Table Of ContentEisen im Hochbau
Ein Taschenbuch mit Zeichnungen, Zusammenstellungen,
technischen Vorschriften und Angaben über die
Verwendung von Eisen im Hochbau
Herausgegeben
vom
Stahlwerks·V erband A.-G.
Abteilung Technisches Büro, Düsseldort
Sechste, umgearbeitete
und erweiterte Auflage
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1924
ISBN 978-3-642-50631-4 ISBN 978-3-642-50941-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-50941-4
Alle Rechte vorbehalten
Softcover reprint ofthe hardcover 6st edition 1924
Vorwort.
Die im Jahre 1920 herausgegebene, völlig neu bearbeitete und
wesentlich erweiterte 5. Auflage unseres Taschenbuches "Eisen im
Hochbau" hat sich im Inland und Ausland einer bemerkenswert
großen Wertschätzung erfreut. Zeugnis hiervon legen nicht nur der
unerwartet schnelle Absatz der Auflage ab, sondern auch die all-
gemeine Anerkennung, welche dem Taschenbuch für seine Brauch-
barkeit und Unentbehrlichkeit von Lehrern WIe auch Studierenden
und von Männern der Praxis ausgesprochen worden ist.
Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß in Anbetracht
der Zeitverhältnisse die Herausgabe einer Neuauflage ein Wagnis
ist. Trotz aller wirtschaftlichen Hemmnisse wurden die Vorarbeiten
hierzu jedoch in die Wege geleitet und die Druckarbeiten mutig in
Angriff genommen.
Nach Überwindung vieler Schwierigkeiten liegt nunmehr die
6. Auflage unseres Taschenbuches abgeschlossen vor.
Die 5. Auflage hatte bereits eine große Umgestaltung und Ver-
besserung erfahren. In der Zwischenzeit wurde weiter an der Vervoll-
kommnung gearbeitet. Die eingelaufenen Ergänzungsvorschläge sind
geprüft und im Verein mit eigenen Ausarbeitungen und Erfahrungen
dem Rahmen unseres Taschenbuches zeitgemäß angepaßt worden.
Unser bei allen früheren Auflagen erstrebtes Ziel:
I. weitgehende Unterstützung bei der Verwendung des Eisens,
namentlich für die Zwecke des Hochbaues, zu bieten,
2. zur Hebung der Wettbewerbsfähigkeit der Eisenbauweise für
die einzelnen Bauteile nur Normalprofile und Regelabmessungen
zu wählen, wie sie größtent~ils auf Lager gehalten werden,
haben wir auch bei der Neuauflage verfolgt. Neue Zahlentafeln,
Abhandlungen und damit die Vervollständigung der Abschnitte,
die Vergrößerung des Buchumfanges um rd. 145 Seiten, kennzeichnen
äußerlich das Ergebnis unserer Überarbeitung der 5. Auflage.
Die mit Erlaß vom 24. Dezember 1919 durch den Minister für
Volkswohlfahrt für die Folge als maßgebend herausgegebenen "Be-
stimmungen über die bei Hochbauten anzunehmenden Belastungen
und über die zulässigen Beanspruchungen der Baustoffe", ferner die
1*
IV
zwischenzeitlich durch den Normenausschuß der deutschen Industrie
als endgültig veröffentlichten Dinormen und die "Einheitliche Bezeich-
nungen für die Entwürfe von Ingenieurbauwerken" (nach Schaper:
"Der Bauingenieur" 1923, Seite 429, Heft 14) führten, soweit sie
für den Eisenbau in Frage kommen, zur Umgestaltung und zum
Teil zur Neurechnung vieler Zahlentafeln. Die Gliederung des Inhaltes
in 10 Abschnitte, deren Einzelheiten aus dem Inhaltsverzeichnis
hervorgehen~ wurde belassen; jedoch die Reihenfolge der Abschnitte
geändert.
Im nachstehenden sind die wichtigsten Ergänzungen und Neuerungen
abschnittsweise hervorgehoben.
Erster Abschnitt.
