Table Of ContentERGEBNISSE
DER INNEREN MEDIZIN
UND KINDERHEILKUNDE
HERAUSGEGEBENVON
M. v. PFAUNDLER A. SCHITTENHELM
MÜNCHEN MÜNCHEN
FUNFUNDSECHZIGSTER BAND
ERSTER TEIL
MIT 67 ABBILDUNGEN
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1945
ISBN 978-3-642-88823-6 ISBN 978-3-642-90678-7 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-90678-7
ALLE RECHTE, INSBESONDERE
DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN,
VORBEHALTEN_
COPYRIGHT t9i5 BY SPRINGER-VERLAGBERLINHEIDELBERG
ORIGINALLY PUBLISHED BY SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION 1945
ICB 481 • IV.48 • 1500 • 9469
Inhaltsverzeichnis des Ersten Teil es.
Seite
I. Gerstenberg, Dr. med. habil. H. W., Die intraventrikulären Leitungsstörungen des
Herzens unter besonderer Berücksichtigung des klinischen Verlaufs und der
Prognose. Mit 23 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . 1
II. Eschbach, Dr.H. undDr.R. Finsterbusch, DieAusbrecherform des Bronchuskrebses.
Ein Beitrag zur Frage der Pancoast-Tumoren. Mit 44 Abbildungen 60
III. Brock, Professor Dr.J., DasBronchialasthma undseine Behandlung mitbesonderer
Berücksichtigung des Kindesalters . . . . . . . . . . 139
IV. Rietti, Professor Dr.F., Zur Systematik und Klinik der hämolytischen Krankheiten:
die chronische hereditäre hämolytische hypochrome Anämie mit Mikropoikilo-
cytose bzw. Ovalocytose und Steigerung der osmotischen Erythrocytenresistenz 213
V. Stodtmeister, Professor Dr. R. und Dr. H. Weicker, Leukämie und Nervensystem 246
Das Namen- und Sachverzeichnis wird dem Zweiten Teil beigegeben.
Inhalt des Zweiten Teiles.
VI. Vanzetti, Dr. G., Die Malariabehandlung mit intravenösen Adrenalininjektionen.
Mit 14 Abbildungen
VII. Frontali, Professor Dr. G., Nicotinsäuremangel und die Pellagrafrage.
Mit 36 Abbildungen
VIII. Baumgärtel, Professor Dr. Tr., Neue Ergebnisse der Coliforschung
IX. Glatze/, Professor Dr. H., Ulcuspersönlichkeit und Ulcuserlebnis. Die Bedeutung
der abnormen Erlebnisreaktion in der Ätiologie des Ulcus pepticum ventriculi
und duodeni. Mit 18 Abbildungen
Namen- und Sachverzeichnis.
I. Die intraventrikulären Leitungsstörungen des Herzens
unter besonderer Berücksichtigung des klinischen Verlaufs
und der Prognose 1•
Von
H. W. Gerstenberg-Gießen.
Mit 23 Abbildungen.
Inhalt.
Seite
Literatur •.•.••••.•••• 2
I. Einleitung • • • • • . • • . • • . • . . . • . . • 4
TI Einzelheiten über die Anatomie der Tawara-Schenkel 5
III. Begriff und Einteilung der inLraventrikulären Leitungsstörungen 6
A. Schenkelblock • • . . . . • • • . . . . . . . . . . . . • 7
1. Historischer Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse 7
2. Alte und neue Nomenklatur • . . • . • . • • • • • 7
3. Kennzeichen des Schenkelblocks ·. . . . . . . . . . 11
4. Deutung der elektrokardiographischen Veränderungen. 11
a) Entstehung des Schenkelblock-Ekg. • 11
b) Verbreiterung der AnfangBBchwankung 12
c) Vergrößerung der Amplitude • . • 13
d) Die Diphasität der Endschwankung 13
e) Richtung der AnfangBBchwankung • 14
5. Klinik des Schenkelblocks • • 15
a) Häufigkeit und Verteilung • • • • • • 15
b) Diagnose • • . • • • • • • • • • • 16
c) Grundkrankheiten • • . • • • • • • 17
d) Kombination mit RhythmUBBtörungen 19
e) Unbeständiger Schenkelblock. 21
f) Infarkt und Schenkelblock 24
6. Prognose des Schenkelblocks • • 25
B. Verzweigungsblock • • • . . • • • 32
1. Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse • 32
2. Kennzeichen des Verzweigungsblocks • • • • • • • • 33
3. ])eutung der elektrokardiographischen Veränderungen. 34
a.) Verbreiterung der AnfangBBchwankung 34
b) Kleinheit der Ausschläge . . • 34
4. Klinik des Verzweigungsblocks • . • • • 36
---5. -Prognose des Verzweigungsblocks . • • • 38
1 Aus der Medizinischen und Nerven-Klinik der Ludwiga·Universitit Gießen (Direktor:
Professor Dr. K. Voit.)
