Table Of ContentUmwe1tnatur- & Umweltsozialwissenschaften
Reihenherausgeber
A. Daschkeit, Kiel
o.
Fränzle, Kiel
V. Linneweber, Magdeburg
J. Richter, Braunschweig
S. Schaltegger, Lüneburg
R. W. Scholz, Zürich
W. Schröder, Vechta
SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH
WWoollff DDiieetteerr GGrroossssmmaannnn
EEnnttwwiicckklluunnggssssttrraatteeggiieenn iinn
ddeerr IInnffoorrmmaattiioonnssggeesseellllsscchhaafftt
MMeennsscchh,, WWiirrttsscchhaafftt uunndd UUmmwweelltt
MMiitt 6688 AAbbbbiilldduunnggeenn,, 55 ddaavvoonn iinn FFaarrbbee uunndd 1188 TTaabbeelllleenn
ii
SSpprriinnggeerr
AAuuttoorr::
DDrr.. WWoollff DDiieetteerr GGrroossssmmaannnn
UUFFZZ UUmmwweellttffoorrsscchhuunnggsszzeennttrruumm LLeeiippzziigg--HHaallllee GGmmbbHH
PPeerrmmoosseerrssttrraaßßee 1155
0044331188 LLeeiippzziigg
ssoowwiiee ffüürr GGeemmeeiinnsscchhaaffttsspprroojjeekkttee::
GGKKSSSS--FFoorrsscchhuunnggsszzeennttrruumm GGeeeesstthhaacchhtt GGmmbbHH
MMaaxx--PPllaanncckk--SSttrraaßßee
2211550022 GGeeeesstthhaacchhtt
wwoollff@@ggrroossssmmaann..ddee
IISSBBNN 997788--33--664422--6633221188--11
DDiiee DDeeuuttsscchhee BBiibblliiootthheekk --CCIIPP--EEiinnhheeiittssaauuffnnaahhmmee
GGrroossssmmaannnn,, WWoollff DD..::
EEnnttwwiicckklluunnggssssttrraatteeggiieenn iinn ddeerr IInnffoorrmmaattiioonnssggeesseellllsscchhaafftt :: MMeennsscchh,, WWiirrttsscchhaafftt uunndd UUmmwweelltt !I
WWoollff DD.. GGrroossssmmaannnn.. -- SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg GGmmbbHH
((UUmmwweellttnnaattuurr--&& UUmmwweellttssoozziiaallwwiisssseennsscchhaafftteenn))
IISSBBNN 997788--33--664422--6633221188--11 IISSBBNN 997788--33--664422--5566887711--88 ((eeBBooookk))
DDOOII 1100..11000077//997788--33--664422--5566887711--88
DDiieesseess WWeerrkk iisstt uurrhheebbeerrrreecchhttlliicchh ggeesscchhüüttzztt.. DDiiee ddaadduurrcchh bbeeggrrüünnddeetteenn RReecchhttee,, iinnssbbeessoonnddeerree ddiiee ddeerr
ÜÜbbeerrsseettzzuunngg,, ddeess NNaacchhddrruucckkss,, ddeess VVoorrttrraaggss,, ddeerr EEnnttnnaahhmmee vvoonn AAbbbbiilldduunnggeenn uunndd TTaabbeelllleenn,, ddeerr FFuunnkk
sseenndduunngg,, ddeerr MMiikkrroovveerrffiillmmuunngg ooddeerr ddeerr VVeerrvviieellffäällttiigguunngg aauuff aannddeerreenn WWeeggeenn uunndd ddeerr SSppeeiicchheerruunngg iinn
DDaatteennvveerraarrbbeeiittuunnggssaannllaaggeenn,, bblleeiibbeenn,, aauucchh bbeeii nnuurr aauusszzuuggsswweeiisseerr VVeerrwweerrttuunngg,, vvoorrbbeehhaalltteenn.. EEiinnee VVeerr
vviieellffaallttiigguunngg ddiieesseess WWeerrkkeess ooddeerr vvoonn TTeeiilleenn ddiieesseess WWeerrkkeess iisstt aauucchh iimm EEiinnzzeellffaallll nnuurr iinn ddeenn GGrreennzzeenn
ddeerr ggeesseettzzlliicchheenn BBeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttggeesseettzzeess ddeerr BBuunnddeessrreeppuubblliikk DDeeuuttsscchhllaanndd vvoomm
99.. SSeepptteemmbbeerr 11996655 iinn ddeerr jjeewweeiillss ggeelltteennddeenn FFaassssuunngg zzuulläässssiigg.. SSiiee iisstt ggrruunnddssäättzzlliicchh vveerrggüüttuunnggssppfflliicchhttiigg..
