Table Of ContentUmweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Reihenherausgeber
A. Daschkeit, Kiel
O. Franzle, Kiel
V. Linneweber, Magdeburg
J. Richter, Braunschweig
S. Schaltegger, Luneburg
R.W. Scholz, Zurich
W. Schroder, Vechta
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Roland W. Scholz (Hrsg.)
Erfolgskontrolle von
Umweltmaßnahmen
Perspektiven für ein
integratives Umweltmanagement
Unter Mitarbeit von Renate Bühlmann und Armin Heitzer
Mit 39 Abbildungen und 15 Tabellen
Springer
HERAUSGEBER
Professor Dr. Roland W. Scholz
Professur für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
ETH Zentrum HAD
8092 Zürich
Schweiz
E-mail: scho[[email protected]
ISBN 978-3-642-63057-6
Die DeutSi:he Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Erfolgskontrolle von Urnweltmaßnahmen: Perpektiven für ein integratives Urnweltmanagement f
Hng.: Roland W. S<:holz. -Berlin; Heide1berg; New York; Barcelona; Hongkong; tondon; Mailand;
Paris; Singapur; Tokio: Springer 2000
(Umweltnatur-& Umweltso:z:ialwissenschaften)
ISBN 978-3-642-63057-6 ISBN 978-3-642-56718-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-56718-6
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Oie dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
übersetzung,des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk
sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Ver
vielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. Sep
tember 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspnichtig. Zuwi
derhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtgesetzes.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be
rechtigt auch ohne bes.ondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder
mann ~nutzt werden dürften.
CI Springer-Verlag Berlin Heidelberg 100L
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 200L
Softcover reprint ofthe hardcover I st edition 2001
UmSChlaggestaltung: E. Kirchner, Heidelberg
SalZ: Druckreife Daten von Sandro Bösch
SPIN: 10678287 )o/)I)olxz - 5432' 0-
Inhaltsverzeichnis
Einfiihrung ................................................................ 1
Roland W. Scholz
I Teil: Grundlagen
Erfolgskontrolle zwischen Umweltmanagement und Entscheidung ........ 7
Roland W. Scholz
Strategien und Konzepte der Erfolgskontrolle ............................ 27
Armin Heitzer
Umweltmanagement gemafi der ISO 14000er-Reihe
und die SQS-Zertifizierung ............................................... 45
Rene Wasmer
II Teil: Erfolgskontrolle im Bereich Naturschutz
Erfolgskontrollen von NaturschutzmaBnahmen .......................... 65
Fridli Marti in Zusammenarbeit mit Richard Maurer, Andre Stapfer
Erfolgskontrollen im Naturschutz unter besonderer
Beriicksichtigung von NaturschutzgroBprojekten des Bundes ............ 93
Josef Blab
11/ Teil: Erfolgs- und Ma8nahmenkontrolle in Betrieben und
Verwaltung
New Public Management im Umweltschutzbereich: Erfolgs
und Wirkungskontrolle von institutionellen Reformen und
politischen MaBnahmen ................................................ 111
Theo Haldemann
Kunden- und nutzerorientierte Entwicklung umwelt-
gerechter Produkte ..................................................... 135
Bruno Riittinger, Martina Lasser
IV Teil: Erfolgskontrolle umweltpsychologischer Ma8nahmen
Erfolgskontrolle von umweltpsychologischen MaBnahmen
in Gemeinden .......................................................... 173
Hans-Joachim Mosler
Evaluation von MaBnahmen zur Risikokommunikation:
methodische Prinzipien und 2 Fallstudien .............................. 197
Bernd Rohrmann
Sachverzeichnis ........................................................ 219
Autorenverzeichnis
Blab, Josef
Bundesamt fUr Naturschutz, Institut fUr Biotopschutz & Landschaftsokologie,
MallwitzstraBe 1-3, D-53177 Bonn
Haldemann, Theo
Universitlit St. Gallen, IFF Institut fUr Finanzwirtschaft u. Finanzrecht, Varn
buhlstraBe 19, CH-9000 St. Gallen
Heitzer, Armin
BMG Engineering AG, InfangstraBe 11, CH-8952 Zurich
Lasser, Martina
TU Darmstadt, Institut fUr Psychologie, Hochschulstrasse I,
D-64289 Darmstadt
Marti, Fridli
quadra GmbH, KlosbachstraBe 4, CH-8032 Zurich
Maurer, Richard
Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewasser,
Entfelderstr. 22, CH-5001 Aarau
Mosler, Hans-Joachim
Abteilung Sozialpsychologie, Universitat Zurich, PlattenstraBe 14,
CH-8032 Zurich
Rohrmann, Bernd
University of Melbourne, Department of Psychology,
Parkville, Vic 3052/Australia
Riittinger, Bruno
TU Darmstadt, Institut fUr Psychologie, HochschulstraBe 1,
D-64289 Darmstadt
Scholz, Roland W.
Professur fUr Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften,
Eidg. Technische Hochschule Zurich (ETHZ), HaldenbachstraBe 44,
CH-8092 Zurich
Stapfer, Andre
Baudepartement des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewasser,
Entfelderstr. 22, CH-500l Aarau
Wasmer, Rene
SQS, Postfach, CH-3052 ZollikofenIBE
Einfuhrung
Roland W. Scholz'
Die letzte Dekade des 20. Iahrhunderts war durch einige Besonderheiten und Er
eignisse gekennzeichnet, die bemerkenswerte Veranderungen der Umweltbe
lastungen und ein neues Denken bezogen auf die Beurteilung von UmweltmaB
nahmen zur Folge hatten. Zu ihnen gehoren neben dem Abschluss des Industrie
zeitalters, mit der eine weitgehende Reduktion von Emissionen im Bereich Pro
duktion einherging, sowie dem Phanomen der Globalisierung und vor allem der
Trend zur Monetarisierung von Leistungen. Von letzterem ist auch der Umweltbe
reich erfasst worden. Bei einer Planung von UmweltmaBnahmen oder Umwelt
Projekten wird nicht nur nach der Wirksamkeit, sondern auch nach der Effizienz
und Verhaltnismassigkeit gefragt. Gefordert sind wirtschaftliches und finanzpoliti
sches Denken sowie der Nachweis von Notwendigkeit und Ertrag von Umwelt
handeln.
Es ist evident, dass dem Thema Erfolgskontrolle von Umweltmaj3nahmen vor
diesem Hintergrund eine Schliisselrolle zukommt. Wie wir auch auf verschiedenen
Veranstaltungen sehen konnten, stOsst dieses Thema bei Praktikern und Wissen
schaftern auf gleichermassen groBes Interesses. So mag es vielleicht erstaunen,
dass der Begriff Erfolgskontrolle in der Literatur vergleichsweise eher selten ex
plizit behandelt wird. Hierzu gibt es aber einige Griinde.
Zum einen mangelt es an einem einschlagigen englischen Terminus, der die mit
dem deutschen Begriff verbundene Bedeutungen umfaBt. So finden wir etwa im
curopaischen Worterbuch der technischen Begriffe (EURODICATOM;
http://eurodic.echo.lu/cgi-bin/edicbin/EuroDicWWW.pl) mit controle des resul
tats, evaluation du resultat, controle a posterior und Resultatenonderzoek weitge
hend passende franzosische und niederlandische Obersetzungen, auch wenn die
franzosische Obersetzung etwas einschrankend die ex-post Erfolgskontrolle an
spricht. Die in dem genannten Worterbuch angebotene englische Obersetzung
intelligent monitoring of performance ist jedoch eher in der bildungswissenschaft
lichen Evaluationsforschung gebrauchlich. Dies kommt auch deutlich in der nie
derlandischen Obertragung intelligente controle vd studievoortgang zum Aus
druck. Eine spezielle, wesentliche Aspekte der Erfolgskontrolle ansprechende
a
franzosische Umschreibung lautet ensemble des mesures qui servent verifier les
differents cas de subventionnement, was im Beamtendeutsch mit Gesamtheit der
Eidgenossisch Technische Hochschule Ziirich, Professur fUr UmweItnatur- und Umweltsozi
alwissenschaften. lch danke Dr. Thomas Baumgartner, Renate Biihlmann, Wiebke Guelden
zoph und Thomas Koellner fUr die Riickmeldungen und Anregungen zu diesem Text.
2 Roland W. Scholz
Maj3nahmen zur OberpriiJung einzelner Staatsbeitragsverhaltnisse umschrieben
wird.
Ein anderer Grund flir die etwas reservierte Behandlung des Terms Erfolgs
kontrolle diirfte mit der negativen Konnotation zu tun haben, der einer restrikti
ven, korrigierenden und maBregelnden ex-ante Kontrolle anhaftet. Wie einige
Beitrage in diesem Buch zeigen, ist eine Erfolgskontrolle Teil einer guten Projekt
planung und Kennzeichen eines auf fortlaufende Verbesserungen ausgerichteten
Umweltmanagements. Eine ex-ante geplante Erfolgskontrolle ist somit als ein
Merkmal einer "Best Management Practice" zu verstehen.
In dem vorliegende Band werden in vier Teilen wesentliche Aspekte des The
menkreises Erfolgskontrolle behandelt.
Teil I enthalt die Basiskapitel ErJolgskontrolle zwischen Umweltmanagement
und Entscheidung (Scholz) und Strategien und Konzepte der Erfolgskontrolle von
Umweltmaj3nahmen (Heitzer). Die Beitrage umreissen die begrifflichen, methodi
schen und operativen Grundlagen der Erfolgskontrolle. Die Artikel zeigen einer
seits, welchen Beitrag verschiedene Wissenschaftsfelder wie (betriebswirtschaftli
ches) Controlling, (sozialwissenschaftliche) Evaluationsforschung, Okobilanzie
rung, UmweltOkonomie etc. zu dem komplexen Vorgang der Erfolgskontrolle
leisten. Andererseits flihren sie systematisch in Komponenten der Erfolgskontrolle
wie Planungskontrolle, Vollzugskontrolle, Zielerreichungskontrolle, Bedingungs
kontrolle, Wirksamkeitskontrolle und Effizienzkontrolle ein und diskutieren Ein
satzbereiche und Nutzen von Erfolgskontrollen.
Die Erfolgskontrolle von Naturschutzmaj3nahmen (Marti, Maurer und Stapfer)
und deren Besonderheiten bei Grossprojekten (Blab) wird in Teil II behandelt. Es
wird deutlich, dass (auch) im Naturschutz keine "Standard"-Erfolgskontrolle exi
stiert und insbesondere die Zieldefinition und der zeitliche Horizont dieser Pro
jekte besondere Anforderungen stellen. Zentral flir eine gelungene Erfolgskon
trolle ist hier eine prazise Formulierung der Wirkungs- und Umsetzungsziele des
geplanten oder zu evaluierenden Projekts. Anhand von Fallbeispielen werden die
Ablaufplanung und MaBnahmekontrollen von Naturschutzprojekten in der
Schweiz und in Deutschland vorgestellt.
Die betriebliche Seite des geplanten Umweltschutzes hat sich in den letzten
Jahren schwungvoll entwickelt. Einen wichtigen konzeptionellen Beitrag leisten in
diesem Rahmen das Umweltmanagement System (UMS), welches im Jahre 1992
von der International OrganizationJor Standardization (IS014000) und das damit
konkurrenzierende European Eco Management & Audit Scheme (EMAS). In dem
Artikel von Wase und Biihlmann werden Zielsetzungen und Anlauf des Umwelt
managements dargestellt und diskutiert.
Ein betrieblicher Umweltschutz und eine umweltgerechte Produktentwicklung
lassen sich aber letztlich nur erfolgreich realisieren, wenn diese mit den Marktbe
diirfnissen kompatibel sind. Dies wird in dem Beitrag Kunden- und nutzerorien-
EinfUhrung 3
tierte Entwicklung umweltgerechter Produkte (Rtittinger und Lasser) ausgefUhrt.
Es wird gezeigt, dass bei einer Erfolgskontrolle zu umweltgerechten Produkten
tiber den betrieblichen Rahmen hinausgegangen werden sollte und das Wirkungs
gefUge von Produktentwicklung, Herstellung, Nutzer, in umfassender Weise zu
betrachten ist. Dies fUhrt zu psychologischen Fragestellungen wie umweltbezo
gene Produktwahrnehmung und Produktbeurteilung und zu interaktiven, koopera
tiven Prozessen zwischen Produzent, Kunden und Wissenschaftern.
Auch beim Staat und in den Behorden halten okonomische und sozialwissen
schaftliche Losungsansatze vermehrt Einzug. Dies kommt in besonderer Weise in
der Konzeption der New Public Management (NPM) zum Ausdruck, einer aus
dem englischen Sprachraum, vor all em in Australien und Neuseeland entwickelten
Reform- und Managementphilosophie. Inwieweit diese auf Leitungs- und Mana
gementtechniken wie Dezentralisierung, Zielvereinbarungen, Kompetenzdelega
tion, Benchmarking, Total Quality Management etc. aufbauende Konzeption er
folgreich fUr eine Erfolgskontrolle von UmweltmaBnahmen eingesetzt werden
kann, zeigt der Artikel New Public Management im Umweltschutzbereich - Er
folgs- und Wirkungskontrolle von institutionellen Reformen und politischen Maj3-
nahmen (Haldenmann). Auch in diesem Artikel zeigt sich, dass Kosten-Rechnun
gen, Kosten-Leistungs-Rechnungen, Kosten-Wirksamkeits-Rechnungen und Kos
ten-Nutzen-Rechnungen nicht isoliert durchgefUhrt werden sollten, sondern das in
diesem Feld wirkende AkteursgefUge und Aufgabensystem einbezogen werden
mtissen.
Umweltpsychologischn Maj3nahmen sollen dazu dienen, Verhaltensanderungen
bei Individuen, Gruppen, Institutionen, Gemeinden etc. zu unterstiitzen, die zu
einer starkeren Rticksichtnahme auf Umweltbelange fUhren. UmweltmaBnahmen
und Interventionen konnen beispielsweise Informationen und Hinweise, Selbst
verpflichtungen, Vorbildverhalten, Feedback und Selbstiiberwachung oder die
Vorgabe von sozialen Normen darstellen. Die Frage, ob und in welcher Weise die
Erfolgskontrolle von umweltpsychologischen Maj3nahmen in Gemeinden organi
siert werden kann, wird in dem Artikel von Mosler dargelegt. Eine besonders
wichtige Form umweltpsychologischer MaBnahmen stellt die Risikokommunika
tion dar. 1m Kapitel Die Evaluation von Maj3nahmen zur Risikokommunikation;
Methodische Prinzipien und zwei Fallstudien (Rohrmann) werden die Anforde
rungen und die Schwierigkeiten der Untersuchungsplanung und Datenerhebung
dargelegt und der inhaltliche und methodologische Forschungsbedarf in verschie
den en Problemfeldern wie Effektivitat von Risikokommunikation oder Validitat
der Effekte diskutiert.
I Teil: Grundlagen