Erge bnisae d. lnn. Medizin: 65. 1
2 H. W. Gerstenberg:
Seite
C. Erregungsverspätung . • • . • . • • . . 39
1. Historisches . . . . • . . • . . . . 39
2. Kennzeichen der Erregungsverspätung . 40
3. Deutung der elektrokardiographlachen Veränderungen. 40
4. Ursachen der Erregungsverspätung . . . . . . 40
5. Klinik und Prognose der Erregungsverspätung . 43
D. Wilson-Block • • • • • • • • • • 45
1. Historisches . . . . . . . . . 45
2. Kennzeichen des Wilson-Blocks 46
3. Ursachen des Wilson-Blocks . . 47
4. Deutung der elektrokardiographisehen Veränderungen. 48
5. Klinik und Prognose des Wilson-Blocks . 49
E. Einfache Verbreiterung von QRS. . . . . . • . 52
1. Begriffsbestimmung • . . . . • . . . . . . 52
2. Deutung des elektrokardiographischen Bildes 53
3. Klinik der gering ausgeprägten iv. Ls. 53
4. Beurteilung und Prognose 56
IV. Schlußbetrachtung • • • • • • • • • • . . 58
Literatur.
Aa.strup: Prognosestudier ved. Kroniske Hjertelidelser (Kopenhagen 1937). - Aschojj:
Brit. med. J. 1906 II, 1103-Verh. dtsch. pathol. Ges. 14, 3 (1910). - Attinger: Z. Kreis
laufforsch. 32, 239 (1940).
Bach: Quart. J. med. 23, 261 (1930). - Barker u. Madeod: Transact. Assoc. amer. Phys.
44, 125 (1929).- Barker, Madeod, Alexander u. Wilson: Transact. Assoc. amer. Phys. 44,
125 (1929). - Bau: Z. klin. Med. 127, 172 (1937). - Battro, Braun-Menendez u. Orias: Zit. Z.
Rev. argent. Card. f. Kreislaufforsch. 3, 325,860 (1937).-Bayley: J. med. Sei. 188, 236 (1934).
- Benninghojj: Lehrbuch der Anatomie des Menschen. München 1942.-Bishop u. Bishop:
J. amer. med. Assoc. 98, 397 (1932)-Med. Rec. 145, 32 (1937).- Bishop u. Garden: Amer.
Heart J. 1'2', 275 (1939). - Boa.s: Amer. J. med. Sei. 190, 376 (1935). - de Boer: Pflügers
Arch. tr3, 78 (1919). - Bohnengel: Amer. Heart J. 16, 587 (1938). - Braun-Menendez u.
Solari: C. r. Soe. Biol. Paris 124, 251 (1937).- BraU8: Anatomie des Menschen. Berlin 1934.
- Brinck, Misske u. Schöne: Dtsch. Arch. klin. Med. 169, 129 (1930). - Bruce, Wilson,
Hickey, Caller u. Warthin: Ann. klin. Med. 5, 46 (1926).-Büchner, Weheru. Haager: Coronar
infarkt und Coronarinsuffizienz. Leipzig 1935. - Büchner: Klin. Ws ehr. 1938, 1713, 17 45.
- Bürger u. Wuhrmann: Helvet. med. Acta 7, 478 (1941).
CampbeU u. Turkington: Quart. J. Med. 24, 881 (1931).-CardweU u. Abramson: Amer.
J. Anat. 49. 167 (1931).-Carter: Areh. of internat. Med. 13, 803 (1914); 22, 331 (1918).
Carter u. Baker: Bull. John Hopkins Hosp. 48, 351 (1931). - Chini: Rinascenza Med. 5,
432 (1928)-Riv. ital. Ginec. 9, 613 (1929).-Cohn, Lewis u. Carter: Proc. New York Pathol.
Soc. 14, 207 (1914). - Cowan u. BramweU: Quart. J. Med. 19, 95 (1925).
v. Deesten u. Dolganos: Amer. J. med. Sei. 188, 231 (1934).-Deindl: Dtsch. Arch. klin.
