Table Of ContentEkbert Hering
Klaus Bressler
Jürgen Gutekunst Hrsg.
Elektronik für
Ingenieure und
Naturwissenschaftler
7. Auflage
Elektronik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler
(cid:2) (cid:2)
Ekbert Hering Klaus Bressler
Jürgen Gutekunst
(Hrsg.)
Elektronik für
Ingenieure und
Naturwissenschaftler
7., aktualisierte und verbesserte Auflage
Unter Mitarbeit von: Manfred Crygon,
Julian Endres, Rainer Höhnle,
Joachim Kempkes, Rolf Martin,
Harald Rudolph, Jürgen Schüle
Herausgeber
EkbertHering JürgenGutekunst
Hochschulefürangewandte Nürtingen,Deutschland
WissenschaftenAalen
Aalen,Deutschland
KlausBressler
Ditzingen,Deutschland
ISBN978-3-662-54213-2 ISBN978-3-662-54214-9(eBook)
DOI10.1007/978-3-662-54214-9
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschenNationalbiblio-
grafie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©Springer-VerlagGmbHDeutschland1998,2001,2005,2014,2017
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,die
nichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmung
desVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,Mi-
kroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen
imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund
dahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInforma-
tionenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.Weder
derVerlagnochdieAutorenoderdieHerausgeberübernehmen,ausdrücklichoderimplizit,Ge-
währfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.DerVerlagbleibtimHinblick
aufgeografischeZuordnungenundGebietsbezeichnungeninveröffentlichtenKartenundInsti-
tutionsadressenneutral.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegistTeilvonSpringerNature
DieeingetrageneGesellschaftistSpringer-VerlagGmbHDeutschland
DieAnschriftderGesellschaftist:HeidelbergerPlatz3,14197Berlin,Germany
Vorwort zur siebten, aktualisierten
und verbesserten Auflage
Innunmehrüber20JahrenhatsichdiesesWerkeinenSpitzenplatzalsLehr-
buch an Universitäten und Hochschulen der angewandten Wissenschaften
undals Nachschlagewerk fürden Praktiker erobert.Sein überzeugendesdi-
daktisches Konzept, die klaren Strukturen, die lehrreichenÜbungsaufgaben
unddieaktuellen,praxisnahenBeispielesinddieUrsache.BereitsdreiJahre
nach der letzten, sechsten Auflage hatten wir die Chance, das erfolgreiche,
völlig überarbeiteteWerk an wenigen Stellen zu aktualisieren undzu korri-
gieren.
DieAktualisierungenbetreffenfolgendeKapitel:
Prof. Dr. Jürgen Schüle von der Hochschule Aalen ergänzte Kap. 1
(GrundlagenderElektrotechnik)umdieSimulationelektronischerSchaltun-
genmitSPICE(Abschn.1.5.5).
Neu eingeführt wurden in Kap. 15 (Schnittstellen, Bussysteme und
Netze) die Abschnitte über die USB-Schnittstelle (Abschn. 15.3.4), die
Bluetooth-Schnittstelle(Abschn.15.3.5),denIO-Link(Abschn.15.3.6)und
dieEchtzeit-Internet-Protokolle(Abschn.15.6.4).
Das Kap. 16 (SpeicherprogrammierbareSteuerungen) wurde um die für
denPraxiseinsatzwichtigenKleinsteuerungen(Abschn.16.5)ergänzt.
DieerfolgreichenMerkmaledesBuches:SeineStrukturiertheit,seinevie-
len Beispiele und Übungsaufgaben sowie seine Praxisnähe, kombiniert mit
dem erforderlichen theoretischen Wissen, wurden beibehalten und halfen,
diesesProfilzuschärfen.
Die zahlreichen Hinweise der Studierenden, der Praktiker und der Kol-
legen haben dieses Buch wesentlich verbessert. Dieser fachkundigen Le-
serschaft haben wir, die Autoren und der Springer-Verlag, sehr zu danken.
StellvertretendhierfürgebührtunserbesondererDankfürdieintensiveMit-
arbeitHerrnProf.Dr.H.Graf vonderFachhochschuleMünchenundHerrn
Dr.-Ing.R.SüßevonderTechnischenUniversitätIlmenau.BesondererDank
giltdemSpringer-Verlag,insbesondereFrauBirgitKollmar-ThoniundFrau
Eva Hestermann-Beyerle. Sie haben es mustergültig verstanden, zusammen
mitdenHerausgebern,denAutorenunddenHerstellerndieseskomplexeund
in TextundBild anspruchsvolleWerkso professionellzubegleiten,dass es
unsimmermotivierthat,inallergebotenerKürzenochklarer,strukturierter
undpraxisorientierterfürunsereLeserzuschreiben.
