Table Of ContentGesundheit und Gesellschaft
Miriam Räker
Entwicklung und Wandel
der hausarztzentrierten
Versorgung
Eine policy-analytische
Untersuchung der Ansprüche
und Wahrnehmungen
Gesundheit und Gesellschaft
Herausgegeben von
U. Bauer, Bielefeld, Deutschland
M. Richter, Halle, Deutschland
U. H. Bittlingmayer, Freiburg, Deutschland
Der Forschungsgegenstand Gesundheit ist trotz reichhaltiger Anknüpfungspunkte
zu einer Vielzahl sozialwissenschaftlicher Forschungsfelder – z. B. Sozialstruktur
analyse, Lebensverlaufsforschung, Alterssoziologie, Sozialisationsforschung, poli
tische Soziologie, Kindheits und Jugendforschung – in den Referenzprofessionen
bisher kaum präsent. Komplementär dazu schöpfen die Gesundheitswissenschaf
ten und Public Health, die eher anwendungsbezogen arbeiten, die verfügbare so
zialwissenschaftliche Expertise kaum ernsthaft ab.
Die Reihe „Gesundheit und Gesellschaft“ setzt an diesem Vermittlungsdefizit an
und systematisiert eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Gesundheit. Die
Beiträge der Buchreihe umfassen theoretische und empirische Zugänge, die sich in
der Schnittmenge sozial und gesundheitswissenschaftlicher Forschung befinden.
Inhaltliche Schwerpunkte sind die detaillierte Analyse u. a. von Gesundheitskon
zepten, gesundheitlicher Ungleichheit und Gesundheitspolitik.
Herausgegeben von
Ullrich Bauer Uwe H. Bittlingmayer
Universität Bielefeld PH Freiburg,
Deutschland Deutschland
Matthias Richter
MartinLutherUniversität
HalleWittenberg,
Deutschland
Miriam Räker
Entwicklung und Wandel
der hausarztzentrierten
Versorgung
Eine policy-analytische
Untersuchung der Ansprüche
und Wahrnehmungen
Miriam Räker
Bielefeld, Deutschland
Dissertation Universität Bielefeld, 2016
OnlinePlus Material zu diesem Buch finden Sie auf
http://www.springer.com/9783658178703
Gesundheit und Gesellschaft
ISBN 9783658178697 ISBN 9783658178703 (eBook)
DOI 10.1007/9783658178703
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National
bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Springer VS
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die
nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung
des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa
tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind.
Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder
implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt
im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten
und Institutionsadressen neutral.
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer VS ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: AbrahamLincolnStr. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Danksagung
Diese Dissertation wurde auf unterschiedliche Art und Weise von verschiedenen
Menschen unterstützt, die im Folgenden nicht alle Erwähnung finden können.
Mein Dank gilt Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Gerlinger, der mein Dissertati-
onsvorhaben als Gutachter mit seinen kritischen Anregungen unterstützend be-
gleitet hat.
Herrn Prof. Dr. Badura danke ich für seine freundliche Bereitschaft zur
Übernahme der weiteren Begutachtung.
Der Hans-Böckler-Stiftung danke ich für die Förderung durch ein Promo-
tionsstipendium.
Mein besonderer Dank gilt meinen Eltern, die sowohl meinen bisherigen
Lebensweg als auch diese Arbeit erst ermöglichten.
Bedanken möchte ich mich außerdem bei Christoph. Welchen Beitrag sein
Vertrauen und seine weitere fachliche sowie emotionale Unterstützung für das
Gelingen der Dissertation geleistet haben, lässt sich mit Worten nur schwer be-
schreiben.
