Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Hongkong
London
Mailand
Paris
Tokio
Werner Dinkelbach · Otto Rosenberg
Erfolgs- und
umweltorientierte
Produktionstheorie
Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 62 Abbildungen und 15 Tabellen
t
Springer
Professor Dr. Werner Dinkelbach
Universitat des Saarlandes
Abteilung Wirtschaftswissenschaft
Postfach 151150
D-66041 Saarbrucken
Professor Dr. Otto Rosenberg
Universitat GH -Paderborn
FB 5 Wirtschaftswissenschaften
Warburger StraBe 100
D-33098 Paderborn
ISBN-l3: 978-3-540-42654-7 e-ISBN-13: 978·3-642-97908-8
DOl: 10.1007/978·3-642-97908-8
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Dinkelbach, Werner: Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie 1 Werner Dinkel
bach; Otto Rosenberg. - 4., neubearb. und erw. Auf!. - Berlin; Heidelberg; New York; Bar
celona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Tokio: Springer, 2002
(Springer-Lehrbuch)
ISBN-13: 918-3-540-42654-1
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesonde
re die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen
und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf ande
ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur aus
zugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen
dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in
der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergutungspflichtig. Zuwider
handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
ein Unternehmen der BertelsmannSpringer Science+Business Media GmbH
http://www.springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 1997,2000,2002
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die
sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB
solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu
betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften.
Umschlaggestaltung: Design & Production GmbH, Heidelberg
SPIN 10852734 42/2202-5 4 3 2 1 0 - Gedruckt auf saurefreiem Papier
Vorwort
Die betriebswirtschaftliche Produktionstheorie analysiert Produktions
systeme, versucht durch mengenbezogene Betrachtungen den Produkti
onsprozefb bestimmende Grofben zu erkennen und Informationen fUr ziel
gerichtete Gestaltungen von Produktionen zu gewinnen. Grundlegende
Orientierungsgrofbe ist das giitermengenbezogene Wirtschaftlichkeitsprin
zip, das sich aus einer als allgemein gegeben angenommenen Giiterknapp
heit ableiten lafbt.
Produktionssysteme sind Input-Output-Systeme, die Giiter als Input auf
nehmen und in transformierter Form als Output abgeben. Die einzu
setzenden Giiter werden in Faktoren sowie in erwiinschte und nicht er
wiinschte Nebenfaktoren differenziert, wahrend die ausgebrachten Giiter
in Produkte sowie in erwiinschte und nicht erwiinschte Nebenprodukte
unterteilt werden. Nebengiiter als Zusammenfassung von Nebenfakto
ren und Nebenprodukten sind erwiinscht, wenn die giiterwirtschaftliche
Knappheit durch sie verringert wird, sie sind nicht erwiinscht, wenn diese
Knappheit durch sie erhoht wird. Eine Produktion ist eine Kombination
eines Faktormengenvektors und eines Produktmengenvektors. Die Ge
samtheit aller realisierbaren Produktionen bildet eine Technologie. Um
weltorientierte Technologien beriicksichtigen explizit Nebengiiter.
Eine erste Aufgabe der Produktionstheorie ist es, effiziente Produktionen,
das sind Produktionen, die im Vergleich mit allen anderen im Produk
tionssystem durchfiihrbaren Produktionen nicht unvorteilhaft sind, zu
bestimmen. Die Menge der effizienten Produktionen kann sich nicht un
wesentlich verandern, wenn Nebengiiter explizit in die Betrachtung ein
bezogen werden, wenn mithin von einer umweltorientierten Technologie
ausgegangen wird.
Vorwort
VI
Existieren mehrere effiziente Produktionen in einer Technologie, miis
sen fiir eine eindeutige Auswahl einer zu realisierenden Produktion wei
tere Kriterien herangezogen werden. Faktormengen und Produktmen
gen miissen durch eine entsprechende Bewertung vergleichbar gemacht
und zu einer skalaren Gro1&e aggregiert werden konnen. Ausgehend vom
Knappheitspostulat ist Faktoren und nicht erwiinschten Nebengiitern ein
negativer Wert (Nutzen) sowie Produkten und erwiinschten Nebengii
tern ein positiver Wert zuzuordnen. Eine vorteilhafteste Produktion ist
dann diejenige, mit der der gro1&te Erfolg als Differenz zwischen positi
ven und negativen Nutzen zu erreichen ist. Verschiedene Moglichkeiten
einer Erfolgsdefinition mit und ohne Beriicksichtigung von Nebengiitern
werden aufgezeigt und diskutiert. Insbesondere werden gewinnmaximale,
deckungsbeitragsmaximale, kostenminimale, umweltkostenminimale und
schadstoffminimale Produktionen bestimmt und analysiert.
