Table Of ContentERGEBNISSE 
DER  CHIRURGIE 
.. 
UND  ORTHOP ADIE 
HERAUSGEGEBEN  VON 
ERWIN  PAYR  HERMANN KUTTNER 
LEIPZIG  BRESLAU 
FUNFZEHNTER  BAND 
REDIGIERT .V  ON E.  PAY  R 
MIT "6 ZUM TElL FARBIGEN TEXTABBILDUNGEN 
BERLIN 
VERLAG VON JULIUS SPRINGER 
1922
ISBN- 13:978-3-642-89371-1  e-ISBN -13:978-3-642-91227-6 
DOl:  10.1007/978-3-642-91227-6 
ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER fiBERSETZUNG 
IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN 
COPYRWHT 1922 BY JULIUS SPRINGER IN BERLIN 
SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 1ST EDITION  1922
Inhaltsverzeichnis. 
Seite 
I.  Fromme,  Professor  Dr.  Albert,  Die  Spatrachitis,  die  spat 
rachitische  Genese  samtlicher  Wachstums -Deformitaten 
und die Kriegsosteomalacie.  (Mit  92  Textabbildungen.) .  1 
II. Ledderhose,  Professor Dr.  Georg,  Die chronischen  Gelenk 
erkrankungen mit AusschluB der mykotischen und neuro-
pathischen Formen  .  .  .  ..  204 
III.  Haberland, Privatdozent Dr. med. H. F. 0, Die Entwicklung 
und  Fortschritte  der GefaBchirurgie.  (Mit  147  Textab-
bildungen.)  .  257 
IV.  Kremer, Dr.  med. et phil. Hanns, TIber den Singultus  362 
V.  Loeffler, Privatdozent  Dr.  Friedrich,  Die  Pathogenese und 
Therapie  der  Spondylitis  tuberculosa.  (Mit  88 Textab-
bildungen.)  .  .  .  .,  .....  391 
VI.  Beck,  Privatdozent Dr.  Otto,  Spina bifida occulta und ihre 
atiologische Beziehung zu  Deformitaten  der unteren Ex-
tremitat.  (Mit 42  Textabbildungen.)  491 
VII.  Israel,  Dr.  Wilhelm,  Moderne  Diagnose  und  Differential 
diagnose der Nieren- und Harnleitersteine.  (Mit  73 Text-
abbildungen.) .  569 
VIII.  Grnnert, Professor Dr. E.,  Perineale oder suprapubische Pro-
statektomie?  692 
IX.  Lang, Dr. Adolf,  Die  Pathologie  und Therapie der schweren 
akuten chirurgischen Infektionskrankheiten.  (Mit 3 Text-
abhildungen_)  .  .  718 
Au tor en verzeichnis _  .  807 
Sa ch verz eichn is  826 
Inhalt cler Bande r -XV.  S39
I.  Die Spatrachitis,  die  spatrachitische  Genese 
samtlicher  Wachstums -Def'ormitaten 
und  die  Kriegsosteomalacie. 
Von 
Albert Fromme-Dresden.1) 
Mit 92 Textabbildungen. 
Inhaltsiibersicht. 
Seite 
Literatur.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  3 
Einleitung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  19 
I. Begriff der Spiitrachitis  20 
II. Geschichtliches  .  .  .  .  28 
1. Altere Literatur .  28 
2. Kriegsliteratur  .  32 
3. Nomenklatur  34 
III. Hiiufigkeit der Spiitrachitis  36 
IV. Atiologie  ....... .  39 
1. Einleitung .... .  39 
2.  Bedeutung der Hungerblockade  40 
3. Kalk ..... .  41 
4. Phosphorsaure .. .  43 
5. Vitamine  .... .  44 
6. Domestikation  45 
7.  Endokrine Driisen .  46 
a) Nebennieren.  .  .  47 
b) Schilddriise.  .  .  .  47 
c) Nebenschilddriisen  47 
d) Thymus  .  48 
e) Hypophyse ... .  48 
f)  Ovarien  .... .  4R 
8. Infektion  .  .  .  .  .  49 
9. Zusammenfassung .  50 
V. Pathologische Anatomie  .  51 
1. Einlei tung.  .  .  .  .  51 
2.  Grundlegende Arbeiten  51 
3. Veranderungen am lamellosen Knochen  53 
4. Bildung von geflechtartigem Knochen .  57 
5. Veranderungen an Periost und Mark ..  58 
6. Normale endochondrale Ossifikation ..  59 
7. Rachitische Storung der endochondralen Ossifikation  60 
1) Die Arbeit ist noch  in Gottingen  aus dem  Material der Chirurgischen Klinik 
verfaBt und Friihjahr 1921 abgeschlossen. 