Wir hoffen, dass für unsere Leser die neue, aktualisierte und verbesser-
te Auflage eine noch größere Hilfe bei der Erlernung und der Anwendung
desWissensinElektrotechnikundElektronikseinwird.InderZukunftwird
V
VI Vorwortzursiebten,aktualisierten undverbessertenAuflage
diesesWissenimZugederDigitalisierungderIngenieurbereichevonunent-
behrlichemNutzensein.Eswürdeunssehrfreuen,wenndieLeserunsauch
weiterhin mit Verbesserungsvorschlägen und konstruktiver Kritik unterstüt-
zenwürden.
Heubach,Ditzingen,Nürtingen EkbertHering
Frühjahr2017 KlausBressler
JürgenGutekunst
Inhaltsverzeichnis
1 GrundlagenderElektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
EkbertHeringundRolfMartin
1.1 PhysikalischeGrößenundEinheiten . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.1 Ladung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2.2 ElektrischerStrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2.3 ElektrischeSpannung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2.4 WiderstandundLeitwert . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.5 ElektrischeArbeitundelektrischeLeistung . . . 6
1.2.6 Ohm’schesGesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2.7 Richtungssinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2.8 Bildzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3 ElektrischeNetze–Kirchhoff’scheRegeln . . . . . . . . . 9
1.3.1 Knotenregel(1.Kirchhoff’schesGesetz) . . . . . 9
1.3.2 Maschenregel(2.Kirchhoff’schesGesetz) . . . . 11
1.3.3 AnwendungderKirchhoff’schenGesetze . . . . 12
1.4 GrafischeVerfahrenzurErmittlungvonStrömen
undSpannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.1 ReihenschaltungmitlinearemWiderstand
undeinemKaltleiter(PTC) . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.2 ReihenschaltungmitlinearemWiderstand
undzweinichtlinearenBauelementen(Z-Dioden) 19
1.4.3 Schaltungskombination aus linearem Wider-
stand,KaltleiterundHeißleiter . . . . . . . . . . . 20
1.5 Maschen-undKnotenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.1 Ersatzspannungs-undErsatzstromquelle . . . . . 22
1.5.2 LineareÜberlagerung(Superpositionsprinzip
nachHELMHOLTZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.5.3 BerechnungelektrischerNetzwerke . . . . . . . . 25
1.5.4 Brückenschaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.5.5 SimulationelektronischerSchaltungen . . . . . . 34
1.6 GrundlagenderWechselstromlehre . . . . . . . . . . . . . 39
1.6.1 GrundlagenkomplexerRechnung . . . . . . . . . 39
1.6.2 Kenngrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
1.6.3 KomplexeRechnungimWechselstromkreis . . . 46
1.6.4 NichtsinusförmigeWechselgrößen . . . . . . . . 56
1.6.5 DämpfungundVerstärkung . . . . . . . . . . . . . 59
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
1.6.6 Shannon’schesAbtasttheorem . . . . . . . . . . . 61
1.6.7 Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.7 BezeichnungundMessungelektrischerGrößen . . . . . . 63
1.7.1 BezeichnungelektrischerGrößen . . . . . . . . . 63
1.7.2 MessungelektrischerGrößen . . . . . . . . . . . . 64
1.8 GrundlagenderHalbleiterphysik . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.8.1 Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.8.2 Energiebänder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
1.8.3 Ladungsträgerkonzentration. . . . . . . . . . . . . 69
1.8.4 Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.8.5 Leitfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.8.6 Ausgleichsvorgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.8.7 pn-Übergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.8.8 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1.9 HerstellungkompletterSchaltungen . . . . . . . . . . . . . 87
1.9.1 Leiterplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1.9.2 Streifenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.9.3 SMT(SurfaceMountedTechnology) . . . . . . . 91
1.9.4 Dickschicht-Technologie. . . . . . . . . . . . . . . 93
1.9.5 Dünnschicht-Technologie . . . . . . . . . . . . . . 93
1.9.6 TrägermaterialmiteingebettetenBauteilen . . . 94
1.10 WeiterführendeLiteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2 PassiveBauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
EkbertHeringundKlausBressler
2.1 ElektronischeBauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.1.2 AnforderungenundAnwendungsklassen . . . . . 95
2.1.3 Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.1.4 Normreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.1.5 KlassifikationvondiskretenHalbleiter-Bauele-
menten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.1.6 Datenblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.2 Widerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.2.1 ÜbersichtüberdieWiderstände. . . . . . . . . . . 103
2.2.2 LineareFestwiderstände . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.2.3 NichtlineareWiderstände . . . . . . . . . . . . . . 110
2.2.4 EinstellbareWiderstände
(PotenziometerundTrimmer). . . . . . . . . . . . 117
2.2.5 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.3 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
2.3.1 ÜbersichtüberdieKondensatoren . . . . . . . . . 122
2.3.2 KondensatorenmitdünnenFolien
alsDielektrikum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.3.3 Elektrolyt-Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . 128
2.3.4 Keramik-Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . 131
2.3.5 EinstellbareKondensatoren . . . . . . . . . . . . . 135
2.4 Induktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Inhaltsverzeichnis IX
