Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
Armin Töpfer
Erfolgreich Forschen
Ein Leitfaden für Bachelor- ,
Master-St udierende und Doktoranden
Q-
Springer
Prof. Dr. Armin Töpfer
Technische Universität Dresden
Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung
Helmholtzstraße 10
0 1062 Dresden
armin.toepfer@t u-dresden.de
ISBN 978-3-540-79971-9
Springer-Lehrbuch ISSN 0937-7433
Bibliografische Inforniation der Deutacl~enN ationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeicliiiet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie:
detaillierte bibliografische Daten sind iin Iiiteriiet über http://dnb.d-iib.de abrufbar.
8 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Dieses Werk ist urlieberreclitlicli geschützt. Die dadurch begründeten Rechte. insbesondere die der
Übersetzung. des Nachdrucks. des Vortrags. der Entnahme von Abbildungen und Tabellen. der Funk-
aendung. der Miki.o\erfilmung oder der Ver\ielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung
in Dateiil-erarbeitungsa~ilageii. bleiben. auch bei nur auszugsweiser Verwel-tung. vorbehalten. Eine
Ver\ielfaltigung diesea Werkea oder von Teilen diesea Werkes iat auch in1 Ei~~zelfanllu r in den
Grenzen der gesetzlichen Bestiininuiigen des Urheberreclitsgesetzes der Buiidesrepublik Deutschland
vom 9. Septeniber 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundaätzlicl~\ ergiitunga-
pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestiiiiiiiuiigen des Urheberrechtsgesetzes.
Die Wiedergabe 1-on Gebrauclisiiaineii. Haiidelsnaineii. Warenbezeichiiuiigen usw. in dieseiii Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annal~nied. ass solche Nanien ini Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgeb~inga ls frei zu betrachten wären und daher \on jedermann
benutzt werden dürften.
Hei.cielli~iig:l e-tex publisliing services oHG. Leipzig
Eiilbail&e.rttrlt1~11,y:W MXDesign GiiibH. Heidelberg
Gedruckt auf säurefreieiii Papier
Vorwort
Die Umstellung des Studiums auf Bachelor- und Masterstudiengänge im Rah-
men des Bologna-Prozesses bringt eine Reihe neuer Anforderungen an die zielge-
richtete Unterweisung. Unterstützung und Betreuung von Studierenden sowie vor
allem auch von Doktoranden mit sich. Im Rahmen dieser Umstellung werden an
den meisten Universitäten spezielle Qualifizierungskurse für die Anfertigung der
Abschlussarbeiten durch Studierende und Graduiertenprogramme für Doktoranden
als gezielte Förderprogramme zu Ptlichtveranstaltungen.
Für nicht wenige Studierende ist wissenschaftliches Arbeiten im Hinblick auf
die inhaltlichen und konzeptionellen Anforderungen sowie die Basiserkenntnisse
der Wissenschaftstheorie heute nach wie vor ein „Buch mit 7 Siegeln". Die vor-
liegende Schrift hat zum Ziel, „diese 7 Siegel aufzubrechen" und Stück für Stück
zu erläutern. Sie richtet sich damit vornehmlich an Studierende.
Die konzentrierten und umsetzungsorientierten Hilfestellungen in diesem For-
schungs-Leitfaden sollen Studierende und Doktoranden befähigen. ein gewähltes
Forschungsthema in einem strukturierten Prozess mit definierten und damit nach-
vollziehbaren Teilschritten zielorientiert zu bearbeiten. so dass hieraus aussage-
fähige wissenschaftliche Ergebnisse resultieren. Der disziplinäre Ansatz sind die
Wirtschaftswissenschaften und dabei speziell die Betriebswirtschaftslehre. Das
wissenschaftstheoretische Fundament des kritischen Rationalismus und des wis-
senschaftlichen Realismus besitzt jedoch auch für viele andere wissenschaftlichen
Disziplinen Gültigkeit. Die hier vorgestellte Vorgehensweise ist deshalb nahezu
universell übertragbar und damit anwendbar.
Für Dozenten an Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftlichen Ein-
richtungen ist der Inhalt dieses Buches als pädagogisch-didaktisch aufbereitetes
Begleitmaterial für die Unterweisung der Studierenden im Wissenschaftlichen Ar-
beiten und Forschen von Interesse.
Im Vordergrund steht bei diesem Forschungs-Leitfaden nicht die breite metho-
dische und wissenschaftliche Diskussion aller Strömungen und Verzweigungen
der Wissenschaftstheorie und empirischen Forschung. Das Ziel ist vielmehr. gesi-
chertes Basiswissen des Wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens strukturiert
aufzubereiten. verständlich zu vermitteln und als Leitfaden für eigene erste Aktivi-
täten bei der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten zu dienen.
