Table Of ContentBeiträge ausder Nordwestdeutschen ForstlichenVersuchsanstalt
Band 3
NordwestdeutscheForstlicheVersuchsanstalt(Hrsg.)
ErgebnisseangewandterForschungzurBuche
Thisworkislicensedunderthe
CreativeCommoiisLicense2.0"bv-nd"
allowingyoutodownload,distributcandpnntthe
documentinafewcopiesiotprivateoreducational
use,givcnthatthedocumentstaysunchangcd
andthecreatorismentioned.
Youarenotallowedtoseilcopiesofthefreevcrsioii.
©
SOMERIGHTSRESERVED
(isrhienenalsBand3derReihe
„Bi^ifciig^'iiLisderNordwestdeutschenForstlichen\ersiiclis;instalt'
indenüniveisitätsdmckenimUnivecsitätsvetkgGöttingen2008
Nocdwestdeutsche
ForstUche Versuchsanstalt
(Hrsg.)
Ergebnisse angewandter
ForschungzurBuche
Beiträgeausder
Notdwestdeutschen
ForstlichenVersuchsanstalt
Band3
w5
»:iis-»
Uni\ersitätsverlagGöttuigen
2ÜU8
BibliographischeInformationderDeutschenNationalbibliotiiek
DieDeutscheNationalbibliodiekvetzeiclmetdiesePublikfltioiiinderDeutschen
Nationalbibliographie;detailliertebibliographischeDatensindimInternetüber
<http://dnb.ddb.de>abrufbar.
GlobalForestDednudClassifkation:176.1;181;4
HeransßelTcr
NordwcsrcleutscheForsrlichc\ersuchsanstalt(NW-FVA)
Grärzelsrr.2,0-37079("k)rriiigcn
Tel.:+49(0)551-69401-0,l-iix:+49(0)551-69401-160
E-Mail:zent£iile(g;;n\v-fva.de
www.nw-fva.de
SchriftkitungderReihe:Prof.Dr.HermannSpellmann
Redakäon:IngßKehi,UlrikeGaeitner
Titelfoto:Kalk-BuchenwaldbeiGötting^n(Dr.JanEvers)
DiesesBuchistauchalsfreieOnlineversionüberdieHomepagederNW-FVA,des
VcrkgessowieüberdenOPACderNiedersächsischenStaats-und
Universitätsbibliothek^ttp://www.sub.imi-goettingen.de)ecceidibarunddarfgelesen,
heruntergeladensowiealsPrivatkopieausgednicktwerden.Esgeltendie
LÜEenzbestimmungenderOnlinevexsion. istnichtgestattet,Kopienodergedruckte
FassungenderfreienOnlineversion2uveräuliem.
©2008L'nncrsitätsveriagGüttingen
http://univerlag.uni-goettingen.de
ISBN:978-3-940344-44-1
ISSN:1865-6994
Vorwort
EigebnissederangewandtenForschungzurBuche
HintefgfOndeundZielsetzungenfürdiesenBuchen-Schweipunkt-Band
Alle Waldbesitzatten in Deutschland eintbisher das gemeinsame Leitbild einer
nachhalfigen,mulriftinktionalen Forsuvirrschnfr. Kswirdversucht,aufdemWege
des Kompromisses die vielfältigen Anspniche an den Wald m unserer dicht
besiedeUc'n Kulturlandschafrangemesseny.uberücksichtigen.Dazuwerdeni.d.R.
auf der gleichen Fläche Nutz-, Schutz- und Erholungsfiinktionen gleichzeitig
verfolgt, die Eigentümerinteressen beachtet, die waldbaulichen Ziele und
MediodenmitdenökologischenErfordernissenunddenökonomischenMöglich-
keiteninÜbereinstimmunggebrachtundeswird angestrebt, den nachfolgenden
GenerationenwenigstensebensovielNutzenausdemWaldzusichern,wieerder
derzeitigenGenerationzurVerfiigungSteht.
