Table Of ContentTh. Jakobsen et al.
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapien
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapienbei
spezifischenpsychischenStörungen:Verbesserungenin
derSymptomatikundininterpersonellenBeziehungen1
VonThorsten Jakobsen2,3,GerdRudolf4,JosefBrockmann3,JochenEckert5,
DorotheaHuber6,GüntherKlug6,TilmanGrande7,WolframKeller8,Hermann
Staats9undFalkLeichsenring9
Summary
Results ofpsychoanalyticlong-termtherapyinspecificdiagnosticgroups:Improvementin
symptoms andinterpersonalrelationships
Objectives:In thepresentpaper,datafromfour German studies ontheefficacyofoutpatient
psychoanalytic long-termpsychotherapy wereexamined for symptomreduction(SCL-90-R)
andreductionofinterpersonalproblems(IIP-D).Specifically,theresearchquestionaddressed
theefficacyoflong-termtherapyinspecificdiagnosticgroupsandwaswascomparedwith
that ofaparallelgroupwho underwentshorter-termpsychodynamictherapy.
Methods:DatafromfourGermanstudiesaddressingtheefficacyofoutpatientpsychoanalytic
long-termtherapywerecollected.Evaluationofthesedatawascarriedforspecificdiagnostic
groupsallowingfor comorbiddiagnoses.Theeffectsofpsychoanalytictherapywereassessed
bypre-postandpre-follow-upcomparisonsusingpairedt-tests.Additionally,effectsizeswere
calculated.Psychoanalyticlong-termpsychotherapyandshorter-termpsychodynamictherapy
werecomparedbyusingarepeatedmeasureANOVA:Pretreatmentvs.posttreatment/follow-
up(two-levels)withthe betweensubjectfactor“therapyconditions”(twolevels).
Results:Theresults showedthatintermsof improvementof symptomsandinterpersonal
problems,psychoanalyticlong-termtherapywasatleastaseffectiveasshortertermpsycho-
(cid:2) Dieeinzelnen zugrunde liegenden Studien wurden durch dieDeutscheGesellschaftfürPsycho-
analyse,Psychotherapie,PsychosomatikundTiefenpsychologiee.V.(DGPT),dieDeutschePsycho-
analytischeGesellschaft(DPG),dieDeutscheGesellschaftfürIndividualpsychologiee.V.(DGIP),
dieInternationalePsychoanalytischeVereinigung(IPA),dieSteger-StiftungunddieRobertBosch
Stiftunggefördert.DieErstellungdervorliegendenAuswertungwurdedurchdieDGPTgefördert.
(cid:3) InstitutfürPsychotherapieforschungundQualitätssicherung, Heidelberg.
(cid:4) NiedergelasseninambulanterPraxis.
(cid:5) Prof.EmeritusderPsychosomatischenKlinikderUniversitätHeidelberg.
(cid:6) InstitutfürklinischePsychologiederUniversitätHamburg.
(cid:7) Klinik undPoliklinik fürPsychosomatischeMedizin,PsychotherapieundMedizinischePsycho-
logieamKlinikumrechtsderIsar,TUMünchen.
(cid:8) KlinikfürPsychosomatischeundAllgemeineKlinischeMedizinderUniversität Heidelberg.
(cid:9) KlinikenimTheodor-Wenzel-Werk, AbteilungfürInnereMedizinundPsychosomatikBerlin.
(cid:10) AbteilungPsychosomatikundPsychotherapiederUniversitätGöttingen.
ZPsychosomMedPsychother 53,87–110,ISSN1438-3608
©Vandenhoeck&Ruprecht 2007
88 Th.Jakobsenetal.
dynamictherapywithregardtothefollowingICD-10diagnosticgroups:affectivedisorders
(F3), anxietydisorders(F40;F41;F42),personalitydisorders(F60;F61;F62),andagroupof
mixed neuroticdisorders (F43;F50;F51; F1;F55).Effectsizes werelargeandremainedstable
atfollow-up.
Conclusions:Theauthorsemphasizetheclinicalrelevanceoftheexamineddiagnosticgroups
andrelativelylargeeffectsachievedbythepsychoanalytictreatment.Furthermore,theoccur-
renceofcomorbiddiagnosesandtheirconsequencesarediscussed.Theauthorsstressthatthe
specificeffectsofpsychoanalytictherapycanonlybeveryinsufficientlytappedbytheoutcome
measuresreferringto symptomsand interpersonal problems.