2.4.1 Kerneigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.4.2 Wicklungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.5 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.5.1 Schaltdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
2.5.2 Schottky-Dioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.5.3 Gleichrichterdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.5.4 Schottky-Leistungsdioden . . . . . . . . . . . . . . 157
2.5.5 Z-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
2.5.6 DiacTriggerdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.5.7 Fotodioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.5.8 Kapazitätsdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2.5.9 Pin-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.5.10 Step-Recovery-Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.5.11 Tunneldioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.5.12 Backwarddioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3 Transistoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
KlausBresslerundHaraldRudolph
3.1 Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
3.1.1 ArtenvonTransistorenundderenAufbau . . . . 167
3.1.2 BeschaltungundFunktiondesTransistors . . . . 169
3.1.3 WichtigeKennwertevonTransistoren. . . . . . . 170
3.1.4 WeitereKennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3.1.5 Transistor-Grenzwerte . . . . . . . . . . . . . . . . 177
3.1.6 TypenschlüsselfürHalbleiter . . . . . . . . . . . . 181
3.1.7 Transistordatenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.2 AnalogeGrundschaltungenmitbipolarenTransistoren. . 183
3.2.1 Emitterschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3.2.2 Kollektorschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3.2.3 Basisschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
3.2.4 Stromquelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
3.2.5 Stromspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3.2.6 Differenzverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3.2.7 Darlingtonschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
3.2.8 VerstärkerfürhöhereFrequenzen . . . . . . . . . 205
3.2.9 Kaskodeschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
3.3 Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
3.3.1 Sperrschicht-Feldeffekttransistoren(JFET) . . . 209
3.3.2 MOS-Feldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . 211
3.3.3 WeitereKennwertederFeldeffekttransistoren . . 214
3.3.4 GrenzwertederFeldeffekttransistoren. . . . . . . 216
3.4 SchaltungstechnikmitFeldeffekttransistoren. . . . . . . . 217
3.4.1 ÜbergangvombipolarenTransistor
zumFeldeffekttransistor . . . . . . . . . . . . . . . 217
3.4.2 GrundschaltungenderFeldeffekttransistoren . . 218
3.4.3 StabilisierungdesArbeitspunktes
undderVerstärkungdurchGegenkopplung . . . 219
3.4.4 WirkungderGegenkopplung . . . . . . . . . . . . 220
X Inhaltsverzeichnis
3.4.5 DifferenzverstärkermitFeldeffekttransistoren. . 221
3.4.6 SteuerbareSpannungsteiler
mitFeldeffekttransistoren . . . . . . . . . . . . . . 222
3.4.7 FeldeffekttransistorenalsSchalter
füranalogeSignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
3.4.8 Dual-Gate-MOSFET(Doppelgate-MOSFET) . . 223
3.4.9 MOSFET-LeistungstransistorenfürSchalter. . . 223
3.4.10 MOSFET-Leistungstransistoren
füranalogeVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 229
3.5 LineareundnichtlineareVerstärker. . . . . . . . . . . . . . 231
3.5.1 WichtigeEigenschaftenlinearerVerstärker . . . 231
3.5.2 HerleitungderOberschwingungen
undderMischprodukte. . . . . . . . . . . . . . . . 231
3.5.3 MessverfahrenzurBeurteilungvonVerstärkern. 232
3.5.4 NichtlineareVerstärker . . . . . . . . . . . . . . . . 233
3.5.5 AufbaulinearerVerstärkerinderPraxis . . . . . 233
3.5.6 SchaltungstechnischeBesonderheiten
gegengekoppelterVerstärker . . . . . . . . . . . . 235
3.5.7 VorsichtsmaßnahmenbeimUmgang
mitHalbleitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
3.5.8 RechnergestützteSchaltungsberechnung . . . . . 237
3.6 ZurÜbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
3.7 Quarzoszillatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
3.7.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
3.7.2 FrequenzstabilitätundFrequenzgenauigkeit . . . 240
3.7.3 Kurzzeitstabilität,PhasenrauschenundJitter. . . 241
3.7.4 Phasenrauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
3.7.5 Phasenjitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
3.7.6 Langzeitstabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
3.7.7 Last-undBetriebsspannungsabhängigkeit
derFrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
3.7.8 Frequenzgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
3.7.9 XOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
3.7.10 TemperaturabhängigkeitderFrequenz . . . . . . 246
3.7.11 VCXO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
3.7.12 HochfrequenteVCXOs. . . . . . . . . . . . . . . . 248
3.7.13 (VC)TCXOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
3.7.14 (VC)OCXOs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
3.7.15 Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
3.7.16 KostenparametervonQuarzoszillatoren . . . . . 254
3.7.17 Vor-undNachteilevonAusgangssignalformen . 254
3.7.18 AnpassungderSchnittstellezumVerbraucher. . 255
3.7.19 AusführungsformenvonQuarzoszillatoren . . . 256
3.8 WeiterführendeLiteraturzuAbschn.3.1bisAbschn.3.5 257
3.8.1 Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
3.8.2 WeiterführendeLiteraturzuAbschn.3.7 . . . . . 258
3.8.3 Web-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258