Table Of ContentEinheit ohne Gleichheit.
Aspekte der Konstruktion prämonstratensischer
Identität im 12. und 13. Jahrhundert.
Dissertation
zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
an der
Philosophischen Fakultät
der
Technischen Universität Dresden
vorgelegt von
Katrin Rösler
geboren am 13.09.1980 in Sebnitz
Betreuer: Prof. Dr. Gert Melville, Technische Universität Dresden
Gutachter: 1. Prof. Dr. Gert Melville (Technische Universität Dresden)
2. Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
1
Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG ........................................................................................................................ 5
1.1 Gegenstand und Methode der Untersuchung ....................................................................... 6
1.2 Forschungsstand und Perspektive der Untersuchung ......................................................... 17
2. DIE CHARISMATISCHEN ANFÄNGE. KANONIKALES LEBEN UNTER NORBERT
VON XANTEN ........................................................................................................................ 26
2.1 Historischer Kontext – Norbert von Xanten und die Erneuerungsbewegung der vita
canonica im Hochmittelalter .................................................................................................... 27
2.2 Die Gemeinschaft um Prémontré ....................................................................................... 44
2.2.1 Die Einrichtung der ersten Stifte – Prémontré, Floreffe, Cappenberg ............................ 44
2.2.2 Die spirituellen Leitideen als Fundamente der prämonstratensischen Identität .............. 49
2.3 Die Gemeinschaft um Magdeburg ..................................................................................... 67
2.3.1 Die Einrichtung der ersten Stifte – Unser Lieben Frauen Magdeburg, Pöhlde,
Gottesgnaden ............................................................................................................................ 67
2.3.2 Eine ‚norbertinische‘ Identität in Magdeburg, Pöhlde und Gottesgnaden? .................... 78
2.4 Die prämonstratensische Gemeinschaft im Blick von Außen ............................................ 84
2.4.1 Wahrnehmung durch Kanoniker ..................................................................................... 84
2.4.1.1 Der Brief des Walter von Maguelone .......................................................................... 84
2.4.1.2 Der Brief des Pontius von St. Ruf ................................................................................ 87
2.4.2 Wahrnehmung durch Mönche - Altercatio monachi et clerici des Rupert von Deutz .... 90
2.5 Zusammenfassung .............................................................................................................. 94
3. VOM ’DISLOZIERTEN GROSSVERBAND‘ ZUM PRÄMONSTRATENSERORDEN.
INSTITUTIONALISIERUNG UND IDENTITÄTSBILDUNG BIS ZUM ENDE DES
SCHISMAS. ............................................................................................................................. 96
3.1 Die administrative und rechtliche Entwicklung im Spiegel der Quellen ........................... 97
3.1.1 Der Aufbau einer normativen Basis - Das Bemühen um Einheit und Einheitlichkeit .... 97
3.1.1.1 Die Einrichtung des Generalkapitels, die ersten Consuetudines und die weitere
Rechtsentwicklung ................................................................................................................... 97
3.1.1.2 Die Statuten der 1150er Jahre und die weitere Rechtsentwicklung ........................... 109
2
3.1.1.3 Die Statuten der 1170er Jahre und die weitere Rechtsentwicklung ........................... 120
3.1.2 Gefälschte Urkunden als Instrumente und Ausdruck der Identitätskonstruktion ......... 126
3.1.2.1 Die Urkunde Quia ex iniuncti des Bischofs Bartholomäus von Laon ....................... 126
3.1.2.2 Die Urkunde Sacer ordo vester von Papst Innozenz II. ............................................. 131
3.2 Stationen der spirituellen Identitätsbildung ...................................................................... 134
3.2.1 Die eigene Verortung innerhalb des ordo canonicus .................................................... 134
3.2.1.1 Vita beati Augustini des Philipp von Harvengt .......................................................... 135
3.2.1.2 De institutione clericorum des Philipp von Harvengt ................................................ 141
3.2.1.3 Epistola Apologetica des Anselm von Havelberg ...................................................... 150
3.2.1.4 Anticimenon des Anselm von Havelberg ................................................................... 156
3.2.1.5 Die Seelsorge - Herausforderung der vita contemplativa .......................................... 160
3.2.1.6 Der Habit – Mittel der Identitätsstiftung und Identifikationssymbol ......................... 173
3.2.2 Das Bild Norberts im Prämonstratenserorden ............................................................... 184
3.2.2.1 Gesta Archiepiscoporum Magdeburgensium ............................................................. 186
3.2.2.2 Vitae Norberti ............................................................................................................. 190
3.2.2.3 Additamenta Cappenbergensium ............................................................................... 224
3.3 Zusammenfassung ............................................................................................................ 228
4. FESTSCHREIBUNG DER UNTERSCHIEDE – WAHRUNG DER EINHEIT. DAS
KOMMUNIZIERTE BILD DER SÄCHSISCHEN STIFTE IM SPÄTEN 12. UND IM 13.
