Table Of ContentJörg Mußhoff
Erfolgreiche M&A-Transaktionen in der europäischen
Bankenindustrie
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Forschung
Schriftenreihe der
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL
International University Schloß Reichartshausen
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Ansgar Richter, PhD
Band 68
Die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) – gegründet im Jahr
1971 – ist Deutschlands älteste private Wissenschaftliche Hoch-
schule für Betriebswirtschaftslehre im Universitätsrang. Dieser
Vorreiterrolle fühlen sich ihre Professoren und Doktoranden in
Forschung und Lehre verpflichtet. Mit der Schriftenreihe prä-
sentiert die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) ausgewählte
Ergebnisse ihrer betriebs- und volkswirtschaftlichen Forschung.
Jörg Mußhoff
Erfolgreiche
M&A-Transaktionen
in der europäischen
Bankenindustrie
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Schiereck
Deutscher Universitäts-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
Dissertation European Business School Oestrich-Winkel, 2007
D 1540
.
.
1. Aulage Dezember 1997
1. Auflage Oktober 2007
Alle Rechte vorbehalten
© Deutscher Universitäts-Verlag | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2007
Lektorat: Frauke Schindler / Britta Göhrisch-Radmacher
Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.duv.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany
ISBN 978-3-8350-0872-4
Geleitwort
Die vorliegende Arbeit greift eine äußerst relevante, aktuelle Fragestellung auf:
„Schaffen M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor langfristig Wert?“
Nachdem in den 1990er Jahren die nationale Konsolidierung der europäischen Ban-
kenmärkte weit vorangeschritten war, sind in den letzten Jahren vermehrt auch sehr
große grenzüberschreitende Bankzusammenschlüsse zu beobachten. Diese Entwick-
lung mag vor dem Hintergrund des so genannten M&A-Paradoxons verwundern, nach
dem einerseits die Rate der erfolgreichen M&A-Transaktionen sehr niedrig ist, wäh-
rend andererseits die Zahl und die Größe der durchgeführten Zusammenschlüsse stän-
dig steigt.
Allein die aktuelle empirische Evidenz wäre Anlass genug, den Unternehmens-
käufen europäischer Banken eine umfassende wissenschaftliche Analyse zu widmen.
Hinzu kommt aber, wie ein Blick in die bislang zu dieser Thematik erschienene Litera-
tur offenbart, auch noch eine extreme US-Lastigkeit der empirischen Studien. Unter-
suchungen zum Erfolg europäischer M&A-Transaktionen sind bis heute äußerst rar,
der Kenntnisstand zum Erfolg von grenzüberschreitenden Akquisitionen im euro-
päischen Bankensektor ist sehr begrenzt, die wenige Evidenz allerdings in weiten
Teilen gegenläufig zu den Erfahrungen in den USA. Eine Analyse des langfristigen
Erfolgs in Europa ist bislang äußerst lückenhaft gegeben.
Das primäre Ziel der vorliegenden Arbeit war es deshalb, auf Basis von Markt-
daten den Erfolg europäischer Bankentransaktionen nicht nur kurzfristig, sondern auch
mittel- und langfristig anhand von marktorientierten Performancestudien zu ermitteln.
Vertieft wird diese Querschnittsbetrachtung durch Fallstudien von Bankentrans-
aktionen, die eine detaillierte Analyse der Wertschaffung und der zugrunde liegenden
Erfolgsfaktoren ermöglichen. Erst durch diese integrierte Perspektive verschiedener
methodischer Ansätze und weiterentwickelter statistischer Testverfahren konnten die
Frage nach der tatsächlichen Wertschaffung von M&A-Transaktionen im europäischen
Bankensektor beantwortet und fundierte Handlungsempfehlungen für die Bankpraxis
abgeleitet werden.
VI Geleitwort
Herr Mußhoff kann die selbst gesetzten Ziele in seiner Dissertationsschrift bestens
erfüllen. Die Arbeit enthält eine Fülle hoch interessanter Resultate und ist so geschrie-
ben, dass es dem Leser sicherlich Freude machen wird, sie bis zum Ende zu lesen. Ich
wünsche der Arbeit eine weite Verbreitung.
Prof. Dr. Dirk Schiereck
Vorwort
Die vorliegende Arbeit wurde von der European Business School (EBS), Oestrich-
Winkel, im Frühjahr 2007 als Dissertation angenommen. Für mich war die Erstellung
dieser Arbeit eine Herausforderung und persönlich bereichernde Erfahrung zugleich,
die ohne die Unterstützung zahlreicher Personen nicht möglich gewesen wäre. Diesen
möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich danken.
Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Prof. Dr. Dirk Schiereck, für sein
außerordentliches Engagement und Commitment bei der Betreuung dieser Arbeit.
Durch seine konstruktiven Anmerkungen und Hinweise sowie nicht zuletzt seine je-
derzeitige Zugänglichkeit und Diskussionsbereitschaft hat er mir sehr geholfen, diese
Arbeit zu erstellen. Die Zusammenarbeit habe ich hierbei sowohl fachlich als auch
persönlich als besonders bereichernd empfunden. Ebenfalls herzlich bedanken möchte
ich mich bei Herrn Prof. Dr. Christopher Jahns für die Übernahme des Korreferats.
Mein Dank gilt ferner zahlreichen Kollegen und Freunden, die für Diskussionen über
Inhalte und Methodik gerne zur Verfügung standen bzw. hiervon abgelenkt haben.
Ganz besonders danken möchte ich aber meiner Freundin Tanja Nickels für ihre
Unterstützung und ihr Verständnis während der gesamten Zeit der Erstellung dieser
Arbeit. Schließlich danke ich meinen Eltern, die meinen bisherigen Werdegang vorbe-
haltlos unterstützt und erst möglich gemacht haben. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet.
