Table Of ContentRüdiger Haar
Eltern unter
Druck
Beratung von hilfl osen und
überforderten Eltern
täglich leben
100816_US TaegLeben_HaarEltern_cb.indd 1 17.08.10 16:14
V
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Täglich leben – Beratung und Seelsorge
In Verbindung mit der EKFuL
herausgegeben von Rüdiger Haar
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Rüdiger Haar
Eltern unter Druck
Beratung von hilflosen
und überforderten Eltern
Vandenhoeck & Ruprecht
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-525-67012-5
eISBN 978-3-647-67012-6
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen /
Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Oakville, CT, U.S.A.
www.v-r.de
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf
der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a
UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche
Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt
auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.
Printed in Germany.
Satz: SchwabScantechnik, Göttingen
Druck und Bindung: e Hubert & Co, Göttingen
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Inhalt
Vorwort des Bischofs
der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1. Einleitendes Fallbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Besonderheiten der angesprochenen Personengruppe
Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Gesellschaftliche Beeinflussungen der
Elternschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Individuelle Formen von Elternschaft . . . . . . . . . . 27
2.2.1 Die Mutter, die ihr Kind nicht loslassen
kann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.2 Die Eltern, die Angst vor der Computersucht
des Sohnes haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.2.3 Die Eltern im Kampf mit ihren Eltern
um den Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.4 Die Eltern, denen die Tochter entgleitet . . . 33
2.2.5 Eltern, die allein erziehen . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.6 Die Mutter hat Angst vor ihrem Sohn . . . . . 36
2.2.7 Eltern in einer Patchworkfamilie . . . . . . . . . 37
2.2.8 Eltern, die sich trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.9 Adoptiveltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.10 Eltern, deren Kinder Gewalt ausüben . . . . . 58
3. Probleme der spezifischen Thematik:
Was bedeutet es Eltern zu sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
6 Inhalt
4. Theologische Reflexion der seelsorglichen Situation . 75
5. Grundlegende Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.1 Neue Autorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.2 Bindungsmuster und Bindungsstörung
in der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.3 Affektabstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.4 Prinzip Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.5 Bedeutung der Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.6 Die therapeutische Beziehung in der
Elternberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5.7 Der Fokalsatz als Leitlinie für das Verständnis
der Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
5.8 Regeln einer gezielten Kommunikation . . . . . . . . . 110
5.9 Raum für Eigenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
5.10 Beratung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5.11 Die Kurzberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6. Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7. Techniken der Elternberatung auf einen Blick . . . . . . . 122
8. Adressen von Hilfseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
9. Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Vorwort des Bischofs
der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Die Reihe »Täglich Leben« stellt für die Annäherung von
praktischer Arbeit der psychologischen Berater und Pasto-
ralpsychologen und der von Seelsorgerinnen und Seelsorgern
eine gute Hilfe dar. Ich begrüße die Bemühung des Her-
ausgebers, theologische Praktiker aus den Psychologischen
Beratungsstellen im Raum der EKD zu Worte kommen zu
lassen und so anschauliche Beispiele ihrer Arbeit als Modelle
für eine lebensnahe und doch auch theologisch durchdachte
Seelsorge zu geben. Ich wünsche der Reihe viel Erfolg.
Martin Hein,
Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Vorwort
Elternarbeit ist ein Thema, das zunehmend Interesse gewinnt,
weil die Erfahrung sich durchsetzt, dass wir über eine Stüt-
zung der positiven Möglichkeiten der Erwachsenen auch
Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Hilfe verleihen
können und so verhindern können, dass sie durch Drogen,
Mobbing, Gewalterfahrungen (als Opfer wie als Täter) oder
auch durch seelische Beeinträchtigungen gefährdet werden.
Die Gesellschaft stellt heute keine klaren Strukturen und Ori-
entierungen für Erziehung zur Verfügung und auch die Pers-
pektiven für die Zukunft sind nicht immer richtungsweisend
für die nachkommende Generation. Von daher ist es wichtig,
dass nicht nur in Jugendhilfe und Beratungseinrichtungen,
sondern auch in anderen Arbeitsfeldern, die mit Eltern und
ihren Kindern zu tun haben, eine theoretisch und praktisch
fundierte Form von Elternarbeit ermöglicht wird. Dieses
Buch soll dazu beitragen, dass Beraterinnen und Berater, Seel-
sorgerinnen und Seelsorger, Diakone, Lehrer und andere pä-
dagogisch engagierte Menschen einen Blick in die Werkstatt
von Erziehungsberatern mit Erfahrung und theoretischer
Kenntnis bekommen und anschauliche Beispiele für ihre
eigene Praxis kennen lernen. Meine Erfahrungen in der Psy-
chologischen Beratungsstelle der Evangelischen Landeskirche
von Kurhessen-Waldeck und des Diakonischen Werks Kassel,
sowie in der Mitarbeit am Institut für Psychoanalyse und Psy-
chotherapie Kassel (DPG) sind Grundlage für das Buch.
Dabei wird der religiösen Frage nach der Verantwortung
der Eltern und auch dem psychoanalytischen und theologi-
schen Hintergrund der Rechtfertigung ein besonderes In-
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6
Vorwort 9
teresse gewidmet. Die vorgestellten Techniken der Beratung
sind keine Tricks zur manipulativen Beeinflussung der Eltern,
sondern Orientierung an unterschiedlichen Formen der the-
rapeutischen und beraterischen Beziehungsarbeit. Sie sollen
dem Aufbau einer offenen, respektvollen Beziehung zum Rat-
suchenden als kompetentem Gegenüber dienen.
Alle Angaben über Personen haben zwar einen realisti-
schen Hintergrund, sind jedoch so verändert, dass zwar ihre
Aussagekraft bleibt, aber keine Bezugnahme zu tatsächlich
existierenden Menschen möglich ist.
Bei der Erstellung des Buches war die fachliche Diskus-
sion mit meiner Frau Marita Ehrenberg-Haar (analytische
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in freier Praxis)
und meiner Tochter Kristin Susan Catalán Medina (Musikpä-
dagogin) hilfreich. Ich danke besonders auch meiner Tochter
Jannike Marie Haar für die Korrekturvorschläge, die den Text
noch einmal lesbarer gemacht haben.
Rüdiger Haar im Mai 2010
© 2010, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN Print: 978-3-525-67012-5 — ISBN E-Book: 978-3-647-67012-6