Ergebnisse der Chirurgie. XV.
2  Albert Fromme: 
Seite 
8. Vorgange bei Heilung und Rezidiv.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  64 
9.  Knorpelinseln  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  ..  69 
10. Pathologisch-anatomisc he  Grundl agen  fiir  die Ver brei terung 
der Gelenkgegenden.  .  .  .  .  .  71 
11.  Sttirungen am Gelenkknorpel.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  72 
VI.  Klinische Symptome  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  73 
1. Unterschiede gegeniiber der kindlichen Rachitis  73 
2.  Subjektive Klagen  .. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  73 
3. Allgemeine objektiv nachweisbare Symptome .  .  74 
4. Veranderungen der Muskulatur.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  76 
5. Sonstige Sym pto me (Gelenkschwellungen, Beingeschwiire, Deformitaten, 
Zuriickbleiben in der Geschlechtsentwicklung  und im Langenwachstum, 
ttbererregbarkeit, Gang, Temperaturerhtihung, Blutveranderungen, ortho-
statische Albuminurie, Zahne, Variationen  77 
6.  Knochenerkrankungen im Felde  87 
VII. Rontgenologische Belunde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  87 
1. Am fertig ge bildeten Knoc hen  .  .  .  88 
2.  Bei der endochondralen Ossifikation .  89 
VIII.  Diagnosc und Diflerentialdiagnose .  98 
IX. Deformitiiten, Allgemeiner Teil  .  .  100 
1.  Einlei tung.  .  .  .  .  .  .  .  .  100 
2.  Geschichtlicher ttberblick  101 
3.  Heutige Ansichten  iiber Zusammenhang mit  der Spatrachitis  104 
4. Ohne Knochenerkrankung keine "spontane" Deformitat.  106 
5. Die Spatrachitis als Grundlage.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  106 
6. Auftreten von Deformitii.ten am gesunden Skelett  108 
7.  Grundlagen der Einteil ung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  110 
8. Diaphysenverbiegungen, einschlieBlich Veranderungen an den 
platten Knochen  ............  III 
a)  Verbiegung im ganzen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  III 
b) An Stelle von Infraktionen und Frakturen  113 
c) Deformitaten durch Umbauzonen .  114 
a) Wesen der Umbauzonen .  .  .  .  .  .  .  115 
(l) Heilung der Umbauzonen  .  .  .  .  .  .  120 
r) Lokalisation der Umbauzonen  .  .  .  .  122 
d) Klinische Symptome der Umbauzonen  122 
e)  Bedeutung der Umbauzonen  .  .  .  .  .  123 
9. Deformitaten an Stell en endochondraler Ossifikation .  127 
a) Aligemeines.  Entstehung der Deformitaten am gesunden Knochen und 
bisherige Theorien.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  127 
b) Gesteigerte Disposition bei der rachitischen Erkrankung  131 
a) Empfindlichkeit der Wachstumszone  131 
(l) Lockerung der Epiphyse.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  135 
X.  Deformitiiten.  Spezieller Teil  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  136 
1. Deformitaten an den Wachstumszonen der Diaphysen  136 
a) Genu valgum und varum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  136 
a) Pathologisch-anatomische Befunde  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  136 
(J)  Entstehung.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  137 
r) Erklarung besonderer Symptome aus den pathologisch-anatomischen 
VerhiUtnissen  .  138 
b) Coxa vara  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  141 
a) Geschichtliches  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  141 
(J)  Klinische, fiir Spatrachitis sprechende Momente  142 
r) Mikroskopische Befunde  .  .  .  143 
d) Traumatische Theorie  .  .  .  .  144 
e) Mechanismus der Entstehung  145
Die Spatrachitis und die Kriegsosteomalacie.  3 
Seite 
c) Coxa valga.  .  .  .  .  .  .  146 
d) Madelungsche Deformitat  148 
e) Hallux valgus  .  .  .  .  .  149 
f)  Kartilaginare Exostose  .  151 
2.  Deformitaten an den Wachstumszonen der Epiphysen und der 
spongiosen Knochen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  152 
a) Osteochondritis coxae  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  154 
b) Kyphoskoliose (Verkriimmungen der Wirbelsaule)  161 
c) Pes plano valgus  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  166 
3. DeformitiHen an den Wachstumszonen der Apophysen.  Schlat· 
tersche Krankheit.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  168 
4. Deformitaten an Stellen periostaler Ossifikation  173 
5. Echte Gelenkkorper .  176 
XI. Therapie  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  180 
1.  Allgemeinbehandlung .  .  .  .  .  .  180 
2. Behandl ung der Komplikationen  186 
XII. Prognose einsehlieBlieh eventuell auftretender Folgezustiinde  188 
XIII. Osteomalacie  190 
XIV.  SehluB  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  200 
Literatur.1 ) 
1.  v. Aberle, Uber die Wahl des Zeitpunkts zur Korrektur rachitischer Beinverkriim 
mungen.  (Aus dem Univ.-Ambulatorium der orthopad. Chirurgie des Prof. Dr. 