Allgemeines über das im Hochbau verwendete Eisen.
Eingefügt wurde:
I. Eine Aufpreis-übersichtstafel, zusammengestellt nach der zur Zeit
maßgebenden Liste der "Stahlwerks-Verband, A.-G.", Ausgabe X vom
IO. Februar 1922. Sie soll einen Anhalt geben über die einzelnen Auf-
und überpreisgruppen und deren Unterabteilungen mit bestimmten
und unter sich gleichen Grundzahlen, llezogen auf die Längen, Güte,
Sonstiges und Profile der I-, [- und .f\..-Eisen, ohne Nennung von
Preisen.
2. Mit Genehmigung des Obmannes des Arbeitsausschusses für die "Liefe-
rung von Eisenbauwerken" die neu überarbeitete Dinorm I 000, wie
sie demnäclist endgültig, als Ersatz der Ausgabe I92I und in Vervroll-
ständigung der Festlegungen in der Sitzung des Arbeitsausschusses
vom 31. Oktober 1922, veröffentlicht werden soll.
3. Die Profiltafeln der Peiner I-P-Eisen, neue [-Eisen für den Waggonbau,
neue Streckenbogeneisen, Kranschienen und eine Liste von Seilbahn-
und Hängebahnschienen.
4. Die neuen Tafeln über Grubenschienen nach den Normen des Vereins
für bergbauliche Interessen vom 22. März 1922 und die Regelgrößen
der Flußeisen-Grobbleche nach den Festsetzungen der Vereinigung der
deutschen Grobblechwalzwerke vom I. August 1922.
ZWeiter Abschnitt.
Angaben über Hölzer, Seile, Ketten und Laufkranen.
Die Tafeln für Seile und Ketten sind den Dinormentwürfen entsprechend
umgeändert und eine Tafel- Gallsche Gelenkkette - wurde neu aufgenommen.
Dritter Abschnitt.
Eislln verbind ungen.
I. Mit Genehmigung des Normenausschusses der deutschen Industrie
sind übernommen die Dinormen für Halbrundniete, Senk- und Linsen-
senkniete, rohe und blanke Sechskantmuttern nebst Unterlegscheiben,
v
Vierkant-Schrauben-Unterlegscheiben für 1- und [-Eisen, Schlüssel-
weiten und die Sinnbilder für Niete und Schrauben.
2. Die Tragfähigkeitstafeln der Niete und Schrauben sind getrennt und
vermehrt und diese nach den amtlichen Vorschriften vom 24. Dezember
1919 und den Abmessungen der Dinormen gemäß neu gerechnet worden.
3. Die Tafeln über zusammengesetzte Querschnitte sind erweitert für
solche aus 2 bzw. 3I-P-Eisen, aus 2 [-!i:isen mit 1 oder 2 oberen
Gurtplatten, aus I.P-Eisen mit Gurtplatten und für I-P-Eisen für die
Verwendung als Stützen und Zugstäbe.
4. Neu aufgenommen ist vielfachen WÜIischen entsprechend die "Be-
rechnung von Bindeblechen nach Krohn" und die "Berechnung von
gußeisernen Säulenfüßen nach R ühlmann" und die Tafel der "Träg-
heitsmomente für ein wagerecht liegendes deutsches Normal-Ll-Eisen,
bezogen auf eine veränderliche Schwerachse im Abstand a von Unter-
kante [-Eisensteg.
Eine wertvolle Ergänzung bilden
5. die Angaben über "Fahrbahnträger für Laufkranen" mit den Tafeln
der "Trägheitsmomente von Normalkranschienen, bezogen auf eine
veränderliche wagerechte Schwerachse, im Abstand a vom Schienen-
fuß" und der "Trägheits- und Widerstandsmomente von Fahrbahn-
träger aus I-NP-, I-P- und 2 [-NP-Eisen in Zusammensetzung mit
Normalkranschienen" •
6. die Angaben über die "Berechnung eiserner runder Schornsteine".
Vierter Abschnitt.
