Table Of Content'"
".. tI/·
I~
~
.~:,
\
Wolfgang Rost
EMOTIONEN
Elixiere des Lebens
Unter Mitarbeit von
Wolfgang Dietz, Lisa Ochs, Tanja Rost
und Michael Völk
Mit 525 Abbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
Dr. Wolfgang Rost
Schwanallee 31 c
3550 Marburg a. d. Lahn
Frontispiz: Aus F. K. Waechter, Glückliche Stunde, 1986
ISBN 978-3-662-21870-9 ISBN 978-3-662-21869-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-21869-3
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Rost, Wolfgang:
Emotionen: Elixiere des Lebens/Wolfgang Rost. - Berlin ; Heidelberg ; New York ; London ; Paris;
Tokyo ; Hong Kong ; Barcelona: Springer, 1990.
Dieses Werk ist urheberrechtIich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk
sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in
Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine
Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen
der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom
9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1990.
Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder
mann benutzt werden dürften.
Satzerfassung und Umbruch: Autor mittels PKS-Write & Calamus
Satzbelichtung: Linotronic 300, Satztechnik Muschong, Bretzfeld
Einband: Schäffer, Grünstadt
Einbandgestaltung: W. Eisenschink, Heidelberg
2119/3140-543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Danksagung
Wo fange ich an? Bei meiner guten Fee Lisa Ochs, die alle Arbeiten am Buch be
herrschte: Formulierungen, Textumgestaltungen, eigenständige Plazierung von Zitaten DIE GEFÜHLE
und Illustrationen, Satzgestaltung & Satz (Signum, PKS-Write & CALAMUS), Kor Einau g prochen-
emotional Lehr-
rekturlesen (inhaltlich, grammatikalisch, orthographisch und satztechnisch) und die L buch
moralische Aufrüstung des Autors. Ohne sie wäre das Buch nie (oder erst in 10 Jahren)
fertiggestellt worden.
Ihr zur Seite standen meine große Tochter Tanjalein, die darüber hinaus noch selbst
geghostwritet hat und perfekt fast alle Bilder einzuscannen vermochte, Christel Linne
in ebenfalls unermüdlichem Tag-und-Nacht-Einsatz bei der Satzerstellung über
PKS-Write & CALAMUS und meine Gattin Andrea als (fast) immer bereite Feuer Wolfgang
Rost
wehr für wichtige Text-, Korrektur- & Aufrichtarbeiten.
. Birkhäu r
Das Wagnis einzugehen, die gesamte Layout- und Satzarbeit selbst zu gestalten
und zu übernehmen, was dem Werk ungeheuer zugute kam, dazu ermutigte mich
Thomas Leschner (WAVE Computersysteme, Südanlage 20, 6300 Gießen, Tel.:
0641/72357). Nachdem ich selbst drei frustrierende Ansätze hinter mir hatte, von dem
sehr guten Textgestaltungsprogramm Signum auf das geniale, aber damals noch etwas
"Ein unterhaltsames Psychologielehrbuch??? Das gibt
anfällige CALAMUS umzusteigen, vermittelte er die Risikofreude und technische
es! Die Emotionen, die den wissensdurstigen Leser für
Kompetenz für dieses unbeschreibliche DTP-Programm. Er konfigurierte, installierte gewöhnlich während der Degustation von an Univer
und betreute dazu die EDV-Anlagen: zwei Atari Mega ST 4, zwei Atari 1040 ST, Atari sitätsküchen zubereiteter emotionspsychologischer
Tofu-Kost überkommen, gleichen denen Gottvaters
Megafile 30, Vortex HDplus 60 und Sideloader, Atari Laser-Drucker, s/w- & Farb
vor dem ersten Schöpfungstag: <. .. und alles war öd
scanner EPSON GT-4000, Video-Digitizer von Print Technik, Ganzseitenbildschirm und leer.' Öde und Leere: das kann man dem Rost
Matrix M 110, TOS 1.4, Eickmann Turbo 16 und Cache, 7 Wechselplatten-Cartridges, sehen Buch wahrlich nicht attestieren; hier merkt man,
daß ein Praktiker (Psychotherapeut in Marburg/Lahn
ca. 200-250 Disketten. Auch die Auswahl, Beratung und Hotline für die Software war
und Dr. rer. nat. seines Zeichens) am Werk war. Rost
seine Sache (PKS-Write & CALAMUS von DMC - Dank an diese geniale Crew, schreibt über alles, was Menschen je bewegt hat und
Graphics, Vektor & ScanDesign Plus von TmS, STAD, Signum, Lavadraw Plus). Für bewegen wird: über Liebe, Sexualität, Wut, Aggressi
on, Eifersucht, Scham, Schuld, Angst, Trauer,
zahlreiche Anregungen und Hinweise bei der Gestaltung von Satz und Layout habe ich
Schmerz, Altruismus, Sinnlichkeit, Genuß, Spielfreu
ebenfalls ihm zu danken. Ohne seine Kompetenz und sein unglaubliches Engagement de, Neugierde, Langeweile und vieles andere mehr. So
menschlich-allzumenschlich der Inhalt des Buches,
sähe das Buch sehr viel schlichter aus - halt wie ein normales Buch und nicht so!