Lorenz, Wien.)  Ref. Zentralbl. f.  Chirurg. 34, 1329. 
2.  Adler, Knochensystem und Ostitis fibrosa.  (Berl. Ges.  f. Chirurg.)  9. Febr.  1920. 
Ref. Dtsch. med. Wochenschr.  1920. Nr. 22. 614. 
3.  Akerl und, Ake, Entwicklungsreihe in Rontgenbildern von Hand, FuB und Ellen 
bogen im Madchen-und Knabenalter. Fortschr. d. Rontgenstr. Erganzungs-Bd. 33. 
4.  Al bert,  Die  seitlichen  Kniegelenksverkriimmungen  und  die  kompensatorischen 
FuBformen.  Wien  1900.  Zit.  nach  Bruns-Garre-Kiittners  Handb.  d.  prakt. 
Chirurg. 5, 838. 
5.  Al wens, Uber die Beziehungen der Unterernahrung zur Osteoporose und Osteo 
malacie.  Miinch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 38.  1071. 
6.  AIsberg, Anatomische und klinische Betrachtungen iiber Coxa vara.  Zeitschr. f. 
orthop. Chirurg. 6, 120. 1898. 
7.  ~ Beitrag  und  kritische  Bemerkungen  zur  Apophysitis  tibialis  adolescentium. 
Zeitschr. f.  orthop. Chirurg. 20,  1908. 
8.  Al tsc h ul, W., Zur Atiologie der Schlatterschen Erkrankung.  Bruns Beitr. Z. klin. 
Chirurg.  115, 1919. 
9.  Amstad, Beitrag zum  Schwund des jugendlichen Schenkelkopfes  (Osteoch.  def. 
juven.).  Bruns Beitr. z.  klin. Chirurg. 102, 652. 
10.  Anschiitz, Uber einige seltene Formen der Knochenatrophie und der Osteomalacie. 
Mitt. a. d.  Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 9, 1902. 
11.  Aron,  Hans,  Nahrstoffmangel  als  Krankheitsursache.  Berl.  klin.  Wochenschr. 
1920. Nr. 33. 773. 
12.  Aschenheim, Beitrag zur Rachitis und Spasmophiliefrage.  Jahrb. f. Kinderheilk. 
79, Heft 4.  1914.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med. 9, 1914. 
13.  - Diskussionsbemerkung zum Vortrag Tobler iiber Spatrachitis.  Verhandl. d. dtsch. 
Ges. f. Kinderheilk. Karlsruhe 1911. 
14.  Auckenthaler, Genu valgum infolge Rachitis tarda.  StraBburg 1888. 
15.  Axhausen, Zur Frage der Osteomalacie im Kindesalter.  Gedenkschrift fiir V. Leut 
hold 1906. 
16.  - Osteogenesis imperfect a  oder friihe  Osteomalacie aIs  Grundlage der idiopathi 
schen Osteopsathyrosis.  Dtsch. Zeitschr. f.  Chirurg. 92, 42. 1908. 
1) Die nach AbschluB der Arbeit (Frlihjahr 1921)  erschienene wichtige Literatur 
ist nach Moglichkeit bei der Korrektur als Anmerkung eingefiigt. 
1*
4  Albert Fromme: 
17.  Axhausen, Zur Entstehung del' freien Solitarkorper des Kniegelenks. Dtsch. med. 
Wochenschr. 1920. Nr. 30. 825. 