Med. tr8, 445 (1936). - Donath: Z. klin. Med. 132, 802 (1937). - Donath, Fischer u. Kiss:
Cardiologia 1937, 264.-Dressler: Klin. Elektrokardiographie. Wien 1936. - Drury: Heart
8, 123 (1920/21). - Dunis, Hecht u. Korth: Dtsch. Areh. klin. Med. 181, 539 (1938).
Einthoven: Pflügers Arch. 122, 517 (1908). - Eppinger u. Rothberger: Z. klin .. Med. 70, 1
(1910). - Eppinger u. Stoerk: Z. klin. Med. 70, 157 (1910). - Evans u. TurnbuU: Lancet
1937 II, 1127.
Fahr: Arch. internat. Med. 25, 146 (1920). -Fischer: Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. 15,
46 (1931).-Frank: Dtsch. Arch. klin. Med. tr9, 433 (1936).- Franke: Z. klin. Med. 139,
630 (1941). - Fredricia u. MöUer: Dtsch. Arch. klin. Med. 126, 247 (1918). -Freund u.
Sokolcw: Arch. internat. Med. 63, 318 (1939). - Frey: Z. Kreislaufforsch. 28, 73 (1936). -
Frey u. Heß: Z. exper. Med. 101, 509 (1937).
Die intraventrikulären Leitungsstörungen des Herzens. 8
GeiU: Acta med. Scand. (Stockholm) 109, 412 (1941). - Geraudel: Arch. Mal. Coeur
1930, H. 1.-McGinn u. White: Amer. Hcart J. 9, 642 (1934).-Graybiel u. Sprague: Amer.
J. med. Sei. 185, 395 (1933). - Groedel: Das Elckt.rokardiogra!llm. Dresden 1934. -Groß:
Z. Kreislaufforsch. 26, 545 (1934). - Grunke: Kongr. inn. Med. 1930.
Haas: Anat. Heft43, 629 (1911). -Hassu. Weber:Z. klin. Med.l31, 132 (1936).- Hahn:
Z. Kreislaufforsch. 24, 129 (1932). - Hall, Donals: Brit. med. J. 1924, Nr 3305, 778. -
Hart: Arch. internat. Med. 35, ll5 (1925). -Harte u. Richter: Dtsch. Arch. klin. Med. 175,
320 (1933). - Hensler: Klin. Wschr. 1939, 46. - Herrick u. Smith: Amer. J. med. Sei. 164,
469 (1922). - Hill: Quart. J. Med. 24, 15 (1930). - Hinrichs: Z. Kreislaufforsch .. 29, 705
(1937).- Hochrein: Herzkrankheiten. Dresden u. Leipzig 1941. - Holzmann: Arch. Kreis
laufforsch. I, 2 (1937). - Holzmann u. Scherf: Z. klin. Med. 121, 404 (1932). - Hühener:
Dtsch. med. Wschr. 1938, 1222.-Hyman u. Parsonnei: Arch. internat. Med. 45, 868 (1930).
Jervell: Acta med. Scand. .( Stockholm) Suppl. 68, 1 (1935). - Jung, F.: Dtsch. Arch.
klin. Med. 188, 215 (1941).
v. Kapft, Klin. Wschr. 1928, 357. - Kaplan u. Katz: Amer. Heart J. 18, 145 (1939).
Kämmerer u. Nägelsbach: Münch. med. Wschr. 1938, 1428. - Katz, Landt u. Bohning: Amer.
Heart J. 19, I, 681 (1935).-Kauf: Z. klin. Med. 98, 126(1924). - Kelly: Amer. Heart J. 6,
285 (1930). - Kienle: Arch. Kreislaufforsch. 2, 224 (1937) - Münch. med. Wschr 1939 I,
168-Praktische Elektrokardiographie. Leipzig 1943.-Kimura, Fukuoka: Acta med. 33,
12 (1940). - King: Amer. J .. med. Sei. 181, 149 (1934). - King u. McEachern: Amer. J.
med. Sei. 183 (1932).-v. Kiß: Z. Kreislaufforsch. 32, 722 (1940).-Klut: Quart. J. exper.
Physiol. 1, 193 (1914). - Koch: Allgemeine Elektrokardiographie. Dresden 1941. - Köth:
Inaug.-Diss. Gießen 1943.-Kountz, Prinzmetal, Pearson u. König: Amer. Heart J. 10, 605
(1935). - Krans u. Nikolai: Elektrokardiogramm des gesunden und kranken Menschen.
Leipzig 1910.