Ergänzend zu der Schrift haben wir genau mit der Zielsetzung des kollaborati-
ven und kommunikativen Lernens ein Forum unter der URL www.forschungs-
1eitfaden.de geschaffen. Hier haben alle interessierten Leser und Akteure die Mög-
lichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Problembereiche zu diskutieren und neuere
Entwicklungen nachzuvollziehen.
Meinen besonderen Dank sage ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des
Lehsstuhls bzw. der Forschungsgruppe, die mich bei diesem Forschungs-Leitfaden
unterstützt haben: Herr Ulrich Fehs hat mir mit Textentwürfen und Literaturaus-
Wertung intensiv zugearbeitet. Frau Christiane Heidig hat mich bei der Aufnahme
der Texte und bei den Literaturrecherchen gut unterstützt. Frau Cornelia Ernst,
Herr Steffen Silbeimann, Herr Ren6 William, Herr Jörn Großekatthöfer und Herr
Swen Günther haben mir inhaltlich zugeasbeitet und insbesondere auch die End-
fassung des Manuskriptes Koi~ekturg elesen. Frau Maitina Voß hat die gesamte
Projektsteuerung durchgeführt. Ohne diese gesamte hilfreiche Zuarbeit wäre diese
Schrift in der vorliegenden Form und vor allem in der dafür veranschlagten Zeit
nicht möglich gewesen.
Dresden1 Kassel, im Juli 2008
Armin Töpfer
Stimme des Lesers
Hier haben Sie die Möglichkeit, mir als Autor dieses Forschungs-Leitfadens
Anregungen für Verbesserungen und Ihre Kritik.
sinnvolle Ergänzungen und andere für Sie wichtige Themenbereiche sowie
Ihr Uiteil und damit Ihre Zufriedenheit
mitzuteilen. Sie geben mir damit die Möglichkeit.
mehr über die Erwartungen meiner Leser als Kunden zu erfahren und damit
noch besser auf Ihre Anforderungen und Informationsbedürfnisse eingehen zu
können.
Bitte kopieren Sie hierzu einfach die Rückseite dieser Seite und schicken sie di-
rekt an mich oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Zusätzlich können Sie Ihr Feed-
back an uns auch auf der Internet-Plattform zum Forschungs-Leitfaden unter
direkt posten oder das dort verlinkte Feedback-Formular ausfüllen. Anregungen
und konstruktive Kritik sind immer willkommen, damit wir den Forschungs-
Leitfaden entsprechend den Wünschen und Anforderungen unserer Leser als Nut-
zes und damit Kunden weiterentwickeln können. Ich freue mich auf den Dialog
mit Ihnen und verspreche, dass ich Ihnen antworten werde.
Zusätzlich haben Sie auf unserer Intei-net-Plattform die Möglichkeit, mit ande-
ren interessierten Lesern bzw. Nutzern in einen Erfahrungsaustausch zu treten so-
wie ggf. sich auch gegenseitig Hilfestellung und Spai~ingz u leisten.
Prof. Dr. Armin Töpfer
V111 Stimme des Lesers
Buch: Erfolgreich Forschen
Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und
Doktoranden (1. Auflage)
Hier sind meine Bewertungen und Anregungen als Leser:
Mein Name:
Mein Forcchungsvorhaben:
Bachelorarbeit Dissertation
Masterarbeit Sonstige
Meine Anschrift:
Mein Telefon1 Fax:
Mein E-Mail:
Bitte senden Sie die Kopie an:
Prof. Dr. Armin Töpfer
Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung
Technische Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Telefon: (03 51) 4 63-321 87
Helmholtzstraße 10 Telefax: (03 51) 4 63-352 37
01062 Dresden E-Mail: [email protected]
Internet-Plattform zum Erfahrungsaustausch:
www.forsch ungs-leitfaden.de
Begleitend zu unserem Buch haben wir unter www.forschungs-leitfaden.de eine
Intei-net-Plattform eingerichtet, auf der sich Studierende, Doktoranden und andere
Forscher über verschiedene Asten, Inhalte und Probleme des wissenschaftlichen
Asbeitens austauschen können. Hierzu bieten wis ein Online-Forum an, in dem die
interessierenden Fragestellungen angesprochen und erörtert werden können. In ei-
ner Diskussion mit Teilnehmern aus verschiedenen Fachrichtungen können Sie
von einem derartigen Erfahrungsaustausch profitieren und vor allem auch andere
Ansätze und alternative Vorgehensweisen beim wissenschaftlichen Arbeiten ken-
nen lernen. Bei spezifischen Problemen in Ihrer Forschungsarbeit finden Sie hier
wahrscheinlich auch Interessierte und Gesprächspartner. die ähnliche Problemstel-
lungen bereits erfolgreich bearbeitet haben und Ihnen Anregungen sowie Ideen für
Lösungswege aufzeigen können.
