Table Of ContentElektrische
Starkstromanlagen.
Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb.
Kurzgefaßtes Hilfsbuch
für Ingenieure und Techniker sowie zum Gebrauch
an technischen Lehranstalten.
Von
Dipl.-Ing. Emil Kosack,
Oberlehrer an den Kgl. Vereinigten Maschinenbauschulen
zu Magdeburg.
Zweite, erweiterte Auflage.
:Mit 290 'rextfiguren.
Springer-Verlag Berlin Beideiberg GmbH
1914.
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.
Copyright 1914 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Ursprünglich erschienen bei Julius Springer in Berlin 1914
Softcover reprint of the bardeover Ist edition 1914
ISBN 978-3-662-23777-9 ISBN 978-3-662-25880-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-25880-4
Vorwort zur zweiten Auflage.
Die erste starke Auflage der "Elektrischen Starkstromanlagcn"
ist bereits nach weniger als zwei Jahren vergriffen gewesen, wohl ein
Beweis, daß das Buch allgemein gute Aufnahme gefunden hat. Daß
es einem Bedürfnis entsprach, beweist auch seine Einführung an einer
Reihe technischer Lehranstalten als Lehrbuch der Elektroteehnik.
Bei der vorliegenden zweiten Auflage ist die Einteilung des Lehr
stoffes im wesentlichen unverändert geblieben. Der Inhalt des Buches
hat allerdings mannigfache Erweiterungen erfahren, doch hoffe ich,
daß dies nicht als ein Nachteil empfunden wird, zumnl die Ab
grenzung des Stoffes ungefähr die gleiche wie bisher geblieben ist.
Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, ist die Unterteilung des Textes
noch weiter durchgeführt worden.
Bei den Bezeichnungen sind neben den Beschlüssen und Vor
schlägen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen
auch die Festsetzungen der Internationalen Elektrotechnischen
Kommission berücksichtigt worden. Einige grundlegende Zeichen
mußten, um dem heutigen Stand der Angelegenheit Rechnung zu
tragen, gegenüber der ersten Auflage geändert werden. Die Einheit
"Pferdestärke" ist bei Leistungsangaben, dem Beschlusse des Ver
bandes Deutscher Elektrotechniker entsprechend, durch das
"Kilowatt" ersetzt worden. Doch wurde vielfach die Zahl der
Pferdestärken in Klammern hinzugefügt. Die Normalien des Ver
bandes haben wiederum volle Berücksichtigung gefunden.
Daß die neuesten Fortschritte und Erfahrungen der Elektro
technik im weitesten Maße gewürdigt worden sind, braucht kaum
hervorgehoben zu werden, und so hoffe ich, daß sich das Buch auch
weiterhin bewähren wird.
Den Firmen, die mich wiederum durch Überweisung von Ma
terial unterstützten, spreche ich auch an dieser Stelle meinen Dank
aus, ebenso der Verlagsbuchhandlung, der es trotz des vermehrten
Umfanges gelungen ist, den Verkaufspreis des Buches nicht un
beträchtlich herabzusetzen.
Magdeburg, im März 1914.
Emil Kosack.
Ans dem Vorwort zur ersten Auflage.
Das vorliegende Buch soll einen kurzen, aber möglichst um
fassenden Überblick über die wichtigsten Zweige der Starkstrom
elektrotechnik geben. Bei der Auswahl und Anordnung des Stoffes
sind im wesentlichen die Bedürfnisse der staatlichen Maschinenbau
schulen berücksichtigt worden, doch ist durch eine weitgehende
Unterteilung dafür gesorgt, daß den verschiedensten Verhältnissen
Rechnung getragen werden kann. Bei den höheren Maschinenbau
schulen wird in manchen Abschnitten eine Vertiefung des Lehrstoffes,
namentlich nach der mathematischen Seite - vielleicht auch durch
Einführung des Vektordiagramms zur Erklärung der Wechselstrom
erscheinungen - notwendig sein. Ich bin der Ansicht, daß gerade
beim technischen Unterricht die Eigenart des Lehrers, das Persön
liche seiner Lehrmethode möglichst wenig beeinträchtigt werden soll.
Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn er sich bei den allgemeinen
Grundlagen auf ein Lehrbuch stützen kann. Es wird dadurch viel
sonst für das Diktat benötigte, kostbare Zeit gewonnen.
Auf die Wiedergabe von Bildern der besprochenen Maschinen
und Apparate ist grundsätzlich verzichtet worden, einerseits um den
Umfang des Buches nicht unnötig zu vermehren, andererseits weil
heute wohl stets Gelegenheit geboten ist, elektrische Anlagen durch
den Augenschein kennen zu lernen. Schnittzeichnungen nnd schema
tische Figuren sind in desto reichlicherem Maße aufgenommen worden.