Dieses l.eirbild wird vom amtlichen Nanirschutzund den Umweltverbänden
immer starker ange/weitelt, die >iunehmend eine l'uiiktioncntreniuuig tordern.
JüngstesBeispielistdie„F.ntdeckung" derBuchenwaideralseuropäischesNamr-
erbc (vgl. KNAPP 2007^) im Vorfeld der diesjälirigen Vertragsstaatenkonferenz
zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) inBonn. In seinem
BonnerThesen-P^ierzum,^aturerbeBuchenwälder"fordertdasBundesamtfiir
Naturschutz (BfN 2008^ u.a. Buchenwälderim öffentlichenBesitz großfläch^
aus der „stoftliclien" Nutzung zu entlassen und in \K'aldnaturschutzgebieten zu
sichern,weildieHuc:henwald-(ÖkosystemeinDeutschlandextremgefährdetseien.
Diesstehtimdeutlichen\\iderspmch /u der 1atsache,dassweitüljer.Snii.DHiiha
Buchenwälder autgrund ihres guten hrhaltungszustandcs das Grundgcrust der
deutschenFFH-GebietskulisseimWaldbilden.
AufderanderenSeitestehtdieFordeningderHolzwirtschaftnacheinernach-
haltigen Rohholzversorg^ng. Angesichts der Globalisierung der Rohstoff- und
Warenmärkte, derVerknappungfossflerRohstoffeund derzunehmenden Kon-
kurnnz zwischenstofflicherundeneigetischerNutzungistdieRohholznachfiage
indenletztenjährenenormgestiegenunddieAnsprücheandieTTol/bereitstellung
haben sich wesenrlich verändert. Auf den gesnegenen Rohholzbedarf darf die
Forsrvi-irtschaftnurunterWalirungderNachhaltigkeit reagieren,was eine Über-
1Knapp,If D <200~)-ßiu-lifinviilil.-r\':ilinuiulI.UKlsrli.ill82,."iHS
^ BIN (Biiiulcsainl lüt Naluistliiiu) (2lH)8); Buiiiu-t ITk'scu zum „N.iUiiciix* BuchcuwiUtU'i".
Download untK ht^://www.b£a.de/6.htiid?&cHash=8ii&1489b&te_ttiiews%5BtOi^
1115
ßciirkgeausderNW-FVA,Band3,2üU8
CopyiiLjiu„^liiaterial
II Vorwort
nutzungdei"Bestände zurkurzfristigen ÜberwindungvonVersorgungsengpassen
ebensoausschließtwieeineMissachtungderanderenWaldfunktionen.
In diesem SpiUinungsfcld nationaler und iiiteinationaler iorderungen und der
foistpolitischenDistnissionenbedarfeseinerkkrenstrategischenPositiomerung
derForstwirtschaftzumNaturschutz undzurHolzproduktion imWald inAb-
stimmung mit den anderen Funktionen des Waldes. Hierzu smd abgesicherte
ErkenntnisseausderforstlichenPürschungunverzichtbar,umZielezubegilinden,
Risiken /u \ermeiden,Umsetzungeneffizientzusteuernunddiegesellschaftliche
C3laul)\vuidu!,kcitzusichern.
Zur I nrcrsrützung euier nachhaltigen, mulriftmkrionalen Huchcnwirtschaft
wirdmdiesemBandderSchriftenreiheemiVussclinittausdenvielfältigenErgeb-
nissenderangewandtenForschunganderNW-FVAzurBuchevorgestellt.Die
ThemenreichenvomWasser-imdNähcstoflEhaushal^überdiegenetischeVidfiilt
undderenNutzung,denbiotischenundabiotischenRisiken, denAuswirkungen
desKlimawandels,derStrukturdynamikundArtenvielfalt,derwaldhaulichenSteu-
emngbishinzumHolzaufkommenunddernntwertiingsgcfahrdurchBuchenrot-
kern. F.rgiinzrwerden diese l'.nfscheitlungsliilfcndurch Bi'itragc\(>n Kollegender
i'otstwissenschaftlichen i'akultät der Universität Cjottmgen, die sich mit der
Verwertung und Verwendung von Buchenholz sowie einer betriebswirtschaft-
lichenBewertungvonBuchenwäldernbe&ssen.