18.  Bade, Deformitaten del' unteren Extremitaten.  Lehrb. d. Orthop. von F. Lange. 
Jena 1914. 
19.  Baumann, Beitrag zur rachitischen Muskelerkrankung.  Korrespdbl.  f.  Schweiz. 
Arzte. 41),  1569. 1915.  Ref. Zentralbl. f.  inn. Med. 1916. 288. 
20.  Baur, K., Beitrag zur Kasuistik del' Coxa vara.  Inaug. .D  iss. Erlangen 1895. 
21.  Bendix und Stoeltzner, Jahresbericht iiber die Kinderpoliklinik.  ChariM-Ann. 
Jahrg. 24. 
22.  Beneke, R., Dtsch. pathol. Ges. 4, 153. 1901. 
23.  Beninde, Die Verbreitung del' durch die Hungerblockade hervorgerufenen Knochen 
erkrankungen unter del' BevOlkerung PreuBens.  Veroff. a. d. Geb. d. Medizinal 
verw. 3, Heft 10.  Berlin, R. Schoetz. 1920. 
24.  Benjamin, -abel' Rachitis.  Miinch. Ges. f. Kinderheilk., Sitzg. yom 17. Dez. 1919. 
Ref. Miinch. med. Wochenschr.  1920. Nr. 10. 304. 
25.  Berard et Nordmann, Un cas d'osteomalacie infantile.  Lyon. med.  1904. Dec. 
26.  Bergemann, -abel' die Entwicklung derTuber. tibiae und ihre typischeErkrankung 
in del' Adoleszenz.  Arch. f. klin. Chirurg. 89, 477. 
27.  Beyland, Du rachitis, de la fragilite des os de l'osteomalacie.  Paris 1852. 
28.  Be zy, Osteite de croissance et rachitisme tardif.  Bull. de la soc. de med. de Toulouse. 
1900. 
29.  Biedert, Verhandl. d.  Ges. f.  Kinderheilk. 1884. 91. 
30.  Bickel, Beitrag zur Spatrachitis.  Bruns Beitr. z. klin. Chirurg. 92, 594.  1914. 
31.  Bibergeil, Weitere Mitteilungen iiber die Osteoarthritis def. coxae juven., zugleich 
ein Beitrag zu den Spatfolgen nach reponierter Hiiftluxation.  Zeitschr. f. orthop. 
Chirurg. 30, 163. 
32.  Billroth, Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in 50 Vorlesungen. 
6. u. 8. Aun. 523 u. 559. Nach v. Mikulicz. 
33.  Birk, Untersuchungen iiber den EinfluB des Phosphorlebertrans auf den Mineral· 
stoffwechsel gesunder und rachitischer Sauglinge.  Aus del' Univ.-Kinderklinik 
Breslau.  Monatsschr. f. Kinderheilk. 1908. Nr. 8. 
34.  Birk und Orgler, Del' Kalkstoffwechsel bei Rachitis.  Monatsschr. f. Kinderheilk. 
9, Nr. 9. 
35.  Bircher, Zur Wirkung der Thyreoidintabletten auf das normale Knochenwachstum. 
Arch. f.  klin. Chirurg. 91, 554. 
36.  Bittorf, Endemisches Auftreten von Spatrachitis.  Berl. klin. Wochenschr.  1919. 
Nr. 28. 652. 
37.  - Rachitis tarda.  Breslauer med. Verein etc., Sitzg. yom 16. Mai 1919. Nr.25. 702. 
38.  Blencke, -abel' Knochenweiche.  Med. Ges. Magdeburg, Sitzg. yom 18. Dez. 1919. 
Ref. Miinch. med. Wochenschr. 1920. Nr. 26. 767. 
39.  Blencke, H., Zur Frage del' Hungerosteopathien.  Veroff. a. d. Geb. d. Medizinal 
verw. 11, Heft 3. 
40.  Boas, Zur Kritik del' Phosphorbehandlung bei Rachitis.  Berl. klin. Wochenschr. 
1885. Nr. 25. 
41.  Bohm, -abel' die Rachitis als ursachliches Moment fiir Riickgratsverkriimmungen. 
Berl. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 6.  S.  249. 