Bei den im Buche eingeführten Bezeichnungen sind nach Mög
lichkeit die Vorschläge des Ausschusses für Einheiten und
Formelgrößen befolgt worden. Den Klemmenbezeichnungen sind
die Normalien des Verbandes Deutscher Elektrotechniker
zugrunde gelegt. Überhaupt haben die Verbandsvorschriften weit
gehende Beachtung gefunden.
Magdeburg, im Mai 1912.
Emil Kosack.
Inhaltsverzeichnis.
Erstes Kapitel.
Die Erzeugungsarten, Gesetze und Wirkungen des elektrischen Stromes.
A. Gleichstrom. Seite
1. Die elektromotorische Kraft als Ursache des elektrischen Stromes. 1
2. Das Ohmsehe Gesetz . . . . . . . . 2
3. Elektrizitätsmenge . . . . . . . . . . 4
4. Elektrischer Widerstand und Leitwert 4
:J. Widerstand und Temperatur . . . . . 6
6. Widerstandsapparate . . . . . . . . 7
7. Stromverzweigungen. . . . . . . . . 9
8. Schaltung von Widerständen . . . . . . . . . . . . 10
9. Stromstärke und Klemmenspannung einer Stromquelle 11
10. Schaltung von Stromquellen . . . . . . . . .... 12
11. Leistung und Arbeit des Stromes . . . . . . . . . . . . . . . 14
12. Zusammenhang zwischen elektrischer und mechanischer Energie • 16
13. Die Wärmewirkung des Stromes . . . . 17
14. Der elektrische Lichtbogen . . . . . . 17
15. Thermoelektrizität. . . . . . . . . . . 18
16. Die chemischen Wirkungen des Stromes 18
17. Das Gesetz yon Faraday . . . 19
18. Die elektrolytische Polarisation 20
19. Das magnetische Feld ........ . 20
20. Theorie der Molekularmagnete . . . . . 23
21. Die magnetischen Wirkungen des Stromes 2!3
22. Elektromagnete . . . . . . . . . . 26
23. Die elektrodynamischen Wirkungen . . 27
24. Der magnetische Kreis . . . . . . . 27
25. Die Hysterese . . . . . . . . . . . 29
26. Die Induktionsgesetze . . . . . . . . 30
27. Gegenseitige Induktion zweier Spulen . 31
28. Die Selbstinduktion . . . . . . . . . 32
29. Wirbelströme . . . . . . . . . . . . 32
B. Wechselstrom.
30. Zustandekommen des Wechselstromes • . . . . . 33
31. Wirkungen des Wechselstromes 35
32. Die Effektivwerte der Spannung und Stromstärke 35
33. Die Phasenverschiebung . . . . 36
!34. Leistung des Wechselstromes . 38
35. Die Drosselspule 40
36. Zweiphasenstrom 41
37. Drehstrom ••. 4:!
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite
Zweites Kapitel.
Meßinstrumente und Me.Bmethoden.
A. Strom- und Spannungsmessungen.
38. Schaltung der Strommesser . 44
39. Allgemeines über Strommesser 45
40. Elektrochemische Instrumente 46
41. Hitzdrahtinstrumente . . . . 46
42. Galvanometer , . . . . . . . 47
43. Drehspulinstrumente 47
44. Weicheiseninstrumente . . . . 49
45. Elektrodynamische Instrumente 50
46. Induktionsinstrumente . . . . . 50
47. Schaltung der Spannungsmesser .. 51
48. Instrumente für Spannungsmessung . 52
B. W iderstandsmessungen.
49. Die indirekte Widerstandsmessung . . . . . . . 53
50. Die Methode der Wheatstoneschen Brücke . . . 54
51. Die Abzweigmethode , , ....•...... 56
52. Widerstandsmessung nach der Voltmetermethode 57
C. Leistungs- und Arbeitsmessungen.
53. Leistungsmessung bei Gleichstrom und einphasigem Wechselstrom . 59
54. Leistungsmessung bei Drehstrom . 60
55. Allgemeines über Arbeitsmessung . 62
56. Elektrochemische Zähler . 63
57. Pendelzähler . . . . . . 63
58. Dynamometrische Zähler 64
59. Quecksilbermotorzähler . 65
60. Induktionszähler . . . . 65
D. Besondere Wechselstrommessungen.
61. Bestimmung der Phasenverschiebung 66
62. Frequenzmesser . . . . . . . . . . . 66
Drittes Kapitel.