ZZuuwwiiddeerrhhaannddlluunnggeenn uunntteerrlliieeggeenn ddeenn SSttrraaffbbeessttiimmmmuunnggeenn ddeess UUrrhheebbeerrrreecchhttggeesseettzzeess..
DDiiee WWiieeddeerrggaabbee vvoonn GGeebbrraauucchhssnnaammeenn,, HHaannddeellssnnaammeenn,, WWaarreennbbeezzeeiicchhnnuunnggeenn uussww.. iinn ddiieesseemm WWeerrkk
bbeerreecchhttiiggtt aauucchh oohhnnee bbeessoonnddeerree KKeennnnzzeeiicchhnnuunngg nniicchhtt zzuu ddeerr AAnnnnaahhmmee,, ddaaßß ssoollcchhee NNaammeenn iimm SSiinnnnee
ddeerr WWaarreennzzeeiicchheenn--uunndd MMaarrkkeennsscchhuuttzz--GGeesseettzzggeebbuunngg aallss ffrreeii zzuu bbeettrraacchhtteenn wwäärreenn uunndd ddaahheerr vvoonn jjee
ddeerrmmaannnn bbeennuuttzztt wweerrddeenn ddüürrfftteenn..
©© SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg 22000011
UU rrssppIIÜÜnngglliicchh eerrsscchhiieenneenn bbeeii SSpprriinnggeerr--VVeerrllaagg BBeerrlliinn HHeeiiddeellbbeerrgg NNee ww YYoonn 220000 11
SSooffttccoovveerr rreepprriinntt oofftthhee hhaarrddccoovveerr 11sstt eeddiittiioonn 22000011
UUmmsscchhllaaggggeessttaallttuunngg:: EErriicchh KKiirrcchhnneerr,, HHeeiiddeellbbeerrgg
SSaattzz:: BBüürroo SSttaasscchh,, BBaayyrreeuutthh
SSPPIINN:: 1100777766331100 33001!33113300XXZZ -- 554433221100 -- GGeeddrruucckktt aauuff ssääuurreeffrreeiieemm PPaappiieerr
Danksagung
Die Forschung, die diesem Buch zugrunde liegt, ist vor allem im Rahmen der Gruppe
Regionale Zukunftsmodelle (RZM) des Umweltforschungszentrums LeipziglHalle un
ter Leitung des Autors entstanden. Ohne die großen Herausforderungen in den neu
en Bundesländern wäre es nicht zu dieser Arbeit gekommen. Insbesondere gilt ein
Dank dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technolo
gie (BMBF), welches das wichtigste Projekt, das "Kulturlandschaftsprojekt"j, ermög
licht hat, ganz besonders Helmut Schulz, sowie für vorbildliche Unterstützung durch
den Projektträger GSF. Weitere Grundlagen des Projektes waren das mit der Muster
stadt Visselhövede und ihren Bürgern erarbeitete Stadtentwicklungskonzept: "Neuer
Alternativer Landschaftsplan" sowie die Fallstudienarbeiten in der Stadt Borna im
Südraum der Stadtregion Leipzig. Dr. Tichmann hat als administrativer Direktor des
UFZ Dr. Stefan Fränzle für einige Zeit im Vorab finanziert, was die Erschließung ei
nes neuen Ansatzes im Kulturlandschaftsprojekt ermöglichte. Seit 1998 erbringt das
EU-Projekt MOSES ("Modelling Sustainable Regional Development in the European
Information Society'(2) Ergebnisse, die in dieses Buch eingehen. Die Zusammenarbeit
mit dem Bereich DG XII der EU im Rahmen des EU-Projektes MOSES ist erfreulich.