42.  - -abel' die Ursache und das Wesen del' idiopathischen Deformitaten des jugend 
lichen Alters.  Zeitschr. f.  orthop. Chirurg. 20, 535. 1908. 
43.  Bohme, Gehauft auftretende Knochenerkrankungen infolge von Unterernahrung. 
Dtsch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 42.  1160. 
44.  Boinet et Stephan, Rachitis tardif et chondromes multiples.  Arch. gen. de med. 
1903. Nr. 8. 
45.  v. Bokay, Un cas rare de rachitisme tardif.  Arch. de med. des enfants. 1910. Juni. 
46.  Bonome, ZurHistogenese derKnochenregeneration. Virchows Arch. 100, 293. 1885. 
47.  Bordet, Nanime rachitique tardif.  Lyon 1902. 
48.  Brandes, Beobachtungen zur Osteochondritis def.  juven.  Zentralbl.  f.  Chirurg. 
1914. 18. 
49.  Branden berg, -abel' Stellung-und Haltungsanomalien rachitischer Kinder.  Zeitschr. 
f. orthop. Chirurg. lii, Heft 1.
Die Spiitrachitis und die Kriegsosteomalacie.  5 
50.  Broc a,  Osteomalacie  infantile,  genu  valgum,  osteopsathyrosis.  Rev.  mens.  des 
malad. de l'enfance. Oct. 1904. 
51.  Bruck, A.,  nber eine seltene Form der Erkrankung der Knochen und Gelenke. 
Dtsch. moo. Wochenschr. 1897. Nr. 10. 
52.  Briickner, Diskussion zu Hecker.  Miinch. med. Wochenschr. 1920. Nr. 29. 
53.  Briihl, mer Coxa vara.  Inaug.-Diss. Bonn 1895. 
54.  Buch, nber Behandlung und .Atiologie  der Rachitis.  Abh. d.  finnland.  Ges.  d • 
.Arzte. 44. 
55.  Busse,  Kate,  nber  orthostatische  Albuminurie  bei  Spatrachitis.  Inaug.-Diss. 
Gottingen 1921. 
56.  Butenwieser und Koch, Schlagartige Schmerzen und Muskelzuckungen bei Osteo 
malacie.  Miinch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 39. 1113. 
57.  Ca I ve, Sur une forme particuliere du pseudocoxalgie etc.  Rev. de chirurg. Annee 
1910. 30, Nr. 7.  Ref. Zentralbl. f.  Chirurg. 37, 1331. 1910. 
58.  Cautley, Recrudescent or late rickets.  Brit. med. Journ. 1, 13. 1896. 
59.  Chiari, nber zwei seltene FaIle von Rachitis.  Mitt. d. Wien. med. Doktorkollegiums. 
1879.  . 
60.  Chris taller, Vergleichend-Pathologisches zur Rachitis,  Osteomalacie und Ostitis 
fibrosa.  Ver. f. wiss. Heilk., Konigsberg, 22. Marz 1920.  Ref. Dtsch. med. Wochen 
schrift 1920. Nr. 33. 930. 
61.  Cl utton, nber Rachitis im spateren Lebensalter.  Transact. of the clinical soc. of 
London. 1)0,  1907.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med.  1908. 350. 
62.  Late rickets.  Saint Thomas Hosp. Rep.  New series. 1884. 14, 103. 
63.  On adolescent or late rickets.  The Lancet.  1906.  II.  1268. 
64.  Rachitis adolescentium.  Clinical Soc. of London. 1906.  Ref. Miinch. med. Wochen 
schrift 1907. Nr. 7.  196. 
65.  Codivilla, nber das forcierte Redressement des Genu valgum.  Verh. d. dtsch. Ges. 
f.  orthop. Chirurg. 1902. II. 129. 
66.  Colley, Juvenile Osteomalacie.  Brit. med. Journ. 1884. I. 667. 
67.  Co m by, Zit. nach Zesas. 
68.  Curschmann, Hans, nber Rachitis tarda.  Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chirurg. 
14, Heft 3. 341. 
69.  nber sensible und sensorische Tetanie. Miinch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 35. 983. 
70.  nber den mono- und pluriglanduIaren Symptomenkomplex der nicht puerperalen 
Osteomalacie.  Dtsch. Arch. f.  klin. Med. 129, Heft 1 u. 2. 
