Table Of ContentSpringer-Lehrbuch
FürweitereBände:
http://www.springer.com/series/1183
(cid:2)
Werner A. Müller Monika Hassel
Entwicklungsbiologie und
Reproduktionsbiologie
des Menschen
und bedeutender
Modellorganismen
5. Auflage
WernerA.Müller MonikaHassel
Heidelberg Marburg
Deutschland Deutschland
ISSN0937-7433
ISBN978-3-642-28382-6 978-3-642-28383-3(eBook)
DOI10.1007/978-3-642-28383-3
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerSpektrum
(cid:2)c Springer-VerlagBerlinHeidelberg1999,2003,2006,2012
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetz zugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme,dasssolche NamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachten wärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
SpringerSpektrumisteineMarkevonSpringerDE.
SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia
www.springer-spektrum.de
Vorwort
Die auffälligste Neuerung dieser 5. Auflage gegenüber den Vorauflagen ist die
mehrfarbige Gestaltung der Abbildungen; inhaltlich ist mehr Raum den Themen
„Entwicklung des Menschen“ (einschließlich medizinischer Aspekte) und „Evolu-
tion vonEntwicklungsprozessen“gewidmet. MancheKapitelsind umgestellt, viele
erweitert, alle auf den neuesten Stand gebracht, soweit dies in einem einführen-
denLehrbuchmöglichist.BeibehaltenwurdejedochdasdidaktischeGrundkonzept:
Die Entwicklung bedeutenderModellorganismenund des Menschen werden in ge-
schlossenenEinzelabhandlungendargestellt;diesenthebtdenLeser/dieLeserinvon
der Mühsal, die gesamte Entwicklung etwa der Drosophila, von Xenopus oder der
Maus und die Embryonalentwicklung des Menschen aus vielerlei in mehreren Ka-
pitelnverstreutenAbschnittenundAbbildungenselbstzusammenstellenzumüssen.
AlsdannwerdeninvergleichendenDarstellungenThemenwieBefruchtung,Sexual-
entwicklung, Entwicklungsgenetik, Klonen und transgene Tiere, Entwicklung des
Nervensystems,StammzellenundregenerativeMedizin,sowieAspektederEvoluti-
onzusammenfassenddargestellt.JedesKapitelsollteinsichgeschlossenundfürsich
verstehbarsein;denndieErfahrunglehrt,dassLehrbüchernurabschnittsweisegele-
senwerden.DiesesKonzepterzwingtes,dassindenvergleichendenAbhandlungen
manchesausderEntwicklungeinzelnerOrganismenwiederholtwird. Verweiseauf
AbbildungenundAusführungeninanderenKapitelnzielenaufergänzendeInforma-
tionenundparalleleErscheinungen.
SeparateBoxenbehandelnSonderthemenwie
(cid:3) VonderSeelezurInformation:GeschichtederEntwicklungsbiologie
(cid:3) Pränataldiagnostik, gesetzliche Bestimmungen in Deutschland: Embryonen-
schutzgesetz,Schwangerschaftsabbruch
(cid:3) AspektederReproduktionsmedizin,StörungenderSexualentwicklung
(cid:3) GenetischeundmolekularbiologischeMethodenderEntwicklungsbiologie
undspekulativeDiskussionsbeiträgewie
(cid:3) Ungelöste Rätsel: Urmund, Mund und primäre Körperachsen – homolog oder
nicht?
(cid:3) Ungereimtheiten der Lehrtradition: drei Keimblätter – und nicht mehr?, sowie
„ektodermales“Nervensystem.
DieseSonderthemenunddieBetonungauf„Mensch“sind Alleinstellungsmerk-
malediesesLehrbuchs.
Im Dienste einer flüssigen Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, hinter je-
der Aussage die Literaturquelle anzugeben. Ein einführendes Lehrbuch darf sich
in diesem Punkt von Review-Artikeln in Fachzeitschriften unterscheiden. In der
ausführlichenLiteraturlisteamEndedesBucheswirdmanbeiBedarfdieReferenz-
quellenfinden.
