Table Of ContentEEmmppeeddookklleessPPhhyyssiikkaa II
≥≥
AArrcchhiivv ffüürr PPaappyyrruussffoorrsscchhuunngg
uunndd vveerrwwaannddttee GGeebbiieettee
BBeeggrrüünnddeett vvoonn
UUllrriicchh WWiillcckkeenn
HHeerraauussggeeggeebbeenn vvoonn
BBäärrbbeell KKrraammeerr WWoollffggaanngg LLuuppppee
HHeerrwwiigg MMaaeehhlleerr GGüünntteerr PPooeetthhkkee
BBeeiihheefftt 2222
WWaalltteerr ddee GGrruuyytteerr ·· BBeerrlliinn ·· NNeeww YYoorrkk
EEmmppeeddookklleess PPhhyyssiikkaa II
EEiinnee RReekkoonnssttrruukkttiioonn
ddeess zzeennttrraalleenn GGeeddaannkkeennggaannggss
vvoonn
OOlliivveerr PPrriimmaavveessii
WWaalltteerr ddee GGrruuyytteerr ·· BBeerrlliinn ·· NNeeww YYoorrkk
GGeeddrruucckktt mmiitt MMiitttteellnn aauuss ddeemm GGoottttffrriieedd WWiillhheellmm LLeeiibbnniizz--PPrrooggrraammmm
ddeerr DDeeuuttsscchheenn FFoorrsscchhuunnggssggeemmeeiinnsscchhaafftt
(cid:2)(cid:2)(cid:2)(cid:2) GGeeddrruucckkttaauuffssääuurreeffrreeiieemmPPaappiieerr,,
ddaassddiieeUUSS--AANNSSII--NNoorrmmüübbeerrHHaallttbbaarrkkeeiitteerrffüülllltt..
IISSBBNN 997788--33--1111--002200992255--99
BBiibblliiooggrraaffiisscchheeIInnffoorrmmaattiioonnddeerrDDeeuuttsscchheennNNaattiioonnaallbbiibblliiootthheekk
DDiieeDDeeuuttsscchheeNNaattiioonnaallbbiibblliiootthheekkvveerrzzeeiicchhnneettddiieesseePPuubblliikkaattiioonniinnddeerrDDeeuuttsscchheenn
NNaattiioonnaallbbiibblliiooggrraaffiiee;;ddeettaaiilllliieerrtteebbiibblliiooggrraaffiisscchheeDDaatteennssiinnddiimmIInntteerrnneett
üübbeerrhhttttpp::////ddnnbb..dd--nnbb..ddeeaabbrruuffbbaarr..
(cid:2)(cid:2) CCooppyyrriigghhtt22000088bbyyWWaalltteerrddeeGGrruuyytteerrGGmmbbHH&&CCoo..KKGG,,1100778855BBeerrlliinn..
DDiieesseessWWeerrkkeeiinnsscchhlliieeßßlliicchhaalllleerrsseeiinneerrTTeeiilleeiissttuurrhheebbeerrrreecchhttlliicchhggeesscchhüüttzztt..JJeeddeeVVeerrwweerr--
ttuunnggaauußßeerrhhaallbbddeerreennggeennGGrreennzzeennddeessUUrrhheebbeerrrreecchhttssggeesseettzzeessiissttoohhnneeZZuussttiimmmmuunnggddeess
VVeerrllaaggeessuunnzzuulläässssiigguunnddssttrraaffbbaarr..DDaassggiillttiinnssbbeessoonnddeerreeffüürrVVeerrvviieellffäällttiigguunnggeenn,,ÜÜbbeerrsseett--
zzuunnggeenn,,MMiikkrroovveerrffiillmmuunnggeennuunnddddiieeEEiinnssppeeiicchheerruunngguunnddVVeerraarrbbeeiittuunnggiinneelleekkttrroonniisscchheenn
SSyysstteemmeenn..