Jörg Mußhoff
Inhaltsüberblick
Geleitwort.......................................................................................................................V
Vorwort........................................................................................................................VII
Inhaltsüberblick.............................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis................................................................................................XV
Tabellenverzeichnis..................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................XXIII
1 Einleitung....................................................................................................................1
2 Grundlagen der Untersuchung..................................................................................11
3 Zum Stand der Forschung: Neuere Untersuchungen
zum Erfolg von Bankentransaktionen.......................................................................79
4 Wertschaffung durch M&A-Transaktionen im
europäischen Bankensektor – eine empirische Betrachtung...................................235
5 Fallstudien europäischer Bankentransaktionen.......................................................355
6 Zusammenfassung und Ausblick:
M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor –
ein Erfolgsmodell für die Zukunft?.........................................................................465
Literaturverzeichnis.....................................................................................................475
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort.......................................................................................................................V
Vorwort........................................................................................................................VII
Inhaltsüberblick.............................................................................................................IX
Inhaltsverzeichnis..........................................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis................................................................................................XV
Tabellenverzeichnis..................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................................XXIII
1 Einleitung........................................................................................1
1.1 Motivation und Ziele der Arbeit.........................................................................1
1.2 Methodik und Aufbau der Arbeit.......................................................................5
1.2.1 Methodische Vorgehensweise.................................................................5
1.2.2 Aufbau und Gang der Arbeit...................................................................8
2 Grundlagen der Untersuchung...................................................11
2.1 Akquisitionen und Zusammenschlüsse............................................................11
2.1.1 Definitorische Abgrenzungen................................................................11
2.1.2 Typologie von M&A-Transaktionen.....................................................15
2.1.3 Motive und Zielsetzungen von M&A-Transaktionen............................19
2.2 M&A-Transaktionen im europäischen Bankensektor......................................35
2.2.1 Zum Status der Konsolidierung im europäischen Bankensektor...........35
2.2.2 Hemmnisse für europäische Transaktionen...........................................43
2.2.2.1 Gesetzliche und regulatorische Hemmnisse.............................45
2.2.2.2 Politische und kulturelle Hemmnisse.......................................56
2.2.2.3 Sonstige Hemmnisse.................................................................60
2.2.2.4 Zusammenfassung....................................................................62
2.2.3 Treiber einer weiteren Konsolidierung..................................................62
2.2.3.1 Übergreifende/makroökonomische Treiber..............................63
2.2.3.2 Industriebezogene Treiber........................................................65
2.2.3.3 Unternehmensspezifische Treiber............................................72
2.2.4 Zusammenfassung: Der europäische Bankensektor
vor einer neuen Konsolidierungswelle..................................................76
XII Inhaltsverzeichnis
3 Zum Stand der Forschung: Neuere Untersuchungen
zum Erfolg von Bankentransaktionen........................................79
3.1 Ziele des Kapitels.............................................................................................79
3.2 Die Erfolgsforschung zu M&A-Transaktionen in der Bankenindustrie..........80
3.2.1 Die Erfolgsforschung zu Bankentransaktionen – eine Abgrenzung......80
3.2.2 Ansätze und Methoden der Erfolgsforschung im Überblick.................82
3.3 Ereignisstudien zur Messung der Wertschaffung............................................84
3.3.1 Der Ereignisstudienansatz im Überblick...............................................84
3.3.2 Ereignisstudien mit kurzfristigem Fokus...............................................88
3.3.2.1 Forschungsansatz/Methodik.....................................................88
3.3.2.2 Ergebnisse der Forschung.......................................................104
3.3.2.3 Zusammenfassung und Kritik.................................................109
3.3.3 Ereignisstudien mit mittel- und langfristigem Fokus..........................112
3.3.3.1 Forschungsansatz/Methodik...................................................112
3.3.3.2 Ergebnisse der Forschung.......................................................157
3.3.3.3 Zusammenfassung und Kritik.................................................204
3.3.4 Die bisherigen Ergebnisse des Ereignisstudienansatzes –
eine Zusammenfassung........................................................................205
3.4 Weitere Ansätze zur erfolgsbezogenen M&A-Forschung.............................206
3.4.1 Dynamische Effizienz- und Performancestudien................................206
3.4.1.1 Forschungsansatz/Methodik...................................................206
3.4.1.2 Ergebnisse der Forschung.......................................................208
3.4.1.3 Zusammenfassung und Kritik.................................................211
3.4.2 Fallstudien............................................................................................215
3.4.2.1 Forschungsansatz/Methodik...................................................215
3.4.2.2 Ergebnisse der Forschung.......................................................218
3.4.2.3 Zusammenfassung und Kritik.................................................224
3.4.3 Ansätze mit Erfolgsfokus im weiteren Sinne......................................227
3.5 Wertschaffung bei Bankentransaktionen – Betrachtung eines Paradoxons...229
4 Wertschaffung durch M&A-Transaktionen im
europäischen Bankensektor – eine empirische Betrachtung..235
4.1 Ziele des Kapitels und Vorgehensweise der Untersuchung...........................235
4.2 Verwendetes Datensample.............................................................................237
4.2.1 Untersuchte Transaktionen..................................................................237
4.2.2 Anmerkungen zum Datensample.........................................................254
4.3 Schwerpunkte der Transaktionen und Charakteristika der
Transaktionspartner........................................................................................256
4.4 Analyse der kurzfristigen Wertschaffung......................................................267
4.4.1 Verwendete Methodik.........................................................................267
4.4.1.1 Untersuchungsmodell der kurzfristigen Ereignisstudie.........267
4.4.1.2 Verwendete Testverfahren......................................................270