so ungewöhnlich ist seine Form und Aufmachung. In
Das Layout habe ich aus einem Entwurf von Prof Hans F Krebs entwickelt, den der Einleitung charakterisiert der Autor seine Diktion
Klein in der Zeitschrift PAGE veröffentlichte. Den Schliff bekamen Layout- und Satz selber als <emotional, triebhaft, metaphorisch, wider
sprüchlich, karikaturistisch, illustrativ,. Seine Stil
gestaltung dann durch Herrn Matthies und Frau Haas vom Springer-Verlag, für deren
merkmale umfassen saloppe wie soignierte Sprache,
kompetente und harmonische Zusammenarbeit ich mich ganz herzlich bedanke. Gedichte, Cartoons, ausführliche Zitate, <&, statt
Und dann das Ehepaar Muschong (Satztechnik Muschong, Martin-Luther-Str. 13, <und" Tips und Ratschläge, Tests, Comic-Strips, Lie
der (mit Noten!), Filmempfehlungen, Literaturverris
7J17 Bretzfeld, Tel.: 07946/521), welches das Ganze, jede Frist unterschreitend, über
se, Anekdoten, Bekenntnisse, Übungen und Selbstper
ihre Linotronic 300 jagte und den Druckseiten die wunderschöne Auflösung von 1270 sitlage. Das Buch ist in seinen besten Passagen im be
dpi verlieh. sten Sinne satirisch. Und wo gehobelt wird, da fallen
bekanntlich Späne: sympathisch, daß nicht alles so
Aber gehen wir zurück zu den Anfängen. Die Stimulation zum Verfassen eines Bu
schrecklich aus-und abgewogen ist; die Rostsehe
ches erhielt ich aus zwei Quellen: Zum einen hielten mich die Höhen und Tiefen mei Mahlzeit schmeckt noch bitter und süß, sauer und sal
nes Ehe- & Familienlebens gut in Schwung - Dank meiner lieben Frau Andrea für so zig.
Leider kommt auch Rost nicht ganz ohne Weiheop
manche dramaturgische Gestaltung; zum anderen regte mich meine psychotherapeuti
fer auf dem professoralen Altare aus: <Die Evidenz
sche Tätigkeit geradezu zwingend zum Schreiben an. Warum auch immer!? Den zeitli dieser Kollaboration von sozialer Isolation mit exzessi
chen Freiraum verdanke ich ebenfalls Andrea, die unsere Kinder zu beschäftigen ver Aggressivität braucht sich nicht erst bei der Para
noia zu offenbaren - auch in subklinischen Studien
wußte und selbstlos jeden Abend einsam in unserer Hütte verbrachte - von ihren we
zeigt sie sich eklatant, (S. 93). Zum Glück sind solche
nigen Autbeiterungen durch Renatchen, Helga, Bruni, Barbara, Bärbel, Doris, Lisa, Rückfalle in akademische Kraftmeierei selten.
