Table Of ContentGerhard Babiel
Elektrische Antriebe
in der Fahrzeugtechnik
Lehr- und Arbeitsbuch
3. Auflage
Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik
Gerhard Babiel
Elektrische Antriebe in der
Fahrzeugtechnik
Lehr- und Arbeitsbuch
3., verbesserte und erweiterte Auflage
GerhardBabiel
FBInformations-undElektrotechnik
FachhochschuleDortmund
Dortmund,Deutschland
ISBN978-3-658-03333-0 ISBN978-3-658-03334-7(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-03334-7
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detailliertebibliografischeDatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden2007,2009,2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,dienichtaus-
drücklichvomUrheberrechtsgesetzzugelassenist,bedarfdervorherigenZustimmungdesVerlags.Das
giltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEin-
speicherungundVerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesemWerk be-
rechtigtauch ohnebesondere Kennzeichnung nicht zuderAnnahme, dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen- undMarkenschutz-Gesetzgebung alsfreizubetrachtenwärenunddahervonjedermann
benutztwerdendürften.
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerViewegisteineMarkevonSpringerDE.SpringerDEistTeilderFachverlagsgruppe Springer
Science+BusinessMedia
www.springer-vieweg.de
Vorwort
Dieses Buch ist aus meinem Vorlesungsskript zur gleichnamigen Vorlesung für das
3. Semester im Studiengang Fahrzeug- und Verkehrstechnik entstanden, welche ich im
Bachelor-/Masterstudiengang an der Fachhochschule Dortmund halte. Die Vorlesung
wird von Studenten des Maschinenbausund von Fahrzeugelektronikernbesucht, die ein
gemeinsamesGrundstudiumabsolvieren.
VorausgesetztwerdendiekomplexeRechnungmitWechselstromgrößen,dieeinfache
Differential-undIntegralrechnung.
DasBuchrichtetsichauchanStudentenimGrundstudiumundnatürlichanIngenieure
undTechnikerausderFahrzeugindustrie,dieeineEinführungindieelektrischenAntriebe
wünschen.
DieEntwicklungderElektrofahrzeugeverläuftrasant.MiteinigenneuenKapitelnwird
dem auch in der 3. Auflage Rechnung getragen: Die Al-Luft-Batterie, der Zink-Luft-
Akkumulator, KERS – das Kinetic Energy Restoring System der Formel 1 und Schritt-
motoren.
CapetownSA,imMärz2014 GerhardBabiel
V
Inhaltsverzeichnis
FormelzeichenundAbkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI
1 EnergiealsprimäreAntriebsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 DiezugeschnitteneGrößengleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 FormelsammlungzurEnergieumwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 MechanischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.4 ChemischeEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.4.1 DasPeriodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.5 NukleareEnergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.6 ElektrischeundmagnetischeFeldenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.7 Gravitationsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.8 Solarenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.9 ÜbungsaufgabenzuKap.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 ElektrochemischeEnergiespeicherund-wandler . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1 Akkumulatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.1.1 AGM-undGel-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2 DieBrennstoffzelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.3 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.3.1 TechnischeAusführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.4 Lithiumionen-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.5 AluminiumLuft-Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.6 Zink-Luft-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.6.1 Entladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.6.2 Ladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.7 Übungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1 Magnetfeldgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1.1 DasDurchflutungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3.1.2 DiemagnetischeFlussdichteB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
3.1.3 DermagnetischeFluss(cid:2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.4 DermagnetischeWiderstandR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
m
3.1.5 Das„OhmscheGesetz“fürMagnetkreise . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.6 Fremdinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
3.1.7 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3.2 GekoppelteSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.1 IdealerÜbertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2.2 TransformatormitStreufluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.3 SpannungsgleichungendesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3.4 ErsatzschaltbilderfürTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.4.1 ErsatzschaltbilddesidealenTransformators . . . . . . . . . . . . . 53
3.4.2 ErsatzschaltbilddesrealenTransformators . . . . . . . . . . . . . . 53
3.4.3 ZeigerbilddesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.5 VerlusteeinesTransformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5.1 VerlusteimLeerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.5.2 StrömeundVerlusteimKurzschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.6 Dreiphasenspannungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.6.1 Einphasen-SpannungsversorgungmitSchutzkontakt . . . . . . . . 58
3.6.2 Dreiphasen-Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.6.3 LeistungimDreiphasensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.7 TechnischeAusführungenvonTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.7.1 WirbelstromunterdrückunginTransformatoren . . . . . . . . . . . 66
3.7.2 Kerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.7.3 Manteltransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.7.4 Ringkerntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.7.5 DerSpartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.7.6 DerTrenntransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.7.7 TransformatormitMittelanzapfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.7.8 Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.8 MagnetischeAbschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.9 DrosselwirkungvonSpulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.10 ÜbungsaufgabenzuKap.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4 ElektrischeMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.1 Zählpfeilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2 ElektromechanischeEnergiewandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2.1 EnergiedichtedeselektrischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.2.2 EnergiedichtedesmagnetischenFeldes . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4.3 KraftundDrehmomenterzeugungineinerelektrischenMaschine . . . . 81
4.4 DerLinearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
4.4.1 LinearmotorinAnwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.5 DieDrehfeldmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Inhaltsverzeichnis IX
4.5.1 KonstruktionsbegriffeelektrischerMaschinen . . . . . . . . . . . . 85
4.6 DieAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.6.1 ErsatzschaltbildderAsynchronmaschinemitKurzschlussläufer . 90
4.6.2 OrtskurvedesStänderstromesderAsynchronmaschine . . . . . . 92
4.6.3 BetriebszuständederAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 96
4.6.4 DrehmomentundLeistungderAsynchronmaschine . . . . . . . . 97
4.6.5 DrehzahlstellungderAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 103
4.6.6 ÜbungsaufgabenzurAsynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . 109
4.7 DieSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.7.1 DasErsatzschaltbildderSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . 115
4.7.2 BetriebszuständederSynchronmaschine . . . . . . . . . . . . . . . 117
4.7.3 LeistungundDrehmomentderSynchronmaschine . . . . . . . . . 118
4.7.4 Klauenpolsynchrongenerator(Lichtmaschine) . . . . . . . . . . . . 119
4.8 DieGleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.8.1 Generatorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
4.8.2 Motorbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.9 Einphasen-Kommutatormotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
4.10 LeistungsflussinelektrischenMaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
4.11 DerReluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
4.12 Asynchron-Reluktanzmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
4.13 Transversalflussmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
4.14 BürstenloserGleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.14.1 AufbaudesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
4.14.2 StatorströmedesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
4.14.3 RegelungdesBLDC-MotorsmitHallsensoren . . . . . . . . . . . 135
4.14.4 SensorloseRegelungdesBLDC-Motors . . . . . . . . . . . . . . . 139
4.15 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
4.15.1 DerpermanenterregteSchrittmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.15.2 DasMikroschrittverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.15.3 Reluktanzschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
4.15.4 Hybridschrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
4.16 ÜbungsaufgabenzuSynchron-undGleichstrommaschine . . . . . . . . . 148
5 Antriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.1 AntriebskonzepteinerE-Lok . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
5.2 DieMagnetschwebebahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.2.1 DerTransrapid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.2.2 DieJapanischeMagnetschwebebahn„SupraleitenderMaglev“ . 159
5.3 ElektromechanischesKERS–KineticEnergyRestoringSystem . . . . . 161
5.4 ÜbungsaufgabezuKap.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5.5 AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
X Inhaltsverzeichnis
6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.1 KomplexeLeistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.2 Ortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
6.3 LösungenzudenÜbungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
6.4 LösungenzuAbschn.5.4AllgemeinePrüfungsfragen . . . . . . . . . . . 193
6.5 Werkstoffdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Periodensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Formelzeichen und Abkürzungen
I,U KomplexeEffektivwertzeigervonStromundSpannung
I,U Effektivwerte, Gleichstromwerte, Betrag der komplexen Effektivwert-
zeiger
i(t),u(t) ZeitlichveränderlichereelleStrömeundSpannungen
iO;uO AmplitudezeitlichveränderlicherStrömeundSpannungen
p
iO D 2(cid:2)I
p FürsinusförmigeStrömeundSpannungen
uO D 2(cid:2)U
A Ampere,EinheitdeselektrischenStroms
C Coulomb,EinheitderelektrischenLadung
V Volt,EinheitderelektrischenSpannung
˚ MagnetischerFluss(Spitzenwert)
B,H MagnetischeFlussdichte,magnetischeFeldstärke
T=Vs/m2 Tesla,EinheitderFlussdichte
‚ MagnetischeDurchflutung(magnetischeSpannung)
E ElektrischeFeldstärke
R ElektrischerWiderstand
(cid:3) SpezifischerelektrischerWiderstand
G Leitwert
(cid:4) Streuziffer
(cid:5) Wellenlänge
˝ EinheitdeselektrischenWiderstandesOhm
R Reluktanz,magnetischerWiderstand
m
µ=µ (cid:2)µ MagnetischePermeabilität
r 0
µ 1,256(cid:2)10–6Vs/Am
0
"="(cid:2)" Dielektrizitätszahl
0
" 8,86(cid:2)10–12F/m
0
(cid:6) Gravitationskonstante6,674(cid:2)10–11m3/(kgs2)
C Kapazität
F=As/V Farad,EinheitderKapazität
L Induktivität
X Blindwiderstand
XI
Description:Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinande