Table Of ContentB
CHEMISCHE REIHE
Band 27
Springer Basel AG
ELEKTROCHEMIE
GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN
Band II
Prof. Dr. GIULIO MILAZZO
Chemisches Institut der Fakultiit
fur Ingenieurwesen der Universitat Rom
Unter Mitarbeit von
R. DEFAY (Bruxelles), 1. EPELBOIN (Paris), P. GALLONE (Mailand),
M. GARREAU (Paris), F. HILBERT (Graz), S. HJERTEN (Uppsala),
N. IBL (Zurich), K. M. OESTERLE (Zurich), E. PUNGOR (Budapest),
A. Roy (Beer Sheva), A. SCHMIDT (Eppenheim), K. TOTH (Budapest)
2., neu bearbeitete und erweiterte Aufiage
Band 2 mit 49 Abbildungen
1983
Springer Basel AG
CIP-KufZtitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Milazzo, Giulio:
Elektrochemie : Grundlagen u. Anwendungen / Giulio
Milazzo. Unter Mitarb, von R. Defay ..., Basel ;
Boston ; Stuttgart : Birkhäuser
i. Aufl. im Verl. Springer, Wien
2. - 2., neubearb. u. erw. Aufl. 1983.
(Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der
exakten Wissenschaften : Chem. Reihe ; Bd. 27)
ISBN 978-3-0348-5367-5
NE : Lehrbücher und Monographien aus dem Gebiete der
exakten Wissenschaften / Chemische Reihe
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Ge-
nehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder
andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Daten-
verarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Auch die Rechte
der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.
© 1983 Springer Basel AG
Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel 1983
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1983
ISBN 978-3-0348-5367-5 ISBN 978-3-0348-5366-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-5366-8
VORWORT ZUM ZWEITEM BAND
In diesem Band werden einige Beispiele von Anwendungen elektro-
chemischer Verfahren aus den verschiedenen industriellen Gebieten aufge-
fiihrt, in denen elektrochemische Kenntnisse und Techniken mit Vorteil
ausgeniitzt werden konnen.
Der Zweck ist nicht, soweit wie moglich, alle, oder wenigstens viele,
elektrochemische Prozesse von industriellem Interesse in allen Einzelhei-
ten zu beschreiben : dies ware nicht nur unmoglich, sondern wurde auch
vom Ansatz her den Rahmen dieses Werkes iibersteigen. Der Zweck der
Wahl und der Besprechung einiger elektrochemischer Verfahren besteht
darin, auf der Grundlage einiger wichtiger und typischer Industrie-
prozesse den prinzipiellen Weg zu zeigen, wie man aus den fundament a-
len Kenntnissen zu den realen okonomischen Anwendungen gelangt.
Von diesem Prinzip ausgehend wird es auch nicht notwendig, die
Technik jeweils auf ihrem aktuellsten Stand in der Beschreibung zu
beriicksichtigen, weil der Weg von den Grundkenntnissen zu den indu-
striellen Anwendungen immer derselbe und unabhangig von den Fort-
schritten der Technologie ist. Ich hoffe, damit den jungeren Kollegen,
die sich den industriellen Anwendungen der Elektrochemie widmen wol-
len, den Weg zu erleichtern.
Rom, im Februar 1983
G IULIO MILAZZO
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN SYMBOLE *
Da die Zahl der zu Verfligung stehenden Buchstaben, trotz den Varianten
(gross, klein, gewohnlich, kursiv, fett u.s.w.) flir die Bezeichnung aller verwende-
ten Grossen nicht genligt, werden manchmal mit demselben Symbol verschiedene
Grossen bezeichnet. Dies ist aber yom Text her klar ersichtlich.
Damit dieses Verzeichnis nicht unnotigerweise alIzulang wird, werden die
Symbole wenig verwendeter Grossen hier nicht angeflihrt, deren Bedeutung
jeweils dort im Text angegeben wird, wo diese Grossen Verwendung finden.