PPrriinntteeddiinnGGeerrmmaannyy
EEiinnbbaannddeennttwwuurrff::CChhrriissttoopphheerrSScchhnneeiiddeerr,,BBeerrlliinn
DDrruucckkuunnddbbuucchhbbiinnddeerriisscchheeVVeerraarrbbeeiittuunngg::HHuubbeerrtt&&CCoo..GGmmbbHH&&CCoo..KKGG,,GGööttttiinnggeenn
FürAlbrechtDihle
zum28.März2008
INHALTSVERZEICHNIS
1. Das Problem: Die Simplikianischen Zitate und der Straßburger
Papyrus..................................................................................................1
2. Archäologische Voraussetzungen der Rekonstruktion............................5
3. Die Verse Physika I232–300................................................................10
3.1. Eine Simplikianische Zitat-Folge und dasPapyrus-Ensemble
Strasb.a).......................................................................................10
3.2. Zum Inhalt vonPhysika I 232–300.................................................12
3.2.1.Prinzipien.............................................................................12
3.2.2.Beginn einer detaillierten Darstellung des Zyklus.................19
3.2.3.Eröffnung des didaktischen Exkurses....................................21
4. Die Fortsetzung des didaktischen Exkursesnach Vers 300....................24
4.1. Allgemeines zur Fortsetzung des Textes nach Physika I 300...........24
4.2. Zugehörigkeit der Zitatfolge B 21– B 23–B 26 zum Exkurs..........27
4.3. Einschaltung von Strasb.c)zwischen Strasb.a) und B 21.................31
4.4. Zum unmittelbaren Anschluss von B 21D.-K. an Strasb.c).............40
4.5. Zum Anschluss von Strasb.b) an Physika I301–322.......................42
5. Intermezzo: Wer sind „Wir“?................................................................47
6. Zur Darstellung des kosmischen Zyklus in B35 und in
Strasb.d +f(ii).......................................................................................58
7. Text.......................................................................................................64
Bibliographie.............................................................................................80
Tafeln
Abbildungsnachweis
1. Das Problem:
Die Simplikianischen Zitate und der Straßburger Papyrus1
Aus dem Trümmerfeld der Vorsokratikerüberlieferung ragt, neben dem
Aletheia-Teil des Parmenideischen Gedichts, das erste Buch der Empedo-
kleischen Physika heraus: Es ist dasjenige Empedokleische Einzelbuch, aus
dem sich bei weitem die meisten sicher zuweisbaren Fragmente erhalten
haben; zudem kann auf eine Reihe von Hinweisen und Indizien zur Reihen-
folge dieser Fragmente zurückgegriffen werden. Die wichtigsten Träger der
Überlieferung sind die für dieses Buch besonders ausgiebigen Zitate des
neuplatonischen Aristoteleskommentators Simplikios; sie waren zwar in der
von Henri II Estienne 1573 herausgebrachten (cid:1)(cid:5)(cid:9)(cid:2)(cid:7)(cid:3)(cid:6) (cid:8)(cid:3)(cid:4)(cid:10)(cid:7)(cid:5)(cid:8)(cid:5)(cid:6)2 noch
nicht berücksichtigt, doch wurden sie größtenteils bereits gegen 1600 von
Joseph Justus Scaliger in einer ungedruckten, aber handschriftlich erhal-
tenen Fragmentsammlung erschlossen.3 Neuerdings ist ein Straßburger
Papyrus hinzugekommen, der erst 1992 als Empedokleisch identifiziert
wurde,4 obwohl er bereits im Jahre 1905 über das Deutsche Papyrus-
Kartell5 in die Papyrussammlung der damaligen Kaiserlichen Universitäts-
und Landesbibliothek zu Straßburg gelangt war.6 Damit sind zum ersten
Mal in der Neuzeit Bruchstücke einer antiken Buchrolle bekannt geworden,
_________
1 Der Verfasser danktder Bibliothèque NationaleetUniversitairedeStrasbourg (BNUS),die
ihmnachdemErscheinendergemeinsammitAlainMartinerarbeiteteneditioprincepsdesStraß-
burger Empedokles-Papyrus bereitwillig eine weitere, gemeinsam mit Alain Martin und Richard
Janko durchgeführte Untersuchung des Originals ermöglichte. Er dankt Alain Martin und Glenn
Mostfür die Bereitschaft, einefrühereVersion des Textes mitihm ausführlich durchzusprechen,
undDieterHarlfingerfürdenHinweisaufeininderEmpedoklesforschungbishernichtbeachtetes
FragmentausdemKategorienkommentarAlexandersvonAphrodisias,dasfürdieRekonstruktion
deserstenBuchesderEmpedokleischenPhysikawichtigeAufschlüsseerbringt.
2Estienne1573:17–31.
3UniversitätsbibliothekLeiden,Ms.Scal.25(vgl.hierzuCordero1982),fol.102r–109v.