Danksagung V
Nun ist der Rezensent dem Leser dieser Zeitschrift Rolf, Ulrike, Erika, Kristina, T#lltraud, Ingeborg, Anneliese und und und mal abgese
noch die Einordnung des Rostsehen Buches in das Ka
hen. Entschuldigen muß ich mich bei meinen geliebten Kindern Tanja, Alexander und
leidoskop humanwissenschaftlicher Theorien schuldig,
damit er entscheiden kann, ob er es in die Hand neh Benjamin, für die ich, in vielleicht narzißtischer Verblendung, dieses Buch zu schrei
men oder verbrennen will: Rost hält ein saftiges Plä ben gemeint habe. Sie sahen ihren Alten zu oft von hinten - Scheiße!
doyer für die Freilegung der phylogenetisch veranker
Meinen hochverehrten & -geschätzten Männergesangverein 1866 e. V. Wehrda, wie
ten Gefühle des Menschen - und stammesgeschicht
lich bedingt und eingebunden sind sie allemal und alle auch den inkorporierten Eier-Club n.e.v. Wehrda habe ich in den letzten Jahren arg
samt. Im evolutionär-ethologisch -psychobiologi versetzt. Er hat den verlorenen Sohn freundlich-väterlich wieder aufgenommen. Vie
sehen (aber nicht: biologistischen!) Ansatz - jetzt ist
len Dank, Uli Bühn, allen Sängern und allen Eierköpfen.
es endlich heraus - kommt der Verstand jämmerlich
schlecht weg: es ist die Rede von <Insuffizienz, Inkom Denjinanziellen Rückhalt gab dem Projekt meine liebe Tante Elfriede Henrici, die
petenz und Impotenz des kognitiven Systems>. Aber ihr sauer erspartes Geld in geradezu unglaublichen Beträgen ihrer Nichte und ihren
keine Angst: so opak wie beim <Geist als Widersacher
beiden Neffen zufließen ließ. Vielen Dank, Tante Friedchen.
der Seele> geht's nicht zu ...
Überzeugend ist Rosts Argumentation, daß auch so Das schönste Ambiente zum Schreiben gestaltete im Alten- & Jugend-Erholungs
zial (abendländisch) verpönte und gebrandmarkte Ge heim (ich weiß bis heute nicht, zu welcher der beiden Gruppen ich mich zählen soll) in
fühle wie spontane Aggressionen, Wut, Rangkämpfe,
Maria Rain unser liebes Ehepaar Lenk. In 8 Urlauben schrieb ich dort.
Heulen, Schabernack positive Funktionen, sprich: pro
soziale Folgen, haben. Und so schrieb und schrieb und schrieb ich - insgesamt 8 Jahre: im Urlaub,
Was mir fehlt, ist die Bezugnahme auf den wichti abends, am Wochenende, in Freistunden, die mir meine Patienten großzügig zuteil wer
gen englischen Verhaltensforscher Morris, der - et
den ließen. Hätte mich aber zwischenzeitlich PD Dr. Graf- Baumann als Repräsentant
wa - in seinem Buch <Der nackte Affe> als einer der
ersten auf die Macht der stammesgeschichtlichen An des Springer-Verlags vor ca. 5 Jahren, als ich mich mit meinem (vermeintlich fast)
passungen und ererbten Reaktionsmuster auch beim fertigen Manuskript von 500 Seiten an ihn wandte, nicht so fachkundig und ermutigend
modernen <Zivilisierten> hingewiesen hat. Genau das
will Rost ja auch. an und zur Brust genommen, so wäre dieses Werk, und das nicht gerade erfolglose po
Rosts Buch sollte man nicht besprechen, man sollte pulärwissenschaftliche Pilotprojekt "Die Gefühle", sicher nicht in der Form losmar
es lesen; lau lassen wird es keinen - endokrine Irrita
schiert. Dank dem Graf! Und Dank meinen schreibenden, recherchierenden und redi
tionen werden garantiert. Freuen wir uns auf die für
1988 angedrohte <Emotionstherapie> des gleichen Au gierenden Mitarbeitern Michael Völk, Wolfgang Dietz und Tanja Rost. Manche wissen
tors - leider nicht im gleichen Verlag, der sich in den schaftliche Fundierung, akribisch -süffisante Formulierung und sinnliche Erfahrung
letzten Jahren verdankenswerterweise durch wissen
wäre ohne sie auf der Strecke geblieben. Michael Völk wirkte und schrieb dabei an den
schaftskritische Publikationen auszeichnet. Hoffentlich
gibt's in der "Emotionstherapie", obwohl sie in einem wissenschaftlichen Grundlagen der meisten Kapitel mit, Tanja Rost befaßte sich mit
beängstigend seriösen Verlag ediert wird, genausoviel Sinnenfreude, Wolfgang Dietz mit Angst, Neid, Scham & Schuldgefühlen sowie mit der
zu lachen wie im besprochenen Buche. .." (Zöllner).
