Table Of ContentSfI'lIlegiscltes MlIIIlIgemenl./iir Konsllmgiilerindllstrie IInd-Itllndel
Reihen-Herausgeber: H Gottschlich . J Maximow . R. Schutte
II
Roland Berger & Partner
International Management Consultants
www.rolandberger.com
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
London
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
R. Schutte· O. Vering . 1. Wiese
Erfolgreiche Geschaftsprozesse
durch standardisierte
Warenwirtschaftssysteme
Marktanalyse, Produktiibersicht, Auswahlprozess
Mit 89 Abbildungen
Springer
Herausgeber:
Dr. Hendrik Gottschlich Dr. Reinhard Schutte
Jirgen Maximow
Universitiit Essen
Roland Berger & Partner GmbH Institut fiir Produktion und Industrielles
International Management Consultants Informationsmanagement
ArabellastraBe 33 UniversitiitsstraBe 9
D-81925 Miinchen D-45141 Essen
Autoren:
Dr. Reinhard Schutte DipL-Wirt.Inform. Oliver Vering
DlpL-Oec. Jens Wiese
Universitat Essen
Institut fiir Produktion und Industrielles Westfalische Wilhelms-Universitiit Miinster
Informationsmanagement Institut fiir Wirtschaftsinformatik
UniversitiitsstraBe 9 Steinfurter StraBe 107
D-45141 Essen D-48149 Miinster
E-Mail [email protected]; Internet. http;llwww.wws-studie.de
Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rucksicht auf einen eventuellen Patentschutz veriiffentlicht. Waren
narnen werden ohne Gewahrleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Fast aile Hard-und Softwarebezeichnungen,
die in diesem Buch verwendet werden, sind gleichzeitig eingetragene Warenzeichen oder sollten als solche betrachtet
werden. Bei der Zusanunenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit griiBter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem
kiinnen Fehler nicht ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren kiinnen fur fehlerhafte Angaben und
deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung ubernehmen. FUr Verbesserungsvorschlii
ge und Hinweise aufFehler sind Verlag, Herausgeber und Autoren dankbar.
ISBN-13: 978-3-642-98051-0
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Schutte, Reinhard: Erfolgreiche Geschiiftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme:
Marktanalyse -Produktubersicht -Auswahlprozess 1 Reinhard Schutte; Oliver Vering; Jens Wiese. -
Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio:
Springer, 2000
(Strategisches Management fiir Konsumgiiterindustrie und -handel)
ISBN-13: 978-3-642-98051'() e-ISBN-13: 978-3-642-9805()'3
OOtlO.lOO7/978-3-642-9805().3
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschutzt. vie aaaurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Uberset
zung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervie!f!iltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs
anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervie!f!iltigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland yom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergutungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbe
stimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2000
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berech
tigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche Namen im Sinne der Warenzei
chen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher vonjedermann benutzt werden
diirften.
Satz: Satzerstellung durch Autor
Einband: de'blik, Berlin
Gedruckt auf siiurefreiem Papier SPIN: 10699461 07/3020 hu -5 4 3 2 1 0
"Strategisches Management fur
Konsumguterindustrie und -handel"
"Strategisches Management fUr Konsumgiiterindustrie und -handel" ist eine neue
Buchreihe von Roland Berger & Partner International Management Consultants.
Ziel ist, dem Top-Management in Industrie und Handel Empfehlungen zur Bewalti
gung praktischer Probleme zu geben. Es werden Themen der betrieblichen Praxis,
mit denen Roland Berger & Partner weltweit im Konsumgiiterbereich konfrontiert
ist, fundiert aufbereitet.
Der Umbruch in der Konsumgiiterindustrie und im Konsumgiiterhandel, der sich
u. a. in Konzentrationstendenzen, im Zwang zur Effizienzsteigerung, der Professio
nalisierung der Unternehmensfiihrung, dem Hyperwettbewerb und der zunehmen
den Verbreitung von neuen Technologien dokumentiert, erfordert neue Manage
mentkonzepte. Mit der Buchreihe sollen sowohl Trends als auch bewiihrte Kon
zepte vorgestellt werden. Durch den Dialog einer international renommierten Bera
tungsgesellschaft mit der Wissenschaft werden Ergebnisse vorgestellt, die sich
gleichermaBen durch Aktualitiit, Ausgewogenheit und Anwendbarkeit auszeichnen.
So wird durch die Verbindung von Theorie und Praxis ein Bruckenschlag zwischen
praktischen Erfahrungen und theoretischen Erkenntnissen verfolgt.
