / Pr.
Mit 20 Abbildungen.
Inhalt.
Literatur ........................ . 1
I. Problem und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
11. Humorale Blutveränderungen und morphologisches Blutbild 15
1. Wassergehalt des Blutes und morphologisches Blutbild 15
2. Säurebasenhaushalt und morphologisches Blutbild . . 20
3. Mineralstoffe des Blutes und morphologisches Blutbild 39
a) Anionen. . . . . . . . . . . . . .... 40
1. Chlor S.40. - 2. Bicarbonat S.41. - 3. Phosphat S. 42. - 4. Jod
S. 44. - 5. Fluor S. 44.
b) Kationen ............................ . 45
1. Natrium S. 45. - 2. Kalium S. 46. - 3. Calcium S. 47. -- 4. Magne-
sium S.51.
c) Weitere in kleinen Mengen im Blutserum vorkommende Mineralstoffe 52
4. Blutzucker und morphologisches Blutbild . . . . . . . . . . . . . . 52
5. Lipoide des Blutes und morphologisches Blutbild . . . . . . . . . . 54
6. Bluteiweißkörper und morphologisches Blutbild (Blutkörperchensenkung) . 65
7. Der Einfluß von ins Blut gelangenden körpereigenen Stoffen auf das morpho-
logische Blutbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
8. Bakterienstoffe und morphologisches Blutbild . . . . . . . . . . . . . . 77
ur. Die Bedeutung der humoralen Faktoren im Rahmen der gesamten Regulation des
Blutes ................................ . 83
Literatur.
ABDERHALDEN, E. u. P. MÖLLER: Untersuchungen über den Gehalt des Blutserums an Eisen,
Kupfer und Mangan. Hoppe-Seylers Z.176, 95 (1928).
ABE, Y.: Fortgesetzte Untersuchungen über die Abhängigkeit der Phagocytose von inneren
Sekreten. Biochem. Z. 107, 103 (1925).
ADLER, E.: Plasma und Serum. Handbuch der Physiologie, Bd. 6. Berlin : Julius Springer
1928.
ADLER, A. u. E. SCHIFF: Einige Beobachtungen über die Wirkung der Leberdiät besonders
auf das Blutcholesterin. Dtsch. Arch. klin. Med. 161.
AKIYA: Klinische und experimentelle Studien über die anorganischen Salze und das Säure-
basengleichgewicht im Blut bei Fieber. Z. klin. Med. 109, 312 (1928).
ALBU, A. u. C. NEUBERG: Physiologie und Pathologie des Mineralstoffwechsels. Berlin:
Julius Springer 1906.
1 Aus der Medizinischen Universitätsklinik Königsberg/Pr. Direktor: Professor Dr.
H. AsSMANN.
Ergebnisse d. inn. Med. 46. 1
2 FEBDINAND HOFF: Zusammenhänge zwischen Blutmorphologie
ALDER: Fol. haemat. (Lpz.) 25, 23 (1919).
ALDEB, A.: Die refraktometrische Blutuntersuchung. Handbuch der Physiologie, Bd. 6.
1928.
ALLAN: Diabetic acidosis and leukocytosis. Amer. J. med. Sei. 174, 506 (1927).
ANDEBSEN: Das Gemeinsame der Strahlen-, Proteinkörper- und Insulinwirkung. MÜlleh.
med. Wschr. 1925, Nr 21.
ANSELlIUNO u. HOFFMANN: Die Entstehung des Icterus neonatorum. Münch. med. Wschr.
1932, 1226.
ABNETH: Die qualitative Blutlehre, Bd.I-2. Leipzig: W. Klinkhardt 1920.
- Die qualitative Blutlehre, Bd. 3-4. Stenderhoff 1925/26.
- u. ALBACHT: Über das qualitative und quantitative (reaktive) Verhalten der Leuko-
cyten bei der Fiebertherapie mit Neosaprovitan B. Z. exper. Med. 77, 641 (1931).
ASHEB, L.: Innere Sekretion und Phagocytose. Klin. Wschr. 1924, Nr 8.
- Die Mineralstoffe im Lebensgetriebe. Jkurse ärzt!. Fortbildg 1932, Nr 1.