Leinbach u. White: Amer. Heart J. 3, 422 (1928). - Lepeschkin: Das Elektrokardio
gramm. Dresden u. Leipzig 1942. - Levy: Arch. intemat. Med. 30, 451 (1922). - Lewis:
Heart 3, 279 (1911) - Phil. Trans. roy. Soc. Lond., Ser. B 201, 221 (1916) - Mechanism
and graphic registration of the heart beat. London 1925. - Lian: Presse med. l930, 481.
- Lian u. Oalcena: Presse med. 1932 I, l.-Lipproß: Dtsch. med. Wschr. 1940, 33.-Lüde
ritz: Arch. Kreislaufforsch. 5, 223 (1939). - Lundy u. Bacon: Arch. internat. Med. $2, 30
(1933).-Lutembacher: Arch. Mal. Coeur 19, 505, 522 (1926).-Luten u. Gove: Amer. Heart J.
4, 431 (1929).
Mahaim: Les maladies organiques de fasceau de His-Tawara. Paris 1931-Anal. de Med.
32, 347 (1932). - Mann: Amer. Heart. J. 6, 447 (1931).-Marvin: Amer. Heart. J. 4, 21
(1928). - Marvin u. Oughterson: Amer. Heart. J. 1, 471 (1932). - Master (Amer. Heart J.
16, 283 (1938). - Master, Dack u. Jajje: Amer. J. med. Sei. 196, 513 (1938). - Master,
Kalter, Dack u. Jaffe: Amer. Heart J. 20, 186 (1940).-Meessen: Z. Kreislaufforsch. 1935, 42.
- v. Mentzingen: Klin. Wschr. 1934 II, 1158.-Moll: Dtsch. Arch. klin. Med. 181, 415 (1941)
- Z. Kreislaufforsch. 1941,777.-Mönkeberg: Berl. klin. Wschr. 46, 45 (1909).-Mönkeberg,
J.: Die anatomische Grundlage der normalen und pathologischen Herztätigkeit. Dresden
u. Leipzig· 1919. - Mosler u. Sachs: Klin. Wschr. 1922, Nr 22, 1094.
Nadray: Erg. inn. Med. 69, 688 (1941). - Nagayo: Z. klin. Med. 61, H. 5-6 (1909). -
Nichol: Amer. Heart J. 9, 72 (1933). - Nicolai: Zbl1 Physiol. 26 (1912).
Oppenheimer u. Pardee: Proc. Soc. exper. Biol. a. Med. 11, 177 (1920). - Oppenheimer
u. Rothschild: J. Amer. med. Assoc. 69, 429 (1917). - Oppenheimer, Rothschild u. Mann:
J. clin. Invest. I, 592 (1925).
Palmer u. White: Amer. Heart J. 4, 153 (1928).- Papageorgiou u. Weber: Z. klin. Med.
134, 259 (1941).-Parkinsan u. Bedford: Heart 14, 195 (1928).-Pezzi: Arch. Mal. Coeur 26,
21 (1933). - Pezzi u. Olerc: Cuore 8, 4 (1924). - Pick: Z. klin. Med. 129, 719 (1936). -
Pines: Arch. Mal. Coeur 28, 727 (1935). - Pratsicas: Arch. Mal. Coeur 29, 455 (1936).
Roberts u. Abramson: Ann. intemat. Med. I, 983 (1936). - Robinson: Arch. intemat.
21 (1933). - Pezzi u. Olerc: Cuore 8, 4 (1924). - Pick: Z. klin. Med. 129, 719 (1936). -
Pines: Arch. mal. Coeur 28, 727 (1935).- Pratsicas: Arch. mal. Coeur 29, 455 (1936).
Roberts u. Abramson: Ann. internat. Med. I, 983 (1936). - Robinson: Arch. intemat.
Med. 16, 967 (1915); 18, 830 (1916) - Rothberger: Z. klin. Med. 123, 460 (1933) - Z. exper.
1*
4 H. W. Gerstenberg:
Med. 81', 763 (1933) - Klin. Wschr. 1934 II, 1832-Z. Kreislaufforsch. 27, 346 (1935)
Rotliberger u. HiU: Z. exper. Med. 93, 420 (1934). - Rothberger u. Winterberg: Z. exper.
Med. 5, 264 (1917).
Salcedo, Stilgar u. White: Amer. Heart J. 10, 1067 (1935).- Samojlolf: Pflügers Arch.
135, 417 (1910). - Sampsrm u. Nagle: Amer. J. med. Sei. 191, 88 (1936).-Schellong: Verb.