JAHRHUNDERT ................................................................................................................... 232
4.1 Die Selbstverortung der sächsischen Stifte ...................................................................... 233
4.2 Der Brief des Abtes von Prémontré an die sächsischen Vorsteher – Sicut absque ordine
................................................................................................................................................ 258
4.3 Der Brief des Abtes von Prémontré an die Kanoniker von Havelberg von 1219 ............ 259
4.4 Die Kompromisse zwischen Prémontré und Magdeburg von 1224 und 1239 ................. 263
4.5 Das Schreiben Generosa plantatio von 1295 ................................................................... 271
4.6 Zusammenfassung ............................................................................................................ 274
5. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK .............................................................. 276
3
Exkurs: Die Statuten des Magdeburger ordo von 1424 ......................................................... 285
6. SIGLENVERZEICHNIS UND BIBLIOGRAPHIE .......................................................... 288
4
1. EINLEITUNG
5
1.1 Gegenstand und Methode der Untersuchung
Diese Studie verfolgt die Absicht, den Prozess der prämonstratensischen Identitätsbildung
im 12. und 13. Jahrhundert zu analysieren.
Dabei wird ‚Identität‘ im kulturwissenschaftlichen Sinn verstanden als bewusst gewordene
Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft.1 Um auf analytischer Ebene von Identität sprechen zu
können, und zwar generell unabhängig davon, ob von personaler oder kollektiver Identität die
Rede ist, stellt ein grundlegender Reflexionsvorgang der Beteiligten die unabdingbare Vo-
raussetzung dar. Erst, wenn ein einzelner Mensch oder eine Gemeinschaft von Menschen sich
ihres zunächst unbewussten Selbstbildes, ihres ‚Wesens‘, bewusst geworden sind, sind sie in
der Lage, ihre Identität zu beschreiben. Identität ist somit ihrem Wesen nach stets ein Kon-
strukt. Sie ist das diskursiv vermittelte Bild, welches eine einzelne Person oder eine Gemein-
schaft von sich selbst geschaffen hat.2
Dieses Bild basiert in überwiegendem Maß auf dem Geschichtsbewusstsein der jeweiligen
Gemeinschaft. Die ‚Vergangenheit‘ wird hierbei wesentlich in legitimierender, aber auch in
Orientierung bietender Weise für die Identitätsbildung herangezogen.3 Wenn eine Gemein-
schaft ihre eigene Vergangenheit, ihren Ursprung (be)schreibt, so ist prinzipiell davon auszu-
gehen, dass sie dabei dasjenige, was der gemeinsamen Erinnerung für würdig befunden wird,
in hohem Grad selektiv von demjenigen trennt, das dem Vergessen anheimfallen soll.4 Mithin
1 Siehe dazu und zu den folgenden Ausführungen luzide ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, hier v.a. S. 130-
139.
2 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 130. Vgl. dazu auch STRAUB, Personale und kollektive Identität, S.