ASSMANN, H.: Pathogenese und Klinik der chronischen Gelenkerkrankungen. Rheuma-
probleme, Bd.2. Leipzig: Georg Thieme 1931.
ATZLER, E. u. G. LEHMANN: Pflügers Arch. 190, 118 (1921).
- - Pflügers Arch. 193, 463 (1922).
- - Pflügers Arch.197, 221.
BABACH, MEANS and WOODWELL: The hydrogen ion concentration and bicarbonate level
of the blood in pneumonia. J. of bio!. Chem. 50 (1922).
BARNEB, K.: Untersuchungen komatöser und präkomatöser Zustände bei Diabetes mit der
biologischen Leukocytenkurve. Z. klin. Med. 105, 102 (1927).
BENARD, H., J. LENORMAN et F. P. MERKLEN: Sodium sanguin et rapport chlore-sodium
chez l'homme. C. r. Soc. bio!. Paris 103, 743 (1930).
BENDIEN, W. u. J. SNAPPER: Zusammenhang zwischen der Sekungsgeschwindigkeit der
roten Blutkörperchen und dem Eiweißspektrum. Biochem. Z. 235, 14 (1931).
BENVENUTI: Riv. sper. Freniatr. M, 512 (1930).
BERNARD, C.: Lecons sur les phenomenes de la vie communs aux animaux et aux vegetaux,
Tome 1, p. 113. Paris 1878.
BERNHARDT: Zur Frage des Mineralstoffwechsels bei der Acidose. Z. klirr. Med. 100, 104.
BERTRAM, B.: Pathogenese und Prognose des Coma diabeticum. Erg. inn. Med. 43 (1932).
BETHE, BERGMANN u. a.: Blut und Lymphe. Handbuch der normalen und pathologischen
Physiologie, Bd.6. Berlin: Julius Springer 1928.
BIERSTEIN u. RABINOWlTSCH: Phagocytäre Tätigkeit der Leukocyten. Klirr. Wschr. 1925,
Nr 42.
BIGWOOD: Contribution a l'etude de la concentration en ions calcium du plasma sanguin.
C. r. Soc. Biol. Paris 89 (1923).
BOKELMANN u. ROTHER: Acidose und Schwangerschaft. Z. Geburtsh.86 (1923).
BORCHARDT, W.: Über die Bedeutung von Schilddrüse und Nebennieren bei der Leuko-
cytose und die mutmaßliche Annahme eines nervösen Leukocytenzentrums. Arch. f.
exper. Path. 137, H. 1/2 (1928).
- Neutrophile Leukocytose und Nebennieren. Klin. Wschr. 1928, 2440.
- Beitrag zur Physiologie des Knochenmarks. Über die Bedeutung der Nebennieren beim
Zustandekommen der neutrophilen Reizleukocytose. NAUNYN-SCHMIEDEBERGS Arch.
139, 47 (1929).
BROWN, D. et J. STOYANOVA: Influence de la reserve alcaline sur la teneur du serum en
calcium et en potassium. C. r. Soc. Biol. Paris 107, 1511 (1931).
BRUCKE, K.: Untersuchungen über den Wasserhaushalt. Hämoglobin- und Urinkurven
beim KAuFFMANNschen Versuch. Z. klin. Med. 122, 164 (1932).
BÜNGELER, W.: Die experimentelle Erzeugung von Leukämie, aleukämischen Myelosen,
Lymphadenosen und Lymphosarkom. Klirr. Wschr. 1932, 1982.
BÜRGER, M.: Der Cholesterinhaushalt beim Menschen. Erg. inn. Med. 34, 583 (1928).
- Das Cholesterinproblem in der inneren Medizin. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1931, 186.
BÜRKER: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd.6.
BURSTEIN, A.I.: Die Verteilung des Zinks im Blute des Menschen und der höheren Tiere.
Biochem. Z. 216, 449 (1929).
BYROM, F. B.: Blood phosphorus in health and disease. Brit. J. exper. Path. 10, 10 (1929).
und den humoral-chemischen Verhältnissen des Blutes. 3
CAPELLE, W. u. R. BAYER: Thymektomie bei Morbus Basedow. Ein Beitrag für die Be-
ziehungen der Thymus zur BASEDowschen Krankheit. Bruns' Beitr. 72 (1911).