Ein besonderer Dank geht an meine Mitarbeiter Michael Meiß, Stefan Fränzle, Hans
Kasperidus, Thomas Multhaup, Andreas Rösch und Mathias Lind für die engagierte
und oft nächtelange Projektarbeit. Die Zusammenarbeit war stets hervorragend, ob
wohl das Team multidisziplinär Sozial- und Naturwissenschaften umfaßte.3 Als ex-
1 BMBF-Förderkennzeichen: 070WI04. "Soziologisch-, ökonomisch- und ökologisch lebensfähige
Entwicklung in der Informationsgesellschaft". Laufzeit: März 1996 bis April 1998. Projektleitung: Wolf
Dieter Grossmann. Projektmitarbeiter: Stefan Fränzle: (31.03. 1996-30.04. 1998), Karl-Michael Meiß:
(31.03. 1996-30.06. 1997), Thomas Multhaup: (01.09. 1996-30.9. 1997),Andreas Rösch: (01.10. 1996-
31. 03.1998). Kooperationspartner: Prof. Donald F. Costello (Costello Associates, Lincoln, Nebraska,
USA), Prof. Michael Sorkin (Sorkin Studios New York) , Gerriet Hellwig (Essen), Frank Simon (IN).
2 EU Programm "Environment and Climate", Area 4: Human Dimensions of Environmental Change.
Durchgeführt von RZM zusammen mit Chris Collinge (Universität Birmingham, Großbritannien),
Shmuel Burmil, Zev Naveh, Didi Kaplan, Yakov Mammane (Technion Haifa, Israel), Manfred Fischer,
Jutta Pfisterer-Pollhammer (Wirtschaftsuniversität Wien), Luis Perez y Perez, Jesus Barreiro Hurle
(University of Zaragoza, Spanien), Olivier Crevoisier, Leila Kebir (Universite de Neuchätel-IRER,
Schweiz). Contract No. ENV 4-CT97-0461-2600-PL97-0543, Laufzeit: 01. 02.1998-31. 01. 2000. Pro
jektleitung: Wolf Dieter Grossmann.
3 Dazu O. Fränzle (1996): Es interessiert [ ... ] interdisziplinäre Umweltforschung in diesem Zusam
menhang vorrangig nur dann, wenn sie Natur-und Sozialwissenschaften übergreift, denn diese Art
Zusammenarbeit ist in der deutschen Umweltforschung bei weitem seltener und ungleich schwie
riger zu praktizieren, als interdisziplinäre Forschung entweder innerhalb der Natur-oder innerhalb
der Sozialwissenschaften.
VI Danksagung
terne Projektbeteiligte haben Donald Costello, Michael Sorkin, Gerriet Hellwig und
Frank Simon mit großem Enthusiasmus an diesem Projekt mitgewirkt. Seit Mitte 1997
hat Rüdiger Warnke viele Wochenenden mit dem Autor verbracht, um die Resultate
für Anwendungen in Wirtschaft und Umweltgestaltung aufzubereiten. All dies ist in
das Buch aufgenommen worden.
In die Forschung gingen Ergebnisse von früheren Partnern und Kollegen des Autors
ein. Soweit diese veröffentlicht wurden, sind sie zitiert; vieles aber wurde nur bespro
chen und nie veröffentlicht. Die solcherart beteiligten Personen sind Eberhard
F. Brünig, Abraham Beer, Edgar Cabella, Donald Costello, Hans-Peter Dürr, Manfred
Fischer, Jürgen Friedrichs, Wolfgang Haber, Crawford Holling, Hanns Langer, Zev
Naveh, Christian Smoliner, Hartwig Spitzer, Billy Turner III, Frederic Vester und Cle
mens GrafWaldstein.Auch ein 1992 mit Gabriela Graf-Kocsis entstandener Ansatz zum
"Zukunftswachstum" bildet eine Grundlage der Forschung.
Der Autor dankt Andreas Rösch und Stefan Fränzle für die Durchsicht einer frü
hen Version des Textes, Iris Grossmann für das mehrmalige Lesen des Manuskriptes
in verschiedenen Stadien und Michael Meiß für seine außerordentliche Energie bei
der Projektbeantragung des Kulturlandschaftsprojektes.
