Table Of ContentHahn 
Erfolgsfaktor Managementpotential
nbf 
neue betriebswirtschaftliche forschung 
(Folgende Bände sind zuletzt erschienen:)  Band 18 9 Dr. Horst Bienert 
Der MarktprozeR an Aktlenbiirsen 
Band 172 Dr. Willried Gebhardt  Band 190 Dr. Reinherd Schulte 
Organisatorische Gestaltung  Kursänderungsrisiken festverzlnslcher Wertpapiere 
durch Se.storganisation 
Band 191  Dr. Klaus Ries 
Band 173 Dr. Stelen Nabben  Vertriebsinformationssysteme und Vertriebserfolg 
Clrmit Bnaker 
Band 192 Dr. Christina A. Weiss 
Band 174 Dr. Merlin Wiegend  Die Wahlinternationaler Markteintrittsstrategien 
Prozesse Organlsatianalen Lernans 
Band 193 Dr. Andreas Matje 
Band 175 Dr. Roland Wolf  Kostenorientiertes Transaktlonscontromng 
Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz  Band 194 Dr. Michaelleonhard Bienart 
Band 176 Dr. Reiner Jäger  Standortmanagement 
Grundsätze ordnungsmäBiger  Band 195 Dr. Reinhold Kosleld 
Allfwadsperlodisierung  Kapitalmarktmodelle und Aktlenllewertung 
Band 177 Dr. Michael Greth  Band 196 Dr. Bärbel Friedemann 
Konzembllanzpohh'k  Umweltschutzrückstellungen Im Bilanzrecht 
Band 178 Dr. Stelen Winter  Band 197 Dr. Gabriele Rother 
Prinzipien der Gestaltung von  Personalentwicklung und Strategisches Management 
Managementanreizsystemen 
Band 198 Dr. Frank Kersten 
Band 179 Dr. Heinz K. Stahl  Simulation in dar Investitionsplanung 
Zera·Migratlon 
Band 199 Dr. Peter Witt 
Band 18 0 Dr. Nathalie Noll  Planung betrieblicher Transformatioasprozesse 
Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation 
Band 200 Dr. Bibi Hahn 
Band 18 1  Dr. Johannes M. Lehner  Erfolgsfaktor Managementpotential 
lmplementierng von Strategien 
Band 201  Dr. Ralf Antes 
Band 18 2 Dr. Ste~han Po'l  Präventiver Umweltschatz und seine Organisation 
Multinationale Ban en im Z unltsmarkt  ln Unternehmen 
VR China  Band 202 Dr. Andreas Herrmann 
Band 18 3  Dr. Alexander Pohl  Nachfragerorientierte Produktgestaltung 
Leapfrogglng bei technologischen lwnovationen 
Band 203 PD Dr. Silvia Föhr 
Band 18 4 Dr. Jörg Schlüchtermann  Organisation und Gleichgewicht 
Plnung in zeitlich oHenen Emscheidungsfeklem  Band 204 Dr. Jost Adler 
Band 18 5  Dr. Marcel Crisand  lnformatlonsiikonomische Fundlerung von 
Pharma· Trends und innovatives  Austauschprozessen 
Pharma·Marketingmanagement  Band 205 Dr. Jost Schwaner 
Band 18 6 Dr. Friederike Wall  Integration von Kunden 
Organisation und betriebliche lnformatlonssystme  und Lieferanten 
Band 18 7 Dr. Christine Autenrieth  Band 206 PD Dr. Stelen Betz 
Wandel im Personalmanagement  Operatives ErfolgscORtrolling 
Band 18 8 Dr. Martin Faßnacht  Band 207 Dr. Matthias Wolz 
Preisdifferenzierung bei Dienstleistungen  Die Krisenwarnluntion des Abschlu8prüfers 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bibi  Hahn 
Erfolgsfaktor 
Managementpotential 
Bewältigung von  Wandlungsprozessen 
durch  strategieorientierte 
Führungskräfteplanung 
SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme 
Hahn, Bibi: 
Erfolgsfaktor Managementpotential : Bewältigung von 
Wandlungsprozessen durch strategieorientierte Führungskräfteplanung 
I Bibi Hahn. 
(Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; Bd. 200) 
Zugl.: St. Gallen, Univ., Diss., 1996 
ISBN 978-3-409-12816-2  ISBN 978-3-322-96493-9 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-322-96493-9 
NE:GT 
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 
UrsprOnglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, 
Wiesbaden 1996 
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1996 
Lektorat: Cloudia SpliHgerber I Annegret Heckmann 
Das  Werk  einschließlich  aller  seiner  Teile  ist  urheberrechtlich 
geschützt. Jede Verwertung  außerhalb  der engen Grenzen des 
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig 
und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset 
zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung 
in elektronischen Systemen. 
Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion 
und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säure 
freiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die 
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen-und  Markenschutz-Gesetzgebung  als  frei zu betrach 
ten  wären  und  daher von  jedermann  benutzt werden dürften. 
ISBN 978-3-409-12816-2
Meinen Eltern
Geleitwort  VII 
Geleitwort 
Im Mittelpunkt der  vorliegenden  Arbeit steht der erfolgreiche Versuch, 
zwischen den vielfaltigen Prozessen des Unternehmungswandels einerseits, der 
Führungskräfteentwicklung andererseits einen Zusammenhang darzustellen. 