CASPER: Veränderungen des weißen Blutbildes nach dem 100-m-Lauf bei Frauen. Z. physiol.
Ther. 30 (1925).
COLLIP: The extraction of a parathyroid hormon which will pervent or control parathyroid
tetany and which regulates the level of blood calcium. J. of biol. Chem. 63 (1925).
COBBIA, A.: "Variazione della riserva alcalina nelle piressie, con speciale riguardo alle
malariche." Riv. Malariol. 10, 743 (1931).
CUBSCHlI:lANN, H.: M. HmsCHS Handbuch der inneren Sekretion, Bd.3, S.87.
- Über die Beziehungen des periodischen azetonämischen Erbrechens zur Migräne. Arch.
Verdgskrkh. 47, 318 (1930).
DELORE, P. et BEBGOMANO: J. MtId. Lyon 9, 227 (1928).
DENECKE, G.: Normale und pathologische Physiologie der Erythrocyten. HmsCHFELD-
HrrTMAIBS Handbuch der allgemeinen Hämatologie.
- u. JOSAM: über den Einfluß der Keimdrüsen auf die Blutbildung. Verh. dtsch. Ges.
inn. Med. 1927, 323.
DETRE, L.: Über die erythropoetische Wirkung der Azidose. Z. exper. Med. 56, 76 (1927).
- Zuckerkrankheit und Blutbild. Z. klin. Med. 107, 319 (1928).
- Über die menstruellen Veränderungen der roten Blutkörperchen. Z. exper. Med. 59,
240 (1928).
- Einige Bemerkungen zur Frage der Säureerythrocytose. Z. klin. Med. 120, 778 (1932).
- u. A. MYBGAY: Die Höhenklimaerythrocytose als Folge der Höhenklimaazidose. Med.
Klin.1928, 1628.
- u. J. ZABDAY: über die Pathogenese der Arbeitserythrocytose. Z. klin. Med. 114, 379
(1930).
DEUSCH, G.: Blutuntersuchungen bei Myxödem. Münch. med. Wschr. 1921, 297.
DEUTSCH, G.: M. HIRSCHS Handbuch der inneren Sekretion, Bd. 3, S. 21.
DÖRLE, M.: Über den Einfluß der Cholesterinfütterung auf die Erythrocytenmenge und
Resistenz beim entmilzten Meerschwein. Biochem. Z.191, 95 (1927).
- u. R. SPERLING: Über den Einfluß von Cholesterin auf Blut und Körpergewioht. Klin.
Wschr.1924, 1530.
DOMABUS, VON: Klinische Hämatologie. Leipzig: Georg Thieme.
DBESEL, K.: Zur Pathogenese und Differentialdiaguose vegetativer Störungen. Die Ionen-
verschiebung bei der vagotonischen und sympathikotonischen Disposition, sowie bei der
Tetanie und ihre Beziehungen zur Spasmophilie. Klin. Wschr. 1924, 311.
- u. R. STERNHEIMER: Die Rolle der Lipoide im vegetativen System. I.-IV. Mitt. Z.
klin. Med. 107, 739 (1928); 108, 130 (1928); Klin. Wschr. 4, 17.
DZSINICH, A.: Der Einfluß von Lipoiden auf das Blutbild. Z. exper. Med. 70, 148 (1930).
EGORoFF: Die Veränderungen des Blutbildes während der Muskelarbeit beim Gesunden.
Z. klin. Med. 100.
EHRLICH, LAZARus u. PrNcus: Blutkrankheiten. NOTHNAGEL8 Spezielle Pathologie und
Therapie.
EISLER, B. U. A. SCHITTENHELM: Über die Wirkung des Thyroxins auf den Blutjodgehalt
des Myxödematösen. Z. exper. Med. 68, 487-492.
EpPINGER, H.: Die hepato-lienalen Erkrankungen. Berlin: Julius Springer 1920.
- u. HESS: Zur Pathologie des vegetativen Nervensystems. Z. klin. Med. 67/68 (1910).