In dem ersten Buch der Reihe liegt der Fokus auf einer aktuellen Themenstellung
im Handel. Eine umfassende aktuelle Untersuchung iiber Standardsoftware und ver
fUgbare Warenwirtschaftssysteme im Handel wird vorgestellt. Anhand eines praxis
erprobten Vorgehensmodells zur Softwareauswahl schildern die Autoren, welche
Teilschritte die Entscheidungstrager in den Unternehmen zu beachten haben,
welche Probleme bestehen und wie die vorliegende Untersuchung zur Reduzierung
der mit dem AuswahlprozeB verbundenen Aufwendungen beitragen kann.
Miinchen, im Herbst 1999 Hendrik Gottschlich
Jiirgen Maximow
Reinhard SchUtte
Vorwort
Wiihrend standardisierte Anwendungssysteme in der Industrie zur UnterstUtzung
erfolgreicher Geschaftsprozesse seit langem eingesetzt werden, entscheiden sich
mittlerweile auch viele Handelsunternehmen fur standardisierte Warenwirtschafts
systeme.
Ein Warenwirtschaftssystem besitzt innerhalb eines Handelsunternehmens fiberra
gende Bedeutung, da effiziente Geschiiftsprozesse ohne dieses Softwaresystem
nicht mehr denkbar sind. Zudem er6ffilen informationstechnologische Entwick
lungen die Ausdehnung der "klassischen" Warenwirtschaft. Herausforderungen des
Change Management oder Business Engineering sind heute ebenso wenig wie die
Anforderungen zwischenbetrieblicher Kooperationsvorhaben (Efficient Consumer
Response) oder die Internet-Okonomie (Electronic Procurement, Electronic Purcha
sing, usw.) ohne Informationstechnologie zu bewiiltigen.
Neben der Bedeutung von Warenwirtschaftssystemen fur die Wettbewerbsstrategie
belegen auch die H6he der Investitionen sowie die nachhaltige Erfolgswirksamkeit
von Warenwirtschaftssystemen, wie wichtig das "richtige" W arenwirtschaftssystem
ist.
FUr die Auswahl des richtigen Warenwirtschaftssystems sind die Fragen zu
beantworten, wie bei der Auswahl von standardisierten Warenwirtschaftssystemen
vorzugehen ist, welche Alternativen am Markt verfilgbar sind und welche Eigen
schaften die aktuellen Systeme besitzen. Das vorliegende Buch versucht, auf diese
drei Fragen adiiquate Antworten zu geben.
Die Idee zu diesem Buch ist wiihrend eines der vielen Softwareauswahlprojekte
entstanden, die von den Autoren durchgefiihrt wurden. Die fehlenden Kenntnisse
der eigenen Anforderungen in den Unternehmen sowie die mangelnde Transparenz
fiber Systemalternativen ftihrten zu zeitaufwendigen Analyse- und Selektions
prozessen. Diese Situation wurde von den Verfassern als problematisch empfunden,
schlieBlich sollten Handelsunternehmen die wichtige Entscheidung fur ein Waren
wirtschaftssystem effizient und effektiv treffen.
1m vorliegenden Buch wird, aufbauend auf einer Skizze aktueller strategischer
Tendenzen, untersucht, wie bei der Auswahl von Standardsystemen vorgegangen
werden kann. Die Vorgehensweise wurde in der Praxis mehrfach erprobt und wird
anhand einer durchgangigen Mini-Fallstudie praxisnah verdeutlicht.
VIII Vorwort
Den gro!3ten Umfang des Buches nimmt eine Marktstudie uber das Leistungs
potential der am Markt verfugbaren Warenwirtschaftssysteme ein. Dabei wurde
besonderer Wert auf die Formulierung von Anforderungen gelegt, damit der
-betriebswirtschaftliche - Aufgabenumfang moderner Anwendungssysteme deut
lich wird. Den State-of-the-Art-Anforderungen wird die Leistungsfahigkeit der
Systeme gegenubergestellt. Die Erfullungsgrade der einzelnen Systeme konnen
ubersichtlichen Tabellen entnommen werden. Die Verfasser haben bewuJ3t darauf
verzichtet, samtliche Eigenschaften der Systeme, die aus den Tabellen hervorgehen,
textuell zu diskutieren. Statt des sen werden Eigenschaften von Systemen be
schrieben, wenn sie besonders interessante Losungen darstellen.
Die im Rahmen des Buches untersuchten Systeme sowie weitere Systeme, die
aufgrund der Limitierung einer Buchpublikation nicht geschildert werden, konnen
als Excel-Tabelle im Internet unter http://www.wws-studie.de unter Nutzung des
Zugangscodes PROHANDEL heruntergeladen werden.