Wolf Dieter Grossmann
UFZ - Umweltforschungszentrum LeipziglHalle
Inhalt
1 Zukunftsfähige Lebensweisen und Informationsgesellschaft ................................ 1
1.1 Die gegenwärtige Chance für eine günstige Entwicklung ........................................................ 1
1.2 Die Informationsgesellschaft und ihre Wirtschaft -
"Entthronung der Materie" ................................................................................................................................... 4
1.3 Umweltanforderungen für eine nachhaltige Lebensweise ....................................................... 9
1.3-1 Dematerialisierung im Ressourcenbereich und Klimaaspekte ....................... 10
1.3.2 Landnutzungsanforderung der Nachhaltigkeit .............................................................. 12
1.3-3 Lebensfähigkeitsanforderung der Nachhaltigkeit ....................................................... 13
1.3.4 Entwicklungsanforderung der Nachhaltigkeit ................................................................ 14
1.3.5 Synergien zwischen Mensch, Umwelt und Wirtschaft ............................................. 15
1.3.6 Gesamtoptimierung von Umwelt und Wirtschaft im
Übergang zur Informationsgesellschaft ................................................................................ 16
1.3.7 Förderung des Neuen oder Vorrang für Bedenken? ................................................... 17
1.4 Soziale Anforderungen ........................................................................................................................................... 18
1.5 Umweltgestaltungsforschung ........................................................................................................................... 19
2 Die gemeinsame Entwicklung von Mensch, Umwelt, Wirtschaft
und Wissen ...................................................................................................................................................................... 21
2.1 Zusammenhänge zwischen den vier Landschaften .................................................................... 21
2.2 Vier abstrakte Sphären zur Ergänzung der vier Landschaften ........................................ 27
2.3 Wechselnde Prioritäten der Landschaften und Sphären ........................................................ 28
2.4 Zusammenfassung ..................................................................................................................................................... 29
2.5 Überblick über das gesamte Vorgehen .................................................................................................... 30
3 Sieben Entwicklungsphasen einer Basisinnovation ......................................................... 31
4 Bausteine der System modelle ................................................................................................................... 41
5 Übergang zu Informationsreichtum und Vernetzung .................................................... 49
5.1 Analyse der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise ..................................................................... 49
5.2 Richtung der gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklung ............................................... 50
5.3 Die treibende Kraft: Das Informationspotential ............................................................................ 51
5.3.1 Zusammensetzung des Informationspotentials ............................................................ 52
5.3.2 Wachstum des Internet ......................................................................................................................... 56
5.4 Informationsbasierte Wirtschaft, Informationsbereich und I&K -Branche .......... 58
5.5 Wirkung des Informationspotentials als Basisinnovation .................................................... 61
VIII Inhalt
5.6 Einige Wirkungen der informationsbasierten Wirtschaft
auf Mensch und Umwelt ....................................................................................................................................... 63
5.7 . Umweltentlastungen und gegenintuitives Verhalten .................................................................. 65
5.8 Arbeitsplatzentwicklung in der Informationsgesellschaft .................................................... 67
5.9 Übergang zu neuen Basisinnovationen .................................................................................................. 68
5.9.1 Untersuchungen zum regionalen Wandel
mit dem ISIS-Modellansatz ............................................................................................................... 72
5.9.2 Verhalten des ISIS-Modells bei steigender Ressourceneffektivität .............. 76
5.9.3 Verhalten von ISIS bei zunehmender globaler Konkurrenz ............................... 79
6 Förderung kreuzkatalytischer Netzwerke in den vier Landschaften ............ 81
6.1 Kreuzkatalytische Netzwerke ........................................................................................................................... 81
6.2 Sozioökonomisch relevante Netzeigenschaften .............................................................................. 83
6.2.1 Flexibilität von Netzen ........................................................................................................................... 83
6.2.2 Soziale Gründe für die Bildung von kreuzkatalytischen Netzen .................... 83
6.2.3 Ausbreitungsmuster von Innovationen ................................................................................. 85
6.2.4 Endergebnis: Verdrängung oder Patchwork ...................................................................... 86
6.2.5 Informationsgesellschaft und kreuzkatalytische Netze .......................................... 86
6.3 Praktische Beispiele von CCN s ....................................................................................................................... 87
6.4 Die Relevanz von CCNs im Übergang zur Informationsgesellschaft ......................... 90
6.5 CCN zwischen Landschaft und regionaler Wirtschaft ............ :. ............................................... 91
6.6 Ideal: CCNs zwischen allen vier Landschaften ................................................................................ 95