- u. H. STÖHR: Zur Pathologie des retikuloendothelialen Systems. Klin. Wschr. 1922,
1543.
FALTA, W. U. F. KAHN: Klinische Studien über Tetanie. Z. klin. Med. 74, 108 (1911).
FEISSLY, FBIED U.OEHRLI: Hämophilie und Blutfluor. Klin. Wschr. 1931, 829.
FELLINGER, K.: Experimentelle Untersuohungen über den Einfluß des Bilirubins auf die
Erythropoese. Z. exper. Med. 85, 369 (1932).
FERINGA: Über die Ursachen der Emigration der Leukocyten. Pflügers Aroh. 199, 200, 203.
FERBABI: Haematologica (Palermo) 11 (1930).
F!LINSKI: Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten der Leukocyten bei Vagus-
und Sympathikusreizung. C. r. Soc. Biol. Paris 91 (1924).
FLEISCH, A.: Z. allg. Physiol. 19, 269 (1921).
1*
4 FERDINAND HOFF: Zusammenhänge zwischen Blutmorphologie
FÖLDES, E.: Wien. Arch. inn. Med. 3 (1922).
- u. J. SIIERMAN: Über den Einfluß des Säurebasengleichgewichtes auf das weiße Blut-
bild. z. klin. Med. 107, 731 (1928).
FREY, C. H.: Thrombopoese und Immunität. Dtsch. Arch. klin. Med. 162, 1.
FREY, W. u. HAGEMANN: Über die Adrenalinwirkung auf die Milz. z. klin. Med. 92 (1921).
- u. TONIETTI: Der Einfluß der vegetativen Nerven auf die Milz und die Lymphocyten
des Blutes. Z. exper. Med. 44 (1925).
FROHMAlER: Fol. haemat. (Lpz.) Arch. 20, 115 (1915).
FUCHS, H. J. u. M. VON FALKENHAUSEN: Über die Beziehungen von Glykolyse zur Blut-
gerinnung. Z. exper. Med. 79, 23 (1931).
FULL u. HERXIIEIMER: Über die Alkalireserve bei Sportsleuten. Klin. Wschr. 1926,
Nr 6, 228.
FURUYA, K.: Der Einfluß des Ovariums und der Schilddrüse auf die Regeneration der
weißen und roten Blutkörperchen. Biochem. Z. 147, 390 (1924).
- Die Abhängigkeit der Phagocytose von inneren Sekreten. Biochem. Z. 147,410 (1924).
GAlSBÖCK: Wien. klin. Wschr. 1929, 1309.
GERL6cy: Blutbild und Lipoide. Orv. Hetil. (ung.) 1928.
GIGON: Die Schwankungen in den wichtigsten Bestandteilen des Blutes und ihre klinische
Bedeutung. Erg. inn. Med. 30 (1926).
GINZBERG, R. u. L. HEILMEYER: Über die zentralnervöse Regulation des Blutes. Arch. f.
Psychiatr. 97, 719 (1932).
GLOOR: Die klinische Bedeutung der qualitativen Veränderungen der Leukocyten. Leipzig:
Georg Thieme 1929.
GOLLWITzER-MEmR, K.: Über die aktuelle Reaktion des Liquor cerebrospinalis. Biochem.
Z. 124, 137 (1922).
- Die Regulierung der Wasserstoffionenkonzentration. Handbuch der Physiologie, Bd. 16,
S. 1071. Berlin: Julius Springer 1930.
GORRIERl: Hämatologische Untersuchungen über die Epilepsie. Z. Neur. 11} (1913).
GOTTSCHALK u. POHLE: Untersuchungen über den Mechanismus der Adrenalinhyper-
glykämie. Arch. f. exper. Path. 91} (1922).
GOTTSEGEN, G. u. E. WINKLER: Untersuchungen über Leukocytose. H. Azidose und Leuko-
cytose. Z. exper. Med. 87, 481.
GRÄFF: Die Abhängigkeit der Leukocytenbewegung von der H-Ionenkonzentration. Münch.
med. Wschr. 1922, Nr 50.