Die Autoren mochten mit dem vorliegenden Buch nicht den Eindruck erwecken,
da!3 sie samtliche fur die Auswahl eines Warenwirtschaftssystems erforderlichen
Kriterien skizziert haben. Die Auswahl der angemessenen SoftwarelOsung kann
immer nur unternehmensspezifisch erfolgen. Allerdings werden mit ca. 230
Kriterien und 1.000 Merkmalen Referenzanforderungen formuliert. Mit dies em
Umfang ist die vorliegende Studie die neueste und zugleich umfangreichste Unter
suchung von Warenwirtschaftssystemen im deutschsprachigen Raum. Das Buch
wurde von den Autoren vor allem fur folgende Nutzungszwecke konzipiert:
• Es besteht aktuell ein Auswahlproblem, so da!3 Systeme miteinander verglichen
werden mussen.
• Es werden Informationen uber den Auswahlproze!3 benotigt.
• Es wird ein State-of-the-Art moderner Warenwirtschaftssysteme gesucht, urn
beispielsweise Verbesserungsmoglichkeiten der eigenen Prozesse und Systeme
identifizieren zu konnen (Unternehmen, Berater und Softwarehersteller).
FUr die genannten Zwecke bietet das Buch, erganzt urn die im World Wide Web
bereitgestellte Datei, vielf<iltige Instrumente, die eine effiziente Realisierung der
genannten Zwecke ermoglichen.
Abschlie!3end mochten die Autoren Herrn Dr. Hendrik Gottschlich und Herrn
JUrgen Maximow fur die Aufnahme des Buches in die neu geschaffene Reihe von
Roland Berger & Partner uber "Strategisches Management fUr Konsumguter
industrie und -handel" danken.
Essen und Munster, im August 1999 Reinhard SchUtte
Oliver Vering
Jens Wiese
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................ XIII
Tabellenverzeichnis ............................................................................................ XVI
Tabellen mit Systemmerkmalen ........................................................................ XVII
Abkiirzungsverzeichnis ..................................................................................... XVIII
1 Unternehmens-und Informationsstrategie ..................................... 1
1.1 Anforderungen an die Untemehmensstrategie ....................................... 1
1.1.1 Globale Veranderungen in den Industrielandem ........................ 3
1.1.2 Veranderungen bei den Kunden und Lieferanten ....................... 5
1.1.3 Konkurrenzsituation .................................................................... 8
1.1.4 Substitutionsleistungen ................................................................ 9
1.2 Informationsstrategie ............................................................................ 14
1.2.1 Bestandteile einer Informationsstrategie .............. ,. ................... 14
1.2.2 Grundprinzip der effizienten Anwendungssystemgestaltung ... 15
1.2.3 Make or buy von Warenwirtschaftssystemen ........................... 17
1.2.3.1 Bewertung von Standardsoftware ............................... 18
1.2.3.2 Individualsoftware ....................................................... 20
1.2.4 Pladoyer fiir standardisierte Warenwirtschaftssysteme ............. 21
1.2.5 State-of-the-Art modemer Standardsoftware-Systeme ............. 23
1.2.5.1 Arten von Standardsoftware ........................................ 23
1.2.5.2 Warenwirtschaftssysteme und ERP-Systeme ............. 24
1.3 Standardsoftwareauswahl und Informationsstrategie ........................... 28
2 AuswahlprozeB standardisierter Warenwirtschaftssysteme ....... 29
2.1 Softwareauswahl als Entscheidungsproblem ........................................ 29
2.1.1 Zur Struktur des Entscheidungsproblems ................................. 29
2.1.2 Vorgehensmodell zur Softwareauswahl.. .................................. 33
2.1.2.1 MaI3nahmen des Projektmanagements ........................ 34
2.1.2.2 Die Phasen des Vorgehensmodells ............................. 37
X Inhaltsverzeichnis
2.2 Konstruktion des Auswahlproblems (Phase 1) ..................................... 41
2.2.1 Teilaufgaben der Problemkonstruktion ..................................... 41
2.2.1.1 Festlegung der Ziele .................................................... 41
2.2.1.2 Konkretisierung des Istzustands .................................. 41
2.2.1.3 Definition der Restriktionen ........................................ 42
2.2.2 Beispiel einer Problemdefinition ............................................... 44
2.3 Grobanalyse (Phase 2) .......................................................................... 46
2.3.1 Grob-Anforderungsanalyse ....................................................... 46
2.3.2 Alternativensuche durch Marktanalyse ..................................... 47
2.3.2.1 Potentielle Anbieter von Warenwirtschaftssystem-
losungen ...................................................................... 47
2.3.2.2 Alternative Warenwirtschaftssysteme ......................... 48
2.3.3 Abgleich Grob-Anforderungen und Systemalternativen ........... 50
2.3.4 Beispiel einer Grobanalyse ........................................................ 51
2.4 Detailanalyse (Phase 3) ......................................................................... 52
2.4.1 Identifikation und Eigenschaften von Kriterien ........................ 52
2.4.1.1 Identifikation von Kriterien ......................................... 52
2.4.1.2 Messung der Kriterien ................................................. 53
2.4.1.3 Kriterienklassen ........................................................... 55
2.4.2 Analyse der Wirkungen alternativer Warenwirtschaftssysteme6l
2.4.2.1 Informationen tiber die Systemalternativen ................ 61
2.4.2.2 Ermittlung der Wirtschaftlichkeitseffekte ................... 66
2.4.3 Vorgehen zur Bewertung von Warenwirtschaftssystemen ....... 68