6.7 Zusammenfassung zu kreuzkatalytischen Netzen ....................................................................... 95
7 Lebendige Systeme in allen vier Landschaften ............................... 97
8 Die sieben Phasen in der Entwicklung der vier Landschaften ............ 105
8.1 Phasenmodell der Wissensentwicklung .............................................................................................. 105
8.2 Soziales Phasengrundmodell ........................................................................................................................ 113
8.3 Phasenmodell der Landschaftsentwicklung ................................................................................... 120
8.4 Zusammenhängende Phasenentwicklung und die 28 neuen Fusionen ................. 123
9 Übergang der vier Landschaften in einen informationsreichen
Zustand - Umweltgestaltung für eine günstige Zukunftsentwicklung .. 127
9.1 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft, ihrer entscheidenden
Mitarbeiter und ihrer Landschaftsansprüche ............................................................................... 128
9.2 Systemdarstellung des Zusammenwirkens der vier Landschaften ............................ 142
9.3 Massive Dämpfung der Entwicklung durch Mangel an
"neuen Schlüsselpersonen" ............................................................................................................................ 143
9.4 Überwindung des Engpasses an Schlüsselpersonen ............................................................... 149
9.5 Regionalentwicklung mit informationsbasierter Wirtschaft .......................................... 150
9.5.1 Untersuchung regionaler Entwicklungen mit dem ISIS-Modell ................. 151
9·5-2 Filter der Regionalentwicklung .................................................................................................. 154
9.6 Fünfundzwanzig Schlüsselbedingungen für Regionalentwicklung
in der Informationsgesellschaft .................................................................................................................. 156
9.6.1 Regionaler Übergang zur globalen "Best Practice" ................................................. 163
Inhalt IX
10 Die gegenwärtige Wandlung als Kumulation von Umbrüchen ......................... 167
10.1 Neues Verhältnis Mensch-Natur ("Ende der Gilgamesch-PeriodeCC) •••••••••••••••••••••••• 167
10.2 Umbrüche in der Wirtschaft .......................................................................................................................... 171
10.2.1 Die Anforderung, ökologisch zu wirtschaften ............................................................. 172
10.2.2 Globalisierung und globale Bevölkerungsentwicklung ....................................... 173
10.2.3 Das Entstehen eines neuen Managementparadigmas .......................................... 176
10.2.4 Nachhaltige Informationsgesellschaft im Rahmen
der evolutionären Wirtschaftstheorie .................................................................................. 176
10.2.5 Konzepte der neuen Arbeit ............................................................................................................ 178
10.2.6 Beispiele informationsbasierter Wirtschaft ................................................................... 179
10.2.7 Kennzeichen von etablierten und informationsbasierten
Unternehmen .............................................................................................................................................. 184
10.2.8 Dematerialisierung und Verdrängung durch
informationsbasierte Produkte .................................................................................................. 184
10.2.9 Werden sich die neuen Produkte und Dienste durchsetzen? .......................... 188
10.3 Umbrüche in der Wissenslandschaft ..................................................................................................... 190
10.3.1 Wissensintegration durch das Informationspotential .......................................... 190
10.3.2 Werden und Vergehen, Selbstorganisation ...................................................................... 192
10.3.3 Vielpfadige Sukzession ....................................................................................................................... 192
10.3.4 Mathematisch-chaotisches Verhalten von Systemen und Fraktalität ..... 194
10.3.5 Profitieren vom Unerwarteten .................................................................................................... 196
10.3.6 Intuition, Gefühle, Ahnungen, intentionale Fähigkeiten ..................................... 197
10.3.7 Mut zu Überraschungen ................................................................................................................... 198
10.3.8 Neue Einsichten zu umfangreichen Planungsansätzen ....................................... 198
10.3.9 Verhalten in einer teilweise unvorhersagbaren Welt:
Zusammenfassung ................................................................................................................................. 199
10.4 Umbrüche in der Bewußtseinslandschaft .......................................................................................... 200
10.4.1 Komplexität ................................................................................................................................................... 200
10.4.2 Bewußtsein von Werden und Vergehen .............................................................................. 201
10.4.3 Zwiespältiges Denken zwischen Ökologisierung
und Technisierung .................................................................................................................................. 201
10-4-4 Informationspotential, Ethik und Nachhaltigkeit ..................................................... 201
10.4.5 Gefahr durch Verzicht auf Ratio ................................................................................................ 202
10-4-6 Ethik, Verantwortung, Sinn ............................................................................................................. 203
10.5 Umbrüche in der physischen Landschaft .......................................................................................... 203