GRAFE: Infektion und zentralnervöse Stoffwechselregulation. Münch. med. Wschr. 1927,
Nr 8.
- u. GRÜNTHAL: Untersuchungen zur Frage des Gesamtstoffwechselzentrums. Verh.
dtsch. Ges. inn. Med. 41, 176 (1929).
GREVING, R.: Beiträge zur Anatomie des Zwischenhirns und seiner Funktion. Z. Neur.
99 (1925).
GRIMM: Dtsch. med. Wschr. 1910, 175.
GYÖRGY, P.: Die Behandlung und Verhütung der Rachitis und Tetanie. Berlin: Julius
Springer 1929 .
.- Umsatz der Erdalkalien (Ca, Mg) und des Phosphats. Handbuch der Physiologie, Bd. 16,
S. 1555. Berlin: Julius Springer 1931.
- u. VOLLMER: Über den Chemismus der Atmungstetanie. Biochem. Z. 140 (1923).
HXBLER, C.: Physikalisch-chemische Probleme in der Chirurgie. Berlin : Julius Springer 1930.
- u. C. WEBER: Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Chemotaxis der Leuko-
cyten. Klin. Wschr. 16, 760 (1930).
HALFER, G.: Clin. pediatr. 7, 425 (1925).
HAMILTON, A.: Arch. of Path. 11, 434, 601 (1932).
HANTSCHMANN u. STEUBE: Beitr. Klin. Tbk. 70, 536 (1928).
HEERES, P. A. u. N. A. BOLT: Nederl. Tijdschr. Geneesk. 1923, Nr 20.
HEINSHEIMER: Frankf. Z. Path. 39, 277 (1930).
HENDERSON, L. J.: Blut, seine Pathologie und Physiologie. Deutsch von TENNENBAUM.
Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1932.
HERXIIEIMER: Beiträge zur Entstehung des Trainingszustandes. Z. klin. Med. 103, 722
(1926).
und den humoral-chemischen Verhältnissen des Blutes_ 5
HERZFELD, LUBARSKl u_ KRÜGER: Die Bedeutung des Serumkalkspiegels. Fol. haemat.
(Lpz_) 41, 73 (1930).
HEUBNER, W.: Mineralbestand des Körpers. Handbuch der Physiologie, Bd.16, S. 1416.
Berlin: Julius Springer 1931.
HEYN: Beiträge zum Verhalten der Leukocyten der Gestationsperiode. Z. Geburtsh.1923.
HIRSCH, R.: Der Einfluß der Lipoide auf das Blutbild. Z. klin. Med. 107, 796 (1928).
HIRSCHFELD, H. u. A. HITTMAIR: Handbuch der allgemeinen Hämatologie. Wien u.
Berlin: Urban & Schwarzenberg 1932-1933.
- u.1. MOLDAWSKY: Über das Vorkommen der sog. toxischen (pathologischen) Leuko-
cyten bei Radiologen und radiologischen Hilfskräften. Klin. Wschr. 1932, 1919.
HÖBER, R.: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 5. Auf!. Leipzig: Wilhelm
Engelmann.
-- u. KANAl: Zur physikalischen Chemie der Phagocytose. Klin. Wschr. 1923, 209.
HOFF, F.: Beiträge zur Pathologie der Blutkrankheiten. Virchows Arch. 261, 142 (1926).
--- Vortrag Kiel. med. Ges., Juli 1926. Münch. med. Wschr. 1926, 1682.
-- Untersuchungen über das weiße Blutbild und seine biologischen Schwankungen. Krkh.-
forsch. 4, 89.
- Blut und vegetative Regulation. Erg. inn. Med. 33, 195 (1928).
-- Kritik und praktische Bedeutung des Blutbildes. Erg. ges. Med. 13, H. 1/2.
--- Über den Einfluß von Bakterieneiweiß auf das Blut. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1929,
208; Z. exper. Med. 67, 615 (1929).
- Die praktische Bedeutung des Blutbildes auf Grund neuerer Ergebnisse. Med. Welt
1930, Nr 43/44.
-- Beziehungen zwischen Blutbild, Säurebasenhaushalt und Kalium-Calciumhaushalt.