71.  Curtillet, Zit. nach Altschul. 
72.  Czerny, Die erste Vorlesung in StraBburg, 9. Mai 1910.  Monatsschr. f. Kinderheilk. 
9, Heft 3. 
73.  - Die Ernahrungstherapie der Osteopsathyrosis.  Dtsch. med. Wochenschr.  1919. 
Nr.  10. 259. 
74.  Davidsohn, Knochendeformationen bei einem Mfen.  Virchows Arch.  171,  167. 
1903. 
75.  - Die Wirkung der Aushungerung Deutschlands auf die Berliner Kinder mit be 
sonderer Beriicksichtigung der Waisenkinder der Stadt Berlin.  Zeitschr. f. Kinder 
heilk. 1919. 21_  Heft. 1-6_ 
76_  Delcourt, Le rachitisme sur pathogenie.  These de Bruxelles. 1899.  Ref. Zentralbl. 
f.  inn. Med.  1899. 653. 
77.  - Le rachitisme tardif.  Bruxelles 1899. 
78.  - Rachitis tarda.  Allg. Wien. med. Zeit. 41),  118.  130, 142 u.  152. 1900. 
79.  Deydier, Rachitisme tardif. These de Lyon. 1895.  Serie Nr.  1077. 
80.  Dibbelt, Neue experimentelle Untersuchungen iiber die Pathogenese der Rachitis_ 
Dtsch. med. Wochenschr. 1912. Nr. 7. 
81.  - Die .Atiologie der Rachitis und der Kalkstoffwechsel.  Dtsch. med. Wochenschr_ 
1913. Nr. 12.  S.  551. 
82.  Die Bedeutung der Kalkstoffwechselstorungen fiir die Entstehung der Rachitis. 
Miinch. med. Wochenschr.  1910. Nr. 41. 2121 u_  Nr. 42. 2186. 
83.  Neue experimentelle Untersuchungen iiber die Pathogenese der Rachitis.  Natur 
forsch.-Vers.  1911. Karlsruhe.
6  Albert Fromme: 
84.  Dibbelt,  Die  Pathogenese  der  Rachitis  und  ihre  experimentelle  Erforschung. 
Pathologen-Tagung 1909. 33. 
85.  Diesing, Beitrag zur Atiologie der Rachitis.  Dtsch. med. Wochenschr. 1913. Nr. 12. 
86.  Doering,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  idiopathischen  Osteopsathyrosis.  Dtsch. 
Zeitschr. f.  Chirurg. 77, 1905. 
87.  Dorn, Beitrag zur Phosphorbehandlung mit besonderer Berucksichtigung der Wir 
kung der Protylin-Roche bei Rachitis und Skrofulose.  Dtsch. Arzte-Zeit. 1904. 
Nr. 12.  Ref. Zentralbl. f.  Chirurg. 31, 1207. 
88.  Dotzel, Niederrhein. Ges. f. Natur- u. Heilk., Bonn, Sitzg. vom 12. Mai 1919.  Ref. 
Dtsch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 36.  1008. 
89.  Drehmann, Die Coxa vara.  Ergebn. d. Chirurg. u. Orthop. 2, 452. 
90.  DreifuB, Spatrachitis.  Arztl. Ver. Hamburg, Sitzg. vom 10. Juni 1919.  Ref. Dtsch. 
med. Wochenschr. 1919. Nr. 38. 1063. 
91.  Drescher, Inaug.-Diss. GieBen 1889. 
92.  Drewitt, Case of late rickets. Transact. ofthepathol.soc. of London. 32, 386.1881. 
93.  Drey, Rachitis tarda.  Monatsschr. f.  Kinderheilk. 0,  103. 1906. 
94.  - Rachitis tarda.  Gas. f. inn. Med. u. Kinderheilk. in Wien, Sitzg. vom 10. Mai 
1906.  Ref. Zentralbl. f.  inn. Med.  1906. 710. 
95.  Duschak, Zur Behandlung spatrachitischer und osteomalacischer Knochenerkran 
kungen.  Med. Klinik. 1920. Nr. 40. 
96.  Duplay, Un cas de rachitisme tardif des poignets.  Gaz. des hop. 84, 1397. 1891. 
97.  Ebbinghaus,  Die Epiphysitis tibiae dissecans traumatic a adolescentium.  Dtsch. 
med. Wochenschr.  1913.  1639. 