Aktivität, speziell dem Nahrungserwerb.
"Das wohl ungewöhnlichste und erfrischendste Lehr Und dann die Resonanz von Wissenschaft, Presse, Funk und Fernsehen auf mein
buch der Psychologie schrieb Wolfgang Rost. Sein Gefühle-Buch: Dr. Alfred Biolek ("Mensch Meier", WDR), Jürgen v. d. Lippe ("So
Thema: Die Gefühle. Dabei läßt er vom Flirten, Be
isses" & "Geld oder Liebe", WDR), Dr. Hans-Martin Zöllner (Zeitschrift für Klini
gehren, Lieben über Lachen, Tanzen, Singen, Necken
bis zu Schämen, Weinen, Schmecken kein jedermann sche Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie), Dr. Jürgen Albers ("Fragen
bewegendes Thema aus. Sein Stil ist völlig unakade an den Autor", Saarländischer Rundfunk), Vblker Thomas (Politische Zeitung, PZ), Pe
misch: humorvoll, bissig, aber nie verletzend. Seine
tra Hallmayer (Westdeutsche Allgemeine Zeitung, WAZ), PSYCHOLOGIE HEUTE,
Sprache ist offen und ungeschnörkelt, seine Analysen
persönlicher und gesellschaftlicher Fehlentwicklungen Prof Dr. Irenäus Eibl- Eibesfeldt (Forschungsstelle für Humanethologie in der Max
sind messerscharf und seine Ratschläge für Auswege Planck-Gesellschaft), Ado Schlier (Bayrischer Rundfunk), Günter Gleim (Hessischer
aus seelischen Krisen oft verblüffend einfach, wenn
Rundfunk), COSMOPOLITAN, Lady International, Main Echo, Mitteilungen der Ver
gleich er alles andere als Patentrezepte gibt. Für Rost
sind die Klassiker psychologischer Theorien ebenso einigung der Kassenpsychologen. Das alles hat mich ganz gut aufgebaut.
angreifbar wie die Tabus unserer Gefühlswelt. Ange Für die Illustrationen habe ich mich bei sämtlichen im Bildnachweis aufgeführten
reichert ist das Werk mit tiefsinnigen Zeichnungen von
Verlagen zu bedanken. Vor allem aber bei dem wohl genialsten psychologischen Kari
Friedrich Karl Waechter und Smythe's <Will i Wacker>.
Eine höchst amüsante und dabei lehrreiche Lektüre" katuristen Friedrich Kar! T#lechter. Er hat, wie man leicht bei der Lektüre des Werkes
(Main Echo).
erkennt, zu fast jedem Thema derartig pointierte Darstellungen, daß man allein mit ih
rer Interpretation ganze Seiten und Kapitel füllen könnte. Aber wie das so mit dem
Nach dieser kleinen Retrospektive auf mein Gefühle Limbischen System ist: Es erfaßt die Sachverhalte schneller und komprimierter als un
Buch gestatten Sie mir einige knappe prospektive Be
ser Verstand; von daher habe ich mich jeglicher redundanter verbaler Interpretation
merkungen zum vorliegenden Werk "Emotionen", die
vielleicht für diese oder jene Rezension von Interesse enthalten. Die wissenschaftlichen Fotos stellte mir mein verehrter lieber Prof Dr.