104: „Der Ausdruck der kollektiven Identität stellt eine Chiffre für dasjenige dar, was bestimmte Personen in
der einen oder anderen Weise miteinander verbindet, diese also erst zu einem Kollektiv macht, dessen Ange-
hörige zumindest streckenweise einheitlich charakterisiert werden können, weil sie sich selbst einheitlich be-
schreiben […]. Sind solche einheitlichen Bezugspunkte in der Praxis sowie der Selbst- und Weltauffassung
bestimmter Menschen nicht vorhanden, kann von einem Kollektiv und von kollektiver Identität (wissen-
schaftlich) nicht die Rede sein.“
3 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 132 und S. 142 sowie, besonders auf die Legitimations- und Orientie-
rungsfunktionen abhebend WESJOHANN, Mendikantische Gründungserzählungen, S. 5f. Siehe auch
MELVILLE/ VORLÄNDER, Geltungsgeschichten und Institutionengeltung, S. X, welche die konstitutive und die
konservative Funktion von Geltungsgeschichten betonen. Siehe dazu noch weiter unten.
4 Das Vergessen gehört somit wesentlich zum historischen Gedächtnis, dessen Aufgaben unter anderem die
Komplexitätsreduktion und die Herstellung von Ordnung sind. Siehe dazu WESJOHANN, Mendikantische
Gründungserzählungen, S. 11f, dort der Verweis auf die diesbezüglichen Überlegungen bei Elena ESPOSITO,
Soziales Vergessen, S. 25-29. Ein markanter Beleg dafür findet sich beispielsweise in der Anordnung des
franziskanischen Generalkapitels des Jahres 1266, alle bis dahin entstandenen Franziskus-Viten zu vernichten
und künftig nur noch diejenige Bonaventuras als einzig legitime anzusehen und im kollektiven Gedächtnis zu
bewahren: Item precipit generale capitulum per obedientiam, quod omnes legende de beato Francisco olim
facte deleantur, et ubi extra ordinem inveniri poterunt, ipsas fratres studeant amovere, cum illa legenda, que
facta est per generalem ministrum, fuerit compilata prout ipse habuit ab ore eorum, qui cum b. Francisco
quasi semper fuerunt et cuncta certitudinaliter sciverint et probata ibi sint posita diligenter. in: Definitiones
capitulorum generalium O.F.M. 1260-1282, ed. Andrew George LITTLE, in: Archivum Franciscanum
Historicum 7 (1914), S. 676-682, hier S. 678.
6
werden vornehmlich, aber nicht ausschließlich, jene Ereignisse und Charakteristika erinnert,
die einen positiv besetzten Bezug zur jeweiligen Gegenwart dieser Gruppe haben. Jan
ASSMANN hat dies treffend mit dem Begriff der ‚normativen Vergangenheit‘ umschrieben.5
Das der Erinnerung für würdig Befundene erscheint dabei jedoch nicht statisch im Sinne der
exakten und unveränderten Nacherzählung real stattgefundener Ereignisse, sondern kann der
durchaus bewussten Umgestaltung unterliegen, ohne dass dieser Transformationsprozess frei-
lich eigens thematisiert würde. Im Gegenteil kann Vergangenheit für eine Gemeinschaft nur
dann ‚normativ‘ werden, wenn sie als übereinstimmend mit deren gegenwärtigem Zustand
und darüber hinaus mit deren grundlegendem, in die Zukunft weisenden Propositum er-
scheint.6 Anders ausgedrückt kann Vergangenheit im Allgemeinen wie im Speziellen verstan-
den werden als eine „soziale Konstruktion, deren Beschaffenheit sich aus den Sinnbedürfnis-
sen und Bezugsrahmen der jeweiligen Gegenwarten her ergibt. Vergangenheit steht nicht na-
turwüchsig an, sie ist eine kulturelle Schöpfung.“7
Besonders zwei wesentliche Behauptungen werden mittels dieser normativen Vergangenheit
einer Gemeinschaft aufgestellt; zum einen die Eigenart der jeweiligen Gemeinschaft, also
deren Alleinstellungsmerkmal, zum anderen deren Dauer, das heißt, deren unverändertes