ZPsychosomMedPsychother53/2007, 87–110
Keywords
PsychotherapyResearch–PsychoanalyticTherapy–PsychodynamicTherapy–Symptomatic
Effects–InterpersonalEffects–Follow-up–GroupsofDiagnoses
Zusammenfassung
Fragestellung:IndervorliegendenArbeitwirddieWirksamkeitambulanterpsychodynami-
scherLangzeittherapiehinsichtlichderSymptomreduktion(imSCL-90-R)undderReduktion
interpersonellerProbleme(imIIP-D)untersucht.ImBesonderengehtesumdieFrageder
WirksamkeitanalytischerLangzeittherapiebeispezifischenDiagnosegruppen.DieWirksam-
keitwirdverglichenmiteinerparallelisiertenGruppetiefenpsychologischfundierterThera-
pien.
Methode:Es werden dieDatenvonvierdeutschenStudienzurWirksamkeitambulanterpsy-
chodynamischer Langzeittherapieaggregiertunddie Behandlungennachden Diagnosen der
behandeltenPatientenunterVernachlässigungderDoppeldiagnosendenGruppenzugeord-
net.DerVergleichderSymptomeAnfang/EndeundAnfang/Katamnesewirdmiteinemt-Test
fürabhängigeGruppenuntersucht.DerVergleichzwischendenbeidenVerfahrenwirdmit
einerVarianzanalysemitMesswiederholungAnfang/Ende(zweistufig)mitdem„betweensub-
ject factor“ Therapiebedingung(zweistufig)durchgeführt.Zusätzlichwerden Effektgrößen
berechnet.
Ergebnisse:DieErgebnissezeigen,dasspsychodynamische(analytische)Langzeittherapiein
derBehandlungderfolgendenDiagnosegruppenzumindestebensowirksamimHinblickauf
dieBesserungderSymptomatikundderinterpersonelleProblemeistwietiefenpsychologische
Therapie:ICD-10affektiveStörungen(F3),Angststörungen(F40;F41;F42),sowiePersön-
lichkeitsstörungen(F60;F61;F62). EbensoineinerGruppegemischterneurotischerStörun-
gen(F43;F50;F51;F1;F55).DieEffekte sindgroßundinderKatamnesestabil.
Diskussion:DieAutorenbetonendieklinischeRelevanzderuntersuchtenGruppeundver-
weisenaufdiezumTeilrelativgroßenEffekte,welchedurchdieBehandlungerzieltwerden
konnten.DarüberhinauswerdendasVorhandenseinzahlreicherDoppeldiagnosenunddie
KonsequenzenfürdieAuswertungsstrategiediskutiert.EswirddieMeinungvertreten,dass
diespezifischenEffekteeineranalytischenTherapiemitdeninderArbeitverwendetenFrage-
bögen nursehrungenügenderfasstwerdenkönnen.
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapien 89
1. Einleitung
Wirksamkeitsstudien fürPsychotherapienwerden ausGründenihrerzeitlichenund
organisatorischen Durchführbarkeit vor allem an kurz dauernden Behandlungen
überwenigeMonatemiteinerbegrenztenAnzahlvondurchschnittlich15bis40Sit-
zungenvorgenommen.IndiesemüberschaubarenRahmenlassensichrandomisier-
te,kontrollierteStudienbeiumschriebenenStörungsbildernleichterdurchführen.
Langzeitpsychotherapien,diesichinderRegelübermehrereJahreerstreckenund
inderanalytischenPsychotherapie100bis300Sitzungen(odermehr)umfassenund
durchschnittlichdreibisvierJahredauern,sindausnaheliegendenGründenschwer
zubeforschen.SolcheStudienkönnennursehrschlechtunterLaborbedingungenals
randomisiert-kontrollierteStudiendurchgeführtwerden.AngesichtsderlangenBe-
handlungszeitistesauchkaummöglich,Wartekontrollgruppenzubilden.
Esbietetsich an,dieseTherapiendortzuuntersuchen,wosiedurchgeführtwer-
den,dasheißtindenPraxenniedergelassener Therapeuten.NaturalistischeBedin-
gungen erschweren zwar die Selektion von homogenensymptombezogenenStich-
proben,daindenPraxen(inDeutschland)häufigPatientenmitchronifiziertenund
komplexen Störungen behandelt werden,das heißt Störungen,bei denen mehrere
ICD-10-Diagnosenvorliegen.UntersuchungenunterPraxisbedingungenhabenaber
denVorteil,dassmanjenePatientenuntersucht, aufwelchedieErgebnissederStu-
dien auch angewandt werden sollen. Zudem ist aus psychoanalytischer Sicht eine
vergleichbareSymptomatiknichtsorelevantwiezumBeispielunbewussteKonflikte
oderdas strukturelle Funktionsniveau (siehe hierzu auchArbeitskreisOPD 2006).
In der Praxis des Langzeittherapieverfahrens ist es üblich,je nach Behandlungsfall
dieBehandlungstechnik,SitzungsfrequenzundTherapiedauervariabelzuhandha-
ben.TherapiemanualewerdeninallerRegelnichtverwendet.FüreineÜbersichtzur
Effektivität siehe Leichsenring (2005) oder auchFonagy und Roth(2004) und zur
StudienplanungLeichsenring(2004),LeichsenringundRüger(2004)oderauchHu-
beretal.(2001),HuberundKlug(2004,2005).
DietherapeutischeZielsetzungderpsychodynamischenLangzeittherapieisteine
zweifache:zumeinensolldievorherrschende,krankheitswertigeSymptomatiknach-
haltig reduziert werden, zum anderen wird vor allem eine Umstrukturierung der
Persönlichkeit,dasheißtvonzeitlichstabilendispositionellenMerkmalen,angestrebt
(unbewussteKonflikteundstrukturelleEinschränkungen).
WährendfürdieErfassungderUmstrukturierungsehrunterschiedliche,theorie-
geleitete Kriterien und entsprechende Instrumente verwendetwerden(z.B.Heidel-
bergerUmstrukturierungsskala, Rudolfetal.2000, oderSkalenPsychischerKompe-
tenzen,Huberetal.2006),werdendieSymptomreduzierungunddieVeränderungim
zwischenmenschlichenBereichindenmeistenStudienmitdenderzeitinternational
gebräuchlichen Instrumentenerfasst,zum BeispielSCL-90-R (Derogatis1980)und
IIP-D(Horowitzetal.1993),undergänztdurchEinschätzungendesTherapeuten.
ImBereichderanalytischenundtiefenpsychologischfundiertenLangzeittherapie
wurdeninjüngererZeitimdeutschsprachigenRaummehrereprospektiveStudien
durchgeführt,namentlichinGöttingen,Frankfurt/Hamburg,MünchenundHeidel-
90 Th.Jakobsenetal.
berg/Berlin,vondeneneineabgeschlossenistunddreiweiteresichimsehrfortge-
schrittenenStadiumderDatenerhebungbefinden(Brockmannetal.2002,2006;Ru-
dolf et al.2004; Grande et al.2006; Huber et al.2001; Huber u.Klug 2004,2005;
Leichsenringetal.2005).
DadieeinzelnenStudienjeweilsnurrelativkleineFallzahlenuntersuchenkönnen,
ist es zweckmäßig, die vorliegenden Patientendaten zu aggregieren. So können die
Gesamtstichprobe der Patienten oder auch einzelne Diagnosegruppen untersucht
werden.DabeiwirdindervorliegendenArbeitbewusstderErgebnisbereichderUm-
strukturierungderPersönlichkeitaußerAchtgelassen,auchwenndieseinsderHaupt-
zielevonhochfrequentenanalytischenLangzeitpsychotherapiendarstellt.Strukturelle
Veränderungenlassensich durchausuntersuchenundsindzumBeispiel in derPAL-
Studie(s.u.Rudolfetal.2001b;Grandeetal.2006)nachgewiesenworden.ZurFrage
derstrukturellenVeränderungensieheauchHuberundKlug(2005).Dievorliegende
AuswertungkonzentriertsichaufdieUntersuchungvonVeränderungenderSympto-
matik und der interpersonellen Probleme zum einenfür die Gesamtstichprobeder
PatientensowiezumanderenfüreinzelneDiagnosegruppen.IndeneinzelnenStudien
istallerdingswesentlichmehruntersuchtwordenalshierdargestelltwird,dieseErgeb-
nissesinddeneinzelnenStudienzuentnehmen(Brockmannetal.2002,2003,2006;
Rudolfetal.2004;Grandeetal.2006;Huberu.Klug2005;Leichsenringetal.2005).
IndervorliegendenArbeitsollfolgendenFragennachgegangenwerden:
• Wie ist das Behandlungsergebnis analytischer Langzeittherapien (AP) in der
Symptomatik undbeiinterpersonellenProblemenfürdieGesamtstichprobe von
Patienten mit heterogenen komplexen Störungsbildern? Wie istdie katamnesti-
scheStabilitätdesErgebnisses?