Gleichstromerzeuger.
63. Allgemeine Anordnung einer Gleichstrommaschine 67
64. Die zweipolige Ringwicklung . . . . . . . . . . 68
65. Die zweipolige Trommelwicklung . . . . . . . . . 73
66. Mehrpolige Trommelwicklungen • . . . . . . . . . . ..... 75
67. Der Einfluß der Wicklungsart auf die EMK und Stromstärke des Ankers. 78
68. Der Aufbau des Ankers . . . . . . . . . . 78
69. Das Magnetgestell. . . . . . . . . . . . . 79
70. Ankerrückwirkung und Bürstenverschiebung . 83
71. Das Querfeld und Gegenftl_ld des Ankers . . . . . . . . . . . . 85
72. Die Abhängigkeit der Ankerspannung von der Umdrehungszahl und
Magneterregung . . . . . . 86
73. Die fremderregte Maschine 86
74. Die Selbsterregung • . . . 88
75. Die Nebenschlußmaschine . 88
76. Die Hauptschlußmaschine . 90
77. Die Doppelschlußmaschine . . . . . . . . . . . . . • 91
78. Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen 93
79. Turbomaschinen • . . . . 94
80. Polarität und Drehrichtung . . . . . . . . . . . . 95
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
81. Die Querfeldmaschine . . . . . . . 96
82. Spannung und Umdrehungszahl 97
83. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 97
84. Parallelbetrieb mehrerer Maschinen . 99
Viertes Kapitel.
Gleichstrommotoren.
85. Bauart und Wirkungsweise der Motoren . . . . . . . . . . . 101
86. Der Anlaßwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
87. Die Abhängigkeit der Umdrehungszahl von der Spannung und
Magneterregung. . . . . . . . . . . . . . 103
88. Ankerrückwirkung und Bürstenverschiebung . 104
89. Der fremderregte Motor . 10!i
90. Der Nebenschlußmotor 105
91. Der Hauptschlußmotor . 107
92. Der Doppelschlußmotor . 101l
93. Tourenregelung . . . . . I 09
94. Umkehr der Drehrichtung 110
95. Umkehranlasser. . 111
96. Walzenanlasser . . 112
97. Schützensteuerung 113
98. Anlaßaggregate . . 114
99. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . 115
100. Umdrehungszahl, Leistung und Spannung . . . . . . . 116
101. Verhalten eines Stromerzeugers als Motor und. umgekehrt 116
Fünftes Kapitel.
Wechselstromerzeuger.
102. Allgemeines 118
103. Die Außenpolmaschine . . . . . . . . 118
104. Die Innenpolmaschine . . . . . . ... 121
105. Turbomaschinen . . . . . . . . 125
106. Frequenz, Polzahl und Umdrehungszahl 128
107. Leistung der Wechselstrommaschinen . . 129
I 08. Die Wechselstrommaschine bei Leerlauf . 130
109. Die Wechselstrommaschine bei Belastung 130
110. Selbsttätige Spannungsregelung 132
111. Die Wechselstrommaschine bei Kurzschluß 133
112. Spannung • . . . . . . . . . . . 134
113. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . 135
114. Parallelbetrieb mehrerer Maschinen . . . 135
Sechstes Kapitel.
Transformatoren.
115. Allgemeines . . . . . . . . . 138
116. Wirkungsweise . . . . . . . . . . . 138
117. Bauart der Einphasentransformatoren 140
118. Bauart der Mehrphasentransformatoren 141
119. Öltransformatoren. . . . . . . . . . 142
120. Spannungsänderung . . . . . . . 142
121. Der Transformator bei Kurzschluß 144
122. Spannungs- und Stromwandler . 145
123. Spartransformatoren ..... . 146
124. Reguliertransformatoren . . . . 147
125. SpanDung und Frequenz 147
126. Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . 148
127. Parallelbetrieb mehrerer Transformatoren 149
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
S·iebentes Kapitel.
Weehselstrommotoren.