10.5.1 Ausgangsposition für die Gegenwart .................................................................................... 204
10.5.2 Thesen zu einer Landnutzung in der Informationsgesellschaft .................. 205
10.5.3 Mögliche tiefere Ebenen für die Gestaltung der natürlichen
und städtischen Landschaft ........................................................................................................... 206
10.5.4 Koordination und selbstbestimmtes Wohlergehen ................................................. 208
10.5.5 Bestehende Synergien zwischen Wirtschaft und
physischer Landschaft ........................................................................................................................ 209
10.5.6 Cyberland-und -forstwirtschaft:
Neue Optionen ........................................................................................................................................... 213
10.5.7 Beiträge der Cyberland-und -forstwirtschaft
für die Nachhaltigkeit .......................................................................................................................... 219
x
Inhalt
10.5.8 Landschaftssanierung von Altindustrieflächen .......................................................... 221
10.5.9 Eine bedeutende Rolle für Biosphärenreservate
in der Informationsgesellschaft? ............................................................................................... 222
10.5-10 Rückgewinnung von Siedlungen für den Menschen .............................................. 223
10.5-11 Cybertransport .......................................................................................................................................... 224
10.5.12 Resümee: Entwicklung von Kulturlandschaften des 21. Jahrhunderts ........ 225
10.6 Zusammenfassung der gegenwärtigen Hauptentwicklungen ......................................... 226
11 Handlungsoptionen zur Umsetzung ............................................................................................... 229
11.1 Maßnahmepakete für wirtschaftliche und regionale Viabilität .................................... 229
11.2 Vorträge und Workshops .................................................................................................................................. 230
11.3 Firmengespräche und Consulting ............................................................................................................ 233
11.3.1 Hintergrundinformation zu den Firmengesprächen:
Informationsbasierte Wirtschaft als Motor
ökologischer Revitalisierung ........................................................................................................ 236
11.3.2 Zur Wichtigkeit von exzessiv vielen Neugründungen .......................................... 237
11.4 Regional- und Stadtentwicklung in der Informationsgesellschaft ............................. 239
11.4.1 Kerne kritischer Größe von Schlüsselpersonen im ländlichen Raum ......... 243
11.4.2 Altindustrialisierte Regionen und neue regionale Anforderungen .......... 245
11.4.3 Städte in der Informationsgesellschaft -
eine gegenwärtige Perspektive .................................................................................................... 246
11.4.4 Cybercities - eine technologische Perspektive ............................................................ 247
1145 Neue landschaftliche Unternehmensumfelder
in der Informationsgesellschaft ................................................................................................. 250
1146 Konzept eines "Advanced Business Park" ........................................................................ 252
1147 Integrierte Entwicklung der vier Landschaften
mit den regionalen Schlüsselbedingungen ..................................................................... 252
11.4.8 Umbewertung von Standortbedingungen
durch globale Standortkonkurrenz ........................................................................................ 254
1149 Eine adäquate Umwelt für die "breite Innovation von unten" ....................... 255
11.4.10 Regional- und Stadtentwicklung: Zusammenfassung ........................................... 255
11.5 Ein Katalog staatlicher Handlungsoptionen ................................................................................... 256
11.6 Förderung von Menschen ................................................................................................................................. 258
11.6.1 "Neue Alphabetisierung" ................................................................................................................. 259
11.6.2 Förderung von Angehörigen der Randgruppen ......................................................... 259
11.6.3 Kreativität von unten ........................................................................................................................... 261
11.6.4 Systematisierte Aus-und Fortbildung mit den Schlüsselbedingungen ...... 262
11.7 Weitere Ausarbeitung der neuen Fusionen ...................................................................................... 262
11.7.1 Arbeit und Wohnen ............................................................................................................................... 263
11.7.2 Lernen und Arbeit... ............................................................................................................................... 268
11.7.3 Lernen, Arbeit und Lebensführung ........................................................................................ 271
11.J.4 Urlaub und persönliche Entwicklung ................................................................................... 272
11.7.5 Neue Fusionen beeinflussen die Regionalentwicklung ........................................ 273
11.8 Effektive Förderungen regionaler Entwicklung ........................................................................... 273
11.8.1 Die Methode der integrierten Implementation
in allen vier Landschaften ............................................................................................................... 274
11.8.2 Plazierung von Wellenfronten ..................................................................................................... 275