Table Of ContentKliniktaschenbücher
Endoskopie und Biopsie
in der Gastroenterologie
Technik und Indikation
Herausgegeben von
P. Frühmorgen und M. Classen
Mit Beiträgen von
K. Arnold M. Classen K. Elster
P. Frühmorgen H. Henning
R. Hohner H. Koch H. Lindner
D. Look B. C. Manegold G. Menghini
C. Romfeld W. Rösch L. Wannagat
S. Weidenhiller W. Wenz
Geleitwort von L. Demling
Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Mit 108 Abbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1979
Privatdozent Dr. med. Dr. med. habil. Peter Frühmorgen
Medizinische Universitätsklinik
Krankenhausstraße 12, 8520 Erlangen
Professor Dr. med. Meinhard Classen
Leitender Arzt der I. Medizinischen Abteilung
Allgemeines Krankenhaus Barmbek
Rübenkamp 148,2000 Hamburg 60
ISBN 978-3-540-09078-6 ISBN 978-3-662-07023-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-07023-9
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Endoskopie und Biopsie in der Gastroenterologie:
Technik u. Indikation I hrsg. von P. Frühmorgen u. M. Classen. Mit Beitr. von K. Amold ... Geleitw.
von L. Demling. - 2., überarb. u. erw. Auf!. -Berlin, Heidelberg, New York : Springer, 1979. (Klinik
taschenbücher )
NE: Frühmorgen, Peter [Hrsg.]; Arnold, Konrad [Mitarb.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über
setzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf
photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung vorbehalten. Bei Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke ist
gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren
ist.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1974, 1979.
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heide1berg New York 1979.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daß solche Namen im Sinne der
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder
mann benutzt werden dürften.
Satz-und Bindearbeiten: Appl, Wemding.
2121/3140-543210
Geleitwort zur ersten Auflage
Die gastroenterologische Endoskopie hat im letzten Jahrzehnt we
sentliche Fortschritte gemacht. Neue Technologien und Ideen haben
ihr neues Leben eingehaucht. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch
nicht abzusehen. Die vollflexiblen Glasfaserinstrumente haben alle
blinden Flecken aus der Landkarte des Magendarmkanals getilgt. In
Verbindung mit der Röntgenmethode wurde die retrograde Darstel
lung des pankreatischen und biliären Systems erreicht. Die operative
Endoskopie hat sich über die Entfernung von Fremdkörpern hinaus
zu einem Verfahren entwickelt, das in nicht wenigen Fällen eine
Laparotomie überflüssig macht. Die Blutstillung mit Laserlicht sowie
die Zertrümmerung von Konkrementen mit Ultraschall und elektri
schen Impulsen stehen an der Schwelle zur klinischen Anwendbar
keit. Über all dem Spektakulären aber gilt es, das Fundament nicht
zu vernachlässigen. Es ist Voraussetzung des täglichen Erfolges. Die
korrekt gestellte Indikation umfaßt es gleichermaßen wie das Be
herrschen auftretender Komplikationen. Zu ihm gehören das Wissen
um die technischen Eigenschaften der Instrumente und ihre ge
schickte Handhabung, aber auch die Erfahrung, wie man eine Endo
skopieabteilung einrichtet. Endoskopiker, vor allem der Erlanger
Schule, haben sich daran gemacht, diese Grundlagen aufzuzeigen
und im Sinne einer Arbeitsanweisung für alle diejenigen zusammen
zustellen, welche sich mit der Endoskopie schon befassen oder dies
im Sinne haben. Sie wurden dabei von Kollegen aus anderen Teilen
der Bundesrepublik und Italien unterstützt. Wenn es richtig ist, daß
man, zu den Sternen blickend, die Unebenheiten der Straße nicht
übersehen soll, dann ist dieses Büchlein ein Wegweiser, dem ich
Erfolg voraussage.
L. DEMLING
V
Einführung zur zweiten Auflage
Noch sind keine 20 Jahre vergangen, da fiberendoskopische Unter
suchungen von Oesophagus und Magen erstmals möglich wurden.
Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten ist nunmehr die In
spektion des gesamten Gastrointestinaltraktes fester und unentbehr
licher Bestandteil gastroenterologiseher Diagnostik und Therapie ge
worden.
Das Ziel der vor 4 Jahren erschienenen 1. Auflage, der hier vorlie
genden 2. Auflage und der zwischenzeitlich vorliegenden italieni
schen sowie der in Vorbereitung befindlichen englischen und portu
giesischen übersetzungen ist: "das bisherige Wissen und die Erfah
rung allen zugänglich zu machen, welche die Methoden der gastro
enterologischen Endoskopie und Biopsie erlernen und ausüben
möchten."
Das erfreulich positive Echo hat die Autoren veranlaßt, eine Über
arbeitung vorzunehmen. Neben einer Aktualisierung der bestehen
den Kapitel wurden neue Techniken (Papillotomie, Lasercoagula
tion, percutane transhepatische Cholangiographie mit der Chiba-Na
deI etc.), die in die Klinik Eingang gefunden haben, in das Taschen
buch aufgenommen. Die bewährte didaktische Form der Darstellung
wurde in allen Kapiteln beibehalten.
Unser Dank gilt den Koautoren für die ausgezeichnete Zusammenar
beit, die das Konzept dieses Taschenbuches und das termingerechte
Erscheinen ermöglichten.
