Table Of ContentJaster 
Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung
GABLER EDITION WISSENSCHAFT 
Information  Engineering und 
IV -Control Ii n  g 
Herausgegeben von Professor Dr.  Franz Lehner 
Die  Schriftenreihe  prasentiert  aktuelle  Forschungsergebnisse  der 
Wirtschaftsinformatik sowie interdisziplinare Ansatze aus  Informatik 
und  Betriebswirtschaftslehre.  Ein  zentrales  Anliegen  ist  dabei  die 
pAege der Verbindung zwischen Theorie und Praxis durch eine an 
wendungsorientierte Darstellung sowie durch die Aktualitat der Bei 
trage.  Mit der inhaltlichen Orientierung an  Fragen  des  Information 
Engineerings und des IV-Controllings soli insbesondere ein Beitrag zur 
theoretischen  Fundierung  und  Weiterentwicklung  eines  wichtigen 
Teilbereichs der Wirtschaftsinformatik geleistet werden.
Thomas Jaster 
Entscheidungsorientierte 
Kosten- und 
leistungsrechnung 
Ein  Rahmenkonzept fur das Controlling 
von Software-Entwicklungen 
Mit ei nem Geleitwort 
von Prof.  Dr.  Franz Lehner 
DeutscherUniversiUits Verlag
Die Deutsche Bibliothek -ClP-Einheitsaufnahme 
Jaster, Thomas: 
Entscheidunssorientierte Kosten- und leistungsrechnung : 
ein Rahmenkonzept fur das Controlling von Software-Enlwicklungen 
/Thomas Jaster. Mit einem Geleilw. von Franz Lehner. 
-Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. ; Wiesbaden : Gabler, 1997 
(Gabler Edition Wissenschaft : Information Engineering 
und IV-Controlling) 
lugl.: Essen, Univ., Diss., 1996 
Aile Rechte vorbehalten 
Gabler Verlag, Deutscher Universitats-Verlag, Wiesbaden 
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1997 
Der Deutsche Universitats-Verlag und der Gabler Verlag sind Unternehmen der 
Bertelsmann Fachinformation. 
Das WerkeinschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede 
Verwertung auBerhalb  der engen Grenzen des Urheberrechtssesetzes ist 
ohne Zustimmuns des Verlag~.s unzulassig und stralbar. Dos gilt insbeson 
dere fur VervielfCiltigungen, Ubersetzungen, Mikrover-filmungen und die 
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 
hHp:/ /www.gabler-online.de 
H&hste inhal~iche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion 
und Auslieferung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefrei 
em und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. 
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem 
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche 
Namen im Sinne der Warenzeichen- und  Markenschutz-Gesetzgebung  als  frei zu betrachten 
waren  und  daher von  jedermann  benutzt werden durften. 
Lektorat: Ute Wrasmann / Brigitte Knoringer 
ISBN 978-3-8244-6595-8  ISBN 978-3-322-97758-8 (eBook) 
DOI 10.1007/978-3-322-97758-8
Geleitwort des Herausgebers  v 
Geleitwort des Herausgebers 
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich derzeit in der grOBten Umbruchsphase seit der 
Industrialisierung. Die eigentlichen Ursachen liegen in der Globalisierung sowie in der sich 
verschiirfenden  Wettbewerbssituation.  Die  dynamischen  Entwicklungen  auf  dem 
Technologie-Sektor  sowie  im  Anwendungsbereich  der  betrieblichen  Informationsver 
arbeitung beschleunigen diesen Prozefi. Sie sind zwar nicht Ausloser fiir neue Organisa 
tionsformen,  Produktivitiitssteigerungen,  Rationalisierungsmafinahmen  u.a.m.,  schaffe n 
jedoch durch  ihr Potential die Voraussetzungen  fiir  die  Rea1isierung  vieler  neuer und 
innovativer LOsungen bzw. fUr die Einfiihrung von flexiblen und leistungsflihigen Unter 
nehmensstrukturen. Ein wesentlicher Faktor scheint dabei auch die globale Verfiigbarkeit 
sowie  ein  entsprechendes  Preis/Leistungsverhliltnis  bei  den  angebotenen  Informations 
technologien zu sein. 
Die  Wirtschaftsinformatik,  die  sich  traditionellerweise  mit  dieser  Thematik  befafit, 
konzentrierte  sich  in  der  vergangenen  Dekade  primlir  auf  die  Potentiale  der  neuen 
Technologien sowie auf die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungsformen. Fragen 
der Kosten- und Leistungsrechnung, bzw.  das IV-Controlling generell,  kamen dabei zu 
kurz. Dies ist zunachst erstaunlich, da ja gerade Untemehmen ein erhebliches Interesse an 
einer  okonomischen  Nutzung  der  neuen  Technologien  haben  miifiten.  Bei  niiherer 
Betrachtung lassen sich jedoch viele Griinde dafiir finden, wobei personelle Engpasse, unzu 
reichende Erfahrung mit den Besonderheiten der neuen Technologien, sehr kurze Innova 
tionszyklen und permanenter Wandel sowie eine unzureichend entwickelte Methodik einige 
dieser Griinde sind. Die bestehende Liicke in der Forschung und in der Praxis kann zwar 
mit einer einzelnen Arbeit nicht geschlossen werden, dennoch ist die Wahl des Themas 
wirklich zu begriifien, wei! damit bestehende Defizite abgedeckt werden. Erschwerend wirkt 
noch die Tatsache, dafi sowohl bei der Softwareentwicklung als auch auf dem Gebiet der 
Kostenrechnung zur Zeit viele neue Ideen diskutiert und umgesetzt werden. Dies macht eine 
Einschriinkung und Konzentration auf ausgewiihlte Fragen notig. 
Der Autor weist selbst in der Einleitung darauf hin, dafi in den Untemehmen ein dringender 
Bedarf  nach  verliifilichen  Informationen  iiber  die  Wirtschaftlichkeit  des  IV-Einsatzes 
gegeben ist. Dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. Handlungbedarf besteht dabei nicht nur in 
der langfristigen Konzeptionierung von Controlling-Instrumenten sondem interessanterweise 
besonders  auch  bei  kurzfristigen  Analysen.  Die  Entwicklung  eines  modemen  koordi-
VI  Geleitwort des Herausgebers 
nationsorientierten  Instrumentes  zur  Untemehmensfiihrung  wird  zwar  haufig  gefordert 
jedoch selten umgesetzt. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, daB mit dem vorliegenden Buch 
zumindest ein kleiner Beitrag zur Erreichung dieser anspruchsvollen Aufgabe geleistet wird. 
Prof. Dr. F. Lehner
Vorwort  VII 
Vorwort 
Diese  Arbeit  entstand  wahrend  meiner  Zeit  als  wissenschaftlicher  Mitarbeiter  des 
Fachgebietes  "Produktion  und  Logistik"  im  Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften der 
Universitlit Gesamthochschule Essen. Mein Dank soll an dieser Stelle all jenen gelten, die 
auf unterschiedlichste Weise zum Gelingen dieser Schrift beigetragen haben. 
Entgegen den iiblichen Konstellationen standen drei Professoren "an der Wiege"  dieser 
Arbeit.  Bedanken  mochte ich  mich bei Prof.  Dr.-Jng.  Frank-Dieter Dorloff fUr  seine 
maBgebliche fachliche und menschliche Unterstiitzung und die langjahrige und vertrauens 
volle Zusammenarbeit im Fachgebiet Produktion und Logistik. Bei meinem Doktorvater 
Prof. Dr. Dr. Jiirgen Hansohm bedanke ich mich fUr die konstruktiv kritische Begleitung 
meiner Arbeit und seine angenehme Art profunde Anregungen "auf den Punkt" zu bringen. 
Desweiteren danke ich meiner Zweitgutachterin Frau Prof. Dr.  Marion Steven fiir ihre 
wertvollen Hinweise und die Ubernahme des Korreferates. 
Herro Prof. Dr. Franz Lehner bin ich fiir die Zusage, diese Arbeit in seine Schriftenreihe 
aufzunehmen, zu groBem Dank verpflichtet, zumal diese auBerst prompt erfolgte. 