sein könnten. Genial: Literatursammlung & -kritik, Irenäus Eibl-Eibesfeldt zur Verfügung. Ganz ganz herzlichen Dank. Die künstle
ZitatauswahI, Illustrationenzusammenstellung &
risch-ästhetischen Bilder entstammen der begabten und glücklichen Hand von Frau
- kommentierung, Ironie & Selbstironie, Formulierun
gen, Konzept, Ideen, Thesen & Theorien, Gliederung, Gabriele Kircher, Portrait-Studio Marburg. Die historischen Bilder (Gemälde, Skulp
Layout. Schwachsinnig: gesamte Lesbarkeit, alle Stil turen, Zeichnungen) vermochte mir, rühmlich dokumentiert und fotographiert, unser
brüche, viele Bemerkungen, einige Ansichten.
bestens sortiertes Foto-Archiv Marburg zur Verfügung zu stellen.
VI Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .................................................................................................................... .
Evolution ....................................... ....................... ........................................................ 7
Theorie· Evolution der Emotionen· Kultur· Himphysiologie • Verstand
Emotionen .................................................................................................................... 25
Physiologie der Emotionen· Aufbau emotionaler Äußerungen· Parteien
Bewertung .................................................................................................................... 42
Parteienstreit • Wechselwähler & Überläufer· Der kognitive Einfluß·
Verstärkung und Abschwächung
Kommunikation ........................................................................................................... 56
Physiologie· Mimik· Blickkontakt • Gestik· Körperhaltung, -orientierung
& -bewegung· Stimmlicher Ausdruck· Erregungshaushalt
Verhalten ...................................................................................................................... 76
Inhalt.
Rückkopplungstheorie • Distanzierungstheorie • Verschiebung
Einleitung S",ite 1
Erstes Capitel.
Störungen ..................................................................................................................... 82
Allgemeine Prineipien des Ausdrucks.
Angabt' !l'-I" drei hauptsächlichsten I'rincipien. _ Das erste Princip Zwerk
Kultur· Unterdrückung· Angst & Gefühlsverarmung • massif!'e Handlungen werden gewohnhl'itsgemäRs mit gewissen Sf'('!CII.
><us!iuuh'u assoo.:iirt unt! werden aUHgcführt, mögen sie in je,lem besoll
dern f'alle von Xlltzen sein oder nicht - Die )Iacht der Gewohnheit.
Die physischen Konsequenzen· Streß • Gefühl & Verstand· Dominanz· . Vf'rcrbuug. - Associirte gewohnhei.tsgemassf.' Bewegungen bei dem
::'denRchcll. - Reflexthätigkeitcll. - tbergang ,Ier Gewohnheiten in
Betäubung & Pervertierung • Klinische Störungs bilder dReenf leuxitehdaetriug kTeibtieenr.e n-. -As&sohcliuirstseb egmeewrokbnnnbgeeints gemässe BewegungenK b2e7i
Zweites CapiteJ.
Allgemeine Principien des Ausdrucks, - (Fortsetzung.)
Therapie ....................................................................................................................... 98 Ua.s Princip ues Gegensatzes. - Reispiele vom Hunde und von d('r Kat;;,.,.
- Ursprung des PriD<:ips. - COHventiouelle Zeichen __ Das Priuei])
.Ies Gegensa.tzes ist HieLt daraus hervorgegangen, dass entgegeugesetzt('
Handlungen mit Bewusstsein nuter entgegengesetzten Antrieben ausg~.
Emotionstherapie & Verhaltenstherapie • Emotionstherapeutische Zielrichtungen • fQhrt werden. S. 51
Segen und Fluch der Zivilisation Drittes Capitel.
Allgemeine Principien des Ausdrucks. - (Schluss.)