Zusätzlich sind Sie entsprechend der Stimme des Lesers in diesem Buch
- -
auch online herzlich eingeladen. uns Hinweise zu geben. wie wir das vorliegende
Buch weiterentwickeln und verbessern können. Hierzu bietet Ihnen unsere Inter-
net-Plattform ein entsprechendes Kontaktformulas. Gerne können Sie uns hier Ihre
Wünsche und Kommentare zum sachlichen Inhalt, zur Gewichtung und Schwer-
punktsetzung der einzelnen Themen, zu den verwendeten Dasstellungen, zu den
von uns aufgezeigten Beispielen und zu sonstigen Fragen oder Themenstellungen,
die dieses Buch betreffen, mitteilen. Durch Ihr Feedback und Ihre konstruktive
Ksitik können wir so den Forschungs-Leitfaden noch besser auf die Anforderun-
gen der Leser als Nutzer ausrichten.
Wie unter Service für Dozenten beschrieben. haben Lehrende auf unserer Inter-
net-Plattform auch die Möglichkeit. alle in diesem Forschungs-Leitfaden verwen-
deten Abbildungen und Tabellen von uns kostenlos und online als PDF-Dokument
zu erhalten.
Prof. Dr. Armin Töpfer
Service für Dozenten
Um Sie als Dozentlin optimal bei der Vorbereitung und Durchfühsung Ihser Lehs-
veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. bieten wir Ih-
nen alle in diesem Forschungs-Leitfaden abgediuckten Abbildungen und Tabellen
elektronisch kostenlos an.
Besuchen Sie hierzu einfach unsere Internet-Plattform www.forschungs-leitfa-
den.de. Hier finden Sie unter der Rubrik „Service für Dozenten" ein Kontaktfor-
mular. mit dem Sie diese Unteirichtsmaterialien schnell und problemlos anfordern
können. Wir senden Ihnen die Unterlagen dann zeitnah als PDF-Dokument per E-
Mai1 zu. Bitte vergessen Sie nicht, uns einen Nachweis über Ihsen Dozentenstatus
beizufügen.
Übrigens: Auf unserer Internet-Plattform finden Sie auch Foren, in denen inte-
ressierte Studierende, Doktoranden und andere Forscher aus ihser Sicht wesentli-
che Fragen und Problemstellungen erörtern. Für Sie kann dies zugleich ein The-
menfundus für FAQs sein. die Sie mit Ihren Studierenden besprechen wollen.
Prof. Dr. Armin Töpfer
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort ........................................................................................................... V
Stimme des Lesers ........................................................................................... V11
Internet-Plattform zum Erfahrungsaustausch: www.forschungs-1eitfaden.de . IX
Service für Dozenten ....................................................................................... XI
Kapitel A
Was bietet mir dieser Forschungs-Leitfaden?
- -
Wissenschaft ist kein „Buch mit 7 Siegeln"
I. Wie funktioniert Wissenschaft?
Erkenntnisse zur Theorie und Praxis der Forschung ..................... 2
11. Was ist die Grundlage und Konsequenz für erfolgreiches
wissenschaftliches Arbeiten?
Wissen um und Denken in Zusammenhängen1 Abhängigkeiten .... 12
111. An welchen Themenstellungen mit unterschiedlichen Ausrich-
tungen kann ich das wissenschaftliche Arbeiten nachvollziehen?
Beispielthemen, Master-Thesis und Dissertationen ........................ 14
IV. Wie gehe ich bei meiner wissenschaftlichen Arbeit vor?
Praktische Hilfestellungen zur Strategie und Technik des
wissenschaftlichen Arbeitens ............................................................ 16
V. Wie kann ich mich innerhalb dieses Forschungs-Leitfadens gut
und schnell orientieren?
Verwendete Piktogramme und Symbole ........................................ 17
Kapitel B
Wie entwickle ich die Gesamtstruktur für meine wissenschaftliche
Arbeit?
- -
Untersuchungsdesign und Gliederung
I. Das Untersuchungsdesign als „Landkarte/ Navigationssystem"
für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit ........................... 20