Aus all den Kollegen, die mich auf unterschiedlichsten Ebenen unterstiitzten, m6chte ich 
zwei ganz besonders hervorheben. Herro Dipl.-Kfm. Holger Schiess, der mir immer wieder 
bei allen operativen Problemen 1ehrstuhliibergreifend und mit viel Humor zur Seite stand. 
Insbesondere gilt mein Dank meinem langjahrigen Freund Dr. Henrik Janzen. Er iibernahm 
gleichzeitig die Rolle eines erfahrenen Kollegen und unermiidlichen Motivators und hat 
durch  seine  kompetente  und  pointierte Kritik  maBgeblich  zum  Gelingen  dieser  Arbeit 
beigetragen. 
Zahlreiche studentische Hilfskrafte haben mich engagiert bei der Erstellung dieser Schrift 
unterstiitzt.  Mein herzlicher Dank gilt Frau Dipl.-Wiinf.  Petra Gasse und insbesondere 
Herro  Dipl.-Kfm.  Hans-Werner  Thimm  fiir  seine  unschlitzbaren  Verdienste  urn  die 
Abbildungen. 
Last but not least bedanke ich mich bei meiner  Familie und insbesondere bei meiner Frau 
Gabriele Jaster, die neben ihrer Tatigkeit als "Cheflektorin" fUr zwei schwere Jahre beinahe 
die Rolle einer alleinerziehenden Mutter einnahm. Natiirlich gilt mein Dank auch meinem 
Sohn Yannik, der in dieser Zeit nicht nur auf sein Zimmer verzichtete. 
Thomas Jaster
Inhaltsverzeichnis  IX 
Inhaltsverzeichnis 
Abbi1dungsverzeichnis .............................................................................. XIII 
Abkiirzungsverzeichnis .............................................................................. XV 
Kapitell 
ProblemsteUung und Vorgehensweise ....................................................... 1 
Kapitel2 
Ziele, Funktionen und Instrumente des IV-Controlling ................................ 5 
2.1  Das allgemeine Controlling als Bezugsrahmen fiir die Gestaltung 
des IV -Controlling ............................................................................... 6 
2.2  Das IV-Controlling als Spezifizierung des al1gemeinen Controlling ................. J .. 13 
2.2.1  Controlling, IV-Controlling und Informationsmanagement .................... 13 
2.2.2  Das Planungs- und Kontrollsystem ................................................. 17 
2.2.2.1  Planung der Beschaffungsaltemative ................................... 20 
2.2.2.2  Analyse von Unwiigbarkeiten ........................................... 24 
2.2.2.3  Planung des Entwicklungsprozesses ................................... 26 
2.2.2.4  Planung der (Zwischen-) Ergebnisse der 
Software-Entwicklung .................................................... 30 
2.2.3  Das Informationsversorgungssystem ............................................... 32 
2.2.3.1  Wirtschaftlichkeitsanalysen als Teil des 
Informationsversorgungssystems ....................................... 33 
2.2.3.1.1  Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeits-
begriff ...................................................... 33 
2.2.3.1.2  Kosten und Nutzen als Determinanten 
der Wirtschaftlichkeit. .................................... 3S 
2.2.3.2  Beriicksichtigung von Unwiigbarkeiten in Wirtschaftlichkeits-
analysen .................................................................... 38 
2.2.3.3  Systematik der Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von IV-
Systemen .................................................................. .42
x  Inhaltsverzeichnis 
Kapitel3 
Wirtschaftlichkeitsanalysen im Software-Lebenszyklus 
-Stand der Literatur - ....................................................................... 45 
3.1  Kostenschatzung im Software-Lebenszyklus ............................................... .45 
3.1.1  Kostenschatzung fiir die Entwicklungsphase ...................................... 45 
3.1.1.1  Zie1e und Anforderungen ............................................... .47 
3.1.1.2  Beschreibung der Verfahren und Methoden zur 
Kostenschatzung ......................................................... .49 
3.1.1.2.1  Methoden der Kostenschatzung und 
Verfahrensiibersicht ...................................... .50 
3.1.1.2.2  Das Function Point Verfahren ......................... .54 
3.1.1.2.3  Das COCOMO Verfahren ............................... 57 
3.1.1.2.4  Das SLIM Verfahren ..................................... 58 
3.1.1.2.5  Das INV AS Verfahren ................................... 59 
3.1.1. 3  Bewertung der Verfahren zur Kostenschatzung ...................... 60 
3.1.2  Kostenschatzung fiir die Betriebsphase ............................................ 64 
3.1.3  Kostenschatzung fiir die Wartungsphase ........................................... 67 
3.2  Kostenermittlung im Software-Lebenszyklus ................................................ 70 
3.2.1  Kostenermittlung fiir die Entwicklungs-und Wartungsphase ................... 70 
3.2.2  Kostenermittlung fiir die Betriebsphase ............................................ 76 
3.2.2.1  Beschreibung der Verfahren ............................................. 77 
3.2.2.2  Bewertung der Verfahren ................................................ 82 
3.3  Nutzenschatzung im Software-Lebenszyklus ................................................ 86 
3.3.1  Rahmenbedingungen und Rahmenkonzepte fUr die Nutzenschatzung ......... 86 
3.3.2  Nutzenschatzung fUr die Entwicklungs- und Wartungsphase .................. 91 
3.3.3  Nutzenschatzung fiir die Betriebsphase ........................................... 93 
3.3.3.1  Beschreibung der Verfahren zur Nutzenschatzung ................... 93 
3.3.3.2  Bewertung der Verfahren zur Nutzenschatzung .................... 100 
3.4  Nutzenermittlung im Software-Lebenszyklus ............................................. 104 
3.5  Verfahren zur integrativen Bewertung von Kosten und Nutzen im 
Software-Lebenszyklus ....................................................................... 107
Inhaltsverzeichnis  XI 
Kapitel4 
Die Kosten-und Leistungsrechnung als Objekt und Instrument des 
IV-Controlling ........••..........•.......•....................••.•.....................•...... 115 
4.1  Begriffliche Grundlagen einer Kosten-und Nutzenrechnung fiir 
Software-Entwicklungen ..................................................................... 115 
4.2  Probleme der Kosten-und Nutzenrechnung bei der Beurteilung von 
Software-Entwicklungen ..................................................................... 120 
4.2.1  Erfassung und Bewertung des Nutzens von Software-Entwicklungen ....... 120 
4.2.2  Erfassung und Bewertung der Kosten von Software-Entwicklungen ........ 123 
4.2.3  Die Zurechnung von Kosten und Nutzen auf relevante 
Kalkulationsobjekte ................................................................. 125 
4.3  Anforderungen an eine Kosten- und Nutzenrechnung zur Unterstiitzung 
der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen ........................... 127 
4.4  Diskussion ausgewlihlter Verfahren der Kostenrechnung beziiglich ihrer 
Eignung flir die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Software-Entwicklungen ............ 133 
4.4.1  Die Ist-/Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis .......................... 135 
4.4.1.1  Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 136 
4.4.1.2  Eignung fiir die Nutzungsphase ....................................... 139 
4.4.2  Die Grenzplankostenrechnung .................................................... 142 
4.4.2.1  Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 142 
4.4.2.2  Eignung flir die Nutzungsphase ....................................... 145 
4.4.3  Die ProzeBkostenrechnung ........................................................ 147 
4.4.3.1  Eignung flir die Entwicklungsphase .................................. 150 
4.4.3.2  Eignung fiir die Nutzungsphase ....................................... 154 
4.4.4  Folgerungen fiir die weitere Betrachtung ........................................ 155 
Kapitel5 
Kosten-und Nutzenrechnung auf Basis der Relativen Einzelkosten-und 
Deckungsbeitragsrechnung ••.....•••.•.•....•.•.........••...............•.•.••...•....••.• 157 
5.1  Charakteristika und Vorgehensweise der Relativen Einzelkosten-
und Deckungsbeitragsrechnung ............................................................. 158 
5.2  Anwendung der Relativen Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung 
auf die spezifischen Fragestellungen des IV-Controlling ................................ 167