a Aktivitat; Beschleunigung e- Elektron in chemischen Glei-
ads (als Index) adsorbiert chungen
a.c. Wechselstrom exp(x) = Exponential = eX
aq (als Index) wassrige Losung E Energie (im allgemein) ; innere
A freie Energie (HELMHOLTZ) Energie
A elektrochemische freie Energie E elektrochemische inn ere Ener-
AEn Energieausbeute gie
As! Stromausbeute f Aktiv it atskoeffizient
A Ampere (Molenbruchskala) ; Frequenz
Ah Amperestunde f( .. ·) Funktion von ( ... )
.91 Affinitat fA Leit fahigkeit skoeffizient
F Kraft
.91 elektrochemische Affinitat
F FARAD Ay -Konstante
C Konzentration (im allgemein) ;
(96500 Coulombs)
c.d. Stromdichte
g Gramm
e Kapazitat; ZelIkonstante flir
G freie Enthalpie (GIBBS) ; Kon-
Leitfahigkeitsmessungen
duktanz (Leitfahigkeit)
C Coulomb
G Elektrochemische freie Enthal-
°C Celsius Grad
pie
d Dichte; Dicke
h partielle molare Enthalpie;
d.c. Gleichstrom
d (vollstandiges) Differential Rohe
D Diffusionskoeffizien t h Stunde
e (als Index) aussere H Enthalpie
e Elektronenladung H elektrochemische Enthalpie
• Flir spezielle, in dieser Liste nicht enthaltene, Symbole s. Text.
VIII Verzeichnis der verwendeten Symbole
Teilchenart i; (als Index) p Druck
innere; auf Teilchenart i bezo- p ... -log ...
gene Grosse q Wiirmemenge
Ionenstiirke ; Stromstiirke Q Ladung (Elektrizitiitsmenge)
Austauschstromstiirke r Radius
anodische Stromstiirke rev (als Index) reversibel
kathodische Stromstiirke R Gaskonstante; Widerstand
Grenzstromstiirke s partielle molare Entropie
Stromdichte; (als Index) auf sat (als Index) gesiittigt
Teilchenart j bezogene Grosse s Sekunde
h Grenzstromdichte 5 Entropie; Fliiche
jo Austauschstromdichte Zeit; Temperatur CELSIUS
J Fluss Skala
J Joule t+, t- Uberfiihrungszahl
k BOLTZMANN Konstante; Ge- T Temperatur absolute
schwindigkeitskonstante einer u+, u_ Ionenbeweglichkeit
chemischen Reaktion; Propor- U elektrische Spannung
tionalitiitskonstante (im all- U 0 elektrische Standard-Spannung
gemeinen) v Gesch win dig kei t
K Gleichgewichtskonstante V Volumen, Klemmenspannung
K Kelvin V Volt
L~~ w Arbeit; Wanderungsgeschwin-
In natiirlicher Logarithmus digkeit
log dekadischer Logarithmus Wh \Vattstunde
L Induktanz ; L6slichkeitspro- x Molenbruck ; Positionsvariable
dukt z+, z_ Wertigkeit eines Ions
ONSANGER Koeffizient Z Impedanz
m Masse; Konzentration [Mol/kg IX Dissoziationsgrad; Durchtritts-
L6sungsmittel (einst Molalitiit)] koeffizient; als Index oben
min Minute links bezeichnet die betreffende
m Meter Phase
M Konzentration [Mol/Kubikde- ~ (als Index oben links) bezei-
zimeter (Liter), (einst Mola- chnet die betreffende Phase
ritiit)] y Aktivitiitskoeffizient (molale
Mol Einheit der Substanzmenge Skala)
n Molenzahl; Zahl der in einer /) Dicke der Doppelschicht;
Elektrodenreaktion a usgeta u- unendlich kleine Menge
schten Elektronen (im allge- /)N Dicke der Diffusionsschicht
meinen) /)R Dicke der Reaktionsschicht
N, N A A VOGADRO'sche Zahl .:1 Differenz
Verzeichnis der verwendeten Symbole IX
partielles Differential elektrische Memb ranspannung
Dielektrizitatskonstante II Produkt
elektrostatische Energie p Resistivitat, spezifischer Wi-
elektrokinetische Spannung derstand
Uberspannung ; Viskositat L Summa
Konduktivitat (spezifische ct> inneres elektrisches (GALVANI)
Konduktanz, spezifische Leit- Potential
fahigkeit) X o berflachen-Potential
A Ionen-Aquivalentleitfahigkeit 'I" ausseres elektrisches (VOLTA)
A Aqu iv alent leit fahigkeit Potential
(mclM~ ~ Transitionszeit
chemisches Potential W Rotationsgeschwindigkeit;
elektrochemisches Pote nt ial Kreisfreq uenz
v stoichiometrischer Koeffizient n Ohm
~ Umsatzvariable
INHALT DES ERSTEN BANDES
Kap. 1. - Thermodynamische Grundlagen der Elektrochemie und elektrische
Einheiten
Kap. 2. - Eletrolyte und Stromdurchfiihrung in Elektrolyten
Kap. 3. - Galvanische Zellen
Kap. 4. - Elektrolyse und Elektrodenkinetik
Kap. 5. - Analytische Anwendungen
Kap. 6. - Elektrochemie der Kolloide und elektrokinetische Erscheinungen