Table Of ContentHans Pottgießer
E I S E N B A H N B R Ü C K E N
aus zwe1•
Jahrhunderten
Springer Basel AG
Umschlagbild:
Der Göltzschtal-Viadukt im Bau (1850)
(Photo Deutsches Museum München)
ISBN 978-3-0348-6663-7 ISBN 978-3-0348-6662-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-6662-0
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Pottgießer, Hans:
Eisenbahnbrücken aus zwei Jahrhunderten I Hans Pottgießer. -
Basel ; Boston ; Stuttgart : Birkhäuser, 1985.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vor
behalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmi
gung des Verlages in irgendeiner Form-durch Photokopie, Mikro
film oder andere Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschi
nen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Spra
che übertragen werden.
©Springer Basel AG 1985
Ursprünglich erschienen bei Birkhäuser Verlag Basel 1985
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1985
Umschlaggestaltung und Buchkonzept: Albert Gomm
Layout: Justin Messmer
Inhalt
1 Die Eisenbahn braucht Brücken 9 16.6 Der Portage-viadukt ................. . 70
2 Die 'waggonways' -Vorläufer 17 Der Howe-Träger in Europa .......... . 71
der Eisenbahn ..................... . 11 17.1 Die Draubrücke bei Marburg auf der
3 Brücken der 'Stockton and Darlington Österreichischen Staatsbahn Wien-Triest . 71
RaUway' .......................... . 13 17.2 Die Brücke über die Msta auf der Strecke
3.1 Die erste eiserne Eisenbahnbrücke ..... . 13 St. Petersburg-Moskau ............... . 73
3.2 Die Skerne-Brücke ................... . 14 17.3 Die Brücke über die Elbe bei Wittenberge . 75
3.3 Die Hängebrücke über die Tees bei Stock- 17.4 Zwei Holzbrücken der bayerischen
ton ................................ . 16 Ludwig-Nord-Süd-Bahn bei Kempten ... . 78
4 Viadukte zwischen Liverpool und 18 Das Ende der Holzbrücken-Ära ...... . 83
lianebester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 19 Steinbrücken mit mehreren Stock-
5 Der Ouseburn-Viadukt, eine Wiebe- werken ............................ . 85
king'sche Bogenbrücke in England ... . 22 19.1 Der Göltzschtal-viadukt bei Mylau .... . 86
6 Auf hölzernen Bögen über die Eibe ... . 24 19.2 Der Viadukt über die Weiße Elster bei
6.1 Die Eisenbahnbrücke über die Elbe Jocketa ............................ . 91
bei Riesa ........................... . 24 19.3 Der Viadukt über die Enz bei Bietigheim 91
6.2 Die Dessauer Elbbrücke .............. . 26 19.4 Le Viaduc de Chaumont .............. . 93
7 Hölzerne Bogenhängewerke in Öster- 19.5 Le Viaduc de Morlaix ................. . 96
reich und Bayern ................... . 29 19.6 Zweigeschossige Viadukte der Semme-
7.1 Eine Donaubrücke in Wien ............ . 29 ringbahn ........................... . 98
7.2 Die Brücke über den Lech bei Augsburg .. 30 19.7 Die Karstbahn und der Viadukt bei Franz-
8 Brücken der Rheinischen Eisenbahn dorf ............................... . 104
auf dem Weg nach Belgien .......... . 32 20 Hängebrücken für die Eisenbahn .... . 107
9 Die Murgbrücke bei Rastatt ......... . 36 20.1 Die Drahtbrücke über den Niagara ..... . 107
10 Die Brücke über den Neckar bei Cann- 20.2 Die Brooklyn Bridge in New York ....... . 110
statt .............................. . 38 20.3 Die Kettenbrücke über den Donaukanal
11 Gußeiserne Eisenbahnbrücken in in Wien ............................ . 114
Baden ............................. . 41 21 Brücken aus eisernen Gitterträgern .. . 118
12 Die Brücke über die Lagune von 21.1 Die erste Weichselbrücke bei Dirschau .. . 118
Venedig ........................... . 44 21.2 Die Dombrücke zu Cöln am Rhein ...... . 122
13 Eisenbahnviadukte in der Lausitz .... . 48 21.3 Die zweite Kinzigbrücke bei Offenburg .. . 125
13.1 Der Viadukt über die Bober bei Bunzlau .. 48 21.4 Die Brücke über den Rhein zwischen Kehl
13.2 Der Viadukt üi.er die Spree bei Bautzen .. 49 und Straßburg ...................... . 127
13.3 Der Viadukt über die Neiße bei Görlitz ... 50 21.5 Der Viadukt über die Saane bei Freiburg
14 Steinbrücken in Kurhessen und seiner in der Schweiz ...................... . 131
Nachbarschaft ..................... . 52 21.6 Die Donaubrücke und der Iglava-viadukt
14.1 Die Brücke über die Fulda bei Gunters- im Ergänzungsnetz der Österreichi-
hausen ............................ . 52 schen Staatseisenbahn-Gesellschaft .... . 133
14.2 Der Rosental-Viadukt in Friedberg ...... . 54 22 Fischbauchträger .................. . 137
14.3 Der Viadukt bei Altenbeken ........... . 56 22.1 Die Brücke über die Günz bei Günzburg .. 137
15 Die Britannia-Brücke in Nordwales ... . 58 22.2 Die Großhesseloher Brücke über die Isar
16 Hölzerne Eisenbahnbrücken in Nord- beiMünchen ....................... . 139
amerika ........................... . 67 22.3 Die Saltash-Brücke in England ......... . 143
16.1 Die Lattenbrücken von Town .......... . 67 22.4 Die Rheinbrücke oberhalb von Mainz ... . 146
16.2 Brücken nach dem System Lang ....... . 67 22.5 Die zweite Weichselbrücke bei Dirschau .. 149
16.3 Die Brücke von Howe über den Connec- 23 Zwei eiserne Bogenbrücken über
ticut bei Springfield .................. . 68 den Rhein bei Koblenz .............. . 153
16.4 Das System Burr .................... . 69 23.1 Die Pfaffendorier Brücke .............. . 153
16.5 Die Gaseadebrücke von Brown ......... . 69 23.2 Die Horchheimer Brücke .............. . 156
24 Die Schiffsbrücke über den Rhein bei 35.5 Die Hochbrücke in Randsburg ......... . 242
Maxau ............................ . 159 35.6 Die Hochbrücke bei Hochdann ......... . 244
25 Die Pruth-Brücke bei Czemowitz 36 Die Eisenbahnbrücke über den Kanal
nach dem System Schifkorn ......... . 163 von Korinth ........................ . 247
26 Einige Parallelträger besonderer Art .. 166 37 Die Donaubrücke bei Cemavoda ..... . 250
26.1 Die Brücke über die Saale in Bernburg ... 166 38 Die Wupperbrücke bei Müngsten ..... . 255
26.2 Die Rheinbrücke zwischen Mannheim 39 Eine Zeit des klassischen Steinbrücken-
und Ludwigshafen ................... . 171 baus in Graubünden ................ . 259
26.3 Der Weissenbach-Viadukt ............. . 174 39.1 Der Landwasser Viadukt, Strecke
26.4 Die Brücke über die Hauptallee des Thusis-St. Moritz ................... . 261
Fraters in Wien ...................... . 176 39.2 Der Wiesener Viadukt, Strecke Davos-
26.5 Die Pfrimm-Brücke bei Marnheim ...... . 178 Filisur ............................. . 262
27 Die ersten großen Halbparabelträger .. 181 39.3 Der Langwieser Viadukt, Strecke Chur-
27.1 Die Brücke über den Lek bei Culemborg .. 181 Arosa ............................. . 264
27.2 Die Brückenbauanstalt von Johann 40 Die Sitterviadukte bei St. Gallen ..... . 267
Caspar Harkort ..................... . 186 41 Bogenträger mit Zugband über den
27.3 König Wilhelms-Rhein-Eisenbahnbrücke Rhein ............................. . 272
bei Düsseldorf ...................... . 189 41.1 Die Eisenbahnbrücke bei Worms ....... . 272
27.4 Die Rheinbrücke bei Wesel ............ . 193 41.2 Die Hohenzollernbrücke in Köln ........ . 274
28 Die Hamburger Elbbrücken ......... . 197 41.3 Die Brücke bei Remagen .............. . 279
29 Die Elbbrücke bei Dömitz ........... . 206 42 Die Ärsta-Brücke in Stockholm ...... . 283
30 Die Brücke über den Firth of Tay in 43 Die Brücke über den Kleinen Belt bei
Schottland ........................ . 209 Fredericia ......................... . 286
31 Die Berliner Stadtbahn -auch eine 44 Die Schöntalbrücke in Langerwehe,
Brücke ............................ . 217 Strecke Köln-Aachen ............... . 291
32 Le viaduc de Garabit ............... . 227 45 Neue Aufgaben - neue Bauweisen -
33 Die Mittweida-Talbrücke bei neue Rekorde ...................... . 295
Markersbach ...................... . 229
34 Die Brücke über den Firth of Forth Anhang
in Schottland ...................... . 230 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
35 Eisenbahnbrücken über den Nord- Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Ostsee-Kanal ....................... . 234 Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
35.1 Die Drehbrücke bei Tatarpfahl ......... . 234 Orte, Länder, Landschaften, Berge und
35.2 Die Hochbrücke bei Grünenthai ........ . 235 Inseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
35.3 Die Drehbrücken bei Osterrönfeld ...... . 238 Gewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
35.4 Die Hochbrücke bei Levensau ......... . 239 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
«Die Vergangenheit ist das einzige Arsenal,
wo wir das Rüstzeug finden,
unsere Zukunft zu gestalten.»
ÜRTEGAy GASSET, 1942
1 Die Eisenbahn braucht Brücken
«Alle elementaren Erscheinungen sind ihm sieht man eine Lokomotive und dahinter einen Zug,
willkommen, und so gibt er auch in einem die gerade einen hohen, gewölbten Viadukt befahren.
Gemälde <Regen, Dampf und Schnelligkeit> die Dieser führt über einen Fluß, auf dem ein Ruderkahn
Vision eines dahimasenden Schnellzuges schwimmt. Links im Hintergrund verschwindet der
wieder. Vision ist alles.» Fluß unter den Bögen einer weiteren Brücke. Und an
seinem Ufer erkennt man die schattenhaften Umrisse
HANS HILDEBRANDT, 1924
einiger Menschen, die zu dem Zug auf der Brücke hin
aufschauen und ihm zuzuwinken scheinen.
Eine der ersten Wiedergaben eines Eisenbahnzuges Dieses Gemälde trägt den Namen: rain, steam and
auf einer Brücke in der darstellenden Kunst schuf der speed - Regen, Dampf und Geschwindigkeit. Wäh
berühmte englische Maler Joseph Mallord William rend hier der Eisenbahnzug mit der Lokomotive wohl
Turner, der von 1775 bis 1851lebte. Er vollendete das die Begriffe Kraft und Schnelligkeit versinnbildlichen
Bild etwa im Jahre 1844 und malte es in der für die soll, stehen die wuchtigen, massiven Gewölbe des
letzten Jahre seines Schaffens typischen Manier: we Viaduktes als Zeichen der Stärke und Sicherheit ge
nig Gegenständliches, keine scharfen Umrisse, aber gen die Unbill des Wetters und gegen die Naturgewalt
viel Licht und Luft und helle Farben. Fast die ganze des Dampfes. Bedenken wir doch, daß allenthalben
obere Hälfte des Bildes nimmt der in zarten Grautö gerade der feste Weg, die eherne Fahrbahn, mehr als
nen gehaltene Himmel ein. Im Vordergrund rechts Fahrzeuge oder Antriebsmittel, diesem neuen Ver-
Abb.t
BUder aus der Allgemeinen
mustriarten Zeitung IÜber
Land und Meer• vom 6. JuU
1859
9
Abb.2
Anslebt der Brltannla·
Briic:ke mit BUc:k auf die
IIenal-Straße und die Hänge
brücke von TeUord Im Hin
tergrund
kehrsmittel im vorigen Jahrhundert seinen kennzeich Sümpfe und tiefe Täler, und wenn sich dann
nenden Namen gegeben haben: der ebne Weg vor uns erstreckt, legen wir da,
Railway wo die Räderspur gehen wird, Eisenschienen,
Chemin de fer welche die Wagenräder erfassen können. Die
Ferrovia Dampfmaschine wird vorgespannt mit ihrem
Demiryolu Meister darauf, der sie zu lenken und aufzuhal·
OLÖ'YjQOÖQOf.tOL ten versteht. Wagen kettet sich an Wagen mit
Eisenbahn. Menschen oder Vieh, und fort fährt man.»
Diese Benennung scheint auch durchaus begreiflich Es ist richtig: Die Eisenbahn verlangte von vornherein
und einleuchtend zu sein, wenn man sich die Be· gestreckte Trassen mit großen Halbmessern der Kur
schreibung der Eisenbahn zu eigen macht, die der dä ven, mit geringen Neigungen und weichen Übergän
nische Dichter Hans Christian Andersen (1805-1875), gen zwischen Hügeln und Tälern. Keine Eisenbahn
der dabei ausnahmsweise einmal kein Märchen er konnte ohne Brücken auskommen. Daher wurde im
zählte, wie folgt gegeben hat: 19. Jahrhundert mit der Entstehung von Eisenbahnli·
«Wir wollen uns einen gewöhnlichen Landweg nien auch ein neuer Abschnitt der Brückenbaukunst
vorstellen, er laufe gerade, er mache eine eingeleitet. Die dann folgende Entwicklungsge·
Biegung, gleichviel, aber eben muß er sein, schichte der Eisenbahnbrücken an Hand einiger Bei
eben wie eine Stubendiele, daher sprengen spiele - vor allem aus dem vorigen Jahrhundert - ein
wir jeden Berg, der sich in den Weg stellt, wenig nachzuzeichnen und vor Vergessenheit zu be
bauen auf starken Bogen eine Brücke über wahren, soll Zweck und Ziel dieses Buches sein.
10