Miriam Räker
Inhalt
Tabellenverzeichnis ....................................................................................... XIII
Abbildungsverzeichnis .................................................................................... XV
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................XVII
Teil I Hintergrund .............................................................................................. 1
1 Einleitung ..................................................................................................... 3
1.1 Ziel und Fragestellung der Arbeit ......................................................... 9
1.2 Public-Health-Relevanz ...................................................................... 11
1.3 Analytische Verortung in der Policy-Forschung ................................. 15
1.4 Struktur der Arbeit .............................................................................. 16
Teil II Forschungsgegenstand .......................................................................... 19
2 Bestimmung des Politikfeldes Gesundheitspolitik ................................. 21
2.1 Strukturmerkmale der Gesetzlichen Krankenversicherung –
Rahmenbedingungen gesundheitspolitischen Handelns...................... 22
2.1.1 Etablierung eines Qualitätswettbewerbs ................................... 28
2.1.2 Verbandliche Interessenvermittlung vor dem Hintergrund
struktureller Rahmenbedingungen ............................................ 31
2.1.3 Parteipolitischer Einfluss im Gesetzgebungsprozess ................ 38
2.2 Akteure im deutschen Gesundheitswesen und der ambulanten
kassenärztlichen Versorgung .............................................................. 41
2.2.1 Parteipolitische Akteure ............................................................ 44
2.2.2 Die Ärzteschaft und ihre Verbände ........................................... 48
2.2.3 Die Krankenkassen und ihre Verbände ..................................... 59
VIII Inhalt
3 Die hausarztzentrierte Versorgung ......................................................... 69
3.1 Hausarztzentrierte Versorgung: Begriffsbestimmung und
Abgrenzung ......................................................................................... 69
3.2 Bedeutung und wissenschaftliche Bewertung der hausärztlichen
Versorgung .......................................................................................... 71
3.3 Chronologie zur gesetzlichen Entwicklung der hausarztzentrierten
Versorgung .......................................................................................... 74
3.4 Umsetzung und wissenschaftliche Bewertung der
hausarztzentrierten Versorgung .......................................................... 85
Teil III Theorie und Methodik ........................................................................ 91
4 Der Multiple-Streams-Ansatz – Entstehung politischer
Entscheidungen ......................................................................................... 93
4.1 Die Strukturelemente des Multiple-Streams-Ansatzes ........................ 95
4.2 Kritische Betrachtung des Multiple-Streams-Ansatzes ..................... 100
5 Methodische Positionierung ................................................................... 103
5.1 Operationalisierung des Multiple-Streams-Ansatzes ........................ 106
5.1.1 Festlegung der Analyseeinheiten (Zeitfenster) ....................... 109
5.1.2 Festlegung der zu betrachtenden Akteure ............................... 110
5.1.3 Erfassung des Problemstroms während der einzelnen
Zeitfenster ............................................................................... 111
5.1.4 Erfassung des Policy-Stroms während der einzelnen
Zeitfenster ............................................................................... 112
5.1.5 Erfassung des Politics-Stroms während der einzelnen
Zeitfenster ............................................................................... 113
5.2 Dokumentenanalyse .......................................................................... 117
5.2.1 Festlegung der zu erfassenden Dokumente (Quellenkorpus) .. 117
5.2.2 Feldzugang – Materialgewinnung ........................................... 121
5.2.3 Inhaltsanalytische Auswertung der Dokumente ...................... 121
5.3 Darstellung der Ergebnisse ............................................................... 123
Teil IV Empirie ............................................................................................... 127
6 Analyse Zeitfenster 1 (1998-2002) ......................................................... 129
6.1 Ist-Zustand der Problemströme im Analysefenster 1 ........................ 129
6.1.1 Problemströme parteipolitische Ebene Analysefenster 1 ........ 129
6.1.2 Problemströme verbandliche Ebene Analysefenster 1 ............ 134
6.2 Ist-Zustand der Policy-Ströme Analysefenster 1 .............................. 139
Inhalt IX
6.2.1 Policy-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 1 ......... 139
6.2.2 Policy-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 1 ............. 145
6.3 Ist-Zustand der Politics-Ströme Analysefenster 1 ............................. 150
6.3.1 Politics-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 1 ....... 150
6.3.2 Politics-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 1 ........... 156
7 Analyse Zeitfenster 2 (2002-2005) ......................................................... 165
7.1 Ist-Zustand der Problemströme im Analysefenster 2 ........................ 165
7.1.1 Problemströme parteipolitische Ebene Analysefenster 2 ........ 165
7.1.2 Problemströme verbandliche Ebene Analysefenster 2 ............ 171
7.2 Ist-Zustand der Policy-Ströme Analysefenster 2 .............................. 177
7.2.1 Policy-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 2 ......... 177
7.2.2 Policy-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 2 ............. 184
7.3 Ist-Zustand der Politics-Ströme Analysefenster 2 ............................. 191
7.3.1 Politics-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 2 ....... 191
7.3.2 Politics-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 2 ........... 197
8 Analyse Zeitfenster 3 (2005-2007) ......................................................... 205
8.1 Ist-Zustand des Problemstroms Analysefenster 3 ............................. 205
8.1.1 Problemströme parteipolitische Ebene Analysefenster 3 ........ 205
8.1.2 Problemströme verbandliche Ebene Analysefenster 3 ............ 209
8.2 Ist-Zustand der Policy-Ströme Analysefenster 3 .............................. 214
8.2.1 Policy-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 3 ......... 214
8.2.2 Policy-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 3 ............. 221
8.3 Ist-Zustand der Politics-Ströme Analysefenster 3 ............................. 226
8.3.1 Politics-Ströme parteipolitische Ebene Analysefenster 3 ....... 226
8.3.2 Politics-Ströme verbandliche Ebene Analysefenster 3 ........... 232
Teil V – Ergebnisse ......................................................................................... 241
9 Ergebnisanalyse – Bildung von Zeitdiagnosen und Synopsen ............ 243
9.1 Zeitdiagnose Analysefenster 1 .......................................................... 244
9.1.1 Übergeordnete Problemperspektiven und Handlungsbedarfe
im Analysefenster 1 ................................................................ 244
9.1.2 Perspektiven von SPD und Bündnis90/Die Grünen im
Analysefenster 1 ..................................................................... 246
9.1.3 Perspektiven der Kassenverbände im Analysefenster 1 .......... 250
9.1.4 Perspektive des DHÄV im Analysefenster 1 .......................... 254
9.1.5 Die Perspektiven von Union, FDP und KBV im
Analysefenster 1 ..................................................................... 255
X Inhalt
9.1.6 Abschließende Betrachtung, Rückbezug zum
Multiple-Streams-Ansatz Analysefenster 1 ............................ 259
9.2 Zeitdiagnose Analysefenster 2 .......................................................... 265
9.2.1 Übergeordnete Problemperspektiven und
Handlungsbedarfe im Analysefenster 2 .................................. 267
9.2.2 Perspektiven von SPD und Bündnis 90/Die Grünen im
Analysefenster 2 ..................................................................... 268
9.2.3 Perspektiven der Kassenverbände im Analysefenster 2 .......... 272
9.2.4 Perspektive des DHÄV im Analysefenster 2 .......................... 275
9.2.5 Perspektiven von Union und FDP im Analysefenster 2 .......... 277
9.2.6 Perspektive der KBV im Analysefenster 2 ............................. 280
9.2.7 Abschließende Betrachtung, Rückbezug zum
Multiple-Streams-Ansatz Analysefenster 2 ............................ 285
9.3 Zeitdiagnose Analysefenster 3 .......................................................... 290
9.3.1 Übergeordnete Problemperspektiven und
Handlungsbedarfe im Analysefenster 3 .................................. 292
9.3.2 Perspektive der SPD im Analysefenster 3 .............................. 293
9.3.3 Perspektive der Union im Analysefenster 3 ............................ 295
9.3.4 Perspektive der FDP im Analysefenster 3 .............................. 298
9.3.5 Perspektive von Bündnis 90/Die Grünen im
Analysefenster 3 ..................................................................... 300
9.3.6 Perspektive der Kassenverbände im Analysefenster 3 ............ 302
9.3.7 Perspektive des DHÄV im Analysefenster 3 .......................... 305
9.3.8 Perspektive der KBV im Analysefenster 3 ............................. 307
9.3.9 Abschließende Betrachtung, Rückbezug zum
Multiple-Streams-Ansatz Analysefenster 3 ............................ 311
9.4 Synopse der zeitdiagnostischen Betrachtung nach Akteuren ............ 314
9.4.1 Synopse auf der Makroebene .................................................. 314
9.4.2 Synopse auf der Mesoebene .................................................... 317
10 Diskussion der Ergebnisse im Spiegel ordnungspolitischer
Entwicklungen ......................................................................................... 321
10.1 Diskussion der Ergebnisse für die Makroebene ................................ 321
10.2 Diskussion der Ergebnisse für die Mesoebene .................................. 325
10.3 Fazit zur Entwicklung der HzV im Spiegel ordnungspolitischer
Entwicklungen .................................................................................. 331
10.4 Benennung von Auffälligkeiten aus der Perspektive des
Multiple-Streams-Ansatzes ............................................................... 332