2.4.4 Beispiel einer Detailanalyse ...................................................... 74
2.5 Vorgehensmodell und MarktUbersicht ................................................. 81
3 Marktubersicht ................................................................................. 83
3.1 Aufbau der Marktstudie ........................................................................ 83
3.2 Ausrichtung und technische Grundlagen der Systeme ......................... 86
3.2.1 Basisinformationen .................................................................... 86
3.2.1.1 Handelsstufe und Branchenfokus ................................ 86
3.2.1.2 SystemgroJ3e ................................................................ 90
3.2.2 DV-Technik ............................................................................... 96
3.2.3 Bedienungsaspekte .................................................................. 106
3.3 Grundlegende Konstrukte ................................................................... 118
3.3.1 Organisationsstrukturen ........................................................... 119
3.3.2 Artike1stamm ........................................................................... 125
3.4 BeschaffungsprozeJ3 ............................................................................ 146
3.4.1 Einkauf .................................................................................... 147
3.4.1.1 Lieferantenmanagement ............................................ 148
3.4.1.2 Artikelmanagement ................................................... 152
3.4.1.3 Konditionenverwaltung ............................................. 153
3.4.1.4 Rahmenvertrage ........................................................ 165
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.2 Disposition ............................................................................... 170
3.4.2.1 Limitrechnung ........................................................... 171
3.4.2.2 Bedarfsrechnung ........................................................ 171
3.4.2.3 Bestellmengenrechnung ............................................ 173
3.4.2.4 Aufteilung .................................................................. 177
3.4.2.5 Bestellubermittlung und -uberwachung .................... 177
3.4.3 Wareneingang .......................................................................... 182
3.4.3.1 Wareneingangsplanung ............................................. 183
3.4.3.2 Warenanahme ............................................................ 184
3.4.3.3 Warenkontrolle .......................................................... 185
3.4.3.4 Wareneingangserfassung ........................................... 186
3.4.3.5 Ruckstandsauflosung ................................................. 188
3.4.3.6 Wareneinlagerung ..................................................... 189
3.4.4 Rechnungspriifung ................................................................... 192
3.4.4.1 Rechnungsempfang ................................................... 192
3.4.4.2 Rechnungserfassung .................................................. 193
3.4.4.3 Rechnungskontrolle ................................................... 195
3.4.4.4 Rechnungsfreigabe .................................................... 195
3.4.4.5 Bearbeitung nachtraglicher Vergutungen ................. 195
3.5 Lager ................................................................................................... 199
3.5.l Lagerstammdatenpflege .......................................................... 200
3.5.2 Bestandsfuhrung ...................................................................... 202
3.5.3 Umlagerungen und Umbuchungen .......................................... 2lO
3.5.4 MTV-Verwaltung .................................................................... 210
3.5.5 Inventurdurchfiihrung .............................................................. 211
3.5.6 Lagersteuerung ........................................................................ 213
3.6 DistributionsprozeJ3 ............................................................................. 216
3.6.1 Marketing ................................................................................ 217
3.6.1.1 Kundenmanagement.. ................................................ 219
3.6.1.2 Sortimentspolitik ....................................................... 223
3.6.1.3 Konditionspolitik ....................................................... 229
3.6.1.4 Provisionspolitik ....................................................... 232
3.6.2 Verkauf .................................................................................... 238
3.6.2.1 Angebotsbearbeitung ................................................. 238
3.6.2.2 Auftragsbearbeitung .................................................. 243
3.6.2.3 Reklamationsbearbeitung .......................................... 247
3.6.2.4 AuJ3endienstunterstUtzung ......................................... 249
3.6.3 Warenausgang ......................................................................... 254
3.6.3.1 Tourenplanung .......................................................... 254
3.6.3.2 Kommissionierplanung ............................................. 255
3.6.3.3 Kommissionierung .................................................... 256
3.6.3.4 Warenausgangserfassung und Bestandsbuchung ...... 259
3.6.3.5 Versandabwicklung ................................................... 261
3.6.4 Fakturierung ............................................................................ 266