Du Princip der directen Wirkung des erregten Nervensystems anf den Km'.
per, llIlabhiingig vom Willen und zum 'fheil ,"on der Gewollllheit. _
YerADdenmg der Farbe des Haars. Erzittern uer )In~kelß. - ..\ lJ
Bindungsgefühl .......................................................................................................... 113 8~dmNn;es , S-ecdreetri oWneunt. h,- groTsrsaenrs pFirreautidoell .u nd alAlsussedrrsntecrk Andge~st . g_r osesoten"-
Soziale Intelligenz und Kompetenz· Isolation· Macht Einsamkeit krank? •
Soziale Unterstützung· Gemeindepsychologie
Inhaltsverzeichnis VII
Kontaktbedürfnis ....................................................................................................... 122
Nachbarschaft· Freundschaft & Kameradschaft· Kontakttraining
Werbung ..................................................................................................................... 138
Physiologie & Physiognomie· Gesichtsausdruck· Blickkontakt • Gestik·
Körperhaltung· Sprechen· Verhalten· Orte· Strategien· Mittel
Paarung...... ..... ............................ ........... .................................... ..... .... .... ..... ....... ....... 161
Misere· Befreiung. Perversionen & Exzesse· Homosexualität· Lustaufbau •
Masturbation· Sexualtherapie • Restriktionen· Vitalität·
Koketterie, Verführung & Leidenschaft· Reizstoffe • Verhütung· Fruchtbarkeit
Partnerschaft ................ ...... ..................... ..... .......................................... ..... .............. 193
Wer wieviele? • Wer mit wem? • Sozialer Austausch in Paarbeziehungen •
Perspektiven. Umerziehung des Partners
Familiensinn ............................................................................................................... 203
Kinderwunsch & Kinderliebe· Kindererziehung • Vetternwirtschaft
Aggressivität .............................................................................................................. 215
VI lnhllit
trast Z .. iJ;~hell den Erregungen, welche ausdfllckovolle Beweguug~u ver
ursachen und Dicht verursachen. - Aufregende lind niederdruckende Feindseligkeit· Diagnostik· Reaktiv-aggressive Emotionen· Frustration·
Seelenzustände. _ ZUHamIDenflllUlung . , S. 67
Angst & Ausweglosigkeit· Spontan-aggressive Emotionen· Verachtung·
Viertes Capilel.
Aggressionsverstärker & -dämpfer· Katharsis? • Vitale Aggressionsäußerung
Mittel des AU8drncks bei Thieren.
AU8serung "On Lauten. _ Stimmlaute. - Auf andere Art hf>rvorgebracht:
Laute. _ Aufrichten <ler lIautanMnge, der Hure, Federn lI. ~. w., bel
den Seelenerregungen des 7.orns und Stbreckens. - Das ~urucktieh~
,Ier Obren als eine Yorbereitnng zum Kampfen und als eID All~drllck
lies Zllrns. _ Aufrichten der Ohren und EmporheboclI des Kopfes ein
Zeichen der AufmerkslUIIkelt . . . S. fl-l Reaktive Aggressivität .............................................................................................. 243
Fünftes Capitel.
Drohen· Schimpfen· Streiten· Rächen· Hassen· Balgen· Beschwichtigen
Specielle Ausdrucksformen der Thiere.
Ber Ruu,l. __ Ver"c"ied~"e ausilrucksl'ulle HewegulLgeu dc»~lbc". -1Ü.t~Cll
_ Pferde. _ WiedHkauer _ AffeTI, tlereTl Ausdnlck~w~ise fu'· Freud.·
uud Zuueigung, - fur Schmerz, - Zorn, - Ersta\mell und S,hrpck.
S.117
Sechsles Capitel. Spontane Aggressivität ............................................................................................. 271
Spooielle AUsdrucksformen beim Menschen: Leiden und
Weinen. Lachen· Lachen als & in der Therapie· Necken· Ärgern· Lügen· Ausreden
Das S<;hreiell-lind WemeIl kleme!" Kiuder. - Form der
Altt'f, in weld,pm das '\'einen beginnt. - Die Wirkuugeu
gemässen rnterdrückens ,leg Weinen~. - Schln,.hzl'll. -
Zusammcnziehung der MlISkf'lT1 rings um das Auge wahrenJ lt~" SchrPleTl~.
_ Ursache dl'l· Tl.traTlenabsonderung S.148
Rivalität ...................................................................................................................... 292
Siebentes Capitel.