A. Synchronmotoren.
128. Wirkungsweise • • . • • . • • • . 150
129. Das Anlaßverfahren • • . • . . . . 152
130. Der Synchronmotor als Phasenregler 153
B. Asynchrone Drehfeldmotoren.
131. Das Drehfeld . . . . • • • . 154
132. Motoren mit Kurzschlußläufer 158
133 . .Motoren mit Schleifringläufer 160
134. Stern-Dreieck-Umschaltung . 161
135. Motoren mit Gegenschaltung. 163
136. Tourenregelung .•••••. 163
137. Umkehr der Drehrichtung ••.. 164
138. Umdrehungszahl und Spannung . 164
139. Wirkungsgrad und Leistungsfaktor 165
140. Asynchrone Einphasenmotoren 166
C. Kollektormotoren.
141. Allgemeines . . . • . • . . • • .... . 167
142. Der Einphasenhauptschlußmotor ..... . 168
143. Der Einphasenkurzschlußmotor . . . . . . . 169
144. Der Einphasenhauptschluß-Kurzschlußmotor . 170
145. Der Drehstromhauptschlußmotor ..... . 171
146. Der Drehstromnebenschlußmotor ... . 172
Achtes Kapitel.
Umformer.
14 7. .Motorgeneratoren • . . . . . 174
148. Einankerumformer . . . .. 175
149. Kaskadenumformer ..... 175
150. Quecksilberdampfgleichrichter 176
Neuntes Kapitel.
Der Betrieb elektrischer Maschinen.
151. Inbetriebsetzung der Maschinen 178
152. Wartung der Maschinen •••. 180
153. Betriebsetörungen an Maschinen 183
154. Hochspannungsmaschinen ••. 186
Zehntes Kapitel.
Die Untersuchung elektrischer Maschinen.
155. Allgemeines . • . • • • 188
156. Leistung und Erwärmung 189
157. V'berla.stbarkeit •.•.. 191
158. Isolationsprüfung . 192
159. Wirkungsgrad . • 194
160. Spannungsänderung 201
Elftes Kapitel.
~ldklUBlnlatoren.
161. Alltrameines • • . • • • • • . • . . . . . . . 202
162. Wirkungsweise und Bauart des Bleiakkumulators 203
163. Spannung, Kapazität und Wirkungsgrad • . • . 206
Inhaltsverzeichnis IX
Seite
164. Akkumulatorenbatterie und Zellenschalter • . • . . . . . • . • 208
165. Die Akkumulatorenbatterie in Verbindung mit der Betriebsmaschine. 210
166. Elektrizitätswerke mit Akkumulatorenbetrieb 212
167. Der Akkumulator in Wechselstromanlagen • 213
168. Besondere Anwendungen des Akkumulators . 214
169. Pufferbatterien . . • . . • . . . . • . • . 214
170. Schwungräder als Ersatz für Pufferbatterien . 2Vi
171. Der Betrieb der Akkumulatoren • . . . 216
172. Untersuchung von Akkumulatoren . . . 219
173. Der Edisonakkumulator . . . . • . . . 219
Zwölftes Kapitel.
Die elektrischen Lampen.
174. Allgemeines • • . . . . . . • • • • • . . . . . . . . . 220
175. Lichtstärke und spezifischer Leistungsverbrauch einer Lampe 221
A. Glühlampen.
176. Die Metalldrahtlampe 221
177. Die Kohlefadenlampe 224
178. Die Nernstlampe 224
B. Bogenlampen.
179. Das Bogenlicht . . . . . . . . . . 225
180. Das Regulierwerk der Bogenlampen 227
181. Offene Bogenlampen . . . . . . . 229
182. Geschlossene Bogenlampen. . . . . • . . . . 231
183. Inbetriebsetzung und Wartung der Bogenlampen 232
C. Röhrenlampen.
184. Quecksilberdampflampen . . . . . 233
185. Das Moorelicht . . . . . . . . . 234
Dreizehntes Kapitel.
Wärmeausnutzung des Stromes, Elektrochemie und -metallurgle.
186. Elektrisches Kochen und Heizen • 235
187. Elektrisches Löten und Schweißen 236
188, Galvanostegie und Galvanoplastik 236
189. Reindarstellung des Kupfers ... 237
190. Aluminiumgewinnung 237
191. Karbidfabrikation . 238
192. Stahldarstellung 238
193. Ozonerzeugung 238
194. Stickstoffgewinnung 239
Vierzehntes Kapitel.
Das Leitungsnetz.
195. Die Betriebsspannung . . . . • • . 239
196. Niederspannung und Hochspannung .. 240
197. Das Zweileitersystem . . • . . • . . . 240
198. Mehrleitersysteme. . . . . . . . . .. 242
199. Mehrphasige Wechselstromsysteme .••. 245
200. Das Wechselstrom-Transformatorensystem . 246
201. Das Wechselstrom-Gleichstromsystem • • . 247
202. Leitungsarten • . . . . . 247
203. Freileitungen • . . . . . 249
204. Leitungen in Gebäuden . 250
205. Der Leitungsquerschnitt . 251