Berechnungsgrundlagen für die statische Untersuchung von Hoch-
und Eisenbauten (amtliche und nichtamtliche Angaben).
I. Der vorliegende Wortlaut der "Bestimmungen über die bei Hoch-
bauten anzunehmenden Belastungen und die zulässigen Beanspru-
chungen der Baustoffe" entspricht in allen Teilen dem Erlaß des
Ministers für Volkswohlfahrt vom 24. Dezember 1919.
z. Der Teil "Gültigkeitsbereich der preußischen ministeriellen Vor-
schriften" wurde durch eine Rundfrage an die amtlichen Stellen der
einzelnen deutschen Bundesstaaten sinn- und zeitgemäß auf die unter I.
fallenden Einzelbestimmungen und deren Verwendung umgearbeitet;
ferner sind die nidhtamtlichen Angaben erweitert worden.
3. Die Neuaufnahme von weiteren amtlichen Vorschriften bzw. Aus-
zügen aus denselben, soweit sie für den Gebrauch des Taschenbuches
beachtenswert sind, werden dem Bautechniker und dem Eisenbauer
besonders willkommen sein. Es entfallen hierunter:
a) Erlaß, betreffend die "Baupolizeiliche Behandlung ebener Stein-
decken bei Hochbauten" vom 23. November 1918.
b) Auszug aus den "Bestimmungen für Ausführung von Bauwerken
aus Beton und Eisenbeton" vom 13. Januar 1916.
c) Auszug aus den "Vorschriften für Eisenbauwerke für die deutsche
ReichSbahn. Grundlagen für das Entwerfen und Berechnen eiserner
Eisenbahnbrücken." Ausgabe 19ZZ und Nachträge 1923.
VI
d} Auszug aus den ;,Nonnen für Starkstromleitungen". Vorschriften
für die Berechnung von Tragkonstruktionen, aufgestellt vom Ve r-
band deutscher Elektrotechniker vom I. Juli 1921.
e) Auszug aus "Neue Bahnkreuzungsvorschriften für Sta:rkBtrom-
leitungen" vom 18. November 1921.
Fünfter Abschnitt.
Angaben aus der Festigkeitslehre.
Die"Einheitliche Bezeichnungen für die Entwürfe von Ingenieurbauwerken"
nach den Vereinbarungen des Ausschusses für Einheiten und Fonnelwesen,
den Vertretern der BauingenieurabteiIungen der deutschen technischen Hoch-
schulen, des deutschen Eisenbauverbandes, des Nonnenausschusses der deutschen
Industrie, des preußischen Ministers für Volkswohlfahrt, des EisenbahD.-Zentral-
amtes und des Reichsverkehrsministers sind zur allgemeinen ausschließlichen
Verwendung durch die Veröffentlichung vom 31. Juli 1923 (vgl. Der Bau-
ingenieur, Heft 14, Seite 429) empfohlen worden, zu einem Zeitpunkt, a!ls die
Drucklegung der vorliegenden Auflage des Taschenbuches schon erheblich
vorgescliritten war. Soweit es nun der Drucksatz noch zuließ, wurden in allen
Abschnitten die Bezeichnungen mit den vorgenannten "EinheitiJbezeicli-
nungen" in Einklang gebracht.
Sechster Abschnitt.
Angaben für die BE!rechnung von Trägern.
Dieser ist ergänzt durch die Neuaufnahme
I. einer Abhandlung mit Tafeln über die Trägerdecke des Kleinhauses,
2. von Berechnungsbeispielen für die Verwendung von Trägern,
3. von Tragfähigkeitstafeln von beiderseits freige1agerten und mit gleich-
mäßig verteilter Last belasteten Trägem aus I-P-Eisen ohne und mit
Gurtplatten,
4. von Tragfähigkeitstafeln von beiderseits freige1agerten und mit gleich-
mäßig verteilter Last belasteten I-Eisen (für die 3 Sorten) für 7,00
bis 12,00 m Stützwei'te, unter Beriicksichtigung einer nach dem ministe-
riellen Erlaß Z'Ulässigen Durchbiegung des Trägers von f = '/100'
5. einer Zusammenstellung über die Verwendung der Tragfähigkeits-
tafeln von beiderseits freigelagerten und mit gleichmäßig verteilter
Last belasteten Trägern für andere Belastungsfälle,
6. einer ge'Ineinschaftlichen Tafel über die bei der größtzuIässigen und
gleichmäßig verteilten Belastung auftretende Durchbiegung f für die
3 I -Eisensorten.
Siebenter Abschnitt.