DerBuchenbandsolldazubeitragen,dieDiskussionzwischenForstvnrtschaft,
Naturschutz,HolzwirtschaftundGesellschaftanzuregenundzuversachlichen,um
tragfähigeLösungenfürdenSchutzunddieNutzungunsererBuchenwälderauch
weiterhinzusichern.
Ltd.FDProf.Dr.HermannSpellmann
LeiterderNordwestdeutschenForsdichenVersuchsanstalt(NW-FVA)
liciürageausderNW-F\.\,Band3,2UU8
Copyrightedmaterial
1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Inlialtsvcrzcichnis III
NahrstoffhaushaltvonBuchenbeständenaufMuschelkalk,Basalt
nndRiinl*;:ind'sl("jn
(M.Mccscnburg,K.|.Mciwcs,H.Forlmann,B.Schclcr,j.Hichhom) 1
1 Einleitung 3
2 \l;itrn:lllind \1lrli :mIi1 3
3 Bodenzustandund-Veränderungen 6
A Sfnfflianshalr 10
5 Schlussfolgerungen 15
l.iferanir 12
AuswirkungenvonBodcnschutzkalkungenaufBuchenwälder
(FagussylvadcBLJ
(|.Evers,I.Dammann,A.Noltensmeier,R.-V.Nagel) 21
1 Einleitung 23
2 \fa1-pri?^liifiH\f»»thfvlpn 24
3 Ergebnisse 30
IirfiMliir dii
GenetischeVielfaltnordwestdeutsrherBuchenwälder
(A.lanßen,K.Gebhardt,W.Steiner) 51
1 Einleitung 52
2 UntersuchungenzurgenetischenVielfaltvonBuchenbeständen 53
3 BeeinflussungendergenetischenVariation 57
4 ni<kii«inniinH Aii<li1ulf 64
1iUv.Wwr 65
BeiträgeausderN\X'-FS^\,Band3,2008
Cc
1
IV Inhaltsverzeichnis
SchutzdurchNutzungforstlicherGenressourcenderBuche
{FagussyJvaticaL.)inNordwestdeutschland
f|.R.G.Kleinschmit.U-MRau.K.Gehhardt) 69
1 Einleitung 71
2 Prüfung\'onBuchen-Nachkommenschaften 71
3 Herkunftsempfehlungen,verfugbaresVermehrungsgut 74
4 ProgrammzurErhaltungforstlicherGenressourcen 76
5 Herkunftssichemng 81
6 Diskussion 8/!
1,iU;rnnir «4
KomplexeErkrankungenanBuche
(V.Bressem) 87
1 Einleitung 89
2 BeschreibungderdreiwichtigstenSchadenst\'pen 89
3 UmfragezuSchädenanBucheimZuständigkeitsbereichder
NW-FVA 97
4 DiskussionundWertimgderErgebnisse 102
T.ireraMii lOS
UntersuchungenzurTrockenheitstoleranzderBucheamBeispiel
Oeswiiierungsexiremenjanreszuuj
(j.Kiclihom,I.Dammann,E.Schönfcldcr,M.Albrcchl,W.Beck,U.Paar) 109
1 Einlcituntr 11
2 RcsilienzcigcnschaftcnalsBcwcttungskntctiumfürdieVitalitätder
BiK-he 114
3 KonzeptzurErfassungderRcsilicnzvonBäumenundWäldern 115
4 L'bcrsichtHauptergebnisse 128
5 BewertungResilienzeigenschaften,VitalitätundRisikoderBuche 129
Titcnunr ni
BeiträgeausderNW-FVA,Band3,2008