Fortbestehen von den Anfängen bis in die Gegenwart.8 Aus dieser normativen Vergangenheit,
so ist zu ergänzen, bezieht die betreffende Gemeinschaft darüber hinaus die Legitimation für
die Notwendigkeit ihres Fortbestehens in der Zukunft.9
Damit eine Gemeinschaft, und hier insbesondere ein mittelalterlicher religiöser Orden, ihre
spezifische Eigenart darstellen kann, ist es unumgänglich, ihr Wesen insbesondere in der Ab-
grenzung gegenüber anderen Gemeinschaften zu konkretisieren. Erst der abgrenzende Blick
nach ‚außen‘, die narrative und etwa auch symbolische Kenntlichmachung von tatsächlich
vorhandenen oder auch bewusst geschaffenen Differenzen und Grenzlinien bringt in hohem
Maß das kollektive Selbstbild hervor, formiert das ‚Innen‘ und macht es erst sichtbar.10 Diese
Grenzziehung wird einerseits etwa durch die Ausformung konkreter Initiationsriten und sym-
bolischer Unterscheidungsmerkmale - wie beispielsweise die beim Ordenseintritt zu leistende
Profess und der Habit - vollzogen, andererseits diskursiv durch die kommunikative Präsenta-
tion des Eigenen, beispielsweise und besonders augenfällig im narrativen Schrifttum der so-
5 Z. B. ASSMANN, Fünf Stufen auf dem Wege zum Kanon, S. 85; ASSMANN, Kulturelles Gedächtnis als normati-
ve Erinnerung, S. 111; passim.
6 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, hier v.a. S. 40-42 sowie S. 47f.
7 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 48. ASSMANN führte hierbei konsequent die früheren und lange Zeit
beinahe vollkommen in Vergessenheit geratenen Überlegungen von Maurice HALBWACHS weiter.
8 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 40.
9 Siehe dazu MELVILLE, Geltungsgeschichten am Tor zur Ewigkeit, S. 79.
10 Vgl. dazu auch EISENSTADT/ GIESEN, Construction of collective identity, S, 74.
7
genannten Kontroversliteratur des 12. Jahrhunderts, aber auch durch die etwa in administrati-
vem Schriftgut gebrauchten, abgrenzenden Selbstbezeichnungen.11
‚Dauer‘ lässt sich insbesondere dadurch herstellen, dass eine Gemeinschaft ihre zentralen
Merkmale und Sinngrundlagen, ihr ‚Wesen‘ als unverändert über die Zeit hinweg darstellt.12
Diese erscheinen vornehmlich in jenen Texten, welche die ‚normative Vergangenheit‘ trans-
portieren, als gleichbleibend. Abweichung und Wandel werden dabei im kollektiven Ge-
dächtnis weitgehend ausgeblendet. In dieses gehen mithin hauptsächlich jene historischen
Geschehnisse und Charakteristika ein, welche eine bestandssichernde Bedeutung für die je-
weilige Gegenwart haben und für die Zukunft der Gemeinschaft als prägend angesehen wer-
den. Die derart behauptete Kontinuität der eigenen Lebensweise garantiert durch die ihr sol-
cherart ‚zugeschriebene‘ Normativität in hohem Grad den inneren Zusammenhalt der Ge-
meinschaft.13
Mit stabilisierenden Kontinuitätskonstruktionen sind wiederum Strukturen und Prozesse be-
schrieben, welche unmittelbar mit der Thematik der Dauerhaftigkeit von Institutionen ver-
knüpft sind.14
Bezüglich der mittelalterlichen vita religiosa lassen sich verschiedene Inhalte unter dem Be-
griff ‚Institution‘ subsumieren. Zum einen lassen sich damit die normativen Sinngrundlagen
und dieser entsprechende Verhaltensmuster einer religiösen Gemeinschaft bezeichnen, zum
anderen jedoch auch diejenigen hochentwickelten Organisationsformen, welche die Dauerhaf-
tigkeit und Geltungskraft dieser normativen Leitideen durch die Schaffung und Aufrechterhal-
11 Sowohl auf die Thematik des Habits als auch auf die hochmittelalterlichen Kontroversen über die rechte reli-
giose Lebensführung sowie auf prägnante Selbst- und Fremdbezeichnungen wird in der vorliegenden Arbeit
detailliert eingegangen. Siehe dazu insbesondere die Kap. 3.2.1.6, 3.2.1.3 und 3.2.3. In dieser Studie nicht
thematisiert werden soll hingegen die Problematik der individuellen, bzw. personalen Identitätsbildung, wel-
che sich durch einen Ordenseintritt für eine Person ganz individuell stellte. Zur Bedeutung dieses Grenzzie-
hungsprozesses für die kollektive Identitätskonstruktion vgl. auch EISENSTADT/ GIESEN, Construction of col-
lective identity, S, 74. Zur Anwendbarkeit der Kategorie der individuellen resp. personalen (hier insbesondere
religiösen) Identität auf mittelalterliche Religiose siehe Gert MELVILLE: Tegumenta virtutis und occulta
cordis. Zur Wahrnehmung religiöser Identität im Mittelalter. in: Albrecht BEUTEL/ Reinhold RIEGER (Hgg.):
Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. FS für Ulrich Köpf. Tübingen, 2011, S. 277-290.
12 Siehe dazu ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 40.
13 Zur Anwendung dieses Identitätskonzeptes in historischer Perspektive und insbesondere im Hinblick auf Iden-
titätskonstruktionen des christlichen Mittelalters angesichts anderer Religionen siehe Christian JÖRG/ Ken-
neth Scott PARKER/ Nina PLEUGER/ Christofer ZWANZIG: Soziale Konstruktion von Identität. Prozesse christ-
licher Selbstvergewisserung im Kontakt mit anderen Religionen. in: Michael BORGOLTE/ Julia DÜCKER/
Marcel MÜLLERBURG/ Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.): Integration und Desintegration der Kulturen im euro-
päischen Mittelalter (Europa im Mittelalter 18). Berlin, 2011, S. 17-102.
14 Wegweisende theoretische Reflexionen über Institutionen und Institutionalität und deren praktische Anwend-
barkeit auf historische Phänomene leistete der Dresdner SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“.
Zur Institutionentheorie und deren Verknüpfung mit historischen Fragestellungen vgl. nur z.B. Gert
MELVILLE (Hg.): Institutionalität und Geschichtlichkeit. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt sich vor.
Dresden, 1997 sowie bereits zuvor DERS.: Institutionen als geschichtswissenschaftliches Thema. in: DERS.
(Hg.): Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde (Norm und Struktur
1). Köln/Weimar/Wien, 1992, S. 1-24.
8
tung von Struktur und Organisation ermöglichen. Während im ersten Fall also Bereiche wie
die Regel, Statuten und andere normative Vorgaben angesprochen sind, bezieht sich die zwei-
te, engere Auffassung von Institution auf das Kloster oder den Orden selbst.15
Klaus SCHREINER formulierte hinsichtlich des Charakters von Institutionen innerhalb der mit-
telalterlichen vita religiosa zutreffend:
„Die Frage, was denn das Wesen einer Institution ausmache und was denn den
Vorgang der Institutionalisierung charakterisiere, kann deshalb in die Frage nach
der Dauerhaftigkeit von Normen und Verhaltensmustern, nach der Identität von
Gemeinschaften und Korporationen umformuliert werden.“16
Institutionalisierung und kollektive Identitätsbildung erweisen sich demnach als eng mitei-
nander verflochtene Gegenstände der Analyse. Für beides ist die Dauerhaftigkeit, oder genau-
er die überzeugende Behauptung von Dauer, eine der wesentlichen Grundlagen ihrer Exis-
tenz.17 Ohne Traditionsbildung, ohne die Schaffung und Präsenthaltung eines kollektiven Ge-
dächtnisses und ohne historische Legitimierung kann weder eine Institution ‚auf Dauer‘ be-
stehen noch kann diese Institution bzw. diese Gemeinschaft eine eigene Identität bilden oder
aufrechterhalten.18
Institutionen stützen sich demnach auf Bilder von ‚Dauer‘, welche sie durch die Deutung und