4P.Strasb.gr.Inv.1665–1666;Editioprinceps:Martin/Primavesi1999.
5 Zur Geschichte des Deutschen Papyruskartells,dessen Aktivitäten auf diekurze Zeitspanne
vom Winter 1902/1903 bis zum Ausbruch des Weltkriegs im August 1914 beschränkt geblieben
sind,vgl.Primavesi1996undMartin2007.
6DieBibliothekistmitsamtihrerbedeutendenPapyrussammlungaufgrundvonArtikel56des
Versailler Vertrages in das Eigentum der Französischen Republik übergegangen und erhielt1926
deninFrankreichsingulärenStatuseinerBibliothèqueNationaleetUniversitaire.
2 ArchivfürPapyrusforschung,Beiheft22,2008
die in direkter Überlieferung (d.h. in integraler Abschrift) ein Hauptwerk
vorsokratischer Philosophie enthielt.7
Die besondere Bedeutung des Straßburger Papyrus für die Rekon-
struktion des ersten Buches der Physika beruht darauf, dass die durch den
Papyrus überlieferten Textabschnitte sämtlich nicht nur dem ersten Buch
entstammen, sondern darüber hinaus demselben Teil dieses Buches, aus
dem Simplikios eine Reihe seiner wichtigsten Empedokles-Zitate geschöpft
hat, nämlich die Zitatserie B 17 – B 21 – B 23 – B 26 Diels-Kranz sowie B
20 und B 35 Diels-Kranz. So zeichnet sich die Möglichkeit ab, die einzel-
nen aus den Straßburger Papyrusbruchstücken restaurierten Text-Ensembles
mit den genannten Simplikianischen Zitaten zu größeren gedanklichen
Zusammenhängen zusammenzuschließen, womöglich auch zu textlichen
Kontinua. In dieser Hinsicht ist das Potential des Straßburger Papyrus bis-
her noch bei weitem nicht ausgeschöpft worden.
Zwar wurde bereits in der editio princeps zum einen das Ensemble
Strasb.a) als unmittelbare Fortsetzung des Simplikianischen Zitats B 17
erkannt, zum andern das Ensemble Strasb.b) in die bei Simplikios bald auf
B 17 folgende Zitatserie B 21 – B 23 – B 26 eingefügt (nämlich zwischen B
21 und B 23), und schließlich das Simplikianische Zitat B 35, das sich als
Abschluss eines in Strasb.a) eröffneten Exkurses erwiesen hatte, an B 26
angeschlossen.8 Doch in den damit wiedergewonnenen Zusammenhang
konnten damals die beiden verbleibenden größeren Papyrus-Ensembles,
nämlich das größtenteils mit B 20 identische Ensemble Strasb.c) sowie das
Ensemble Strasb.d), noch nicht überzeugend eingeordnet werden; dies war
vor allem an der (im Rückblick ziemlich unwahrscheinlichen) Hypothese
ablesbar, dass das Ensemble Strasb.d) gar nicht aus dem ersten, sondern erst
aus dem zweiten Buch der Physika stamme.9 Auch die an die editio
princeps anschließende Diskussion10 brachte in der Rekonstruktionsfrage
zwar (berechtigte) Kritik an der Zuweisung von Strasb.d) an das zweite
Buch, aber zunächst keinen konkreten Fortschritt.
Das änderte sich erst mit dem Aufsatz von Janko 2004, der im Hinblick
auf die beiden Ensembles Strasb.c) und Strasb.d) zwei wichtige Resultate
_________
7UnterdieseBestimmungfälltwederderPapyrus-Textdes Antiphon,den man alsSophisten
durchaus zur Vorsokratik im weiteren Sinne rechnen kann (Corpus dei papiri filosofici greci e
latini, ParteI,Vol.1*,Firenze1989,176–236),noch die im Derveni-Papyrus überliefertenatur-
philosophische Allegorese eines orphischen Gedichts, die zwar erst dem vierten Jahrhundert
v.Chr.entstammendürfte,abervonSokrates/PlatonunberührtundindiesemSinnevorsokratisch
ist(Kouremenos/Parássoglou/Tsantsanoglou2006).
8Martin/Primavesi1999:103–108.
9Vgl.Martin/Primavesi1999:109–111.
10GenanntseienInwood2000,Gemelli2000,Osborne2000,Laks2001,Kingsley2002,Laks
2002,Messina2002,Trépanier2003.