Eingebettet in  das  St.  Galler Management-Konzept wird  zunächst über 
zeugend ein System zur Gestaltung des Erfolgsfaktors "Managementpotential" 
abgeleitet. Sodann wird schlüssig analysiert, wie bei gleitendem, aber auch bei 
radikalem Wandel das Managementpotential der Unternehmung zu gestalten ist, 
wie die Anforderungen zu ermitteln und die Qualifikationen zu entwickeln sind. 
Die anwendungsnahen, vielfältigen Ergebnisse der Untersuchung können der 
Praxis  der Führungskräfteentwicklung zahlreiche Anregungen und Hilfe 
stellungen bieten. Zudem interessiert das Buch im Aus- und Weiterbildungs 
bereich von Hochschulen. 
Wilfried Krüger
Vorwort  IX 
Vorwort 
Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität und Dynamik der Umfeld 
veränderungen und den damit einhergehenden Veränderungen innerhalb der 
Unternehmung steigen die Anforderungen an das gesamte Humanpotential 
einer Unternehmung. Zum zentralen Erfolgsfaktor wird dabei das Management 
potential. Die vorliegende Arbeit versucht, das vielfältige Spektrum aufzuzeigen, 
das  Anforderungen  und  Qualifikationen der oberen Führungskräfte einer 
Unternehmung heute und in Zukunft bestimmt. 
Bei dieser Untersuchung wurden vor allem zwei Themenkreise beleuchtet. Zum 
einen wurden Wandlungsprozesse gleitenden und radikalen Charakters zum 
Ausgangspunkt der Auswirkungen auf Strategie, Organisation und kulturelles 
Problemverhalten der Unternehmung  herangezogen,  um auf dieser Basis 
lmplikationen für eine erfolgreiche Gestaltung des Managementpotentials he 
rauszuarbeiten.  Zum  anderen  bildeten  Managementebenen,  funktionale 
Aufgabengebiete und Lebenszyklusbetrachtungen den Rahmen für die Formu 
lierung von Anforderungen an das ManagementpotentiaL Ziel war es zudem, 
auf der Basis eines integrierten Nachfolge- und Karrieresystems - über die Er 
arbeitung situationsspezifischer Anforderungsprofile - Handlungsanweisungen 
für die konkrete Qualifizierung des Managementpotentials zu liefern. 
Bei Herrn Prof. Dr. Dr.h.c. Knut Bleicher bedanke ich mich für die lehrreiche 
Zusammenarbeit und vielfältige Unterstützung. Besonderer Dank gilt auch 
Herrn Prof. Dr. Peter Gomez, der als Koreferent mit motivierenden Anregungen 
Einfluß auf die Arbeit genommen hat. 
Für  anstrengendes  Korrekturlesen  und  wertvolle  inhaltliche Anregungen 
möchte ich mich herzlich bei Petra de Wall, Frank Elsen, Andreas Hillig und 
Andreas Schlosser bedanken. Für die fachkundige Hilfe bei der Gestaltung des 
Layouts bei Dr. Andreas Bausch. 
Nicht zuletzt möchte ich meinen Eltern von Herzen danken, daß  sie das 
Schreiben dieser Arbeit ermöglicht haben und mir jederzeit unterstützend und 
motivierend  zur Seite standen. 
Bibi Hahn
Inhaltsübersicht  XI 
Inhaltsübersicht 
Inhaltsverzeichnis  XIII 
Abbildungsverzeichnis  XIX 
Tabellenverzeichnis  XXIII 
Abkürzungsverzeichnis  XXV 
Teil I  Grundlegung  1 
Teil li  System zur Gestaltung des Managementpotentials  67 
Teil III  Gestaltung des Managementpotentials 
zur Bewältigung von Wandlungsprozessen  146 
TeilN  Zusammenfassung und Ausblick  286 
Literaturverzeichnis  295
Inhaltsverzeichnis  XIII 
Inhaltsverzeichnis 
Inhaltsübersicht  XI 
Inhaltsverzeichnis  XIII 
Abbildungsverzeichnis  XIX 
Tabellenverzeichnis  XXIII 
Abkürzungsverzeichnis  XXV 
Teil I  Grundlegung  1 
1)  Einleitung  1 
1.1)  Problemstellung und Zielsetzung  1 
1.2)  Vorgehensweise  3 
2)  Begriffsklärung  6 
2.1)  Management  6 
2.1.1)  Management als Funktion  6 
2.1.2)  Management als Institution  12 
2.2)  Managementpotential und Managementkapazität  14 
2.2.1)  Grundsätzliches zu den Begriffen Potential, Kapazität,  14 
2.2.2)  Managementpotential und Managementkapazität im 
quantitativen und qualitativen Sinn  19 
3)  Theoretischer Bezugsrahmen für die Entwicklung des Systems 
zur Gestaltung des Managementpotentials  21 
3.1)  St. Galler Managementkonzept als Gestaltungshilfe  21 
3.1.1)  Kurzdarstellung des St. Galler Management 
konzepts  21 
3.1.2)  Potentialorientierung des St. Galler Management-
konzepts  25 
3.1.3)  Unternehmungsentwicklung im St. Galler 
Managementkonzept  3 7 
3.1.4)  Implikationen für die Entwicklung eines Systems 
zur Gestaltung des Managementpotentials  40