V
VI Vorwort
DieAbbildungensind,wiebisherauch,zurWahrungeineseinheitlichendidakti-
schen Konzepts vom Autor WM selbst angefertigt worden. Fotografien verdanken
wir aber auch anderen Urhebern. Manche Kollegen sind uns beigestanden durch
Begutachtung unserer Abbildungsentwürfe oder durch kritische Lektüre einzelner
Abschnitte.WirdankenProf.Dr.MartinBlum,Stuttgart,Prof.Dr.AngelikaBöttger,
München,Prof.Dr.BertHobmayer,Innsbruck,Prof.Dr.ChristofNiehrs,Heidelberg,
Prof. Dr. Renato Paro, Zürich, Prof. Dr. Herbert Steinbeisser und Prof. Dr. Jochen
Wittbrodt,Heidelberg.
Schließlich danken wir den Mitarbeitern des Springer-Verlages, welche diese
Neuauflageermöglichtundbetreuthaben,insbesondereFrauStefanieWolf.
HeidelbergundMarburg,April2012 WernerMüller,MonikaHassel
Inhaltsverzeichnis
1 EntwicklungundReproduktion:
WesenszügedesLebendigeninderÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 EntwicklungalsSelbstkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Reproduktion:SexversusnatürlichesKlonen . . . . . . . . . . . . . 10
2 EtappenundPrinzipienderEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 EtappenderEntwicklunginderÜbersicht . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 AllgemeinePrinzipieninKurzfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 DerStart:Befruchtung,AktivierungdesEies
understeZellteilungen(Furchung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.1 DieBefruchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.2 AktivierungdesEies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.3 Nicht-chromosomaleInformationsträger . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.4 ErsteZellteilungen:dieFurchungundderMPF-Oszillator . . . . . 46
4 EntwicklungbedeutsamerModellorganismenI:Wirbellose . . . . . . 53
4.1 DerSeeigel-Keim:BasismodellfürtierischeEntwicklung
undObjekthistorischbedeutsamerExperimente . . . . . . . . . . . 53
4.2 EinAußenseiter:Dictyosteliumdiscoideum . . . . . . . . . . . . . . 64
4.3 HydraundweitereCnidarier:UnsterblichePolypen
undhistorischePioniermodellederEntwicklungsbiologie. . . . . . 69
4.4 Caenorhabditiselegans:einBeispiel
fürinvarianteZellstammbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4.5 Spiralier:eininderNaturoftbenutztesFurchungsmuster . . . . . . 82
4.6 Drosophilamelanogaster:Referenzorganismusdergenetischen
undmolekularbiologischenEntwicklungsbiologie . . . . . . . . . . 84
4.7 Tunikaten:„Mosaikentwicklung“imStammderChordaten? . . . . 107
5 EntwicklungbedeutsamerModellorganismenII:Wirbeltiere . . . . . 111
5.1 Xenopus:ReferenzmodellderWirbeltierentwicklung . . . . . . . . 111
5.2 ZebrabärblingDaniorerioundderMedakaOryciaslatipes . . . . 133
5.3 Amnioten:Hühnchen,WachtelundChimärenvonbeiden. . . . . . 137
5.4 DieMaus:StellvertreterfürdenMenschen . . . . . . . . . . . . . . . 142
6 DieEmbryonalentwicklungdesMenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.1 DerMenschundModellorganismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.2 VondenUrkeimzellenbiszurBefruchtung. . . . . . . . . . . . . . . 152
6.3 VonderBefruchtungbiszumphylotypischenStadium. . . . . . . . 154
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
6.4 SchnittstelleMutter/Kind:diePlazenta . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
6.5 HormonaleBeziehungenzwischenKindundMutter . . . . . . . . . 166
6.6 DieEntwicklungdesMenschenimVergleichzuanderen
Wirbeltieren:Gemeinsames,Trennendes,AspektederEvolution . 180
6.7 KonservativeWegeversusNeuerungeninderEntwicklung
derWirbeltiereunddesMenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7 InVorbereitungaufneuesLebenI:Geschlechtsbestimmung
undGeschlechtsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.1 WesenderSexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
7.2 Geschlechtsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.3 DiefrüheSexualentwicklungbeiSäugernunddemMenschen . . . 199
7.4 DaspsychischeGeschlechtundpostnataleSexualentwicklung. . . 208
8 In Vorbereitung auf neues Leben II: Gametogenese: Die Entstehung
vonEiundSpermiumundderenAusstattungmiteinerMitgift . . . . 219
8.1 KeimbahnundUrkeimzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
8.2 DieOogenese:HerstellungundBevorratungderEizelle. . . . . . . 225
8.3 DieSpermatogenese:dasHerstellenvonSpermien . . . . . . . . . . 230
8.4 WeitereMitgift:maternaleundpaternalePrägung . . . . . . . . . . 232
8.5 GenetischeKonsequenzenderSoma-Keimbahn-Trennung . . . . . 232
9 Positionsinformation,MusterbildungI:Spezifikation
derKörperkoordinatenundersteSchicksalsbestimmung
durchmaternaleFaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.1 DasStartenortsgerechterDifferenzierungsprogramme. . . . . . . . 235
9.2 FestlegungderKörperachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
9.3 FrüheDeterminationvonZelltypendurchmaternaleFaktoren . . . 242
9.4 Autonome versus abhängige Entwicklung, asymmetrische
ZellteilungversusZell-Zell-Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
10 Positionsinformation,MusterbildungII:EmbryonaleInduktion
undMusterbildungdurchZell-Zell-Kommunikation . . . . . . . . . . . 247
10.1 PositionsinformationunddieErzeugungneuerMuster . . . . . . . 247
10.2 MusterbildungdurchSignalaustauschzwischenNachbarn
überdirektenZellkontakt:lateraleInhibitionundlateraleHilfe . . 249
10.3 EmbryonaleInduktionundderSpemann-Organisator . . . . . . . . 252
10.4 InduktionskaskadenundIdentifizierungderSignale . . . . . . . . . 257
10.5 Musterbildung:MorphogeneundGradiententheorie . . . . . . . . . 262
10.6 DasHerzamrechtenFleck:Links-rechts-Asymmetrie. . . . . . . . 267
10.7 MorphogenetischeFelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
10.8 Modellfelder:dieKnospenfürVogelflügelundMäusebein . . . . . 271
10.9 MusterkontrolleundPositionsgedächtnisbeiHydra . . . . . . . . . 280
10.10 MusterkorrekturdurchInterkalation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
10.11 PeriodischeMuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
11 EntwicklungssteuerndeSignaleundSignaltransduktion . . . . . . . . . 293
11.1 SignalsystemeundMechanismenderSignalweiterleitung:
einÜberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Inhaltsverzeichnis IX
11.2 WieZellenmiteinanderkommunizieren:
Signal-TransmissionundPropagation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
11.3 Signalsubstanzenunddievonihnenaktivierten
Transduktionssysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
11.4 LipophileSignalsubstanzenundSteuerungderGenaktivität . . . . 315
12 EntwicklungundGene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
12.1 DifferentielleGenexpressionalsBasisderDifferenzierung . . . . . 339
12.2 GenezurSpezifikationvonKörperregionenundOrganen:
Hox-Gene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
12.3 GenezurProgrammierungvonAugenundZelltypen . . . . . . . . 351
12.4 EntwicklungssteuerndeGeneundTranskriptionskontrolle:
einResümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
12.5 Epigenetik:ReversibleVeränderungeninderZugänglichkeit
vonGenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
12.6 IrreversibleVeränderungdesGenoms
unddamitdesZelltyp-spezifischengenetischenProgramms . . . . 364
13 AnwendungsorientierteExperimenteanFrühkeimen
derWirbeltiere:Klonen,Chimären,Teratome,transgeneTiere . . . . 369
13.1 Klonen:dieHerstellunggenetischidentischerKopien . . . . . . . . 369
13.2 VersuchemitChimärenundTeratomen–undwassolcheVersuche
(nicht)bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
13.3 GenetischeManipulationenanEmbryonen:
K.o.-MutantenundtransgeneTiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
14 Morphogenese:GestaltbildungdurchaktiveZellbewegung,
differenzielleZelladhäsionundZelltod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
14.1 AktiveZellbewegungundOrtsveränderung . . . . . . . . . . . . . . 385
14.2 GleitvorgängeundZellsortierung
kraftdifferenziellerZelladhäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
14.3 ZelladhäsionsmoleküleundZellerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 388
14.4 DieBildungverzweigtertubulärerStrukturen:
Tracheen,Lungen,Blutgefäße,Nierentubuli . . . . . . . . . . . . . . 390
14.5 GestaltbildungdurchEntfernenvonZellen:
Apoptose,derprogrammierteZelltod . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
15 FernwandererunddievielfältigenSchicksale
derausgewandertenNeuralleistenzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
15.1 UrkeimzellenundBlutzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
15.2 Neuralleisten-Abkömmlinge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
16 DasNervensystemundzentraleSinnesorgane. . . . . . . . . . . . . . . . 403
16.1 VorbereitungimfrühenEmbryo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
16.2 MorphologischeEntwicklungsgeschichtedesNervensystems . . . 406
16.3 DiegenetischeProgrammierungdesZentralnervensystems. . . . . 417
16.4 DirektansGehirnangeschlosseneSinnesorganedesKopfes . . . . 422
16.5 DasperiphereNervensystemundZellmigration
überweiteStrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
16.6 NavigationderNervenfortsätzeundVernetzungderNervenzellen 426
X Inhaltsverzeichnis
16.7 DerAnschlussdesAugesundRiechepithelsandasGehirn . . . . . 429
16.8 ImRückenmarkundvomRückenmarkindiePeripherie . . . . . . 438
16.9 Plastizität:Korrekturen,Ausbau,Reserven . . . . . . . . . . . . . . . 440
17 HerzundBlutgefäße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
17.1 VomscheinbarenChaoszurOrdnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
17.2 DasHerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
17.3 Blutgefäße:VasculogeneseundAngiogenese . . . . . . . . . . . . . 447
17.4 AnpassungdesKreislaufsvorundnachderGeburt. . . . . . . . . . 453
18 Stammzellen,Regeneration,regenerativeMedizin . . . . . . . . . . . . . 457
18.1 DiestetigeGrunderneuerungdesOrganismus;
StammzellendesMenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
18.2 Diehämatopoietischen(blutbildenden)Stammzellen. . . . . . . . . 462
18.3 RegenerativeMedizin:
Gewebe-undOrganersatzausStammzellen . . . . . . . . . . . . . . 469
18.4 iPSC:ReprogrammierungdifferenzierterZellen
zupluripotentenStammzellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
18.5 RegenerationganzerKörperteileundvonOrganen:
WirbelloseundWirbeltiereimVergleich . . . . . . . . . . . . . . . . 479
18.6 DiezellulärenGrundlageneineshohenRegenerationsvermögens . 480
18.7 Kontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
19 WachstumskontrolleundKrebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
19.1 Wachstumskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
19.2 Krebs:Wesenszüge,Vorkommen,Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . 494
19.3 BesondereEigenschaftenvonKrebszellenundTumoren . . . . . . 495
19.4 UrsacheneinerCancerogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
20 MetamorphoseundihrehormonaleSteuerung . . . . . . . . . . . . . . . 503
20.1 Metamorphose:einzweiterPhänotyp
auseiner„zweitenEmbryogenese“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
20.2 HormonaleSteuerungderMetamorphose. . . . . . . . . . . . . . . . 506
20.3 AuslösungderMetamorphose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
20.4 ReverseEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
21 UnsterblichkeitoderAlternundTod:WaswilldieNatur? . . . . . . . 517
21.1 MöglichkeitundUnmöglichkeiteinerImmortalität. . . . . . . . . . 517
21.2 TheoriendesAlters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
21.3 DerTodalsgenetischvorprogrammiertesEreignis . . . . . . . . . . 520
22 EvolutionvonEntwicklungsprozessen
(„Evo-Devo“,Evolutionand/ofDevelopment) . . . . . . . . . . . . . . . . 525
22.1 EinRückblickaufKlassisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
22.2 NeueMöglichkeitendesErkenntnisgewinns–Evo-DevoBiologie
undihreGrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
22.3 NeuesausÜberkommenemimgenetischenProgramm . . . . . . . 531
22.4 DergemeinsameSatzmolekularerWerkzeuge(moleculartoolkit) 534
22.5 VariationenvonBaupläneninnerhalbvonTierstämmen . . . . . . . 538
22.6 RekonstruktiondergroßenEntwicklungsreihen
undphylogenetischerStammbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
Description:Vom Ei & Spermium zum komplexen OrganismusThema dieses Lehrbuchs sind die faszinierenden Vorgänge der Entwicklung und ihrer genetischen Steuerung. Es gibt einen Überblick über die Embryonalentwicklung des Menschen und bedeutender Modellorganismen. Hervorgehoben werden allgemeine Prinzipien und Gr