98.  E bstein, Dber ein ungewohnliches Syndrom der Tetanie beim Erwachsenen (Rachitis 
tarda).  Med. Klinik. 1911. Nr. 39. 
99.  - ltber das Vorkommen rachitischer Skelettveranderungen im Altertum und im 
Mittelalter.  Virchows Arch. 193, 1908.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med. 1908. 1143. 
100.  Edelmann, ltber gehauftes Auftreten von Osteomalacie und eines osteomalacie 
ahnlichen Symptomenkomplexes.  Wien. klin. Wochenschr. 1919. Nr. 4. 
101.  Eiken, Dber Osteogenesis imperfecta und ihre Beziehung zur genuinen Osteomalacie. 
Zieglers Beitr. Z.  pathol. Anat. u.  allg. Pathol. 60, Heft 2.  1919. 
102.  Eisler, Rontgenbefunde bei malacischen Knochenerkrankungen. Wien. klin. Wochen 
schrift 1919. Nr. 23. 
103.  Malacische Knochenerkrankung.  Wien. med. Ges. Mai 1919.  Ref. Munch. med. 
Wochenschr. Nr. 46.  1287. 
104.  Hungererkrankungen des Skelettsystems.  Munch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 37. 
1057. 
105.  El mslie, The continuation of active rachitic processes in the bones into the adolescent 
period.  St. Barth. Hosp. Rep. 42, 1906. 
106.  Elze, Das Wesen der Rachitis und Skrofulose und deren Bekampfung.  Berlin, Gebr. 
Borntrager. 1897.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med.  1897. 916. 
107.  Engel, Statistische Bemerkungen zu der Frage der Rachitiszunahme und des Auf 
tretens der "Kriegsosteomalacie" im Bereich von GroB-Berlin.  Berl.klin. Wochen 
schrift 1920. Nr. 2. 35. 
108.  Dber schwere  Difformitaten durch multiple Exostosen und Enchondrome bei 
Jugendlichen und ihre Behandlung.  Berl. klin. Wochenschr. 1920. Nr. 43. 
109.  Erdheim, Wien. klin. Wochenschr. 1918. 
110.  Escher, Zur Frage der angeborenen Rachitis.  Jahrb. f.  Kinderheilk. 06, 613. 
111.  Estivile, Miro. Raquitismo tardio.  La Med.  de los  ninos.  1909. 
112.  Esser, Die Atiologie der Rachitis.  Munch. med. Wochenschr. 1907. 916. 
113.  Eulenburg,  Die  seitlichen  Ruckgratsverkrummungen.  Berlin  1876.  Zit.  nach 
Joachimstha1. 
114.  Ewald, Hallux valgus.  Dtsch. Zeitschr. f.  Chirurg. 114, 1912. 
115.  Faust, Diskussion zu Hecker.  Munch. med. Wochenschr. 1920. Nr. 29. 
116.  Feer, Zur geographischen Verbreitung und Atiologie der Rachitis.  Festschr. Prof. 
Hagenbach, Basel.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med.  1897. 1064. 
117.  Diskussionsbemerkung zum Vortrag Tobler.  Naturforscherversamml. Karlsruhe 
1911.
Die Spatrachitis und die Kriegsosteomalacie.  7 
U8.  Fchling. Uber Wesen und  Behandlung der puerperalen  Osteomalacie.  Arch.  f. 
Gynakol. 39, 171.  1891. 
U9.  - Weitere Beitrage zur Lehre von der Osteomalacie.  Ebenda 48, 472.  1895. 
120.  Findl ay, The etiologie of rickets: a clinical and experimental study.  Brit. med. 
Journ. 1908. July 4.  Ref. Zentralbl. f.  Chirurg. 35, 1429. 
121.  - The blood in rickets.  Lancet. 1909.  April 24.  Ref.  Zentralbl.  f.  inn.  Med. 
1909.  ]060. 
122.  Fi sc her, Beitrag zur Frage der fUr den Menschen todlichen Suprarenindosis.  Miinch. 
med. Wochenschr. 1920. Nr. 30. 
123.  Fischler,  Die  Wichtigkeit  der  akzessorischen  Nahrstoffe.  Fortbildungsvortrage 
und U"bersichtsreferate.  Ref. Miinch.  med. Wochenschr.  1920. Nr.  25.  727. 
124.  Fischl, Tetanie, Laryngospasmus und ihre Beziehungen zur Rachitis.  Dtsch. med. 
Wochenschr. 1897. Nr. 10 u.  11. 