• Wie ist dasBehandlungsergebnis analytischerLangzeittherapienbezogen aufun-
terschiedlichediagnostischeAnwendungsbereiche?
• Wie ist das Behandlungsergebnis analytischer Langzeittherapien verglichen mit
tiefenpsychologisch fundiertenPsychotherapien,globalundin verschiedenendi-
agnostischenAnwendungsbereichen?
2. VergleichbarkeitdervierStudienimHinblickaufPatientenund
Therapien
VoreinerAggregierungderDatensätzesollendieeinzelnenStudienkurzbeschrieben
werden.ImnächstenSchrittwirddanngeprüft,inwieweitdieDatendervierStudien
vergleichbarsindundeineAggregierungzulässig ist.
2.1. AllgemeineStudiencharakteristiken
InderGöttingerStudie(Leichsenringetal.2005)10werdenprospektivvergleichend
psychoanalytische (AP) und tiefenpsychologische (TP) Therapien unter Praxisbe-
dingungenuntersucht.BeidenTherapeutenhandeltessichumqualifiziertenieder-
(cid:2)(cid:11) DieStudiewirddurchdieDGPTunddieDPGgefördert.
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapien 91
gelassene Psychotherapeuten mit längerer Berufserfahrung.Zur Untersuchung der
TherapieeffektewerdennebenSCL-90-RundIIP-DeineReiheweitererInstrumente
eingesetzt (Leichsenring et al.2005).Messungenfindenvor Therapiebeginn,zu ver-
schiedenenZeitpunktenwährendderTherapiesowiebeiTherapieendeundeinJahr
nachTherapieendestatt.GegenwärtigliegenerstdieDatenzuranalytischenTherapie
vor(n=36).
InderFrankfurt-Hamburg-Studie (Brockmann etal.2002,2006)11wurdeninei-
nemprospektivennaturalistischenDesignunterdenBedingungendesdeutschesGe-
sundheitswesensdieEffektevonpsychoanalytischerLangzeittherapie(AP)undvon
Verhaltenstherapie (VT)untersucht.DieStichprobenbestandenausje31Patienten.
DieDiagnosenwurdenvorAufnahmeindieStudiedurchexterneInterviewermit
demSKID(Wittchenetal.1997)erhoben.IndieStudiewurdenausschließlichPa-
tientenaufgenommen,welchedieDSM-III-R-KriterienfürdasVorliegeneinerde-
pressivenodereinerAngststörungerfüllten.Symptomatik(SCL-90-R)undinterper-
sonaleProbleme(IIP-D)wurdenzufünfZeitpunktenerhoben:beiBehandlungsauf-
nahme,nacheinemJahr,nachzweieinhalb,nachdreieinhalbundnachsiebenJahren.
DieTherapieziele,ihreVeränderungenunddieZielerreichungwurdenbiszumDrei-
einhalb- Jahreszeitpunkt erhoben.Zusätzlich wurde ein katamnestisches Interview
voneinemFremdinterviewerdurchgeführt.IndievorliegendegemeinsameAuswer-
tunggingenPatientenmitverhaltenstherapeutischerTherapienichtein.
InderMünchnerPsychotherapie-Studie12(MPS;Huberu.Klug 2004,2005;Hu-
ber et al.1997,2001,2004,2005,2006)wurde einehomogene Gruppe depressiver
PatientenineinervergleichendenProzess-Outcome-Studieprospektivundineinem
randomisierten Design untersucht. Verglichen wurden analytische Psychotherapie
(AP), niederfrequente (tiefenpsychologische) Psychotherapie (TP) und kognitive
Verhaltenstherapie (VT).DieTherapeutenwarenerfahrenePsychoanalytikerinpri-
vaterPraxisundhattenmindestensfünfJahreBerufserfahrung.Siewurdenaneinem
anerkanntenDGPT-Institutausgebildet.DieVT-BehandlungenfandenkeinenEin-
gangindievorliegendeArbeit.InderMünchnerStudielag,andersalsbeidenande-
renStudien,dieersteErhebungzuBeginnbereitsvorderTherapievermittlung.Mes-
sungenwurdenzudem halbjährlichwährendderTherapiesowiebeiTherapieende
und ein,zwei und drei Jahre danachdurchgeführt.Die MünchnerStudie zeichnet
sich dadurch aus,dassnebenderErhebung vonSymptomenumfangreichestruktu-
relle Einschätzungenmit denSkalen PsychischerKompetenzenstattfanden.Die Zu-
teilungzudenbeidenBehandlungsgruppenerfolgterandomisiert.
In der prospektiven Heidelberg-Berlin-Studie (PAL Praxisstudie Analytische
Langzeittherapie.Heidelberg:G.Rudolf,T.Grande,Th.Jakobsen,C.Oberbracht,M.
Langer,S.Wilke;Berlin:W.Keller,R.Dilg,S.Stehle) wurden hochfrequente analyti-
sche Langzeitbehandlungen (AP) mit niederfrequententiefenpsychologischen Psy-
chotherapien(TP)verglichen(Rudolfetal. 2004;Grandeetal.2006)13. DieThera-
(cid:2)(cid:2) DieStudiewurdedurchdieDGIPgefördert.
(cid:2)(cid:3) DieStudiewirddurchdieIPAunddieSteger-Stiftunggefördert.
(cid:2)(cid:4) DieStudiewirddurchdieDGPTunddieRobertBoschStiftunggefördert.
92 Th.Jakobsenetal.
peuten der Studie waren ausgebildete Analytiker mit größtenteils langjähriger Be-
rufserfahrung,diesichbereiterklärthatten,sowohleinehochfrequentealsaucheine
niederfrequente Behandlung in die Studie einzubringen.Nebeneiner Vielzahlvon
MesszeitpunktenzeichnetsichdieStudiedadurchaus,dassdreiBeobachtungsebe-
nenrealisiertwerdenkonnten(Patient, TherapeutundUntersucher). Dadurchwar
esmöglich,dassnebenderSymptomveränderungauchgezieltanderenAspektender
Therapie nachgegangenwerdenkonnte.SowurdenzumBeispielderTherapiepro-
zessinqualitativenAnalysenanumfangreichemTextmaterialderTherapeutensowie
strukturelleVeränderungenüberausführlicheOPD-Einschätzungenuntersucht(Ar-
beitskreisOPD2004,2006)undüberdieHeidelbergStructuralChangeScale(HSCS,
Rudolfetal.2000)erfasst.DarüberhinauswirdeineEinjahres-undeineDreijahres-
katamnesedurchgeführt(Rudolfetal.2001a,b,2004;Grandeetal.2001,2004,2006;
Wilkeetal.2001;Wilkeu.Pauli-Magnus2002).
ImFolgenden(2.2.bis2.5.)werdendievierStudieninBezugauf Einzelheitender
Diagnostik,Therapiebedingungen,MesszeitpunkteundStichprobenimHinblickauf
eine gemeinsameAuswertungverglichen.BeiErhebungderAusgangslage kurznach
BeginnderTherapie(wieinderGöttingerStudie,Frankfurt-Hamburg-Studieund
derHeidelberg-Berlin(PAL)-Studieistdamitzurechnen,dassderTherapieeffektre-
duziertabgebildetwird,dadieinitialeEntlastung desPatientendurchAufnahmein
die Therapienichtmiterfasstwird (vgl.Howard etal.1986).Diesbedeutetletztlich,
dassder„wirkliche“therapeutischeEffektetwasunterschätztwird.BeiderMünch-
nerStudielagdieErhebungdagegenkurzvorTherapiebeginn.
2.2. Diagnosenerfassung
DieDiagnosenwurden in allenStudien nachICD-10gestellt.Inder Göttingen-Stu-
dieerfolgtedieDiagnosenerfassungdurchdiePsychotherapeutenanhandderICD-
10-KriterienunterZuhilfenahmevonICD-10-Checklisten(Leichsenringetal.2005).
In der Frankfurt-Hamburg-Studie wurden die Persönlichkeitsstörungsdiagnosen
vondenbehandelndenTherapeutengestellt.DieDiagnosenaufderSymptomachse
wurdenzunächstvomTherapeutengestelltunddurcheinunabhängigesstrukturier-
tesklinischesInterview(SKID)nachDSM-III-Rüberprüft.DiegesichertenDiagno-
senwurdenanschließendindasSchemaderICD-10übertragen(Brockmannetal.
2002).InderMünchenerStudiewurdedie Diagnosenerfassung nacheiner ICD-10-
ChecklistevonzweiexternenUntersucherngetrennterstelltundvondiesenbeiden
in einem zweiten Schritt konsensuell überprüft. Aufgrund ihrer speziellen Zielset-
zung wählte die Münchener Studie nur solche Patienten aus, welche die Kriterien
einerF32-bzw.F33-Diagnoseerfüllten(Huberetal.1997).InderHeidelberg-Ber-
lin-Studie wurden die Nicht-Persönlichkeitsdiagnosenvonden Psychotherapeuten
anhandeinerICD-10-Checklistegestellt(Rudolfetal.2004;Grandeetal.2006).Die
PersönlichkeitsdiagnosenwurdendurchzweiexterneRateranhandeinesvideogra-
phiertenInterviewsnachdenICD-10-Kriteriengestellt.
InsgesamtistdieErfassungderDiagnoseninallenStudiendurch erfahreneThe-
rapeutenunterzuHilfenahmevonChecklistenoderdurch aufwändigereVerfahren
gesichert.
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapien 93
2.3. Therapiebedingungen
InallenvierStudienwurdendieTherapiendurchniedergelassenePsychoanalytiker
und Psychotherapeuten durchgeführt.Es handelte sich bei den Therapeuten nicht
umAusbildungsteilnehmeroderStudenten,sondernumerfahreneniedergelassene
Therapeuten,diefür dieRichtlinien-Psychotherapiezugelassenwaren.MitAusnah-
mederGöttingerStudiesindinallenübrigenStudienderzeitDatenvonPatienten
ausdenzweipsychoanalytischenRichtlinienverfahren(tiefenpsychologischfundier-
tePsychotherapie(TP)undanalytischePsychotherapie(AP))vorhanden.
Im Rahmender vorliegenden Auswertungwurdendie Behandlungsarten soklas-
sifiziert,wie dies von den Zentren angegebenist.Des Weiteren wurdedefiniert,dass
eineTP-Behandlungmindestensüber25Sitzungenundmaximal100Sitzungendau-
ern durfte.EineAP-Behandlungmusstemindestensüber120Sitzungenerfolgtsein.
DietiefenpsychologischenBehandlungenerfolgteninderRegelmiteinerWochen-
stunde,dieAP-Behandlungenmitmehreren SitzungenproWoche.22Behandlun-
gen,diediesenBedingungennichtentsprachen,wurdenvonderweiterenAuswer-
tungausgeschlossen.
2.4. Messzeitpunkte
VondenvorhandenenMesszeitpunktenwurdenTherapiebeginn,Therapieendeund
einKatamnesezeitpunktfürdievorliegendeAuswertungverwendet.DerKatamne-
sezeitpunkt musste dabei mindestens ein Jahr nach dem Behandlungsende liegen,
wasindenmeistenStudienauchderStandardterminwar.LagkeinKatamnesetermin
nacheinemJahrvor,sowurdedernächstspätereTermin(1½bzw.3Jahre)fürdie
Tabelle1:TherapiedauerundStundenzahlinAP(AnalytischePsychotherapie)undTP(Tiefen-
psychologischfundierte Psychotherapie)(n=149)
Göttingen Frankfurt München Heidelberg Alle
AP AP TP AP TP AP TP AP TP
Th.- MW 36,2 47,6 27,6 34,0 19,4 43,6 23,1 40,7 22,1
Dauerin
SD 14,4 16,0 8,5 12,2 9,5 14,1 7,7 15,1 8,5
Monaten
Min. 12,0 21,7 17,8 12,8 3,9 14,9 9,1 12,0 3,9
Median 34 44 33 32 20 43 23 41 23
Max. 77,8 82,9 32,6 58,2 37,5 74,1 38,9 82,9 38,9
n= 36 23 3 13 16 32 26 104 45
Th.- MW 254,7 251,0 68,7 245,1 60,6 310,0 68,9 269,7 65,9
Stunden
SD 72,5 80,3 14,2 65,5 25,9 102,9 23,1 87,1 23,6
Min 126 120 60 130 27 129 31 120 27
Median 275 265 61 240 61 300 73 284 70
Max 426 433 85 333 100 733 100 733 100
n= 36 23 3 13 16 32 26 104 45
94 Th.Jakobsenetal.
Katamneseverwendet.InderFrankfurt-Hamburg-StudiewarendieMesszeitpunkte
nichtandieBehandlunggekoppelt,sondern andieseit Behandlungsbeginn vergan-
geneZeit.HierwurdealsBehandlungsendejenerMesszeitpunktgenommen,deram
nächstenkurzvorodernachdemTherapieendelag.
2.5. Stichprobenbeschreibung
IndieAuswertungeingebracht wurdenausder Göttingen-Studie36AP-Behandlun-
gen,aus derFrankfurt-Hamburg-Studie 23 AP-Behandlungenund3TP-Behandlun-
gen,ausderMünchenerStudie13AP-Behandlungenund16TP-Behandlungenund
ausderHeidelberg-Berlin-Studie32AP-Behandlungenund26TP-Behandlungen,so-
dassinsgesamt149TherapienindieAuswertungeingingen(AP:n=104,TP:n=45).
DieAnzahlauswertbarerBehandlungenreduziertsichjenachVollständigkeitderFra-
gebögenzudenverschiedenenMesszeitpunktenjeweilsingeringfügigemUmfang.Die
Stichprobeumfasstzu68,5%Frauenundzu31,5%Männer.DieAltersverteilungder
PatientenergibtsichausTabelle 2.Weder imAlternochinderGeschlechtsverteilung
bestandinderGesamtgruppeeinsignifikanterUnterschiedzwischendenGruppenAP
undTP(Alter:t=–1.499,p=.136;Geschlecht:χ²=.481,p=.565).
Vondeninsgesamt149Patientenhatten66(44%)eineDiagnoseausdemBereich
der Persönlichkeitsstörungen. Außer einem Patienten,der ausschließlich eine Per-
sönlichkeitsstörunghatte,hattenalleübrigenPatientenweitereICD-10-Diagnosen.
Darüber hinaus waren bei91 Patienten (61%)Diagnosen ausmehr alseinem der
definiertenBereiche (inAnlehnungandieGliederungder Anwendungsbereiche des
WissenschaftlichenBeirats2006, Nr.1bisNr.12, sieheTab.3)gestelltworden.
Tabelle2: Alter inJahrenundGeschlechtinAP(AnalytischePsychotherapie)undTP(Tiefenpsy-
chologischfundierte Psychotherapie)(n=149)
Göttin- Frankfurt München Heidelberg Gesamt
gen
AP AP TP AP TP AP TP AP TP Alle
Alter MW 35,3 31,6 33,7 31,2 35,4 36,6 37,8 34,3 36,7 35,1
SD 8,6 6,9 17,7 5,5 8,1 8,2 10,9 8,0 10,3 8,8
Min 24 21 22 24 24 20 19 20 19 19
Median 36 31 25 32 33 36 38 33 35 34
Max 56 45 54 40 47 54 58 56 58 58
n= 36 23 3 13 16 32 26 104 45 149
Ge- M n=11 n=6 n=0 n=4 n= 6 n= 10 n=10 n=31 n=16 n =47
schlecht 30,6% 26,1% 0% 30,8% 37,5% 31,3% 38,5% 29,8% 35,6% 31,5%
W n=25 n=17 n=3 n=9 n= 10 n= 22 n=16 n=73 n=29 n =102
69,4% 73,9% 100% 69,2% 62,5% 68,8% 61,5% 70,2% 64,4% 68,5%
n= 36 23 3 13 16 32 26 104 45 149
100%
ErgebnisseanalytischerLangzeitpsychotherapien 95
Tabelle3:AnzahlderICD-10-DiagnoseninAP(AnalytischePsychotherapie)undTP(Tiefenpsy-
chologischfundiertePsychotherapie)(n=149)
n=AnzahlderPatientenmiteinerDiagnoseausderGruppe AP TP Alle
Nr.1 F3 AffektiveStörungen 76 36 112
Nr.2 F40;F41;F42 Phobien.andereAngstst.&Zwangsst. 54 12 66
Nr.3 F43 Belastungsstörungen 9 6 15
Nr.4 F44;F45;F48 dissoz.somatoformeStörungen&Neurasthenie 25 14 39
Nr.5 F50 Essstörungen 12 1 13
Nr.6 F51;F52 nichtorganischeSchlaf-&sexuelleFunktionsst. 14 8 22
Nr.7 F54 psych.&sozialeFaktorenbeisom.Krankheiten 0 5 5
Nr.8 F60bisF62 Persönlichkeitsstörungen 45 21 66
Nr.9 F1;F55 Abhängigkeit&Missbrauch 7 6 13
Nr.10 F2 Schizophrenie&Wahn 0 2 2
Nr.11 F7 psych.&soz.FaktorenbeiIntelligenzminderung 0 0 0
Nr.12 F0 HirnorganischeStörungen 1 0 1
Rest(ohnesyndromaleDiagnose) 1 0 1
Sammelgruppe „mixedneurotics“(Nr.3;Nr.5,Nr.6;Nr.9) 34 16 50
DieNummernderDiagnosegruppen1bis12beziehensichaufdieGliederungdesWissenschaftlichen
Beiratsfür Psychotherapie (2006).