Beitrag zur Frage der vegetativen Regulation des Blutes. Fol. haemat. (Lpz.) 42, H. 3/4,
281 (1930).
Vegetatives Nervensystem und Blut. L. R. MÜLLERS Lebensnerven und Lebenstriebe,
3. Aufl. Berlin: Julius Springer 1931.
--- Klinische Beiträge zur Frage der zentralnervösen Regulation des Blutes. Klin. Wschr.
1932, 1751.
-- Über hypochlorämische Urämie. Dtsch. med. Wschr. 1932, Nr 48, 1869.
- Blut und Mineralstoffe. HIRSCHFELD-HITTMAIRS Handbuch der allgemeinen Hämato-
logie, Bd.2. 1934.
-- Beiträge zur Frage der Blutregulation. Verh. dtsch. Ges. inn. Med. 1933.
- u. KELS: Über paroxysmale Kältehämoglobinurie. Dtsch. Arch. klin. Med. 160, H. 3/4
(1928).
- u. ST. Ritter VON LINHARDT: Über die zentralnervöse Regulation des Blutes. Z. exper.
Med. 63, H. 3/4.
-- u. F. MAY: Zur Frage der Hämophilie und des Blutfluors. Z. klin. Med. 112, 558 (1930).
- u. SIEVERS : Zur Frage der Abhängigkeit der Blutbildveränderungen vom vegetativen
Nervensystem und über den Wert der Leberfunktionsprüfung WIDALS. Münch. med.
Wschr. 1924, Nr 10.
- u. WALLER: Untersuchungen über das weiße Blutbild bei Intrakutaninjektionen und der
Hämoklasenkrise WIDAL'. Münch. med. Wschr. 1923, Nr 22.
HOLLER u. KULKA: Wien. klin. Wschr. 1927, Nr 26.
- MELICHER u. REITER: Blutbild und Menstruation. Z. klin. Med. 100 (1924).
HOLLO, J. u. ST. WEISS: Alkalische Verschiebung der Blutreaktion bei BASEDowscher Krank-
heit. Klin. Wschr. 1924, Nr 36.
HOLZWEISSIG, M.: Die Senkungsgeschwindigkeit der Erythrocyten und der Fibrinogen-
gehalt des Blutes bei chronischen Gelenkerkrankungen. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.
39, 117 (1926).
HOPPE-SEYLER, F.: Medizinisch-chemische Untersuchungen 1866.
- G. u. F. HOFF: Infektion und Blutkrankheiten. Med. Welt 1927, Nr 6.
HORWITZ, S.: Azidose und Mikrocytose. Z. klin. Med. 113, 395 (1930).
- Azidose, Blutmenge und Erythrocytose. Z. klin. Med. 118, 198 (1931).
ISENsCHMID u. KREHL: Über den Einfluß des Gehirns auf die Wärmeregulation. Arch.
f. exper. Path. 70, 109 (1912).
6 FERDINAND HOFF: Zusammenhänge zwischen Blutmorphologie
ITOH, S.: Über den Verteilungszustand der Elektrolyte bei künstlich erregter Serumana-
phylaxie und den Einfluß der Schilddrüse darauf. Fol. endocrin. jap. 0, 99 (1930).
JANSEN, W.: Die Ödemkrankheit. Dtsch. Arch. klin. Med. 131, 144 (1920).
JENDBASSIK u. ANTAL: Kalium und Parasympathikus. Klin. Wschr. 1927, 1338.
JENEY, A. v.: Über die Wirkung der künstlichen Gallestauung auf die Blutbildungsorgane
bei Kaninchen. Z. exper. Med. 60, 102 (1928).
JOCHIl\IS, J.: Physikalisch-chemische Untersuchungen über Leukocytenwanderungen.
Pflügers Arch. 216 (1927).
JOKL, E.: Vegetative Regulation des Blutes. Z. Neur. 142, 451 (1932).
JOUM, H.: Über den Einfluß der Ovarien auf die Blutbildung. Z. klin. Med.107, 151 (1928).
JÜRGENS, R.: Beitrag zur Pathologie und Klinik der Blutungsbereitschaft. Z. klin. Med.