125.  Flinnke r, Zur Lehre von der Exostosis cartilaginae multiplex und ihre Beziehungen 
zur Rachitis.  Wien. klin. Wochenschr. 1909. Nr. 39.  Ref. Zentralbl. f. inn. Med. 
1910. 133 
126.  Frangenhei m, Weitere Untersuchungen iiber die Pathologie der Coxa vara adoles 
centium.  Bruns Beitr. z. klin. Chirurg.  72. 
127.  Die  Krankheiten  des  Knochensystems  im Kindesalter.  Neue  dtsch.  Chirurg. 
10,  1913. 
128.  Zur Pathologie der Osteoarthritis deformans juvenilis des Hiiftgelenks uSW.  Bruns 
Beitr. z. klin. Chirurg. 65, Heft 1. 
129.  Fraenkel, Die Bedeutung der heutigen Rontgenreizdosen.  Dtsch. med. Wochenschr. 
1920. Nr. 47.  1309. 
130.  - und Lorey, Die Rachitis im Rontgenbild.  Arch. u.  Atlas d. norm. u.  pathol. 
Anat. in typo  Rontgenbildern.  Hamburg 1910. 22. 
131.  Freise, E., Experimentelle Untersuchungen iiber die Ernahrungsbedingungen des 
Wachstums.  Jahrb. f.  Kinderheilk. 91, Heft 2. 
132.  Froesch. Zur Pathogenese der Coxa vara.  Miinch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 14. 
375. 
133.  - Zur Pathogenese der Coxa vara.  Inaug.-Diss. Ziirich 1918. 
134.  Fromme, Endemisch auftretende Erkrankung des Knochensystems.  Dtsch. med. 
Wochenschr.  1919. Nr.  19. 
135.  Diskussion zum Vortrag.  Dtsch. med. Wochenschr.  1919. Nr.  27.  758. 
136.  Gottinger med. Ges.  Dtsch. med. Wochenschr. 1919. Nr. 33. 925. 
137.  Haufung von Spontanfrakturen durch endemisch auftretende Spatrachitis.  Zen 
tralbl. f.  Chirurg. 1919. Nr. 26. 
138.  Die Spatrachitis und ihre Beziehungen zu chirurgischen Erkrankungen.  Bruns 
Beitr. Z.  klin. Chirurg. 118, 1493. 
139.  --- Osteochondritis  und Spatrachitis.  Vortrag  auf  dem  ChirurgenkongreB  1920. 
Teil I. 
140.  Die Bedeutung des Gelenkknorpels fUr die Pathogenese zahlreicher Gelenkerkran 
kungen.  Berl. klin. Wochenschr. Nr. 45.  1079. 1920. 
141.  Fujinami, U"ber die Ossifikation der Handwurzel bei Rachitis.  Zeitschr. f. Rontgenk. 
1912.  Ref. Zentralbl. f.  inn. Med.  1912. 732. 
142.  Garre -Borchard, Lehrbuch der Chirurgie.  F.  C. W. Vogel. 
143.  V.  Genser,  Traumatische  Schadelfissur.  Rachitis  tarda.  Beitr.  Z.  Kinderheilk. 
a. d. 1. offentl. Kinderkrankeninstitut in Wien.  Herausgegeben von Kassowitz. 
N. F.  Wien 1893. 4. 
144.  Goldmann, U"ber die sogenannte Osgood-Schlatt-ersche Erkrankung.  Miinch. med. 
Wochenschr.  1910. Nr. 44. 
145.  Gosselin, Gaz. de hOp.  1876.  Zit. nach Hausmann. 
146.  Gottlie b, Rachitis und Obstipation.  Sitzungsber. Ges. f. inn. Med. in Wien vom 
19.  Juni 1902.  Ref. Zentralbl. f.  inn. Med.  1902. 894. 
147.  Gottschalk, Multiple, kartilaginare Exostosis, Rachitis und rarefizierende Ostitis. 
Fortschr. a. d. Geb. d. Rontgenstr. 13, Heft 3.  Ref. Zentralbl. f. Chirurg. 36, 690. 
148.  Guerin, Die Rachitis.  Deutsch von G. Weber, Nordhausen 1847. 
149.  Gutmann, Die Rachitis.  Wiirzburg. Abh. VIII. Heft 5.  S.  89.