3. Methodik
Es wurde im Folgenden zunächst eine Auswertung für die Gesamtstichprobe von
PatientenmitheterogenenkomplexenStörungenvorgenommen.Ineinemzweiten
SchrittwurdendieAuswertungengetrenntnachdendiagnostischenAnwendungs-
gebietendurchgeführt.FernerwurdendiebeidenVerfahren(APundTP)bezüglich
ihrer Wirksamkeit verglichen. Als Outcome-Maße wurden die Symptom Checklist
(SCL-90-R)unddasInventarzurErfassungInterpersonellerProbleme(IIP-D)verwen-
det.BeiderBerechnungwurdeneinzelnefehlendeWerteineinerSkalaproPatient
durchdenMittelwertdesPatientenaufdieserSkalaersetzt. DerRealitätderambu-
lantenPraxisentsprechendfindensichinderRegelproPatientmehrereICD-Diag-
nosen (siehe oben).Fast alle Patienten mit Persönlichkeitsstörungen erfüllen auch
dieKriterieneineranderenICD-10-DiagnoseausdemBereichF1bisF59;(M=2,73
Diagnosen,SD=1,21;AnzahlDiagnosenohnedieZahlvonPersönlichkeitsstörun-
gen).
UmnichtallePatientenmitmehrerenStörungenausderAuswertungausschlie-
ßenzumüssen(unddamiteinekünstlicheSelektionzubilden),wurdeninderdi-
agnosenspezifischenAuswertungalljenePatientenzusammengruppiert,welcheeine
entsprechende Diagnoseaufwiesen,unabhängigdavon,ob sienochweitereDiagno-
senhatten.
96 Th.Jakobsenetal.
Tabelle4:AnzahlderICD-10-PersönlichkeitsstörungeninAP(AnalytischePsychotherapie)und
TP (Tiefenpsychologischfundierte Psychotherapie)(n=149)
n=AnzahlPatientenmitPersönlichkeitsstörung AP TP Alle
n= % n= % n= %
F60.0 paranoid 0 0 % 1 2,2% 1 ‚7%
F60.1 schizoid 4 3,8% 1 2,2% 5 3,4%
F60.3 emotionalinstabile 8 7,7% 6 13,3% 14 9,4%
F60.4 histrionisch 2 1,9% 1 2,2% 3 2,0%
F60.5 anankastisch 3 2,9% 0 0 % 3 2,0%
F60.6 ängstlich 1 1,0% 1 2,2% 2 1,3%
F60.7 abhängig 5 4,8% 1 2,2% 6 4,0%
F60.8 andere 10 9,6% 0 0 % 10 6,7%
F60.9 n.n.b. 2 1,9% 1 2,2% 3 2,0%
F60.x narzisstisch 9 8,7% 10 22,2% 19 12,8%
F61 kombinierteundandere 1 1.0% 0 0 % 1 ‚7%
F63 abnormeGewohnh,&St.d.Impulskontrolle 1 1,0% 0 0 % 1 ‚7%
keinePersönlichkeitsstörung 59 56,7% 24 53,3% 83 55,7%
Gesamt 104 100,0% 45 100,0% 149 100,0%
% =Prozentsatz der spezifischenPersönlichkeitsstörung anderAP,TP undGesamtgruppe
Tabelle 5:ErgebnisseanalytischerLangzeittherapieninder Gesamtstichprobeder mitin AP
(Analytische Psychotherapie)behandeltenPatienten(n=103)
Th.-Beginn Th.-Ende 1J.-Katamnese
n= 103 103 72
SCL-90GSIMittelwert 1,01 0,37 0,36
SD ‚46 ‚32 ‚33
Signifikanz – (B-E)p =.000** (B-K)p=.000**
Effektstärke – (B-E)1,62 (B-K)1,62
n= 102 102 72
IIPGesamtMittelwert 14,26 9,59 8,63
SD 3,32 4,66 4,54
Signifikanz – (B-E)p =.000** (B-K)p=.000**
Effektstärke – (B-E)1,15 (B-K)1,42
ZurVerhinderungeinesAufkumulierensdesAlpha-FehlerswirdinTabelle5einSignifikanzniveauvon
0.01festgelegt(0.05/42Tests=0.011).
Description:Th. Jakobsen et al. Heidelberg: G. Rudolf, T. Grande, Th. Jakobsen, C. Oberbracht, M. Langer .. pie in der Gesamtstichprobe aller Patienten führt.