Trägerausführungen mit zugehörenden technischen Bezeichnungen.
Diese Angaben haben eine nützliche Ergänzung erfahren durch
I. die Umrechnung der Tragfähigkeiten VOn Trägeranschlüssen der
Rege1verbindungen von deutschen Nonnal I-Eisen bei Verwendung
VII
von Nieten und deren Erweiterung auch für Anschlüsse bei Verwendung
von Schrauben unter Zugrundelegung der ministeriellen zulässigen
Beanspruchungsziffern vom 24. Dezember 1919,
2. die Berechnungsangaben von Trägeranschlüssen und von Gelenk_
verbindungen,
3. die mit Genehmigung des Verfassers aus "Der praktische Eisenhochbau"
von Alfred Gregor 1922, übernommenen und für die Einführung von
Regelkonstruktionen zweckdienlichen Tafeln
a) Regelausführung für Querverbindung nebeneinander liegender
I-NP-Eisen,
b) Regelausführung biegungsfester Stöße von I-NP-Eisen,
c) Regelanschlüssen von Pfetten aus I-NP-Eisen,
d) Regelgelenkausbildung für Pfetten aus I-NP-Eisen.
Achter Abschnitt.
Eiserne Dachbauten.
Unser Versuch, dem Eisenbauer Hilfsmittel für die Berechnung und den
Entwurf eiserner Dachhauten und deren Eindeckungen zu geben, ist ausgedehnt
worden durch die Einfügung von "Gebrauchsfertige Formeln :tur Berechnung
der Auflagerdrücke und des Horizontalschubes für verschiedene Belastungs-
Sonderfälle von Vollwandrahmen bestimmter Form".
Neunter Abschnitt.
Auflagersteine, Auflagerplatten, Lager, Säulenanker
und Säulenfußplatten.
Die Abhandlungen sind den ministeriellen Vorschriften vom 24. Dezember
1919 gemäß berichtigt und :tum Teil erweitert, u. a. mit Genehmigung des
Verfassers aus "Der praktische Eisenhochbau" von Alfred Gregor 1922, durch
die Tafel Regelausführung für Stützenverankerung.
Zehnter Abschnitt.
Allgemeine Angaben und Zahlen tafeln.
Dieser Abschnitt ist durch weitere für die Praxis als zweckmäßig erkannte
Zahlentafeln ergänzt worden:
I. Umwandlung von eng!. Zollen in Millimetern und von Millimetern in
engl. Zollen,
2. Angaben aus der Mathematik,
3. Inhalte, Oberflächen, Schwerpunkte und sonstige Angaben für die
Berechnung von Körpern,
4. besondere Hinweise für die Verladung nebst Erlaß E. IV. 36. D. 19518.
des Reichsverkehrsministers vom 6. Februar 1923 betr. "Umgrenzung
des lichten Raumes mit Rücksicht auf Elektrisierung".
5. Werte der Quadratzahlen von 1000 bis 3500.
Der früher dem Taschenbuch beigegebene Anhang "Gewichts-
tafeln" erscheint jetzt als gesonderte Druckschrift "Gewichtstafeln
VIII
und Lieferwerke für Formeisen und Stabformeisen". Dieses
Heftchen enthält neben den Gewichtstafeln der im Taschenbuch auf-
geführten normalen I-, breitflanschigen I-P- und I-D-Eisen, normalen
[-Eisen und solchen für den Waggonbau, normalen gleich- und ungleich-
schenkligen L-Eisen, normalen hochstegigen und breitfüßigen ..L-
Eisen, normalen Z-,. Quadrant- und Belageisen, Zusammenstellungen,
aus welchen für jedes unter die vorgenannten Sorten fallendes Walz-
profil das in Betracht kommende Lieferwerk zu entnehmen ist. (Zu
beziehen durch den Verlag von Julius Springer, Berlin W 9, Link-
straße 23/24.)
Wir übergeben hiermit die mit Sorgfalt durchgearbeitete 6. Auf-
lage unseres Taschenbuches "Eisen im Hochbau" der Fachwelt mit
dem Wunsche, daß das neue Taschenbuch eine ebenso gute Aufnahme
und Anerkennung finden möge wie seine Vorgänger und daß es dem
Lehrer und dem Studierenden wie dem Praktiker das bleibe, was es
sein soll - ein für den Eisenbau unentbehrliches Hilfs-
und Nachschlagebuch.
Allen denen, die uns ihren Rat und ihre Unterstützung zuteil
werden ließen und Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge ein-
reichten; sprechen wir an dieser Stelle nochmals unseren verbindlichsten
Dank aus, nicht zuletzt auch der Verlagsbuchhandlung Julius Springer
für das verständnisvolle Eingehen auf unsere Wünsche bei den Vor-
arbeiten, der Drucklegung und für die Gestaltung des Buches. Möge
der Kreis derer, die sich des Taschenbuches mit Vorteil bedienen,
ein immer größerer werden. Die Freunde des Taschenbuches aber
bitten wir um ihre weitere Mitarbeit.
Düsseldorf, im November 1923.
Stahlwerks-Verband A.-O.
Abteilung Technisches Bfiro.
Inhaltsverzeichnis.
Erster Abschnitt.
Allgemeines über das im Hochbau verwendete Eisen.
Seite
Einteilung, Herstellung und Eigenschaften des Eisens I
Bezeichnung des Flußeisens und Flußstahles nach Härtegraden . 2
Handelswaren des Eisens. . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verkaufs- und Lieferungsbedingungen der "Stahlwerks-Verband A.-G.,
Düsseldorf" für I-Eisen, [-Eisen und Belag-(Zores-)Eisen . 5
Aufpreis-Übersichtstafel . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Normalbedingungen für die Lieferung von Eisenbauwerken, Dinorm 1000 9
Allgemeine Angaben und Spielraum für Maße und Gewichte für Bauwerk-
Flußeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Anschriftenverzeichnis der dem Stahlwerks-Verband A.-G. Düsseldorf an-
geschlossenen Lieferwerke . . . . . . . . . . . . . . . • 26
Augaben über Formeisen und Stabformeisen.
Vorbemerkungen. . . . . . . . . . . . 27
Deutsche Normal-I-Eisen . . . . . . . . 28
Peiner breit- und parallelflanschige I-P-Eisen 30
Breitflanschige I-D-Eisen . . . . 32
Deutsche Normal-[-Eisen . . • . . . . . 34
Sonder-[-Eisen (Waggonbau-[-Eisen). . . . 34
Nietanordnung in den Stegen der deutschen Normal-I- und [-Eisen und
der breitflanschigen I-D-Eisen . . . . . . . . . . . . . . 36
Nietanordnung in den Stegen der breit- und parallelflanschigen I-P-Eisen 37
Scharfkantige L-Eisen .. . . . 37
Gleichschenklige normale L-Eisen . . 38
Ungleichschenklige normale L-Eisen . 40
Sq,nstige ungleichschenklige Winkeleisen 42
Normale Quadrant-Eisen. . 45
Hochstegige normale T-Eisen 46
Breitfüßige normale T-Eisen 46
Normale L-Eisen . . . . 48
Normale Belageisen . . . . 48
Streckenbogeneisen (ungleichflanschige ~-Eisen) . 52
Algabel über Schielen.
Grubenschienen (Feldbahnschienen) nach den Vereinbarungen des Vereins
für bergbauliche Interessen 50
Eisen bahnschienen . . . . . . . 53
Laufkranschienen . . . . . . . 53
Seilbahn- lmd Hängebahnschienen . 55