123, 649 (1933).
- u. H. TBAUTWEIN: Über Fibrinogenie beim Erwachsenen nebst Bemerkungen über die
Herkunft des Fibrinogens. Dtsch. Arch. klin. Med. 169, H. 1/2, 28.
KAUFFMANN: Die örtlich entzündliche Reaktionsform als Ausdruck allergischer Zustände.
Krkh.forsch. 2, H. 4/6.
KESTNER: Z. Biol. 73, 1.
KIND, E.: Blutbefunde bei endemischem Kretinismus. Mitt. Grenzgeb. Med. u. Chir.
30 (1918).
KLEIN, D. u. H. HOLZER: Beobachtungen über Insulinhypoglykämie, Insulinshock und
Insulinleukocytose. Z. klin. Med. 106 (1927).
KLINKE, K.: Der Mineralstoffwechsel. Leipzig u. Wien: Franz Deuticke 1931.
KOCHER, TH.: Dtsch. med. Wschr. 1912, 1265.
KOLDAJEW, B. u. B. KUTzENoK: Über die aktuelle Reaktion des Eiters in chronischen und
akuten Abszessen. Beitr. klin. Tbk. 69, 472 (1928).
- u. M. ALTSCHULER: Zur Frage über die aktive Reaktion der Exsudate bei chronischen
und akuten Entzündungen. Z. Immun.forsch. 69, 18 (1930).
KORANYI: Polyglobulie durch Os-Mangel. Fol. ha.emat. (Lpz.) 1906, 677.
KRAus, F.: Allgemeine und spezielle Pathologie der Person. Besonderer Teil. Leipzig:
Georg Thieme 1926.
- Über das Gemeinsame der Nerven-, Elektrolyt- und Giftwirkung. NOTHNAGELS Vor-
träge, 1927, H.2.
KROETZ: Die Allgemeinwirkung der Röntgenstrahlen und der Proteinkörper nach fort-
gesetzten Versuchen über ihren Einfluß auf den Blutchemismus. Fortschr. Röntgenstr.
33, 67, 73, Kongr.ber. (1925).
KUHN u. ALDENHOVEN: Münch. med. Wschr. 1907.
KURZ: Notizen aus der Tropenpraxis, 1910, Nr 23.
KUSCHNAJEW, M. A.: Kalium und Calcium bei Anaphylaxie. Z. Immun.forsch. 67, 9 (1930).
KYLIN, E.: Der Gehalt des Blutes an Calcium und Kalium. Sonderh. Acta med. scand.
(Stockh.) 1927.
LANGSTEIN u. MAYER: Beitr. chem. Physiol. u. Path. 0, 68, 203 (1904).
LEFFKOWITZ, M.: Die Blutkörperchensenkung. Wien u. Berlin : Urban & Schwarzenberg
1932.
- u. D. ROSENBERG: Lipoidfütterung und Organbefunde bei Omnivoren. Frankf. Z.
Path.34, 174 (1926).
LEWIS, W. H. u. L. T. WEBSTER: Migration of lymphocytes in plasma cultures of human
lymphocytes. J. of exper. Med. 33 (1921).
MGNAC, G. D. E.: Die BenzoUeukämie bei Menschen und weißen Mäusen. Klin. Wschr.
1933, 109.
LIM, SARKAR and BROWN: J. of Path. 25, 228 (1922).
LINDBOM, 0.: Paroxysmale Hämoglobinurie. Z. klin. Med. 79, 147.
LÖHLEIN: Die Gesetze der Leukocytentätigkeit. Jena 1923.
LÖWlT, M.: Studium zur Physiologie und Pathologie des Blutes und der Lymphe. Jena
1892.
LUCCffiNI, C. e PONTONI: Le granulazione "tossiehe" dei leucotici neUa tossi-infezione
sperimentale da bacillo Coli. Ha.ematologica (Palermo) 13, 345 (1932).
MACH, E.: Erkenntnis und Irrtum, 5. Aufl. Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1926.
MANSFELD: Pflügers Arch. 102, 23.
MARCOVICI: Fol. haemat. (Lpz.) Arch. 20, 203.