Erlangen, im Winter 1978/79 P. FRÜHMORGEN M. CLASSEN
VII
Einführung zur ersten Auflage
Das Ziel der gastroenterologischen Diagnostik ist die frühzeitige
morphologische Sicherung der Diagnose durch direkte Methoden.
Kein anderes Untersuchungsverfahren ist hierzu besser geeignet als
die Endoskopie präformierter Körperhöhlen und die präoperative
Entnahme von Gewebe aus den erreichbaren Organen.
Die Entwicklung des geeigneten Instrumentariums sowie praktika
bler, effektiver und ökonomischer Methoden ist das Ergebnis einer
engen Kooperation zwischen biomedizinischen Technologen, klini
schen Pathologen und Endoskopikern.
Einige der noch vor wenigen Jahren für kaum möglich gehaltenen
oder auf wenige gastroenterologische Zentren beschränkten endo
skopischen Eingriffe gelten heute als Routinemethoden von hohem
diagnostischen Wert. Diese Entwicklung kann keinesfalls als abge
schlossen gelten.
Den Autoren dieses Taschenbuches erscheint es daher sinnvoll, das
bisherige Wissen und die Erfahrung allen zugänglich zu machen, weI
che die Methoden der gastroenterologischen Endoskopie und Bi
opsie erlernen und ausüben möchten. Die Beherrschung der Technik
ist zur Vermeidung von Komplikationen ebenso nötig wie die Kennt
nis des Stellenwertes der Endoskopie im Rahmen aller diagnosti
schen und therapeutischen Möglichkeiten zur gezieIten Indikations
steIlung.
Eine kurze, manchmal stichwortartige Fassung des Textes ermög
lichte die Zusammenfassung des umfangreichen Stoffes in einem Ta
schenbuch. Praktische Beispiele und Skizzen sollen das Erlernen der
Methoden erleichtern, ausgewählte Literaturhinweise zum weiteren
und ausführlichen Studium anregen. Die einheitliche Gliederung al
ler Kapitel soll eine schnelle Orientierung ermöglichen und dieses
IX
Büchlein zu einem Nachschlagwerk machen. Übergeordnete The
men, die in gleicher Weise für den Arzt sowie das Hilfs- und Pflege
personal bestimmt sind, werden in einem allgemeinen, die detaillierte
Beschreibung der endoskopischen Eingriffe in einem speziellen Teil
zusammengefaßt.
Den Koautoren gilt unser besonderer Dank, daß sie sich in der Dar
stellung ihrer Spezialgebiete diesen didaktischen Überlegungen an
gepaßt haben.
Erlangen, im Frühjahr 1974 P. FRÜHMORGEN M. CLASSEN
x
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort (L. DEMLING) . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Einführung zur 2. Auflage (P. FRÜHMORGEN/M. CLASSEN) VII
Einführung zur 1. Auflage (P. FRÜHMORGEN/M. CLASSEN) IX
1. Allgemeiner Teil
1.1. Organisation einer Endoskopieabteilung
(P. FRÜH MORGEN) .. . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2. Reinigung und Pflege endoskopischer Instrumente
(R. HOHNER/CHR. ROMFELD ) ............ 17
1.3. Dokumentation endoskopischer Befunde
(P. FRÜHMORGEN) .. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28
1.4. Sofortmaßnahmen bei Komplikationen (W. RöscH) 41
1.5. Gastroenterologische Biopsie (Materialgewinnung und
Verarbeitung) (K. ELSTER) ............... 53
1.6. Gastroenterologische Cytologie (Materialgewinnung
und Verarbeitung) (S. WEIDENHILLER) ......... 61
2. Spezieller Teil
2.1. Oesophago-Gastro-Duodenoskopie (W. RÖSCH) 71
2.2. Endoskopie des operierten Magens
(B. C. MANEGOLD) . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.3. Postbulbäre Duodenoskopie und endoskopisch-retro
grade Cholangio-Pancreaticographie (ERCP)
(M. CLASSEN) ........ 93
2.4. Enteroskopie (H. KOCH) . . . . . . . . . 102
2.5. Coloskopie (P. FRÜHMORGEN) ...... 110
2.6. Rectosigmoidoskopie und Proktoskopie
(K. ARNoLD) ...................... 127
XI
2.7. Notfallendoskopie (H. KocH) 135
2.8. Therapeutische Endoskopie
(P. FRÜHMORGEN/M. CLASSEN) 140
2.9. Blinde Aspirationsbiopsie (W. RÖSCH) 158
2.10. Leberblindpunktion (G. MENGHINI) . 167
2.11. Laparoskopie (H. LINDNER/P. FRÜHMORGEN) 176
2.12. Laparoskopische Darstellung und Biopsie des Pankreas
(D. LooK/H. HENNING) ................ 199
2.13. Fiberendoskopie des Ductus choledochus und des Duc-
tus Wirsungianus (M. CLASSEN) . . . . 206
2.14. Laparoskopische Splenoportographie
(L. WANNAGAT) ........... . 210
2.15. Laparoskopische Cholecystographie (L. WANNAGAT) . 223
2.16. Percutane transhepatische Cholangiographie
(W. WENZ) ....................... 231
2.17. Percutane transhepatische Cholangiographie (Chiba-
Nadel) (W. RÖSCH) .................. 240
Sachverzeichnis . . . . . . . .247
XII