Gedrücktaein, Sorge, Kummer, Niedergeschlll.genheit. Ver
zweiflung. Gefangenendilemma • Strategien· Neid· Eifersucht· Über-& unterordnen
Alll!f'meiTle Wirkuug ,Ips Kummers auf ,len Korper -Sdlr~ge Stellung der
Augeubrau~n "TI Leiden. - tb~r die Crsache der schrägen Stellung
der Angenbrauell. _ Über das Herabziehfn der Mnmlwinkel S. 179
Selbstbehauptung ...................................................................................................... 321
Aggressionsrituale • Selbstbewußt sein· Sich behaupten· Disputieren
VIII Inhaltsverzeichnis
Scham ......................................................................................................................... 336
Auslösung· Scham- (Schuld-)reaktion • Angst· Trend· Aggressive Scham·
Sexuelle Scham· Soziale Scham·
Streits vs. Gerichtsverhandlungen· Störungen· Versöhnung
Angst ........................................................................................................................... 351
Angeboren oder erworben? • Agoraphobe Angst· Vermeidungsverhalten •
Klassifikation der Ängste· Therapie
Trauer ......................................................................................................................... 370
Therapeutische Maßnahmen· Weinen· Todesfälle· Trennung. Suizidalität
Sinnenfreude .............................................................................................................. 394
Euthymes Erleben & Verhalten· Genußtraining • Sehen· Schmecken·
Riechen· Hören· Musik· Tasten
Körpergefühl .............................................................................................................. 413
Licht· Ernährung· Genußgifte • Bewegung· Tanzen· Laufen· Hautkontakt
Aktivität ..................................................................................................................... 435
Inhalt. vrr
Neugier. Aktivitätsaufbau • Nahrungserwerb • Spielen· Spieltherapie· Achtes Capitel.
Handwerk & Handarbeit· Kreatives Gestalten "reude, Ausgelassenheit, Liebe, z!l.rtliahe Gefühle, Andacht.
las Lachen ursprünglich der Ausdrurk der ,Freude. _ Lächerlich .. Ideen
~ Bewcglmgen tlP8 Gesichts während des I,ar:hcn~. _ Natur des .1ahei
hervorgebracht!'n I Absonderung mn Thräu('n wal,ren,1
hpU .. n Gelächters. \'om lauten 1,achpll Zllm l('icht"n
,ilcJ",·I". - Ausgel, )er Ausdruck lier Liehe. _ Zärtliche
Entspannung .............................................................................................................. 467 efflhle. - Andacht S. 200
Neuntes CapiLel.
Trainings· Biofeedback • Yoga· Musik· Massage· Atmung· Schlafen Überlegung. - Nachdenken. -- Üble Laune. _ Schmollen.
EntaohlosBenheit.
Vita ............................................................................................................................. 490
Zehntes Capitel.
Hass und Zorn.
Bildnachweis .............................................................................................................. 491
Hass. - Wllth; \Virknngen derselben allf den Körper. Entblössnng ,1er
Z.il.hn('. --·Wuth bei Geisteskranke". - Zorn um) Indignation. _ Wie
1111'5('11""11 I"on vf'rschieolenen Mensehenrassen ausgedrückt werden. _
IIohn und hl'rausfonlcrßuer Trotz. - Das Enlblösseu des Eckzahns
allf ('lIIer Seite des Gesichh .. .. .. . S. 24'l
Literaturverzeichnis .................................................................................................. 494
Eines Capitel.
Geringschätzung. - Verachtung. - Abscheu. _ Schuld. _
Stolz u. s. w. -Hülflosigkeit. . _- Geduld. _ Bejahung und
Schlagwortregister .................................................................................................... 505 Verneinung.
Verachtung, Spott uml Gel"in~~chätzung vt~rschieolen ausgedrückt. _ Höhni_
sches Lä"helu. - Gl'berden, ,,·elche Verachtung ausdrücken. __ Ab
scheu. - Schuld, List, Stol.z u. s. w. - Hülflosigkeit oder Un,-ermögen.
- Geduld. -_. Hartnäckigkeit. - Zucken rler Schnltern, hei den meisten
Menschenrassen ,orkommend. - Zeichl'n der Bejahung und 'Terneinung
S.259
Inhalts v erzeichni s IX