implizit auch Umdeutung der eigenen Geschichte erzeugen.19 Diese Geschichtskonstruktionen
zeigen sich zumeist geprägt von einer teleologischen Auslegung der Vergangenheit, welche
im Hinblick auf die gegenwärtigen Bedürfnisse und Sinngrundlagen dieser Institution eine
Rekonstruktion erfährt.20 Gert MELVILLE drückte pointiert aus:
„Klösterliches Leben, vita religiosa also, schien in institutionelle Ordnungen ge-
faßt worden zu sein, die fern jeglichen Wandels standen und die im Rahmen einer
göttlichen Weltordnung somit auch auf irdische Unversehrtheit hin angelegt wa-
ren. Klöster schienen ein Ort zu sein, an denen kein zwingendes Gesetz des Ver-
15 Vgl. dazu z.B. SCHREINER, Dauer, Niedergang und Erneuerung, S. 296
16 Klaus SCHREINER: Dauer, Niedergang und Erneuerung klösterlicher Observanz im hoch- und spätmittelalterli-
chen Mönchtum. Krisen, Reform- und Institutionalisierungsprobleme in der Sicht und Deutung betroffener
Zeitgenossen. in: Gert MELVILLE (Hg.): Institutionen und Geschichte (Norm und Struktur 1).
17 Hinsichtlich der Bedeutung von Dauerhaftigkeit für Institutionen siehe REHBERG, Weltrepräsentanz und Ver-
körperung, S. 10ff. Siehe dazu auch MELVILLE, Geltungsgeschichten am Tor zur Ewigkeit, hier v.a. S. 79.
18 Hiermit ist eine wesentliche Schnittstelle zwischen der maßgeblich von Jan und Aleida ASSMANN vorgenom-
menen Theorienbildung zum Kollektivgedächtnis mit der durch Gert MELVILLE und Karl-Siegbert REHBERG
für die Geschichtswissenschaft äußerst fruchtbar gemachten Institutionentheorie benannt.
19 Vgl. dazu die grundlegenden Arbeiten von Karl-Siegbert REHBERG, hier z. B. Weltrepräsentanz und Verkörpe-
rung, bes. S. 01ff. aber auch, mit Blick auf moderne Geschichtskonstruktionen, DERS., Zur Konstruktion kol-
lektiver "Lebensläufe", hier v.a. S. 3-10.
20 ASSMANN, Das kulturelle Gedächtnis, S. 40-45, mit Verweis auf die von Maurice HALBWACHS als Antonyme
gebrauchten Begriffe ‚Geschichte‘ und ‚Gedächtnis‘.
9
falls galt und in denen sich die Bewohner allein auf dem ununterbrochenen Weg
der Perfektion ihrer Seelen befanden, der zum Tor der Ewigkeit führte.“21
Der ‚Nachweis‘ eines übernatürlichen Ursprungs der Institution macht diese im Prinzip unan-
fechtbar.22 Mittelalterliche religiöse Gemeinschaften, wie der in der vorliegenden Arbeit zu
untersuchende Prämonstratenserorden, verankerten ihren Beginn ganz selbstverständlich im
Willen Gottes. In der ordnenden und sinnstiftenden Rückschau wurde das Wirken einer zu-
meist, aber nicht immer charismatisch begabten Gründergestalt als Umsetzung des göttlichen
Willens gedeutet, welcher sich diesem Charismatiker exklusiv offenbart hatte.23 Die instituti-
onelle Verfasstheit der aus dem Wirken des Charismatikers hervorgegangenen Gemeinschaft
ließ sich somit im Narrativ als göttlich inspiriert darstellen und wurde damit im Prinzip der
Kritik enthoben.24
Norbert von Xanten ist als ein solcher mittelalterlicher Charismatiker anzusehen.25 Wie
viele andere Menschen seiner Zeit empfand er das drängende Bedürfnis, selbst ein wahrhaft
an der Apostelnachfolge orientiertes Leben in Besitzlosigkeit zu führen. Ähnlich zahlreicher
‚neuer Eremiten‘26 des ausgehenden 11. und beginnenden 12. Jahrhunderts, welche sich von
ihrem Verstricktsein in säkulare Angelegenheiten zu lösen suchten, zog auch er zahlreiche
Nachfolger an.27 Diese eremitischen Bewegungen indes zogen rasch den Unmut der kirchli-
chen Hierarchien auf sich, da sie sich zunächst meist außerhalb der institutionellen Strukturen
der Amtskirche bewegten und aufgrund dessen einen latent anti-institutionellen, zumindest