Ges. inn. Med. 1936, 288 - Regulationsprüfung des Kreislaufs. Dresden 1938. - Scherf:
Z. exper. Med. 51, 847 (1926).-Elektrokardiographie. Wien 1937.-Smith: Nebraska Med.
J. 17, 179 (1932). - Steinmann: Z. Kreislaufforsch. 33, 345 (1941). - Stille: Inaug.-Diss.
Halle 1936.-Stensträm: Acta med. Scand. (Stockholm) 60, 552 (1924); 6T, 353 (1927).
Strauß 'u.. Bolt: Z. klin. Med. 136, 560 (1939).- Spalteholz: Die Arterien der Herzwand.
Leipzig 1924.-Spang: Dtsch. Arch. klin. Med. 190, 457 (1943).-Spedcmann: Dtsch. med.
Wschr. 1939, 457.
TaUy u. Reed: Amer. Heart J. I, 262 (1926).- Tandler: Anatomie des Herzens. Jena.
1913. - Ta'U8sig: Bull. John Hopkins Hosp. 45, 40 (1929). - Tawara: Das Reizleitungs
system des Säugetierherzeiis. Jena 1906. - Tung u. Oheer:: China. med. J. 4T, 15 (1933).
Unghvary: Z. klin. Med. 14, 1 (1942).
Va n der Veer: Amer. Heart J. 8, 807 (1933).- VeseU: .Amer. J. med. Sei. 202, 191! (1941).
v. Wahlin: Uppsala Zäk. för. Förh. 34, 769 (1928).- Waldorp: Rev. Assoc. med. a:rgent.
3T, 74 (1934).- Wearn: J. exper. Med. 4'2', 273 (1928).- Weber: Klin. Wschr. 19%4, 1032-
Z. klin. Med. 12,46 (1934)- Dtsch. med. Wschr. 193'2' I, 430- Die Elektrokardiographie.
Berlin 1937- Verb. Dtsch. Ges. Kreislaufforsch. 1939, 43.- Weda: Arch. interuat. Med.
23, 515 (1919).- Wenckebach-Winterberg: Die unregelmäßige Herztätigkeit. Leipzig 1927.
- White: Heart Disease 1938, 684.- White u. Stevens: Arch. internat. Med .. t8, 712 (1916).
- White u. Viko: Amer. J. med. Sei. 165, 659 (1923).- Wicksträm: Acta paediatr. (Stockh.)
Suppl. 4, 14 (1933).- WiUi'U8: Arch. internat. Med. 23, 461 (1919)-Amer. Heart J. I, 576
(1926)-Med. Clin. North Amer. 16, 1493 (1933).-Wilwn u. Herrmann: Heart Lond. 1921,
229.- Wilsrm, Johnstrm, HiU, Macleod u. Barker: Amer. Heart J. 5, 720(1930); 6, 637 (1931);
'2', 305,720 (1932); 9, 459 (1934).- Winternitz: Z. Kreislaufforsch. 23, 452 (1931).- Wolf
u. Athnaasiou: Z. klin. Med. 136, 753 (1939). - Wolf, Parkinsem u. WhKI!: Amer. Heart J.
5, 685 (1930).-Wolferth u. Margolies: Amer. Heart J. 10, 425 (1935).- Wood, Jeffers u.
Wolferth: Amer. Heart J. 10,425 (1935).- v. Wyst-Gerhardt: Dtsch. Arch. klin. Med. 183
505 (1911).
Yater: Arch. internat. Med. 62, 1 (1938). - Yater, GorneU u. ~: Arch. internat.
Med. 5'2', 132 (1936).
v. Zarday: Klin. Wschr. 1940, 226. - Zederbauer: Die Diphtherie. Wien 1937. -
z.
ZwiUinger: klin. Med. 130, 609 (1936).
I. Einleitung.
Durch die Einführung der Elektrokardiographie in die klinische Medizin
sind die Möglichkeiten zur Diagnose von funktionellen Herzschäden sehr er
weitert worden. Während es vorher nur gelang, die groben Rhythmusstörungen
zu erkennen, treten im Ekg. dw beiden Elementarfunktionen des Herzens, die
automatische Reizbildung und die Erregungsleitung, klar zutage, und jede
krankhafte Beeinflussung dieser Funktionen führt zu einer Änderung des Kurven
verlaufs. Vergegenwärtigen wir uns den langen Weg, den die im Sinusknoten
gebildete Erregung im Herzen zurückzulegen hat, so wird die große Mannig
faltigkeit der Leitungsstörungen verständlich, welche das Ekg. beim Herz
kranken aufdecken kann. Wir haben von diesen die krankhaften Veränderungen
der Erregungsleitung im Bereich der Ventrikel herausgegriffen und uns die Auf
gabe gestellt, die Ergebnisse klinischer und experimenteller Forschung über die
Entstehung und Entwicklung derartiger Leitungsstörungen aus dem in- und
ausländischen Schrifttum zusammenzustellen und sie durch eige.ne Unter-
Die intraventrikulären Leitungsstörungen des Herzens.
suchungen zu ergänzen. Es soll damit ein Überblick gegeben werden über die
klinische Bedeutung der verschiedenen Formen der intraventrikulären Leitungs
störungen und über die Möglichkeiten einer prognostischen Bewertung.
ll. Einzelheiten über die Anatomie der Tawara-Schenkel.
Das "spezifische Muskelsystem" des Herzens, an welches die Erregungs
leitung gebunden ist, besteht aus dem Sinusknoten und dem Atrioventrikular
system, welches im weiteren Verlauf als sog. Hissches Bündel die Verbindung
zwischen Vorhof und Kammer herstellt. Der gemeinsame Stamm des Bündels
teilt sich am tiefsten Punkt des Septums in die beiden Schenkel, welche
zu den Kammern hinabziehen und in den großen Papillarmuskeln enden. Die
Endausbreitung erfolgt durch die subendokardial g(llegenen sog. Purkinje
sehen Fäden, die netzartig angeordnet sind und die ganze Kammerhöhle von
innen aur;;kleiden. Kleine Zweige des Purkinje-Netzes durchsetzen die Muskel
wand beider Ventrikel und gelangen bis in die subepikardialen Teile des Herz
muskels. Außerdem bestehen wahrscheinlich zwischen den Endausbreitungen
der Purkinjeschen Fäden in beiden Kammern Verbindungen, die durch ·das
Septum hindurchgehen (Cardwell und Abramson, t!on Wahlin). Zumindest sind
die Purkinje-Fasern beider Kammern so reich verzweigt im Septum, daß die
der rechten und der linken Seite fast unmittelbar in Kontakt miteinander treten
(Me~sen).
Die Unterschiede in der Struktur und in der Aufteilung der beiden Schenkel
sind aus der schematischen Abb. l erkennbar.
Der rechte Schenkel ist etwa l-2 mm dick und fast kreisrund im Quer
schnitt; er bleibt bis weit nach abwärts ein dünner Strang und erreicht in
bogenförmigem Verlauf den vorderen großen PapillarmuskeL Seine Übergänge
in die Herzmu&lmlatur erfolgen erst am Fuß der Papillarmuskeln, bis dahin
bleibt die Bahn geschlossen. Erst die Endausbreitungen strahlen als Purkinje
sehe Fäden in die Trabekel aus und steigen rückläufig an den Wänden wieder
zur Kammerbasis empor. Dies ist die anatomische Erklärung dafür, daß sich
die Papillarmuskeln vor der Herzbasis kontrahieren (Benninghofl).
Der linke Schenkel ist in seinem Anfangsteil breiter und glatter geformt
und breitet sich frühzeitig fächerförmig in der Kammerscheidewand aus. Die
Ausbreitungsbündel sind im allgemeinen in zwei Hauptzüge geordnet, die als
vordere und hintere Äste bezeichnet werden. Diese ziehen zu den Fußpunkten
der vorderen und hinteren Papillarmuskeln und durchqueren den linken Ven
trikel mit Hilfe der bogig verzweigten Muskelbalken.
Histologisch unterscheidet sich das Leitungssystem von der Arbeitsmusku
latur durch seinen Reichtum an Sarkoplasma und seine Armut an Fibrillen.
Diegenaue Verfolgung der spezifischen Muskelfasern und ihre Abgrenzung von
der Arbeitsmuskulatur wird dadurch erleichtert, daß das ganze atrioventriku
läre Leitungssystem in einer bindegewebigen Röhre verläuft, die man mit einer
Tuschelösung oder mit anderen Farbflüssigkeiten auffüllen kann. Dadurch
gelingt es, den Verlauf des Systems sichtbar zu machen.
Das gesamte Leitungssystem wird von eigenen Gefäßen versorgt. Die
Arterien für die Schenkel .des Hissehen Bündels entspringen nach Mahaim
aus Zweigen der Septumarterien, den Artt. perforantes, diese stammen aus den