Nach den grundlegenden Kapiteln werden zwei spezielle Technologien, ei
ne LEONTIEF-Technologie und eine G UTENBERG-Technologie, definiert
und im einzelnen analysiert. Die LEONTIEF-Technologie wird als be
schrankte lineare Technologie eingefiihrt. In umfassender Form wird der
Einflu1& der Beriicksichtigung umweltrelevanter Nebengiiter auf die Men
ge der effizienten und umwelteffizienten Produktionen einer LEONTIEF
Technologie aufgezeigt. Ausgehend von problembezogen formulierten
Beispielen werden flir alternativ vorgegebene erfolgs- und umweltorien
tierte Zielsetzungen optimale Produktionen bestimmt, die Ursachen fiir
unterschiedliche Optimallosungen ermittelt und Moglichkeiten zur Uber
windung von erfolgs- und umweltbezogenen Zielkonflikten im Rahmen
von Produktionssystemen diskutiert.
Eine Reihe von realen Produktionssituationen lassen sich durch LEON
TIEF-Technologien angemessen erfassen. Sind die Beziehungen zwischen
eingesetzten Faktoren und ausgebrachten Produkten jedoch in der Wei
se von mittelbarer Natur, da1& sie wesentlich von der intensitatsmai&igen
und zeitlichen Nutzung des Faktors Betriebsmittel determiniert werden,
la1&t sich zur Erfassung dieses Sachverhalts eine eigenstandige Technolo
gie, die GUTENBERG-Technologie, definieren. Der Output wird in einer
GUTENBERG-Technologie als Produkt von Intensitat und Zeit aufgefa1&t,
wahrend der Input durch Verbrauchsfunktionen in Abhangigkeit von der
Vorwort vii
Intensitiit bestimmt wird. Auch die GUTENBERG-Technologie wird durch
die explizite Berucksichtigung von Nebengutern und durch die Aufnahme
von Entsorgung und Recycling als produktionswirtschaftliche Aktivitii
ten zu einer umweltorientierten Technologie erweitert. Weiterhin werden
- wieder vor all em anhand von Zahlenbeispielen -die unterschiedliche Ge
staltung und Steuerung von Produktionen in G UTENBERG-Technologien
im Vergleich mit LEONTIEF-Technologien dargestellt. Insbesondere die
Steuerung der Produktionsprozesse durch zeitliche und/oder intensitiits
miiJ&ige Anpassung als dem Kernstuck dieses produktionstheoretischen
Ansatzes wird in Abhiingigkeit von erfolgs- und umweltorientierten Ziel
setzungen diskutiert. Die sich ergebenden Abweichungen in den optima
len Produktionen werden auf ihre wesentlichen Ursachen zuruckgefUhrt.
Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse werden konstruktiv fUr die Pla
nung von Produktionen und fUr die Beurteilung von umweltorientierten
Steuerungsinstrumenten genutzt.
Die inhaltliche Gestaltung des Lehrbuchs ist gepriigt durch das Bestre
ben, produktionswirtschaftliche Tatbestiinde konsequent als Technolo
gien zu modellieren, umweltrelevante Nebenguter zu integrieren und die
umweltbezogenen Wirkungen von Produktionen moglichst umfassend auf
zudecken. Fur die Definitionen von Technologien wird von moglichst we
nigen Voraussetzungen ausgegangen. Punktuell wird demonstriert, daJ&
die traditionellen auf Produktionsfunktionen aufbauenden Ansiitze als
Sonderfiille im technologiebezogen definierten Konzept enthalten sind.
1m Rahmen der Diskussion der Beziehungen zur axiomatisch fundierten
Aktivitiitsanalyse wird gezeigt, daJ& deren Axiome entweder entbehrlich
oder implizit erfUllt sind bzw. in konkreten Produktionssystemen zum
Teil nicht eingehalten werden konnen. Durch den Verzicht auf Axiome
wird es zum Beispiel auch ohne weiteres moglich, diskrete Technologien,
die in der Realitiit des ofteren anzutreffen sind, in produktionstheoreti
schen Lehrbuchern jedoch weitgehend unberucksichtigt bleiben, zu for
mulieren und zu analysieren.
Grundlage des Buches bildet der Stoff von Vorlesungen, die von den Au
toren seit mehr als 10 Jahren an der Universitiit des Saarlandes und
der Universitiit Paderborn regelmiiJ&ig gehalten werden. Dementspre
chend sind die Hauptadressaten Studierende der Betriebswirtschaftsleh-
viii Vorwort
re, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Die
zum Verstandnis des Stoffes notwendigen mathematischen Kenntnisse
gehen nicht iiber das Wissen hinaus, das Studierenden der Wirtschafts
wissenschaft iiblicherweise im Grundstudium vermittelt wird.
Unser Dank gilt insbesondere Herrn Dr. Fritz Wengler, der das Manu
skript kritisch durchgesehen hat, Herrn Dipl.-Inform. Thomas Latz, der
uns die Abbildungen angefertigt hat, und ganz besonders Frau Karin
Hunsicker, die mit grof&er Miihe und nie nachlassendem Engagement das
Manuskript in eine druckfertige Fassung iibertragen hat.
Saarbriicken 13.12.1993 Paderborn
Werner Dinkelbach Otto Rosenberg
Vorwort zur zweiten A uflage
Fiir die zweite Auflage sind aIle Kapitel eingehend iiberarbeitet worden.
Dariiber hinaus wurde versucht, Umweltaspekte noch weitgehender in
die produktionstheoretischen Ansatze zu integrieren. Hierbei waren viele
konstruktive Anmerkungen un seres KoIlegen, Herrn Professor Dr. Hans
Ziegler, sehr hilfreich. Wir danken ihm fUr die intensive Auseinanderset
zung mit unserem Werk. Weiterhin danken wir unseren Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in Paderborn und Saarbriicken fiir zahlreiche Verbes
serungsvorschlage.
Saarbriicken 11.07.1996 Paderborn
Werner Dinkelbach Otto Rosenberg
Vorwort ix
Vorwort zur dritten Auftage
Bei der Konzipierung der Erfolgs- und umweltorientierlen Produktions
theorie sind wir grundlegend davon ausgegangen, da1& die zur Befriedi
gung menschlicher Bedurfnisse verfugbaren Guter knapp sind und da1&
die Moglichkeiten, bei der Herstellung von Giitern die Umwelt unkon
trolliert zu belasten, begrenzt sind. Fur unterschiedliche Technologien
werden mengenbasierte Modelle entwickelt und durch effizienzorientierte
Analysen Moglichkeiten und Grenzen rein mengenbezogener Produkti
onsplanungen aufgezeigt. Monetare Bewertungen werden zur Kompro
mif5findung bei der Analyse erfolgs- und umweltorientierter Zielsetzungen
herangezogen.
In der vorliegenden dritten Auflage werden diese Aspekte, insbesonde
re auch durch eine Reihe problemspezifischer Beispiele, differenzierter
herausgearbeitet und vertiefend behandelt. Besondere Anstrengungen
haben wir zur weiteren Integration umweltspezifischer Ansatze unter
nommen. Schlie1&lich werden Bezuge zur klassischen bzw. neoklassischen
- ausschlie1&lich auf Produktionsfunktionen basierenden - Produktions
theorie starker als bisher aufgezeigt. So wird etwa die COBB-DoUGLAS
Produktionsfunktion, die in der neoklassischen Theorie ein zentrales The
rna darstellt, Baustein einer COBB-DOUGLAS-Technologie; in ihr werden
analog zum aktivitatsanalytischen Ansatz Kapazitatsrestriktionen ein
gefUhrt und Anpassungsprozesse - nicht zuletzt auch unter Umweltge
sichtspunkten - untersucht.
An dieser Stelle mochten wir besonders fUr seine intensive Auseinan
dersetzung mit unserem Buch Herrn Dipl.-Kfm. Rico Kutscher danken.
Unser Dank gilt weiterhin Frau Karin Hunsicker und den Herren Dipl.
Kfm. Bodo Glaser M.A., Dr. Andreas Kleine sowie Dipl.-Kfm. Jiirgen
Marx fur ihren engagierten Einsatz und ihre zahlreichen Anregungen.
Saarbrucken 11.07.1999 Paderborn
Werner Dinkelbach Otto Rosenberg
x Vorwort
Vorwort zur vierten Auflage
Bei der Fertigstellung der nunmehr vorliegenden vierten Auflage haben
wir uns auf eine kritische Durchsicht aller Kapitel mit entsprechenden
Korrekturen und Erganzungen sowie auf die Uberarbeitung der Abbil
dungen konzentriert.
Des Weiteren wurde das Buch urn einen Anhang erweitert, der das Ver
standnis der im Text behandelten Produktionskonzepte als Entschei
dungsmodelle und ihrer zielorientiert zu bestimmenden Losungen un
terstiitzt. Eingefiihrt wird in entscheidungstheoretische Grundbegriffe,
in die Darstellung von Produktionsaufgaben als skalare und vektorielle
Entscheidungsmodelle und in die Bestimmung von effizienten Produk
tionen. Insbesondere auf die Identifikation von effizienten Alternativen
mit Hilfe von Dominanzkegeln wird naher eingegangen. Ein eigener Ab
schnitt ist der Beschreibung und Analyse von diskreten Produktionen ge
widmet. Die bisherigen Erfahrungen beider Autoren in der Lehre haben
gezeigt, dass die im Anhang zusammengefassten entscheidungstheoreti
schen Grundlagen geeignet sind, den Zugang zum Inhalt dieses Buches
zu erleichtern.
Saarbriicken 01.08.2001 Paderborn
Werner Dinkelbach Otto Rosenberg