21 MELVILLE: Geltungsgeschichten am Tor zur Ewigkeit, S.75f..
22 REHBERG, Zur Konstruktion kollektiver "Lebensläufe", S. 7.
23 Noch immer grundlegend dazu Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Berlin, 1935 (ND
Darmstadt, 1977) sowie Johannes von Walter: Die ersten Wanderprediger Frankreichs. 2 Bde., Leipzig, 1903
und 1906 (ND Aalen, 1972). Die Erforschung von Charisma und Charismatikern im soziologischen Sinn
wurde besonders in dem oben erwähnten Dresdner SFB 537 grundlegend betrieben. Siehe dazu nur die ein-
schlägigen Beiträge in dem Band Giancarlo ANDENNA/ Mirko BREITENSTEIN/ Gert MELVILLE (Hgg.): Cha-
risma und religiöse Gemeinschaften im Mittelalter (Vita regularis 26). Münster, 2005. Grundlage hierfür bil-
deten die wegweisenden Studien von Max WEBER, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden
Soziologie. Hg. von Johannes WINCKELMANN, Tübingen, 51980. Siehe auch Winfried GEBHARDT, Charisma
als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens (Schriften zur Kultursoziologie 14). Berlin, 1994.
24 Einzig die wahrgenommene Abweichung von dieser Ordnung, welche als Krise empfunden werden konnte,
unterlag somit der Kritik und rief Maßnahmen zur ‚reformatio‘, zur Nachbildung der ursprünglichen Ord-
nung also, hervor. Siehe dazu eindrücklich MELVILLE, Geltungsgeschichten am Tor zur Ewigkeit, hier bes. S.
76-78.
25 Zu Norbert existiert eine beeindruckende Fülle an Literatur, weshalb an dieser Stelle lediglich auf die neuere
Studie von FELTEN, Zwischen Berufung und Amt, sowie auf die wertvollen Beiträge bei Kaspar ELM (Hg.):
Norbert von Xanten. Adliger–Ordensstifter–Kirchenfürst. Köln, 1984, hingewiesen wird. Zu einzelnen As-
pekten von Norberts Leben und Wirken siehe die in den entsprechenden Kapiteln der vorliegenden Arbeit
gegebenen bibliographischen Hinweise.
26 Diese Bezeichnung orientiert sich an derjenigen in der basalen Studie von LEYSER, Hermits and New Monas-
ticism, hier S. 19 gebrauchten: „[…] unlike traditional hermits the new hermits both expected and welcomed
companions; solitude did not mean for them to be without the company of fellow religious, but to be apart
from secular society, from the ‘bustle of everyday existence’, not to be involved in litigation, in buying and
selling.” Siehe dazu auch die aufschlussreiche Studie von MELVILLE, In privatis locis.
27 Diese, hier nur in den Grundzügen zu schildernde Entwicklung wird in Kap. 2 der vorliegenden Arbeit noch
detaillierter und auf die der Arbeit zugrunde liegende Fragestellung hin fokussiert dargestellt.
10
Description:3.2.1.3 Epistola Apologetica des Anselm von Havelberg . berts bietet Stefan WEINFURTER: Norbert von Xanten im Urteil seiner Zeitgenossen. in: